DALY BMS SOC Verhalten

Ja die eine Seite mit den vielen Anschlüssen schaut genauso aus. Die Frage ist, ob ich jetzt einen zweiten UART hab ... hm.
Am 6pol Stecker habe ich jetzt entweder Bluetooth dran oder UART-USB.
Jetzt ist natürlich die Frage über was der "Monitor"-Anschluss arbeitet und ob das vielleicht der UART-TX1 und RX1 ist

Also Test: Habe Adapter von 5pol auf 6pol UART gemacht (also TX1 und RX1 zum USB Adapter) --> leider gar keine Reaktion :frowning:

Wenn Daly einen über den normalen UART nicht auf die Parameter lässt, schauts wohl schlecht aus...

An Px ist wohl CAN und RS485 vorhanden.
Andere Platine, anderes IC?
Eventuell geht das:

Download | dk energy (akku-lifepo4.de)
hier fand ich ein Version für CAN & RS485 zum Download.

Leider nicht bei mir. Bei mir ist nur NTV und UART (am J4) beschriftet. RS485 funktioniert auch mit dem Originalkabel nicht (am Px).

Die Softwareseite finde ich interessant, weil da eine Version für "Monitor Kabel" gibt und das ist die Sinowealth und eine für RS485 und UART und das ist die BMSMonitor von Daly (die auch bei mir über J4, UART -> USB funktioniert, aber kaum mehr Einstellungen zulässt, als die App und Bluetooth)

Da es mein BMS mit viel Suchen beim Ali auch mit RS485/CAN gibt, gehe ich davon aus, dass meine Version das wirklich nicht hat sondern nur UART am J4 :frowning:

Ja schade.
Dann müssen wir jemand fragen der sich auskennt. :slight_smile:

Was falsch ist ist wohl bekannt und wie üblich.
Wie man es in Deiner Version ändert weiß man nicht.
RS485 Anschluss defekt? RS485 Kabel/Adapter defekt?
Es sollte jeder Wald und Wiesen RS485 Adapter gehen.
ManufacturerAccessCode bzw. gesperrt?
In der Sinowealth Version gibt es wohl auch eine Seite die ich noch nie gesehen habe.
Wenn Du den DALY Support `mal anfragst?

Frohe Ostern
SolarHeini

Convincing your Daly smart BMS to balance your battery | DIY Solar Power Forum (diysolarforum.com)
Hallo noch mal!
Gerade stolperte ich über dieses Thema.
Dort wird auch gejammert, dass die Sinowealth Software mit den neuen/großen DALYs nicht mehr funktioniert.
Es geht auch dort um die unsinnig, willkürlichen "DfilterCur" Werte und die letztendliche Unbenutzbarkeit des BMS.
Dort weiß jemand zu berichten, dass es eine PC-Master Software V2.1.6 gibt. Aug`22.

Daly BmsMonitor/PCMaster software | DIY Solar Power Forum (diysolarforum.com)

Darin gäbe es den "DfilterCur" als neues Feld "Current wave" (?) mit Minimalwert 0,2A (?)
Auch Unsinn, aber schon besser. Was machen die da ....
Wer schreibt die HandyApp und die PC Software? Die können doch nichts mit DALY zu tun haben?
DALY scheint eher zu glauben, dass die gewünschte Konfiguration bei der Bestellung angegeben wird?
Die Hardware selbst scheint mit doch sehr brauchbar.

SolarHeini

Sorry ich habe weder Thema noch Thread gelesen, aber aufgrund von Problem und Hardware Implementierung würde ich das "D" von Dfilter als "difference" lesen, und zwar als Differenz in einer unsauberen oder primitiven Filterfunktion des Stromes.

Das dahinter liegende Problem ist , dass das Ausgangssignal bei null Strom nicht null, sonder rauschen enthält, welches auch nicht den Mittelwert null hat. Im Ergebnis haben meine JBD BMS sowas drin, dass Ladestrom erst ab 250 mA angezeigt wird. Und entladestrom genauso.

Vielleicht hilft euch das weiter.

Moin, moin,

das Problem ist wohl, dass die (deren?) Softwareleute nicht verstehen was es ist und jetzt auch nicht mehr wissen wie sie es nennen sollen.
Ich habe 100mA drinnen gelassen. Ich habe aber auch 50 und weniger mA ausprobiert.
Die Hardware ist sehr gut und es "wackelt" eigentlich nichts. Die Werte stehen wie eine EINS. Es rauscht überhaupt nicht.
Die sind ohne Grund viel zu vorsichtig bzw. lassen irgendeinen Unsinn drin, weil niemand etwas konkretes bestellt hat.
Bestellen kann man sich sicher auch nur größere Stückzahlen als OEM etc. bei vertretbaren Kosten.

Ursprünglich soll es wohl eventuelle Unruhe um Null herum unterdrücken, welche aber eher im einstelligen mA-Bereich liegt.
Sicher nicht zwischen 1000 und 2500mA :slight_smile:

SolarHeini

Es geht doch um Daly, nicht wahr?

Es gibt noch eine andere Möglichkeit, dann magst du mit deiner Vermutung, dass die Softwarebeginns ihre eigene softwFe nicht (mehr) verstehen.

Hat daly nicht auch die Umschaltung Stativ Balance/ Charge Balance?

Das ganze geht auf die Großeltern der BMS zurück, das sind Pedelec Akkus mit 7 oder 10 Zellen LiIon, mit 10 bis 15 Ah.

Die Ladegeräte liefen um 1,5 bis 2,5 Ah, mit eine ziemlich schlaffen CC Kennlinie, die fangen als früh an, den Strom weiter zu reduzieren.

Also, von vorneherein nur vergleichsweise geringe Ladestrom.

Die Ladezeit ist so, dass man den Akku anhängt, vergisst und irgendwann sieht, dass er voll ist. Also laaaaange Zeit zum balancieren, bei fast jeder Ladung. Und dazu stellt man dann auf.... Static balancing.(!)

Und mit der bewussten Schaltung schaltet man bei ca 250 mA das balancieren frei.

Aber was ist, wenn der Akku vorher in OVP geht?

Dann schaltet er ab. Der Strom ist null . Der Balancer läuft.

Irgendwann geht OVP weg, und es kann noch nachgeladen werden.

Eine ziemlich trickreiche Weise, auch einen weit weggelaufenen Akku wieder einzufangen.... Wenn er denn nur lange genug am Ladegerät hängt...

Bei uns, den Anwendungen und bei LiFePO ist das ganze eigentlich nutzlos, dient nur dazu die SOC Berechnung bei null Strom zu stabilisieren und die Benutzer zu verwirren.

Und dass man das nicht rausnimmt aus der Firmware.... Also warum denn? Jede Änderung darin ist ein Risiko, vor allem dann wenn sie sich bereits Milliardenfach bewährt hat.

Ja DALY.
Es ist schon mehr als ärgerlich.
Es verhindert nicht nur den SOC halbwegs genau zu erfassen.
Es legt den Balancer still, in dem Ladestrombereich wo er wirken könnte/würde wird ihm eine NULL vorgegaukelt.
"Na, dann eben nicht." sagt er sich.

Deswegen sage ich ja immer, stell den Wert nicht zu niedrig, Balance static, und den Laderegler so, dass er den Strom begrenzt.

So laufen meine 100 Ah.mit ladeendspannung 3,42 V. Zelle.

Das Balancen mit den 30mA vom Daly kann man wohl eh vergessen. Ich habe mit einen HELTEC Active Balancer besorgt (leider beginnt der schon ab 2.7V oder so zum balancen (völliger Schwachsinn, weil man im flachen Bereich um die 3.2V ja eher Ungleichgewicht rein bringt) aber ich habe gesehn, dass meine Zellen SEHR gleich sind. Daher nur einmal statt dem anfänglichem Top-Balancing mal bei hohem Ladestand angesteckt und das hat schon viel gebracht. Hat die langsam auftretende Differenz um die 3.5V von ca. 100mV schnell wieder auf 1mV runter gebracht. Vorteil ist bei dem Balancer, dass er einen ON/OFF Eingang hat. So kann ich ihn angesteckt lassen und ab und zu händisch im oberen Bereich dazu schalten bzw. könnt ich ihn sogar fernsteuern über Relais oder so.

Das Daly hab ich nur, weil ich es in der Anfangszeit auf Youtube öfter gesehen habe, es empfohlen wurde und es wirklich "hübsch" ist. (Um nicht zu sagen "nett" die kleine Tochter von Scheisse...)

Moin, moin!
Funktioniert denn die neue Version vom "PC-Master" bei Dir?
Ich kann das mit meinen DALYs nicht ausprobieren.
Scheinbar ist doch "Current wave" was Dir fehlt?
Definitiv erscheint da ein neues Feld.

Wegen des DALY Balancers gebe ich auf. Alle Leute hier reden über ein in der Regel deaktiviertes Feauture.
Ich bin überzeugt das er ausreicht wenn man von den üblichen Ratschlägen Abstand nimmt und in zumindest erst einmal einschaltet.
Schon die 30mA sind falsch.
Eine Ahnung gibt es bei Andy downunder "Make DALY great again"
( leider ein etwas verunglücktes Video, ganz untypisch für ihn ... )
Für mich tut er genau was es soll, seit langer Zeit.
Balancer ist auch nicht das Thema gewesen...

Grüße

SolarHeini

Ah siehe da:

2.5A --> Vogel

Soll ich das mal auf 0.1 stellen? ... ha geht eh nicht, bei 0.2 is Schluss

Mal schaun, ob der SOC jetzt besser läuft.

Werds mit Shunt gleich stellen, sobald ich den Akku mal auf 100% bekommen habe (27,8V) aktuell regnets dauernd ... ARGH

Bin schon gespannt, ob das hilft.

Beweisfoto: er zeigt jetzt 0.3A an, sowas ging vorher definitiv nicht

Gut, da geht doch etwas ... Geht das jetzt CAN oder RS485?
0,2A Untergrenze ist wohl nur ein anderer Softwarefehler? Soll ja nicht gleich perfekt sein.

Ich würde neugierig einmal schauen was in der Datei "Save all" geschrieben wird.
Wenn das edierbarer Text / HTML ist könnte man "Current wave" ausmachen und umschreiben ...
und so dann wieder laden :slight_smile: Evtl. ist nur das Eingabefenster vergeigt?

Grüße

SolarHeini

  • immer noch RS232 (habe wie gesagt kein CAN/RS485)

  • Idee mit File

--> auf 0.1 gestellt, geladen, trägt dann auch 0.1 ein

--> Set all

--> leider der "Button" wieder rot, also nicht übernommen. Beim Read ist er wieder auf 0.2 aber 0.1 oder 0.2 is ja im Vergleich zu 2.5 egal :smiley:

Moin, moin,

vielen Dank für den Versuch. Wie gesagt so ein DALY habe ich selbst nicht.
Versuch macht klug. Was nicht heißt, dass man das verstehen muss:-)
Was denken die dabei?
Grüße
SolarHeini.

@solarheini deine Überlegungen sind ja durchaus richtig. Als Ingenieur muss man sich hald auch die Frage stellen, was lasse ich an Einstellungen zu und was macht Sinn.

Für den einen ist es klar, ein andere hat ganz andere Ansichten.

Ich glaube sie wollen mit den 2.5A Rauschen oder Fehler verhindern. Wenn man die Akkus mit einem 200A BMS betreibt, gehen sie vielleicht davon aus, dass immer rund 1% Strom fließen wird. Das mit der Oberfläche und Beschränkungen kenn ich nur zu gut. Entweder ist es ein Problem der Auflösung (z.B. 8bit, kleinste EInheit und so) oder es ist einfach Angst, dann zu viel Rauschen zu haben. Dass Beschränkungen rein auf der Oberfläche bei der Eingabe gemacht werden ist meist recht einfach aber auch nicht recht sicher. Vielleicht würde er im Register eh 0.1A auch zulassen, aber da man die EInstellungen nur mit "Load" und "Set" dann runter schreiben kann, greift vielleicht wieder die Oberfläche.

Naja. Auf jeden Fall danke für die Hilfe, sind ja doch einen Schritt weiter gekommen. Bin schon gespannt, wie es sich auf längere Zeit verhält. Wenn der SoC gut ist, könnte ich das BMS wieder ins Victron System hängen.

@pafo
Das (Deins) ist wohl ein anderes IC, neue Firmware und neue PC Software.

Für Sinowealth kann ich nur sagen:
Die Auflösung ist eher 12 oder gar 16Bit.

Es war jedoch stets nötig den Strommessbereich zu kalibrieren, auch da standen stets die gleichen Standardwerte für Offset und Gain drin.
Diese Funktion gibt es ja auch weiterhin in der neuen Variante ...
Die Spannungsmessung war immer OK, so wie geliefert.

SolarHeini

Neues Problem:
Ich war jetzt eine Woche weg. Akku nicht allzu voll. Wenig Sonne, also hatte ich keine Sorge.
Gestern rief meine Frau an:
Mein Sohn hatte am Wechselricher 1400W Staubsauger betrieben. Hatten wir schon oft (kann ja Dauer 2kW, Peak 4kW). Plötzlich alles aus und zwar auch die 24V, also vermutete ich BMS.
Heute zuhause kein Spannung am BMS-Ausgang und sowohl Ein- und AusgangsFETs im BMS auf off.
In der App habe ich dann beide aus und beide wieder ein geschaltet... läuft wieder alles.

Ich erinnere mich grob, dass ich so ein Problem schon mal gelesen habe. SOC ist auf 96.9% (hatte ich vor einiger Zeit mit Shunt gleich gestellt, Shunt ist auf 98.2%). Zellenspannungen auf 3.312V mit 1mV Differenz (also top)

Warum zur Hölle schaltet das Teil am ABEND ab, wenn kein Solarstrom mehr rein kommt und mit 1400W entladen wird???
Bezüglich Firmware hab ich noch was gefunden https://www.akkudoktor.net/forum/postid/120283/ sowas ähnliches ist mir aufgefallen: Habe mit Wasserkocher konstant ca. 2kW entladen. Shunt zeigte ca. 75A an, BMS sprang zwischen 85A und 100A hin und her. Da wundert es mich nicht, dass mal ein Aussetzer kommt, wo es die eingestellte 125A Schwelle vielleicht mal erreicht und abdreht. Nur bis jetzt hat es immer kurz abgeschaltet, Wechselrichter ging auf Störung und dann hat es sich wieder aktiviert, diesmal war alles fix aus...

Langsam denk ich echt drüber nach das Daly wegzuschmeißen, das trau ich mich ja nicht mal verkaufen...

ah ja, Fehler werden beim BMS natürlich keine angezeigt...