So, nachdem die beteiligten Herren nicht im Traum daran gedacht haben, auch nur ein Wort ihrer Posts zu ändern, habe ich großzügig alle zu beanstandenen Posts herausgetrennt und gesichert.
Haltet euch an Höflichkeitsformen.
Man kann Recht oder Unrecht haben, deswegen muss man den anderen trotzdem nicht beleidigen, anpöbeln oder vergleichbares.
Wer Recht zu haben glaubt, kann das durch sachliche technische Beschreibung oder Erklärung beweisen.
So mache ich das.
Wer dann letztlich Unrecht hat - das ist keine Schande.
Auch das ist mir hier schon mehrmals passiert. Und ich habe das eingestanden.
Und wer also hier posten und/oder helfen will : macht das höflich, oder die Arbeit des Postens ist vergebens.
Ab was du damit machst ist, dem WR das signal des CT wegzunehmen - durch runterdrehen der Verstärkung. Damit dürften seine diesbezüglichen Regelkreise nicht mehr "richtig" arbeiten - wenn sie denn überhaupt (noch) etwas tun.
Regelkreise mit falschen Werten zu bedienen wäre eine wenig empfehlenswerte Sache wenn es nur um einen Offset ging...
(wenn man also dem Deye einfach einen 20 Watt höheren Netzbezug beibringen könnte),
was hier ganz sicher erreicht wird ist kein Offset sondern eine lineare Falschmessung die zu jedem Zeitpunkt grottenfalsche Werte ermittelt
diese sind solange es sich um ganz kleine Messwerte handelt eben auch nur wenig-falsch sobald aber grosse Messwerte ermittelt werden sind diese massiv-falsch.
Diese Idee ist also rein mathematisch/physikalisch zum scheitern verurteilt.
Das Deye für diesen Mindestbezug auch noch mit der Lebensdauer gewisser Bauteile argumentiert rundet dieses Vorhaben nur noch ab.
nachdem ich mir die Stringspannungen der beiden Strings, die an meinem 12 kW-Deye dranhängen, etwas genauer anschaue, stelle ich sehr regelmäßig fest, dass ab einer gewissen hohen Leistung, verbunden mit einer höheren Innentemperatur im Deye, die Spannung strich bei 400V steht. Vorher liegen die Stringspannungen bei 500~600V.
Im Bild sind die beiden Stringspannungen und die Gesamtleistung zu sehen, die anderen Kurven sind der Übersichtlichkeit halber ausgeblendet. Die Spannung von 400V ist auch dann im Laufe des Resttages präsent, auch wenn keine nennenswerte Leistung vorhanden und die Temperatur im Deye niedrig ist.
Ich lese die Daten mit einem ESP32 mit ESPHome aus.
Hat jemand etwas vergleichbares beobachtet, was könnte die Ursache sein?
ich beziehe mich auf die konstante Spannung um 400V für den Rest des jeweiligen Tages. Es tritt immer wieder auf, aber ich kann noch nicht wirklich ein Muster erkennen. Es gibt Fälle, bei denen sowohl die Leistung (> 10 kW) als auch die interne Temperatur (> 50°C) hoch sind, die Spannung aber um die 500~550V geregelt wird.
Bei einem Fall von den konstanten 400V habe ich die Stringspannungen nachgemessen. String 1 hatte gemessene 398.5V bei im Deye angezeigten 401V und String 2 hatte 375V, exakt wie im Deye angezeigt.
Damit scheint es beim oder innerhalb des DEYE zu liegen. Ob es wirklich ein Problem ist, kann ich nicht sagen. Die Spitzenleistung über Mittag (reine Süd-Ausrichtung) könnte etwas eingeschränkt sein, aber die gleichzeitige höhere Stromstärke kompensiert es halbwegs.
Heute hat wegen kack Wetter die Sonnenenergie nicht ausgereicht, Akku musste herhalten. Eingekauft habe ich trotzdem nichts. Solarman merkt anscheinend nicht, dass Energie aus dem Akku bezogen wird. Kann man es einstellen, oder ist es ein Fehler in der Software?
ich habe aktuell bereits eine 9,75kWp Anlage mit PIKO 10 BA WR auf dem Hausdach.
Zusätzlich habe ich das Garagendach mit 30 weiteren PV-Panelen (435WP, also 13,05kWp) versehen, die an den Deye SUN-12K-SG04LP3-EU angeschlossen werden (3 Strings a 10 PV-Module).
Zusätzlich kommen an den Deye WR 3 Akkumodule (15kWh, 3x Deye SE-G5.1 Pro)
Jetzt soll der Akku natürlich aus der gesamten PV-Leistung geladen werden, entsprechend plane ich den alten WR an den GEN-Anschluss des Deye zu hängen. Jetzt verunsichert mich hier aber doch etwas v.a. das Thema maximale AC-Ausgangsleistung des Deye. Wenn der Deye alleine jetzt schon angenommen 10kWp produziert, und der bisherige WR am GEN-Anschluss weitere 6kWp, überschreite ich damit die 12kW max. Ausgangsleistung.
Im Datenblatt steht allerdings "Max. kontinuierlicher AC-Durchgang (A): 45", heißt der restliche Überfluss des alten WR sind dann einfach durchgereicht und mittels Überschuss ins normale Stromnetz eingespeist?
Als Zähler am Hausanschluss habe ich einen DTSU 666 CHINT bestelltt, da dieser ja im Lieferumfang des WR leider nicht enthalten ist.
kann aber weitere bereits fertige ac Leistung druchschleusen
er hat intern 35A Relais fur jede Phase. Das sollte sein Maximum sein.
also 12kw + 6kw = 20 kw
wenn alles ins Netz gehen würde, wären das 86,95A durch 3 Phasen = 29A.
quelle: ein „Deep inside Video“ von Mr. Mining.
die 45A ac Durchgang beziehen sich soweit ich weiß auf die Leistung wenn du z.b alles am load hast und zb. Pv und Akku nicht ausreichen bzw nicht verfügbar ist. Er wurde dann am ac in den Strom ziehen und direkt weiter geben zum load Ausgang. Wurde auch erklären, warum der deye ein 50A leitungsschutzachutzschalter verbaut hat.
also der unter der Anschluss Kappe.
warum hier 45 statt der 35A Relais gehen weiß ich nicht, vielleicht läuft dieser Strom nicht über diese Relais oder andere. Kan ich nicht sagen. Vielleicht schaust du mal dieses besagte Video an. Vielleicht erzählt er das ja im Detail ( kann mich nicht erinnern. )
Ich meine mich auch zu erinnern das die gen Relais schwächer als die anderen sind laut seinem Video. Ich sage das, weil du 9 kwp mit 10kw wr dran hängen willst. Müsstest ggf. Den wr der an den Gen Port soll drosseln auf diese 6kw bzw der Relais Stärke aus dem video.
der 50A LSS im Anschlussbereich ist schon korrekt dimensioniert, bei den Temperaturen die er da unter erlebt schaltet er im Überlastzustand früher als die 50A die draufstehen.
Lass deinen vorhandenen Wechselrichter einfach netzparallel laufen, also nicht an den Gen-Port des Deyes anschließen. Wenn du die Energie zum Laden der Batterie verwenden möchtest, aktiviere die MI-Funktion. Der Ladevorgang kann auch über Home assistant oder ioBrocker automatisiert werden. MI-Funktion bei Bedarf einschalten, sonst ausgeschaltet lassen. Es wird empfohlen, einen 4-poligen Umschalter zu installieren, um die vorhandenen WR von Netz auf Gen-Port umzuschalten. Dann könnte man bei Stromausfall die WR auf Gen-Port umschalten und weiterlaufen lassen. Wenn die Batterie jedoch voll ist und die WR mehr produzieren als im Haus verbraucht wird, kann der Deye in Störung gehen, wenn die WR nicht über die Frequenzanhebung abgeschaltet werden.
Netzparalleler Anschluss und MI Funktion gleichzeitig leuchtet mir nicht ein, kommt der Strom für die MI Funktion nicht immer aus dem Genport? Überschuss für den Akku würde doch über die CT Messung ermittelt werden, oder ist die Mi Funktion dafür der Schalter?
nein, es spielt keine Rolle, wo die Wechselrichter angeschlossen sind, an Gen, Load oder Grid, Hauptsache die CTs können die Leistung aller WR erfassen. Am besten ist es, die CTs direkt nach dem Stromzähler zu installieren. Wenn die MI-Funktion am Deye aktiviert ist, nimmt der Deye die gesamte verfügbare Energie, um die Batterie zu laden.
Es ist zu beachten, dass die Regelung sehr schlecht ist, wenn die MI-Funktion aktiv ist.