[edit 9.1.]
@win Danke Dir!
Ich habe das hier bzgl. Formel gefunden: Wärmeleistung von Luft als Wärmeträger
Demnach ist es der Volumenstrom in m³ pro Stunde mal 0,34 mal Temperaturdifferenz.
Ich habe von Daikin zur Perfera 2,5 die Luftvolumen-Angaben für "flüster / niedrig / mittel / hoch" - was auch immer niedrig, mittel und hoch ist.
Da es neben "flüster" und "Leistungsstark" noch die manuellen Stufen 1 bis 5 gibt, habe ich angenommen, dass
-> niedrig entspricht Lüfterstufe 1
-> mittel entspricht Stufe 3
-> hoch entspricht Leistungsstark
Volumenströme sind für die Perfera 2,5 im Heizen: 318, 408, 522, 624 siehe Split-Katalog 2023
Beobachtet habe ich folgende rpm für die Stufe flüster bis Leistungsstark: 590,700,860,930,1000,1090
Excel spuckt dazu folgenden Zusammenhang aus, der auch ganz gut Deine eher logarithmische Abhängigkeit zeigt:
Nicht ganz stimmen kann aber das Ergebnis des heutigen Tages - bei Außentemperaturen von -7 bis -3 °C lief das Außengerät mit ca. 1 kW elektrisch seit heute früh, ging in der Mittagszeit runter auf 0,7 kW.
Daran hängen zwei Inneneinheiten. Addiere ich deren Wärmemengen gemäß obiger Formel und Daten kommt ein CoP von ca. 5 raus.
Um auszuschließen, dass ich in Grafana einen Fehler eingebaut habe, hier mal eine Beispielrechnung für heute vormittags 10 Uhr:
Innengerät 1 läuft auf Stufe 2, Auswurftemperatur 40 °C, Ansaugtemp 21 °C. -> Wärmeabgabe (40-21) * 0,34 * 464 m³/h = 3 kW
Innengerät 2 läuft auf Stufe 1, Auswurftemperatur 40 °C, Ansaugtemp 25 °C. -> Wärmeabgabe (40-25) * 0,34 * 407 m³/h = 2,1 kW
Daraus ergibt sich:
elektr. Leistungsaufnahme 970 W.
-> CoP = (3+2,1) / 0,97 = 5,3
Vielleicht findet einer den Fehler?