so kannst du nicht vorgehen. Du musst die Spannung und den Strom auch für kalte Temperaturen berechnen. Dafür gibt es Formeln. Schau dir dazu mal am besten den Thread von profantus an:
Danach komme ich bei -10 Grad auf max. 17 Module je String.
Grundsätzlich ist es erstmal wichtig das die max. Spannung der MPPTs des WR niemals überschritten wird. Dazu wie von Benjamin schon gesagt die max. Spannung eines Modules von der 25C Angabe umrechnen auf deine örtliche Tiefsttemperatur. Das Datenblatt gibt dazu den "Temperature Cooefficent Voc" an, in Prozent oder in Spannung.
Beim Strom sieht die Sache ein bischen anders aus. Dieser hängt erstmal vom Datenblatt ab (max. Isc Module) und zweitens von der max. MPPT Leistung in KW. Hier kann man sich entscheiden ob man eine "Überbelegung" möchte oder nicht. Bei einer "Überbelegung" setzt an sehr guten Tagen ein Leistungsclipping ein. Dh. auf dem Dach steht viel Leistung zur Verfügung der WR kann sie aber nicht verarbeiten, man verschenkt Energie. Aber, dies kann durchaus sinnvoll sein da dieser Zustand nicht oft vorkommt. An all den anderen Tagen kann aber der WR mehr Energie abschöpfen und das ist sinnvoll.
Das bezieht sich auf 2x MPPT an MPPT1 des WR. Du kannst hier also nicht 33 Module in Reihe anschließen sondern musst zwei Strings in parallel anschließen. MPPT1 sind intern 2x MPPTs mit jeweils 5.2KW Leistung.
Du hast 15600W MPPT Leistung in Summe. Du hast 3x MPPT Tracker wovon aber an MPPT1 intern zwei in parallel verschaltet sind. 15600W/3=5200W. Somit an MPPT2 5200W möglich und an MPPT1 2x 5200W = 10400W.
Jeder dieser Tracker darf max. nur 800V an seinem Eingang sehen.
5200W/471,5W=11 Module in einem String wenn du kein Leistungsclipping haben möchtest. Max. 17 Module wenn du die 800V nicht überschreiten möchtest. Du kannst also zwischen 11-17 Module wählen. Je mehr desto öfters hast du ein Leistungsclipping. Nach einigen Angaben in Foren haben wir in D an ca. 10-20 Tagen im Jahr Höchstproduktion in denen ein Leistungsclipping erfolgt. Ich würde, wenn du die Dachfläche hast, lieber ein Leistungsclipping in Kauf nehmen statt einen weiteren WR zu verbauen.
Hallo, eine Frage als Laie der erst angefangen hat sich mit dem DIY Thema zu beschäftigen. Warum wird der mittlere Wert (15% rear side) zur berechnung ran gezogen?? bzw warum sind die anderen beiden Werte angegeben obwohl die ja "nutzlos" sind?
Ansonsten ein sehr aufschlussreicher Thread, Danke dafür :-).
sorry kann nichts zur eigentlichen Fragestellung beitragen, allerdings versuche ich zu verstehen, was ich maximal an den Deye installieren kann ohne diesen zu Beschädigen.
Folgende Überlegung: Der Deye hat 2 MPPT Trackern, es dürfen aber 3 (2+1) Strings angeschlossen werden.
Wenn ich jetzt 3 Stings mit 18x400W Modulen installiere (~42Voc / 13A ISC) bleibe ich in den Paramern von Spannung <800V und Strom <17A bzw. < 34A habe ich jedoch 21.6kWp.
Der Umrichter kann aber nur 15,6kW PV "verarbeiten" ergo wäre das der Clipping Betrieb?
Ansonsten beziehen sich die Modulangaben ja auf 25°C / 1000mW/m², diese entsprechen ja nicht unbeding dem Installationsort. Kann man da die Solare Einstrahlung mit einbeziehen?
Habe aktuell 14,6 kWp auf meine Flachdach je 7,3 kWp Ost und West und nur 5 Grad Neigung pro Seite 18 und 18 Module.
Da der WR auf mpp1 zwei tracker je 5200 Watt Leistung hat und mpp2 5200 Watt hatte ich überlegt West 20 Module 8,1kwp (744,6 volt) auf mpp1 zu legen und Ost 16 Module 6,48 kwp (600 volt) auf mpp2 zu legen.
Auf mpp2 würde ich dan zwar überbelegt sein aber durch meine flache Bauweise komm ich wohl selten in den Bereich das mir da etwas Leistung abgeschnitten wird.
Nun die Frage bei mpp1 sind ja 2 mppt parallel intern. Kann ich dann trotzdem mit dem einen string an den 1. eingang gehen oder den string mit einem y Kabel auf die beiden Eingänge bei mpp1 aufteilen? Oder seh ich da was jetzt völlig falsch?
Die 20 Module könnte ich zwar auch aufteilen aber dazu müsste ich nochmal Kabel ziehen und die Start Spannung würde ja wesentlich später erst erreicht werden.
Und noch eine Frage zum generator Eingang. Da liegt auch Spannung an wenn der wechselrichter aktiv ist? Weil wenn ich ein weiteren WR anschließen will brauch der ja auch ne gewisse Spannung zum starten oder geht dann nur ein offgrid WR?
Am Eingang 1 würde ich nur gleiche Anzahl von Modulen dran machen, denn sonst sind die Spannungen unterschiedlich, was nicht gut ist. geht nicht 12+12 und 10?
Es wäre natürlich auch möglich die Modulanzahl der beiden Strings auf PV1 anzugleichen; günstiger wäre allerdings für mich 13+12. Dennoch würde mich intressieren wie sich der DEYE bei einer unterschiedlichen Stringlänge auf PV1-1 und PV1-2 verhält? Ich kann weder hier im Forum, noch in anderen eine Anwort darauf finden.
ich wollte meine Planung gerne auch auf Machbarkeit prüfen lassen:
Ich habe ebenso wie @mischa den Deye SUN-12K-SG04LP3-EU und die Maysun Module.
Der Deye liegt schon im Keller, die Module sind noch auf dem Schiff.
Mein Dach wie folgt:
Westdach 33°: 30 Module, 15 Stück je String, also 2x15 Stück auf Deye Eingang 1 (a+b).
Daten:
Peakleistung = 2x 6.150W
Max Leerlaufspannung (-10°) = 683V
Max MPP Spannung 568V
Max MPP Strom 2 x 12,1A
2. Ostdach 33°: 16 Module auf Deye Eingang 2
Daten
Peakleistung = 6.560W
Max Leerlaufspannung (-10°) = 728V
Max MPP Spannung 605V
Max MPP Strom 12,1A
3. Süddach 40°: 5 Module
Peakleistung = 2050W
Max Leerlaufspannung (-10°) = 228V
Max MPP Spannung 189V
Max MPP Strom 12,1A
Für 3. habe ich noch keinen Wechselrichter, vielleicht der Sofar 3000TL-G3 oder der Growatt MIC 2500TL-X. Diesen will ich am Deye noch an Gen. oder Load anschließen.
Die Spannungen und Ströme sind problemlos innerhalb der Vorgaben von Deye.
1+2 wären schon "rechnerisch Peak" 18.860W dazu noch 3. über den Gen. Eingang wäre insgesamt 20.910W
Die Sonne kann natürlich nie ideal für alle drei Dachflächen stehen, daher erwarte ich den Wechselrichter nur auszulasten und nicht zu überlasten.
Westdach: Jeweils 15 Module in Reihe, davon 2 Stk. Parallel wie Du beschrieben hast.
Ostdach: diesmal nur 15 Module in Reihe, aber auch Parallel auf einen der beiden MPPT1 Eingänge des Deye
Süddach: da könnte der MPPT2 des Deyes dran, aber hast Du keine Module die ein wenig mehr Spannung bringen oder geht nicht noch ein Modul mehr?
Wird den Deye nicht killen die Spannungen sind im grünen Bereich, das kannst Du so vor dem Deye verschalten, also alle 4 Strings zum Deye führen, dann wirst Du feststellen ob sich ein zusätzlicher Wechselrichter der dann das Süddach bedient jemals sich rechnen wird.
@auric Den Beitrag vom PV Forum kannte ich noch nicht. Sehr interessante Aussagen, da habe ich dazugelernt. Danke für den Link.
Die 3 Stränge von OST und West in meinem Fall zusammen auf einen Eingang zu legen, würde aber die Überbelegung nochmal verschärfen.
Der Deye kann ja auf Eingang 1A, 1B und 2 jeweils nur 5.200 Watt verarbeiten, mit 45 Modulen auf 1A+B stehen dann 18.450 Watt Modulleistung 10.400 Watt Wechselrichter Kapazität gegenüber. Zur Mittagszeit steht das ganze Dach in der Sonne, das würde ich mir und dem Wechselrichter nicht zutrauen.
Auf das Süddach passen leider nur 5 Module, selbst mit 6 Modulen scheint der Deye aber noch nicht richtig zu laufen. Aber du hast zweifellos recht, einen zweiten Wechselrichter für nur 5 Module würde ich auch gerne vermeiden.
Das mit der Überbelegung ist so ein Thema, überlege mal was du tatsächlich an von der Sonne beschienen Fläche hast wenn Du eine Ost-West Anlage und 33° Dachneigung im Moment hast wenn die Sonne am höchsten und genau im Süden steht.
Das was Du also Panel-Leitung da rechnest ist bei einer "Sonnenleistung" von 1000 W/m2 UND der Sonne genau rechtwinklig zum Panel. Wann hast Du 1000 W/m2 ? ganz selten und wann hast Du die Sonne im rechten Winkel auf irgend einer Dachfläche?
Wenn Du also tatsächlich im Hochsommer einen schönen Abend hast, bekommst Du auf das Maximum was die Westseite liefern kann, die Sonne hat dann bestimmt keine 1000W/m2 mehr, die Ostseite ist voll im Schatten ohne Wolken bringt die nichts nennenswertes
Du bekommst auf alle drei Dachflächen gleichzeitig nur das Maximum wenn es ein heller aber trüber Tag mit Hochnebel ist, dann liefern alle drei Dächer und welche Einstrahlung hast du dann? 100 W/m2, 200 W/m2?? keine Ahnung aber niemals so viel dass der WR am Anschlag wäre und PV-Energie nicht nutzen könnte.
Dabei hilft die PVGis ganz gut zu ermitteln wie hoch dein Peak PV Leistung ist...
Denke auch mal, reines Ost/West Dach sollte Mittags ja nur 50-60% Leistung bringen... zumindest einen versuch ist es wert, wenn nicht, einen extra WR kannst problemlos nachkaufen. die 5 Süd module würde ich an einen MPPT 250V/70 klemmen und direkt auf den Akku geben, oder einfach an den zweiten MPPT vom deye, wenn er dann nicht läuft, kannst auch hier mit dem MPPT Nachkauf reagieren ohne groß auf dem Dach was ändern zu müssen. Einfach nur die drei Felder bis zum WR mit extra Kabeln verlegen.