Deye 12KW maximale PV Leistung?

Bei 85% Leistung und 45 Modulen liege ich etwa bei den 15.600 Watt die der Deye kann. Das insgesamt zu erreichen oder sogar zu übertreffen ist wohl wirklich nicht drin.

Ich denke ich werde das Ostdach nur mit 15 Modulen belegen, wie du mir geraten hast, dann kann ich zumindest mit der Ost - West Kombination an einem Eingang spielen.

Danke für das Feedback!

@linuxdep Ja denke mittlerweile auch, dass ich erstmal nur die Kabel vom Süddach bis zur Überspannungsbox neben den Deye lege. Einen weiteren WR kann ich ja dann immer noch anschließen. Für den MPPT 250V/70 habe ich mir zumindest schon einen Preiswecker gestellt :wink:

1 „Gefällt mir“

Na ja, der Deye kann 12.000 W PV, die 15.600W sind schon Überbelegung, in dem Wissen die werden selten erreicht. Mehr als 17/18 Module (je nach Modulspannungen) pro String würde ich nicht riskieren, außer du hast sicher keine -10°C nie nicht nimmer oder bist mutig und versuchst es mit >18 Modulen mal.

1 „Gefällt mir“

Hallo, wollte hier bitte mal nachfragen, ob ich an meinen bestellten Wechselrichter Deye SUN-8K-SG04LP3-EU, an einen String 16 Module anschließen kann und darf würde mich über eine Antwort freuen?
Süd Dach 30° 16 Module
Meyer Burger Black 380
Nennleistung: [Wp] 380
Nennspannung: [V] 38,2
Nennstrom: [A] 10,0
Kurzschluss Strom: [A] 10,6
Leerlaufspannung: [V] 44,6
Systemspannung: [V] 1000
Modulwirkungsgrad: [%] 20,7
Temperaturkoeffizienten
Temperaturkoeffizient ISC α [%/°C] +0,033
Temperaturkoeffizient VOC β [%/°C] -0,234
Temperaturkoeffizient PMPP γ [%/°C] -0,259
Modul-Nennbetriebstemperatur NMOT3 [°C] 44±2

@linuxdep Moin. Ich habe auch mal eine Frage zum Anschluss der Module an PV1 a und PV1 b beim Deye. Unter Berücksichtigung, dass ich geringere Ströme bei der Reihenschaltung von 16 Modulen habe, macht es mehr Sinn diese 16 auf 2 x 8 aufzuteilen oder ist es in Reihe viel effektiver? Ich habe möchte nämlich auf der Ostseite montieren, habe aber an einem Ende vom Dach nach Mittag, wenn die Sonne wieder runter geht einen leichten Schattenwurf vom Schonstein, der am südlichen Ende des Daches auf der Westseite steht. Von der grundsätzlichen Verschattung der Ostseite durch den Sonnenstand dann mal abgesehen.

Kann mir da jemand etwas zu sagen?

Schatten ist der PV tod... hast auf einem Modul im String Schatten, zieht es den gesamten String runter. 16 Module ist schon schön, weil da startet der bei Vollmond (Spaß), aber auch bei schlechtem Wetter recht zeitig.

Wenn der Schatten aber nur leicht ist, wie bei einem Schornstein, würde ich einem String bleiben, es sei denn, du kannst mit 2x8 einen komplett ohne Schatten machen.

Bei Sonnenschein wie die Tage, rennen die Module wie geschmiert...ist halt die Frage, wie viele Tage hat man mit schlechtem Wetter und düster. Das werden nicht viele Sein, also sicher nicht überbewerten. Im April sind die Tage schon so hell, da zeigen sich keine Startschwierigkeiten, selbst bei Regenwetter nicht.

Hallo Leute,

ich stehe auch grade vor einer wichtigen Überlegung zum Thema Überbelegung.

Ausgangslage: 2 Dächer aktuell mit 3 Strings zu je 12 Modulen (Jinko JKM425N-54HL4) 31,7V und 13,41A. Es sollten also theoretisch bis zu 17 Module pro String kein Problem sein.

Dach 1 - 10,2KWP - Süd (17 Grad Neigung): Belegt mit 12+12 Modulen -> Platz für weitere 6 Module wäre vorhanden

Lt. Tabelle etwa 95,8% des Maximal Möglichen Ertrages zu erwarten

Dach 2 - 5,1KWP - Nord (17 Grad Neigung): Belegt mit 12 Modulen -> Platz für fast schon beliebig viele Module

Lt. Tabelle etwa 72,7% des Maximal Möglichen Ertrages zu erwarten

Wie bereits erwähnt darf der DEYE nur 15,6KwP Eingangsleistung

Nun habe ich nochmal vorsorglich Module geordert. Spricht etwas dagegen auf dem Süddach um 4 oder gar 6 Module zu erweitern?

Dann wäre man mit + 1,700 (17KwP) bzw. +2,550 (17,85KwP) dabei. Wohl gesagt bei ja auch 2 unterschiedlichen Dachflächen

Nun habe ich etwas Angst das dies etwas zu viel sein könnte. Die Anlage befindet sich grade in der Beantragungsphase. Man müsste dann sicher eine Erweiterung Anmelden.

Was wird der Elektriker zu einer solchen Überbelegung sagen? Was der Netzbetreiber?

Mir ist es egal wenn ich in Spitzenzeiten Leistungscliping habe und wohl auch Aufgrund der höheren Generatorleistung weniger Einspeisevergütung erhalte. Mir gehts grade im Winter darum ein wenig mehr Überschuss zu haben. Und ohne 2. WR die Kosten aktuell gering zu halten.

Du hast also das 17er Limit ermittelt da führt beim Niedervolt-Deye kein Weg dran vorbei.

Jetzt liegt es an Dir sinnvolle Strings zu bauen.

Der Deye DARF nicht 15.6 kW, er KANN nicht über 15.6 kW er DARF nicht über 800V.

Wenn Du also 2 x 15 auf das Süddach bekommst dann mach das, dann kannst Du auch zwei oder drei x 15 auf das Norddach und das auch erst einmal an den Deye hängen.

Schau Dir mal an wann wieviel vom PV Strom abgeregelt wird und wenn die Strings im Keller verfügbar sind ist es ein leichtes nochmal einen billigen String-WR für ein oder zwei Strings an die Wand zu schrauben.

Hallo in der Runde, habe frage zur PV Spannung bin zur zeit in Insel mit drei Growatt alle drei strings sind zwischen 190 und 250 Volt, wird der Deye mit denen was anfangen können? oder ist der Spannung zu klein?

@lyant0r Falls die 250V im MPP anliegen, sollte dieser String am Deye normal betrieben werden können. Mit den schwächeren Strings wird der Deye starten, aber die Module außerhalb deren MPP betreiben. Notfalls könnte man die beiden anderen Strings mit den bisherigen Growatts an den Gen Port des Deye anschließen.

Den unten beschriebenen String habe ich vorübergehend am Deye betrieben. Die MPP minimal Spannung des Deye von 200V habe ich mit dem String im Sommer nie erreicht. Die PV-Leistung lag immer nur bei weniger als 1400W. An einem kleinen Wechselrichter hatte ich zuvor die Nennleistung der Module erreicht.

  • 5 Module
  • Peakleistung = 2050W
  • Max Leerlaufspannung (-10°) = 228V
  • Max MPP Spannung 189V
  • Max MPP Strom 12,1A

Ich kann dir sagen, mein kleiner String, 8x400W Trina Module funktionieren ohne Frage. Wenn es dir aber darauf an kommt bei Schwachlicht auch Ertrag zu bekommen, dann ist es nicht optimal, egal ob MPPT Bereich oder nicht, die Startspannung wird dann erst spät erreicht. Also versuch die Stringlänge so lang zu machen wie möglich.

Ach so, oben ging es ja um ein Süddach, da würde ich persönlich nicht viel über die 12kWp gehen wollen, sehe ich bei mir, durch die gute Ausrichtung (Süd 45°) ist das max. schnell erreicht. Wer keinen zweiten WR dann anbauen will und ihm egal ist, ob was gedeckelt wird kann es natürlich machen. Ich werde aber schauen an wie vielen Tagen der Deckel wirkt und ggf. einen kleinen WR extra verbauen. Denn mit der 5-6fachen kWh die ich im Sommer verkaufe, kann ich mir eine im Winter kaufen.

Hallo in die Runde,

ich erweitere mal die Beispiele hier zur Belegung inkl. einer Frage:

Module: 425W Jinko 54HL4 mit U(Vdcmax) von 41,65V und I(mppmax) von 13,69A

String 1: Ostdach 30° 15x Module

String 2: Ostdach 15° 6x Module

String 3: Westdach 30° 15x Module

String 4: Westdach 15° 6x Module

Ich plane String 1 und 3 parallel auf MPP1 zu legen; Auslegung passt gut; ggf. schaffe ich auf beide Seiten noch +1 Modul drauf (im Sommer), so dass ich auf je 16x komme.

Bleibt für String 2 und 4 noch der MPP2. Zusammengeschaltet in Reihe mit 12x Modulen passt auch hier die Auslegung, jedoch werde ich so aufgrund der unterschiedlichen Dächer ein wenig/viel Leistung einbüsen müssen.

Alternativ könnte ich String 2 separat an einen kleinen WR klemmen und den über den GEN-Eingang einspielen. Dann sind die übrigen 6x Module vom String 4 allerdings arg wenig für den MPP2 des Deye 12kW.

Ich habe vsl. in einem Jahr noch das Seitengebäude zur Verfügung, Südrichtung. Hier könnte ich dann ~ 10x weitere Module anschließen. Diese würde ich dann an den MPP2 des Deye klemmen und die beiden kleinen Strings dann über einen kleinen WR anschließen. Bis dahin suche ich nach der besten Lösung mit den bestehenden Modulen.

Was haltet ihr davon?

Besten Dank und Grüße aus FFM.

Das wird sich von früh bis spät bemerkbar machen, außer Mittags werden wohl alle Module etwa gleichen Strom liefern.
Da besser einen eigenen einfachen WR nutzen oder zwei neue Hoymiles die gibt es ja mit 6 Eingängen. Einspielen kannst die irgend wo im Netz, es sei denn du bist einer, der dran glaubt man braucht Wochenlang Notstrom.

ich würde unter 8 Module nicht gehen, zumal die aktuellen Module eher noch geringere Spannungen haben als meine Trina 400W.

Zu sehr würde ich den Deye nicht überbelegen, rechne vorher aus, was dir PVGis sagt, bei Ost/West hast natürlich etwas Reserve bis zum Peak von 12kW. Mehr wandelt der WR halt nicht um.

1 „Gefällt mir“

Ost und West in Reihe ist Stress für die Module, würde ich so auf keinen Fall machen.

Da es sich um eine vorübergehende Installation handelt: Kann man String 2 und 4 nicht auf 0° aufbocken? Eventuell sind nur ein paar Flacheisen und Schrauben dazu nötig.

6 Module sind grenzwertig für direkten Anschluss an MPPT2. Mit 5 Modulen Maysun (41,6V Voc) läuft der String bereits, findet aber nicht in den MPP. Bei 6 Modulen klappt das vielleicht gerade schon, versuchen würde ich es mal. Die von @linuxdep vorgeschlagenen 2x Hoymiles HMT2250-6 sind aber die bessere langfristige Lösung.

Optimierer?

Damit kann man einen OST-West String sinnvoll betreiben.

Hat jemand Erfahrung mit Tigo Optimierern am Deye? Kostet pro Stück 32€, glaube man braucht dann noch eine Basisstation.

Alternativ BRC Optimierer, sind derzeit aber nicht für Deye freigegeben - wird aber gerade getestet.

Interessiert mich auch persönlich für eine geplante Erweiterung dank KFW442.

1 „Gefällt mir“

@auric Ich habe eben mal etwas im Nachbarforum Recherchiert. Dort gibt es ein Verweis auf eine FAQ siehe:https://www.photovoltaikforum.com/thread/169125-answer-everything-about-deye-inverters/?pageNo=328

siehe Post 3279

"... Exceeding the power limit will damage the Inverter ..."

Nun bin ich doch etwas verunsichert.

@hbg_force Na ja, würde eh nur Überbelegen wenn die Ausrichtung nicht optimal ist. Sonst würde ich immer dicht bei den 12kWp bleiben, nicht wegen dem "könnte kaputt gehen" sondern um nicht zu viel abgeregelt zu bekommen. Wenn er unbändig viel Strom ziehen würde, dann müsste er ja bei 14kWp auch so viel Abgabe Leistung bringen, aber der bringt knap über die 12kW und mehr nicht.

Schau dir mal an wie ein MPPT Regler funktioniert, und dann überlege Dir, ob die Software regelungstechnisch Selbstmord begehen kann.

der MPPT 1 des 12K hat als Grenzen seiner Hardware 800V Spannung und 26 A Strom, er kann eine Leistung von 10'400 Watt verarbeiten.

Wenn ich zwei parallele Strings mit modernen 13 A Modulen dran hänge sagen wir mal 15 Stück also so 600V dann bin ich sowohl vom Strom als von der Leerlaufspannung absolut im grünen Bereich, oder? Wenn also morgens die Sonne aufgeht bringen die Module ihre 600 V und der MPPT fängt das regeln an reduziert seinen Widerstand damit steigt der Strom und die Spannung fällt irgend wann ist die Spannung bei 500V und der Strom weil die Sonne super scheint bei 10.4 A pro String also 20.8 A total und die Leistung erreicht (500 V x 20.8 A = 10'400 Watt) jetzt ist der MPPT ausgelastet.

Und jetzt kommt die Software auf die Idee den Widerstand noch weiter herunter zu drehen damit bei 480V dann 12A pro String kommen und die Leistung auf unerlaubte 11'520 Watt steigt... ? meinst Du die Software ist so strunzdämlich?

Ich habe ein ein Jahr lang fast 3000 Wp an einem 600 Watt Growatt gehängt, problemlos.

oder Fehlerhaft... aber das ganze hängt nicht nur an Software, auch an der Hardware... aber laut diesen "Supportern" geht der auch kaputt wenn er auf NULL regelt, darum die 20W als kleinster Wert. Auch mumpitz, könnten auch -30W sein... was soll da kaputt gehen, wenn der von -12kW bis +12kW arbeiten kann.

Hallo binn gerade auch dabei meine PV aufs Dach zu machen und rechne und rechne da ist mir der Beitrag aufgefallen Danke.

Ost 30 Modulen und Wwest 30 Modulen ausrichtung mit 2WR Deye 48V LV Hybrid-Wechselrichter 3PH Photovoltaik Insel Generator 12kW und 3x SEPLOS MASON 230 280L-A LV 48V 14.3kwh Batterie Strom Speicher System 228Ah 280Ah 51.2V

Jetzt binn ich mir unsicher wegen den 1a+1b und 2 vom WR

((habe Trina Solar 430Wp Vertex S+ BIFAZIAL 43,2V/51,4V mit 430W

würde ich auf 1a 15 Module setzen hätte ich 648V/771V mit 6450W

auf 1b 15 Module setzen hätte ich 648V/771V mit 6450W

und auf 2 15 Module setzen hätte ich 648V/771V mit 6450W)

würde aber nach meinem wissen nicht passen da ich in der summe 19350W hätte max aber nur 15600W sein dürfen.))

in dem WR sind ja nur 2 MPPT drinnen und darf die Max werte nicht überschreiten.

ich verstehe nicht warum ihr schreibt das die Max W von 15600W auf 3 zu teilen es sind doch nur 2MPPT wäre dann doch 7800 pro MPPT max.

Möchte das nur verstehen.

ich würde bei meine Anlage 60 Module 2WR auf eine WR 1a 15 Module +2 15 Module machen das sind dann 12900W liegt in der Range, mehr ginge ja fast nicht um die Werte nicht zu übersteigen.

@tommcraft der Deye hat zwei MPPT, allerdings kann man auf den ersten zwei Strings parallel legen. Es sind faktisch deshalb auch drei Eingänge an dem WR. 1a, 1b, und 2.

Die Überlegung sehe ich nicht kritisch. Der WR wird bei zu viel W abregeln. Damit verliere ich ggf zwar bei hoher Bestrahlung, aber das wird vsl nicht so oft passieren. Wenn ich alles Richtung Süden hätte, würde ich es nicht so machen. Aber mit Ost und West sollte es m.e. passen.