Hallo zusammen,
ist es möglich den Deye ohne PV zu betreiben um die schon vorhandenen Speicher (4x5Kw Deye) zu Laden bzw. gut über den Winter zu bringen solange
die Solarpanels noch nicht auf dem Dach sind?
Grüße aus der Kurpfalz.
Hallo zusammen,
ist es möglich den Deye ohne PV zu betreiben um die schon vorhandenen Speicher (4x5Kw Deye) zu Laden bzw. gut über den Winter zu bringen solange
die Solarpanels noch nicht auf dem Dach sind?
Grüße aus der Kurpfalz.
Ja das geht, ich habe meinen Deye im November 2022 an die Wand geschraubt und zwischen Grid und mein Haus eingeschleift, die Batterie angehängt. der Deye musste glücklicherweise bei keinem Blackout aushelfen.
Die PV Module habe ich erst in diesem Frühjahr drangehängt die sind aber in den letzten Wochen fast sinnlos gewesen in diesem Monat erst 5.8 kWh geerntet (wie in jedem Winter in unseren Breiten)
Als USV Anlage erfüllt der Deye seinen Job prächtig.
Vielen Dank! ?
Ich hoffe du hast aber noch vor PV dazu zu bauen, sonst gibt es bessere Lösungen.
Vielen Dank für deinen Beitrag. Ich habe 12 kWp an Photovoltaikanlagen, einen Wechselrichter (WR) und einen Akku (High Voltage) im Haus. Aufgrund meines gestiegenen Energiebedarfs habe ich nun eine Deye Sun-12K (Niedrig Volt) in der Garage installiert, da der Platz begrenzt ist. Der Deye ist mit einer Wallbox (11 kW - 3P) verbunden, die einen Unterverteiler vom Elektriker installiert hat ( Haus/Zähler-------------Unterverteiler --------Wallbox).
|
|
Deye
Das Kabel ist überdimensioniert und kann bis zu 17 kW unterstützen (Die Wallbox und der Deye werden nie gleichzeitig mit maximaler Leistung geladen, nur wenn die Wallbox mit maximal 4 kW lädt und der Deye sowieso nicht mehr als 4 kW benötigt; er dient lediglich als Grundlast).
Ich möchte den Deye nur zum Laden und Entladen nutzen, entweder wenn Tibber günstigen Strom anbietet oder wenn zu viel Sonne vorhanden ist. Ich habe für jeder WR ein Chint Zähler
Der Deye ist somit nur am Grid (nicht an Load oder Generator Ein-/Ausgang) angeschlossen.
Die Akkus sind ordnungsgemäß mit einem BMS nur an Pin 4 und 5 angeschlossen (es gab Probleme beim Deye, wenn alle 8 Pins zwischen DEYE und BMS angeschlossen wurden). Der Ladestatus wird erkannt.
Ich habe auch die entsprechenden Einstellungen für das Netzladen vorgenommen, wie von Mr. Minning empfohlen, aber es wird kein Strom in den Akku eingespeist.
Gibt es hier einen Denkfehler?
Zweitens, gibt es eine Möglichkeit, einen Selbsttest am Deye durchzuführen, um festzustellen, ob beim DC-Laden (Laden, Entladen) ein Fehler vorliegt? Es könnte auch sein, dass der Akku und das BMS nicht korrekt sind, aber es wäre hilfreich, auch den Deye auf mögliche Fehler zu überprüfen.
Vielen Dank im Voraus.
Europer
violett markiert: lädt die Batterie aus dem Grid, von-bis, mit einer Leistung, bis zum Ladepegel
gelb markiert: unterstützt das Haus aus der Batterie, von-bis, mit einer Maximalleistung, bis zu einem Ladepegel
@auric Danke, genau so habe ich es aber
das Gerät schon mal ausgeschaltet und eingeschaltet?
@auric etwas übertrieben aber sicherlich 1000 mal über der 3phasen Sicherung an der Unterverteiler also mausetot der Deye
Hier Bild von BMS Kabel nur an Pin 4 und 5 gepatcht, Setup von Ladezeit und Display wo man sieht das nix an Akku geht
da gibt es noch ganze viele Menuepunkte und zur Not auch mal die BMS geschichte sein lassen und nach spannungen fahren evtl. will die Batterie ja nicht geladen werden?
ich hab das was Du da machst letzten Winter gemacht, das funktioniert...
@auric ja ich bin mit der Akku Firma in Kontakt, weil ich habe das Gefühl dass der Setup ganz richtig ist, aber es ist etwas mit dem BMS, so ob der Akku nicht will.
Hab auch alle Lithium Mode von 0-19 getestet. Ich habe auch mit Volt und mit % statt Litium gestestet. Auch die Volt runter justiert. Aber der Akku springt nicht an.
Gibt es aber einen Self Check modus bei der Deye um sicher zu sein dass der Deye kein Fehler hat? Einfach um diesen Möglichkeit auszuschliessen?
Wie gesagt, danke für den Feedback, ich denke den Setup von Deye is korrekt aber es ist ehr etwas mit dem BMS zu sein
Frage was für einen Akku hast du? und die Funktioniert ohne Probleme? ich habe diesen 51.2V 100Ah LiFePO4 Lithium Batterie Wohnmobile 0% MwSt. bei § 12 Abs. 3 UStG* | eBay
@auric wenn man die Akku ohne BMS laden will, soll man den CAN Kabel rausnehmen?
Kann man irgendeinen Last von DC die in Bereich 44-57 Volt nimmt anklemmen statt Akku und statt Litium mit Volt Einstellung testen. Sicherheitshalber mit nur paar 100Watt Leistung testen, wie gesagt der Deye von pot. Fehler auszuschließen?
ja kann man
man kann auch mal, so vorhanden ein 60V Labornetzteil an den Akku hängen und schauen ob er sich damit laden lässt, es ist ja immer ein BMS dazwischen und die können einem ganz ordenlich den Tag verderben.
@auric Danke, ich hab so ein Labornetzteil, muss nur checken ob er bis 60V geht, aber mit 2-5A und einfach Testen ob der Akku sich hochkommt.
Akku hat jetzt 28% SOC, 52,6V, 0A, am Deye sagt er aber 8,5Volt aber BMS in Deye sagt gleichzeitig 52,6Volt.
Werde aber das mit den Laborlader testen
Akku auch richtig die Dip Switch für Deye eingestellt was in den Handbuch steht.
Übeltäter gefunden und der hat blockiert (in on modus 😂) hab jetzt erst direkte angeschlossen und funktioniert. Vorschlag für Trennschalter DC? Wenn möglich bis 400A bei 48V System.
Aber werde nicht schlau von Setup, bei Batterie bei Grid 80A laden eingestellt als test, bei system working Modus auch mit 4000W getestet aber macht nur max 1500W...
könnte auch durchs BMS begrenzt werden, evtl. grundsätzlich durch die Voreinstellung, oder aktuell wegen kälterer Temperatur ?
zumal in deinem Link zu der Batterie folgendes steht:
Die 51.2V 100AH Server-Rack-Lithium-LiFePO4-Batterie unterstützt 3 Lademethoden, Sie können durch 57.6v(±0.8v) 20A LiFePO4-Ladegerät (6 Stunden), Solarpanel (innerhalb von 1 Tagen), Generator (5 Stunden) aufladen - wählen Sie Ihren Komfort.
also evtl. auf 30 A max laden begrenzt ?
Der Schalter ist schon mal was ordentliches, soweit ich weiß, gibt es aber zwei Versionen, eine für Akku und einen für PV. Bei PV hast ja in der Regel höhere Spannungen und geringere Ströme, beim Akku anders rum, aber für deine Zecke passen beide Werte, 250A habe ich auch im Einsatz. Gibt dazu sogar eine Fernauslösung wer es braucht.
Zum Thema Akku laden und entladen. Da gehe ich mal von aus, da passen noch einige Einstellungen nicht. Zum max. Strom für GRID laden gibt es noch ein Untermenü, auch dort kann man noch mal global alles begrenzen. So eine Art Höchstgrenze. Schau dir mal meinen Beitrag mit Bildern an, da habe ich auch etwas geschrieben wie einige Einstellungen wirken.
Wenn der Deye keine PV dran hat und du die Überschüsse einlagern willst von deinen anderen WR, solltest "micro inv input" aktivieren, dann hast auf dem Hauptbild in der Mitte ein extra Symbol.
Wenn noch was unklar ist oder nicht geht, müsstest mal alle Menübilder hier rein stellen, nur so kann dir geholfen werden, leider sind einige Werte Doppelt und insistent in den menu's oder beeinflussen sich gegenseitig. Haben wohl 10 Studenten als Ferienjob geschrieben.
Ich hoffe du hast aber noch vor PV dazu zu bauen, sonst gibt es bessere Lösungen.Natürlich kommt da noch eine PV dazu. Die steht schon bereit und wartet nur darauf aufs Dach zu kommen. Bei derzeitiger Wetterlage jedoch ein zu großes Abenteuer! :wink:
Hallo,
sorry ich bin neu hier und hab mir nach Empfehlung eines Händlers auch einen Deye 12k + 10kWh Speicher gekauft.
Ich möchte den Deye momentan ohne PV betreiben (also reine AC Kopplung). Kann ich den so einstellen das die Batterie mit der überschüssigen Leistung geladen wird also die Einspeisung auf 0 gehalten wird denn möglich?
Gruß aus dem Schwabenland