Es geht doch um Daly, nicht wahr?
Es gibt noch eine andere Möglichkeit, dann magst du mit deiner Vermutung, dass die Softwarebeginns ihre eigene softwFe nicht (mehr) verstehen.
Hat daly nicht auch die Umschaltung Stativ Balance/ Charge Balance?
Das ganze geht auf die Großeltern der BMS zurück, das sind Pedelec Akkus mit 7 oder 10 Zellen LiIon, mit 10 bis 15 Ah.
Die Ladegeräte liefen um 1,5 bis 2,5 Ah, mit eine ziemlich schlaffen CC Kennlinie, die fangen als früh an, den Strom weiter zu reduzieren.
Also, von vorneherein nur vergleichsweise geringe Ladestrom.
Die Ladezeit ist so, dass man den Akku anhängt, vergisst und irgendwann sieht, dass er voll ist. Also laaaaange Zeit zum balancieren, bei fast jeder Ladung. Und dazu stellt man dann auf.... Static balancing.(!)
Und mit der bewussten Schaltung schaltet man bei ca 250 mA das balancieren frei.
Aber was ist, wenn der Akku vorher in OVP geht?
Dann schaltet er ab. Der Strom ist null . Der Balancer läuft.
Irgendwann geht OVP weg, und es kann noch nachgeladen werden.
Eine ziemlich trickreiche Weise, auch einen weit weggelaufenen Akku wieder einzufangen.... Wenn er denn nur lange genug am Ladegerät hängt...
Bei uns, den Anwendungen und bei LiFePO ist das ganze eigentlich nutzlos, dient nur dazu die SOC Berechnung bei null Strom zu stabilisieren und die Benutzer zu verwirren.
Und dass man das nicht rausnimmt aus der Firmware.... Also warum denn? Jede Änderung darin ist ein Risiko, vor allem dann wenn sie sich bereits Milliardenfach bewährt hat.