Deye 12 kW WR und 2x 16 280Ah Speicher

Hallo Gemeinde, ich würde gerne eure Meinung zu meinem Projekt erfahren. Ich habe mir den Deye 12 kW Hybrid WR gekauft und für den Anfang 16 / 280Ah Zellen dazu bestellt. Geplant ist, die Speicherkapazität zu verdoppeln. Muss erstmal sehen, wie ich durch den Winter komme. Die PV Anlage hat 15 kWp. Der Speicher soll mit dem WR kommunizieren können, dadurch ist die Auswahl der BMS relativ begrenzt. Ich habe mich für das Seplos entschieden. Der WR kann bis zu 240A Ladeleistung vorweisen. Ich würde gerne die Batterie in der ersten Ausbaustufe mit max 80-100A laden/entladen wollen und in der zweiten mit 200A. Die Frage ist, welche Lösung wäre besser, jeder 16er-Paket mit eigenem BMS also 16S1P oder die Erweiterung als 16S2P zu verschalten. Bei der ersten Variante wollte ich 2x 100A Seplos BMS verbauen und in der Version 2 1x 200A Seplos.

Ich würde 16S1P bauen pro pack nen BMS nehmen. Find ich sauberer und du bekommst die Ströme etwas runter. Wenn du dann die Kapazität noch erweitern willst hat die Parallelschaltung nur Vorteile.

Nachteil: Brauchst halt etwas mehr Material etc.

Ich hab das hier auch so laufen. Dritte Batt ist grad auf der Werkbank. Ströme teilen sich sauber auf wenn du etwas auf die Querschnitte achtest.

Das sieht super aus, was du da gebaut hast. So stelle ich mir das auch bei mir vor. Sind die Gehäuse von den Akkupacks Eigenbau? Hast du den Rack auch selbst gebaut?
Was meist du, lohnt das Geld zu sparen und kleinere BMS bei der 16S1P zu nehmen oder soll ich am besten die 200A Variante nehmen, damit das BMS Reserve hat und nicht am Limit arbeiten muss. Wie gesagt möchte, wenn die Leistung vom Dach kommt, mit 100A laden/entladen.

...Wenn du dann die Kapazität noch erweitern willst hat die Parallelschaltung nur Vorteile.

Ich hab das hier auch so laufen. ...
wenn du nun auch noch die Zuleitungen über Kreuz schaltest, gibts nen grossen "DaumenHoch"

https://www.all-batteries.de/media/wysiwyg/Parallel_Schaltung.jpg

der meisst gemachte Fehler beim Parallel schalten von Batterien: https://www.all-batteries.de/batterie-wie-schalten.html

Plus und Minus an das obere Pack (Spannung 54V)
dann durchschleifen bis sonst wo hin, sieht halt schick aus ;)
aber jedes weitere Pack hat beim beladen und je nach Stromstärke 1-3 Volt weniger und beim entladen genau andersherum
...Wenn du dann die Kapazität noch erweitern willst hat die Parallelschaltung nur Vorteile.

Ich hab das hier auch so laufen. ...
wenn du nun auch noch die Zuleitungen über Kreuz schaltest, gibts nen grossen "DaumenHoch"

https://www.all-batteries.de/media/wysiwyg/Parallel_Schaltung.jpg

der meisst gemachte Fehler beim Parallel schalten von Batterien: https://www.all-batteries.de/batterie-wie-schalten.html

Plus und Minus an das obere Pack (Spannung 54V)
dann durchschleifen bis sonst wo hin, sieht halt schick aus ;)
aber jedes weitere Pack hat beim beladen und je nach Stromstärke 1-3 Volt weniger und beim entladen genau andersherum
Ja ich machte mir auch etwas Gedanken bzgl. dem Spannungsabfall.

War aber unbegründet. Die BMS hängen alle auf gleichem Potential. Zumindest bis in die 2te Nachkomma stelle 🤙. Naja sind nur 3xBatts, bei 10xBatts würde ich das auch näher betrachten. Oder halt mit ner fetten Busbar arbeiten.
Das sieht super aus, was du da gebaut hast. So stelle ich mir das auch bei mir vor. Sind die Gehäuse von den Akkupacks Eigenbau? Hast du den Rack auch selbst gebaut?
Was meist du, lohnt das Geld zu sparen und kleinere BMS bei der 16S1P zu nehmen oder soll ich am besten die 200A Variante nehmen, damit das BMS Reserve hat und nicht am Limit arbeiten muss. Wie gesagt möchte, wenn die Leistung vom Dach kommt, mit 100A laden/entladen.
Das ist ein 19“ Server Rack. Die Batterien sind die gängigen CERRNSS, welche auf Ali angeboten werden. :thumbup:

Wenn du mit 100A ankommst bekommen 2 BMS parallel nur ca. 50A ab. Das macht sie Sache halt etwas entspannter. Ich fahre aus dem WR mit 70mm2 und gehe dann auf ca. 16mm2 pro BMS. Langt locker :thumbup:

Danke für die Antworten,
@ Helge, mit der Parallelschaltung wäre ich tatsächlich auf die erste Batterie gegangen. Die vorgeschlagene Schaltung ergibt Sinn. Danke dafür.

@ YellowGuy, die Lösung mit dem 19" Server Rack ist super. Was den Ladestrom angeht, wollte ich mit 100A anfangen und mit der Erweiterung auf 200A hochsteigen. Die Entfernung vom WR zur Batterie wird ca. 2m sein. Ich wollte 50mm² nehmen und dachte, wäre schon gut bedient. Du hast 70mm² genommen. Wie lange ist die Batterieleitung bei dir?

Ca. 150cm, der Aufpreis zu 70mm2 war net gravierend :thumbup:

Ich lade mit maximal 200A, ca. 60A-70A pro Batterie pack in einem Triple.

Ok, verstehe

Hallo Gemeinde, ich würde gerne eure Meinung zu meinem Projekt erfahren. Ich habe mir den Deye 12 kW Hybrid WR gekauft und für den Anfang 16 / 280Ah Zellen dazu bestellt. Geplant ist, die Speicherkapazität zu verdoppeln. Muss erstmal sehen, wie ich durch den Winter komme. Die PV Anlage hat 15 kWp. Der Speicher soll mit dem WR kommunizieren können, dadurch ist die Auswahl der BMS relativ begrenzt. Ich habe mich für das Seplos entschieden. Der WR kann bis zu 240A Ladeleistung vorweisen. Ich würde gerne die Batterie in der ersten Ausbaustufe mit max 80-100A laden/entladen wollen und in der zweiten mit 200A. Die Frage ist, welche Lösung wäre besser, jeder 16er-Paket mit eigenem BMS also 16S1P oder die Erweiterung als 16S2P zu verschalten. Bei der ersten Variante wollte ich 2x 100A Seplos BMS verbauen und in der Version 2 1x 200A Seplos.
Funzt das mit dem Seplos und dem Deye? Welche BMS können noch mit dem Deye sprechen?

Seplos und Bely sprechen nativ Pylontech. Die können das. Daly mit nem wrapper aus dem PV-Forum. JK BMS gibts wohl auch ne wrapper Lösung. Musst mal hier im Forum suchen.

Hallo Leute,

ich hänge mich hier mal mit meiner Frage dran.
Gestern wurde mein Deye 12 kW endlich vom Elektriker angeschlossen.
Heute nun habe ich das Gerät erstmal ohne Akku in Betrieb genommen und alles läuft schon mal bestens.
Im Vorfeld hatte ich mir bereits 2 Akku-Bänke zu je 16 x 280Ah (Basen) Lifepo4 mit JK-BMS gebaut.
Nach der Verkabelung der Akkus stehe ich nun grad (im Batterieeinstellungs-Menü) wie der Ochs vorm Berg, weil ich die Settings am Deye irgendwie nicht ganz durchblicke.

Es gibt doch bestimmt schon ne Menge Akkudoktoren hier, welche möglicherweise die gleiche, oder zumindest eine Konstellation mit einem 16 Zellen DIY-Akku und JK-BMS haben.
Es wäre mega, wenn mir hier jemand von Euch kurz auf die Sprünge helfen könnte.
Sicherlich gibts hier auch schon diverse Erfahrungswerte, welche Parameter hier am besten sind.

Vielen Dank einmal mehr an dieses tolle Forum.
Gruß Jens

Ich kenn mich mit all den BMS Fabrikaten nicht wirklich aus, IMHO spricht das JK-BMS kein Pylontech, versteht der Deye kein JK-BMS

Du wirst also die Batterie nur über die Spannung betreiben können, reintippen am Display und gut ist, oder irgend was zum "Übersetzen" zwischen beide Geräte hängen müssen sowas wie ?? Hardware interface - now for sale · Uksa007/esphome-jk-bms-can · Discussion #16 · GitHub

Diese beiden Batterien sind ja ordentlich gross, die wirst Du weder beim Entladen noch beim Laden mit den Deye 12K zum schwitzen bringen, so gesehen ist eine BMS-WR Kopplung nicht zwingend notwendig.

@auric

Jep, ich hatte mich auch lange mit dem Gedanken beschäftigt, hier ein Seplos BMS + Aktive Balancer zu verbauen.
Letztlich habe ich mich dann aber doch für die JK-BMS-Variante entschieden und erstmal auf eine Anbindung an den Deye verzichtet.
Am Ende des Tages sehe ich jetzt auch nicht den absoluten Benefit darin den WR mit den beiden BMS`es quatschen zu lassen.
Aktuell gehts mir daher tatsächlich auch nur um die Einstellungen am Deye ohne Schnittstelle.
Das Menü für die Batterieeinstallung ist hier leider etwas unspezifisch.
Daher hätte ich gehofft, dass hier schon der eine oder andere eine ähnliche Konstellation hat und mir bzgl. der Batterie-Parameter Tipps geben kann.

Viele Grüße
Jens

Am Ende des Tages bleibt das ne Krücke. Ich finde ne ordentliche Kommunikation wichtig. So kann das BMS sagen was es haben möchte.

@benni

grundsätzlich hast Du schon Recht, aber ich habe mir auch sämtliche Videos vom Off-grid Garage angeschaut und Andy hat mit dem Seplos wohl auch seine Probleme.
Hinzu kommt, dass ich noch einen zusätzlichen, aktiven Balancer bräuchte, weil die Seplos keine brauchbaren Balancer beinhalten....

Lange Rede, kurzer Sinn...
Ich habe mich für die JK-Variante entschieden, die Akkus jetzt so gebaut und würde diese gerne so in Betrieb nehmen.
In meinem jugendlichen Leichtsinn, schätze ich die Kommunikation jetzt nicht so als obligatirisch ein.
Sollte sich herausstellen, dass das ne Fehleinschätzung war, kann ich mir immer noch 2 Sepl`n bestellen und rein basteln... :wink:

Viele Grüße
Jens

@jensner Es gibt inzwischen wohl diverse Möglichkeiten ein JK auch Pylontech beizubringen. Mal bei Github oder hier im Forum etwas ausschau halten. Es gibt über einen ESP Umsetzer in Richtung Pylontech. Und dazu, wenn man mehrere JK nutzt, gibt es auch das BSC Projekt. Hier im Forum auch nen langer Thread dazu. So nutze ich selbst 2 JK an einem Deye per CAN.

Und ich kann die Entscheidung in Richtung JK sehr gut nachvollziehen. Das vermeintlich bessere Hardwaredesign im Gegensatz zu den schlechteren Specs und die vielen Probleme mit Firmwareständen, verwirrenden Settings usw...

Grundsätzlich kann man sowas natürlich auch ohne kommunikation am Deye betreiben. Hatte ich auch testweise eine Woche. Funktioniert. Überwacht habe ich es mit dem ESPHome JKBMS BT-Adapter über HomaAssistant. Aber war halt auch nur eine Überwachung.

Servus @bennyb21,

vielen Dank für Deine Antwort.
Dieses BSC-Projekt kenne ich schon. Dummerweise hatte ich mich zwar in die Bestell-Liste eingetragen, jedoch die Rückfrage bzgl. Bestätigung / Zahlung verpennt.
Die nächste Bestellung ist wohl in ein paar Wochen / Monaten.

Diese Testphase "ohne Kommunikation" habe ich quasi heute gestartet.
Das Ergebnis war tatsächlich eher durchwachsen, denn es gabe mehrere Probleme.

  1. habe ich verm. die Ziel-Spannung mit 3,45V/Zelle etwas zu hoch (für meine Konstellation) gewählt, wodurch mir natürlich die Zellenspannungen auseinander gelaufen sind und das JK eingeschritten ist
  2. hat der Deye für mein Dafürhalten auch nicht korrekt agiert. Ich hatte für die Absorbtion eine Spannung von 56V (3,5V pro Zelle) eingestellt und der Deye meinte da ordentlich drüber zu schießen. (Hab das mal bei Deye ein Firmware-Update abgefordert)

Alles in Allem haben mir diese Erfahrungen 2 Themen gezeigt.
Eine Kommunikation des BMS mit dem WR ist ganz offensichtlich sehr wichtig und wenn die Zellenspannungen erstmal ordentlich auseinander gelaufen sind (ich hatte das Balancing ab 3,45V eingestelle) haben auch die JK ihre Probleme, dies wieder einzufangen. Erst recht, wenn der WR weite ordentlich rein pumpt...
Lange Rede, kurzer Sinn.
Kurzfristig drehe ich mal die Zielspannung runter und wende mich dann nochmal den Themen JK-Kommunikation mit Deye oder nochmal Seplos BMS + Aktive Balancer zu.

@benni Das ging dann ja echt schnell {green}:laugh:

Gruß Jens

Nein, da ist weder das JK dran Schuld noch der Deye. Ein ordentlichers Top-Balancing ist voraussetzung für alles. Wenn Dir die Spannungen beim Ladeende auseinander laufen, ist das einzig und allein ein Zeichen für ein fehlendes Balancing. Da kann kein BMS der Welt erfolgreich eingreifen. Und die 3,45V sind auch in Deinen Augen nur zu hoch, weil das Top-Balancing fehlt. Ansonsten ist das gar kein Problem.

Erstmal die Grundlagen schaffen, und dann kann man das alles gerade ziehen. Dann wirst Du auch sehen, dass der Akku eh am oberen Ende der Ladekurve den aufgenommenen Stromk reduziert. Die Regelung des BSC oder des BMS sind immer nur Sicherheitseinrichtungen. Es funtkioniert auch so, wenn der Akku ordentlich läuft. Und da musst Du jetzt hinkommen.

@bennyb21

Vielen Dank für Deine wichtige Info in Sachen Top-Balancing.
Ich habe da mal gestöbert und zig, teils widersprüchliche Informationen gefunden.
Wie ist es denn nun richtig?
Müsste ich nun meine beiden Batterien komplett wieder zerlegen und parallel schalten oder kann ich die auch im verbauten / verpressten Zustand Top Balancen?