Danke für die Rückmeldung. Welche zusätzliche Kühlung hast du verbaut?
Ja, hast dir da schon eine Regelung überlegt um die Spitze in den Akku zu bringen und vorher frei zu halten bzw zu leeren? Jetzt laufe ich auch in das Problem mit den 15kWp Süd da ist einiges was dann nicht per AC weg kann. Da wäre der 15kW Solis interessant... aber erst mal muss eine Regelunglösung her.
Meinste mich? Hier mal ein Screenshot wie es heute aussah. War noch nicht am Limit. In Zukunft könnte man den SOC auf zB 70% begrenzen und erst freigeben wenn PV Leistung größer als 11.9 kW.
Wie kann ich den SOC denn begrenzen geht das über diese time of Use table?
meinte roter fuchs...
aber ja, ich bräuchte schon etwas mehr Kapazität, habe jetzt schon 3h wo >12kW kommen könnten ohne Wolken, wäre ein 280er Pack nur dafür. Dazu muss ja die Prognose beachtet werden, soll ja auch voll sein der Akku dann, zumindest jetzt o lange die WP noch läuft.
Wie viel installierte Leistung hast du denn bei welcher Ausrichtung?
14,25kWp am Deye Süd 45° und 2x385Wp am HM600 auch so 35-40° Süd.
Selbst gebastelt, 3 x 120 Lufter unter dem WR eingebaut.
Die SOC-Begrenzung für die Ladung geht nicht, die Batterie wird immer auf 100% geladen. Du kannst aber vormittags den Ladestrom begrenzen, ca auf 5A pro Batterie.
Ich mache es so,
Meine Anlage:
- Akku 14kWh EVE LF280k & JK 200A Inverter BMS
- Deye 12k Wechselrichter
- 16kWp auf dem Dach (Ost/ West)
- Anbindung an Solar Assistant
Ich habe eine Automation erstellt, dass der Akku Mo-Sa max. auf 90% geladen wird.
Die Nachladung soll erst ab 80% wieder passieren. (wird vermutlich im Sommer nie der Fall sein)
Am Sonntag wird vollgeladen und eine Stunde lang balanciert.
Wenn es einigermaßen funktioniert, werde ich den Wert auf 80% runtersetzen...
Was mir heute schon aufgefallen ist, obwohl der Ladestrom bei Deye die Ganze Zeit auf 0A stand, wurde der Akku bis 92% mit 3A geladen und dann irgendwann mal wieder mit 2A bis 90% entladen, usw. Anscheinend kann der Deye die 0A nicht halten?
Das ist bei mir noch völlig egal, da ich nur mit 4KW max. einspeisen darf verpufft das Meiste sowieso im Äther. Bisher brauche ich da also keine Strategie sondern nur Geduld mit den Verhandlungen mit meinem Netzanbieter.
Wieso begrenzen? das sind keine NMC Zellen sondern LFP Zellen da geht das ersten schon mal garnicht und zweitens ist es sogar kontraproduktiv weil die Zelle 3.45V haben muss damit ein sinnvolles Ballancing stattfinden kann.
Muss das Balancing wirklich jeden Tag sein?
Mir kommt die Spannung bei 100% SOC hoch vor. Hab 4x den Deye ai-w5.1 (16s) Speicher = 20 kWh.
Ich muss mal rausfinden wie man das BMS und die Spannung der einzelnen Zellen über Modbus ausliest...
unter 3.45V macht ballancieren keinen Sinn, 3.5 V sind locker drin. die maximalspannung für LFP zellen ist 3.65V oder 57.6V abei einer 16S Batterie
Du bist da weit entfernt, und ballacieren jeden tag? Warum nicht?
Sauber. Dann habe ich es schriftlich und kann mich am Wochenende anderen Dingen widmen. Merci
Habe gerade dieses Video zu dem Thema gefunden:
Im Sommer brauche ich vilt 30% meiner Batteriekapazität. Mir ist es ziemlich egal ob ich zwischen 40%-70% oder zwischen 70%-100% unterwegs bin. Einmal die Woche aufladen wegen Balancing ist ja auch kein Problem.
Dann ist dein Akku zu groß gewählt... im Winter sicher meist nicht voll. Aber egal, wird mit der Mittäglichen Abregelung oder Einspeisung am Abend hoffentlich noch einen Nutzen finden.
Bei mir muss ich die Mittagsspitze in den Akku sammeln, weil AC nur 12kW gehen und aber bis zu 16kW vom Dach kommen, da müssen die 4kW dann DC in den Akku, was der WR super macht. Nur die Steuerung dazu muss noch automatisiert werden, was auch die Prognosedaten berücksichtigt. Dann wird auch der Akku abends gelehrt damit Platz für den nächsten Tag da ist.
@nicksbrain
Hast du etwas über die Deye-Grid-Settings für die Schweiz herausgefunden?