Hi,
zu mir.... ich der Wahnsinnige mit Fertig: Mein Akkumonster mit 56 kWH - Stell dein Batterie/Powerwall/PV Projekt vor - Akkudoktor Forum
Nun zum Thema:
Meine Stadtwerke haben mir zum 01.01.2023 eine Strom-Preiserhöhung auf 45 ct/kwh angekündigt. Bei einem anderen Freund von 49,8 ct/kwh. Das ist Wahnsinn aber derzeit "in mode" bei allen Stromlieferanten. Leider.
Nun habe ich eine Idee um meine Stromkosten im Griff zu halten (wegen der Wärmepumpe). Da ich bereits maximal unterwegs bin (20 kwpeakPV, 56 kwh Akku, Wärmepumpe, ...) bleibt nur noch den Bereich des Stromeinkaufs zu perfektionieren. Und hier hilft die Firma "Tibber". Tibber bietet die Möglichkeit an den Strom direkt an der Börse zu kaufen - und das ganze Stundengenau bzw. zum Stundenpreis des Marktes. Hierzu wird am smarten Zähler ein
zusätzliches Auslesemodul ("Pulse") angebracht der den Stromzähler über die IR Schnittstelle ausliest und den Bezug entsprechend an Tibber weiterleitet der dann der neue Stromlieferant ist.
Dabei ist der "Hit": Die Börsenpreise werden ab 13:00 für den nächsten Tag festgelegt. D.h. man kennt im Voraus die Strompreise je Stunde !!!!
Mit anderen Worten: Habt Ihr große Verbraucher (eAuto) wisst Ihr wann ihr laden solltet. Die Wallbox "OpenWB" z.b. kann diese Strompreise abfragen und man kann der OpenWB das Laden zu einem passenden Preis vorgeben - cool!
Noch viel cooler ist nun mein Projekt:
Weil ich einen fetten Akku habe (56 kwh) frage ich ab 13:00 die Börsenpreise ab, berechne mir die Leistung, die ich Stundenweise am kommenden Tag benötige (also den Akku auflade aber nur bis zu dem Punkt in der mein PV-Ertrag noch rein passt) in den Zeitslots der günstigstes Preise für den kommenden Tag. Das sind die Stunden am kommenden Tag wo ich den Wechselrichter anweise meinen Akku aus dem Netz zu laden. Zum günstigsten Preis ohne das ich manuell eingreifen muss. Ich habe mir ein kleines Programm/script geschrieben, welches die GUI meines SMA-Akkuwechselrichters fernsteuert (Netzladebetrieb, Hausversorgungsbetrieb) einschaltbar macht.
Hier meine heutige Berechnung des 'Bezugs' aus dem Netz in meinen Akku zum 'besten' Preis. Einzigster kleiner Nachteil: Das ein/ausspeichern bedeuten ca. 20% Wandlungsverluste. Das sieht man in der u.g. Zahl "Effektiver Preis" - dies sind der Börsenpreis zzgl. 20% Aufwand...
-- attachment is not available -- Wer sowas auch machen will dem habe ich hier ein "Empfehlungslink" - Achtung: Ich bekomme dafür anscheind 50 € für deren Shop, wenn Ihr diesen Link verwedendet aber darum geht es mir nicht - Ihr bekommt dadurch einen 50€ Einkaufsgutschein - was Euch beim Kauf des "Pulse" der dann nur noch 100,- kostet - helfen wird.
Hier der 'empfehlungslink': https://invite.tibber.com/b5iguuix
Mein Script habe ich - wil ich keinen Rechner 24h laufen lassen mag - auf einem 3 €/Monat teure virtuelle Maschine (Hoster Webtropia) im Internet bei enem Hoster aufgesetzt. Via freemyip.com (kostenloser dyndns Provider) bekomt mein Router zuhause eine Namesadresse damit mein Script meinen Router "wiederfinden" kann. In meinem Router lassen ich einen TCP-Port direkt an den SMA-Wechselrichter weiterleiten... und kann damit dem SMA 'fernsteuern'.
Das ist jedenfalls meine Antwort auf diese 'Preise' die mein derzeitiger Stromlieferant von mir verlangte.
Was meint Ihr ?
Ich bin bei Awattar und ab 1.1.2023 wieder im stundenflexiblen Tariff. Ich habe allerdings keine Batterie, der Gedanke ist:
In der Dunkelflaute wird die Gasheizung doch noch mal angeworfen, Elektroauto wird in der günstigsten Stunde geladen, was ich allerdings manuell einstelle per App.
Für die Vorhersage über den nächsten Tag hinaus:
https://spotrenewables.com/index.php?page=freeresources
Dazu bei Wind:
https://kachelmannwetter.com/de/vorhersage/2911298-hamburg/ensemble/euro/wind-850
Und für den Preis über den ganzen Tag:
https://www.eex.com/en/market-data/power/futures#%7B%22snippetpicker%22%3A%2228%22%7D
Der Spaghettigraph von Kachelmann hilft bei der Einschätzung der Vorhersagegüte. Man rechnet da das Wettermodell 50 mal mit leicht veränderten Ausgangsbedingungen. Manchmal gibt es da minimale Abweichung fünf Tage vorher, manchmal sind bei dem Zeithorizont aber auch sehr große Abweichungen zwischen den 50 Linien zu sehen.
Der Wind bei Hamburg korreliert meiner Erfahrung nach recht gut mit der Winderzeugung deutschlandweit.
Das Ganze braucht man meist nur im Winter, im Sommer liefert die PV schließlich fast immer genug.
Schön wäre natürlich, wenn es eine App geben würde, die speziell auf kleine Kunden mit flexiblen Verbrauchern und flexiblen Stromtarifen zugeschnitten wäre und die einem das Hobby Meterologie erspart.
Schaue mir das gerade auch an.
Bin in ner ähnlichen Situation. Zwar "nur" 42 kWh Akku aber aber das 4. Paket ist auch schon bestellt.
Da es ein Neubau ist und ich erst seit 2022 einen Stromzähler habe, weiß ich gar nicht ob ich überhaupt von der Strompreisbremse profitiere.
Durch die Batterie kann ich aber sehr viele Verbräuche "schieben". Die Anlage ist gerade aus rechtlichen Gründen Offgrid (der Netzbetreiber hat Nein gesagt... weil die Anlage zu groß ist) kann aber die Vebraucherseite über mehrere 4 polige Notstromumschalter in Portionen wieder ans Netz.
Habe an einem Sifftag wie heute eine Unterdeckung von ca 10 kWh und würde diese dann frühzeitig und günstig aus dem Netz ziehen. Hab einen tägliche Akku-Amplitude von 16 kWh und zusammen mit der Unterdeckung von 10 kWh muss ich nach 2 Sifftagen wieder ans Netz.
Weiter ist es auch sehr unkompfortabel meine 2 E-Autos nur bei Sonnenschein und Offgrid laden zu können. Im Sommerhalbjahr bauche ich das alles nicht, aber bis dahin und im Prinzip bei jedem Winter brauche ich eine "Lösung" mit der ich eventuell einmal die Woche alles vollladen kann.
Da wäre es auch gut einen günstigeren Ausweg zu haben, die Strompreise in den letzten Wochen waren auch alle paar Tage mal bei 10 cent - 20 cent.
Naja ich schaue mir die Preise noch ein paar Tage an. Heute wäre der Preis ja sehr teuer... wobei es heute Morgen immer noch billiger wäre als die angekündigten 53 cent ab dem 1.1.2023.
Habt ihr eure Bedingungen gelesen. Bei meinen Stadtwerken steht extra drin, dass ich den Akku nicht aus dem Netz laden darf. Ich nehme an die machen das aufgrund ihrer eigenen Profitgier. Wenn ich nun nur lade wird das keinem auffallen. Wenn ich aber sehr viel lade und einspeise (hatte das gleiche Projekt schon aufgesetzt) wird das auffallen.
Stefan
@stefanelo Ich denke nicht, dass die Stadtwerke dir vorschreiben können was du mit dem von dir gekauften Strom machst. Darfst du dann keine USV betreiben?
@stefanelo Naja bei mir spielt es keine Rolle, da es keine Verbindung von dem Akku zum Netz gibt (Die Victrons haben auch nichtmal den Netzcode ausgewählt).
Ich kann nur die Verbraucherseite ans Netz schalten... nicht aber die Erzeuger oder Batterieseite.
Ich kann also nur Verbrauch umlagern wenn auch verbraucht wird... und das wird in dem Fall eben wetterabhängig, bevor der Offgrid Akku leer sein wird. Wenn der Strom günstig ist.
Aber stimmt schon, mein Netzbetreiber erlaubt beispielsweise für Akkus entweder Laden oder Einspeisen ins Netz. Beides darf nicht geschehen.
@solarfreund Sie dürfen aber scheinbar (siehe sirwuschelkopf) vorschreiben, ob du damit Geschäft machen darfst (was ich ja mache wenn ich billig einkaufe und teuer verkaufe) mit meinem 42kwh akku ab Januar könnte ich bei idealer Kauf / Verkaufsituation trotz Wandlerverluste ca 150 Euro im Monat machen.(simulation) Das wäre sehr lukrativ. Wenn du also irgendeine Quelle hast wo steht dass ich das darf wäre ich sehr interessiert.
Stefan
Also konkret steht da dass ich aus dem Akku nicht ins Netz einspeisen darf. Mit der Solaranlage sehr wohl
Habe mal geschaut , bei Awattar oder Tibber.. aber man kriegt da kein Angebot ? Oder das ist bei mir in Sachsen Anhalt nicht verfügbar..
Mein Akku ist noch unterwegs, aber "nur" 14,3 kWh..
da schau her, diese korrupte bande
selbst absahnen aber anderen verbieten ein geschäft zu machen
Diese Idee hatte ich auch schon, und warte jetzt ab, wann und ob das in NRW möglich wird.
Ich find das immer wieder schön, wie einige Firmen sich strickt weigern, im 20ten Jahrhundert anzukommen.
Die weigern sich nicht im 20 Jahrhundert anzukommen. Die schicken Lobbyisten in die ganze Welt bezahlen Schmiergelder und beeinflussen Entscheider um ihren Gewinn zu maximieren. Und nichts ist gewinnbringender als ein Monopol. Wenn da jetzt so Firmen wie tipper und andere kommen und denen mit lauter kleinen Akkubetreibern das lukrative Geschäft der Stromvermarktung kaputt machen wollen, schiessen die aus allen Rohren. Da werden Argumente gebracht die so hahnebüchend sind, dass selbst Politiker manchmal stutzig werden.
In Ägypten hat man das mal wieder wunderbar gesehen. Da waren geschätzt mehr Lobbyisten als Teilnehmer.
Stefan
ich empfehle den film - thank you for smoking ?
Das Konzept ist super, ich bin auch schon am überlegen zu Tibber zu wechseln wenn mein Stromanbieter (erst auf 31,5 Cent erhöht) irgendwann mal die Schmerzgrenze überschreitet.
Allerdings gibt es zwei Sachen, die man bedenken muss:
-
Ladeverluste - hast du die mal ausgerechnet?
-
Automatisierung - mir ist bisher keine Lösung bekannt, wie man das ganze automatisieren könnte. Tibber bietet wohl Schnittstellen bereit, aber umgesetzt hat das noch niemand (Elektroauto laden geht automatisch bei günstigen Preisen). Das jeden Tag manuell zu machen ist nervig - man könnte aber relativ leicht via ESS einstellen, dass der Akku immer nachts (meist ist der Preis zwischen 2 und 5 Uhr am günstigsten) auf z.B. 50% lädt.
Ja - deswegen setze ich den durchschnittlichen Preis der Stunden die ich beziehe auch mit * 120% an.
Ich habe mir ein Script geschrieben welches für mich funktioniert.... D.h. Abfrage bei Tibber-API der Strompreise ab 13:00 für den nächsten Tag und
das Steuern meines SunnyIsland indem ich dessen WEB-Oberfläche quasi fernsteuere (HTTP Get requests mit den entsprechenden Werten zur ein/ausschlatung der "optimierten eigenverbrauchsteuerung" und der "manuellen Erhaltungsladung start/stop" sowie des füllstandes des Akkus.
Keine Lösung für die Allgemeinheit .... aber wer es DIY machen will wirdmit so einem Weg sicher an Ziel kommen.
Aber Tibber hatte aktuelle den günstigsten preis pro stunde von 40,40 cent, teuerster 56,29cent.... bisher zahle ich 23cent, mal sehen was es nächtes Jahr wird, aber da ist gefühlt Tibber oder Avatar (da konnte man mehr Strompreise sehen) immer teurer gewesen, selbst mit einem Akku bräuchte ich wohl 2 Stunden um den voll zu machen um bis zur nächsten günstigen Zeit komme. Dann ist es halt schon etwas von Lotto spielen zu meinen Stadtwerken.
Ja - es ist eben eine Börse. Vorhersagen sind besonders Schwierig insbesondere wenn es die Zukunft betrifft.
Mal zur Theorie:
Die "Stadtwerke" arbeiten ja mit einer Mischkalation über einen langen Zeitraum und müssen Ihre Mengen auch an der Böse einkaufen bzw. haben eventuell Verträge mit anderen Lieferanten zu 'langfristigen' Konditionen.Im Falle von Tübingen haben die sogar eigene Windparks - was aber auf meine Stadtwerke nicht zutrifft.
Von daher nehme ich mal an, dass hier die Stadtwerke hier mit einer gewissen Erwartungshaltung zzgl. Ihrer Marge die Strompreise angekündigt haben (bei mir 45 ct am 01.01).
Die Idee gefällt mir gut und erlaubt ein wenig zu spielen mit der Ertragsprognose, Verbrauch usw.
Meine Bedenken sind gerade, ohne Statistiken der letzten Jahre geprüft zu haben, dass wenn der Strom am teuersten ist wir als PVler am meisten beziehen. Im Sommer Wenn viel Strom verfügbar ist und vermutlich weniger Verbraucht wird ist der Strom günstiger als im Winter wo die „Tage“ kurz sind und Energie zum Heizen benötigt wird. Fährt man da am Ende mit der Mischkalkulation übers Jahr nicht günstiger?
Das ist ein starkes Argument ... dass die Stadtwerke den 'günstigen' Sommer gegen die hohen Preise halten... was 'wir' nicht können, da Selbstversorger.
@uri Als PV Anlagenbesitzer vergisst man leicht, dass Windanlagen im Winter ihr Maximum haben. Dieses Jahr:
https://www.netztransparenz.de/EEG/Marktpraemie/Marktwerte
war Februar der günstigste Monat und August der teuerste. Die kombinierte Produktion aus Wind und PV war im Februar am höchsten und im August am niedrigsten.
Etwa 8+4 TWh im August (PV +Wind) gegenüber etwa 2+20 im Februar.
Gibt es irgendwo eine Zeitrehen-Datenbank wo man nachschauen kann, welche Preise bei Tibber und aWattar gerade gelten. Ich habe aktuell 26ct/kWh und biaher auch noch keine Erhöhung bekommen aber wenn ich lese, dass Tibber be über 40ct aktuell als billigsten preis anbietet, dann wäre das ja ein äußerst schlechtes Gaschäft.
Leider geben sich beide unternehmen sehr bedeckt. MAn muss schon einen vertrag haben um an die preise zu kommen. Man merkt also erst, wenn man ni der Fall ist, ob es sich um einen guten oder schlechten Deal handelt.
Also wenn jemand die Zeitreihen hat, dann gerne mal publik machen.