Das wäre wirklich interessant, ob das nur bei aktuellen Anlagen geht oder ob durch ein App-Update das auch bei älteren Anlagen angezeigt wird.
Ich habe tatsächlich die selbe App Version. Leider erscheint der Reiter bei mir nicht. Mal sehen, ob da noch was nachgeschoben wird. Da meine Anlagen aber auch von 2022 bzw 2023 sind, kann es sein, dass das nachträglich nicht mit angeboten wird (wobei ich mir eigentlich nicht vorstellen kann, dass Hardware fehlt, um das theoretisch anbieten zu können)... Die Werte sind vermutlich allemal besser, als die selbst berechneten... um das als offizielle Ermittlung der Wärmemenge gelten zu lassen (für Förderung etc) muss das wohl relativ genau bzw ggf. Sogar zertifiziert sein...
@profgruen1 von wann sind deine Anlagen?
Ich denke nicht das es an der Version der App liegt. Ich habe eine 4MXM welche im Januar und eine 2MXM welche im November diesen Jahres eingebaut wurde.
Die Wärmeabgabe ist bei mir lediglich für die 2MXM verfügbar, die ältere ist in dem Untermenü gar nicht erst sichtbar.
Das wäre eine Erklärung, wenn eines meiner Aussengeräte, das ich installiert bekam älter wäre- umgehend geprüft, aber nein, beide sind 9/2024
Hat bitte noch jemand eine Idee wie ich das fehlende AG einbinden kann?
Probier doch einfach mal das AG in der App abzumelden und wieder anzumelden. Bei mir wird das Bild angezeigt, obwohl ich die Wärmeabgabe von beiden AGs sehen kann.
Ich habe jetzt mit den App-Daten von Wärmeabgabe/Stromverbrauch den COP meiner beiden AG ausgerechnet. Für den November und den Dezember gibt es einen deutlichen Unterschied.
- 3MXM40 => 5,0
- 2MXM50A => 4,0
Ich vermute es lag am Takten. Seitdem ich die Temperatur von 18° auf 22°C gestellt habe taktet die 2MXM50A deutlich weniger. Sie machtenach meiner Vermutung gestern ca. 1x die Stunde einen Takt, bzw. Abtauzyklus.
Man kann offenbar nur IGs anmelden, siehe Screen anbei. Jedenfalls finde ich die 2Mxm40 oder 2Mxm50 nicht in den wählbaren Außeneinheiten beim Einrichten.
Die IGs dürften nach Einbinden aber die AG-Informationen in die App mitnehmen.
Siehe 2. Screenshot. Nur eben die 2Mxm50 wird dann im Wärmeabgabeschirm nicht angezeigt.
Klimatechniker sagt auch, dass er beim einrichten nur die vier IGs in der App eingebunden hat.
Wird es bei 22 Grad Einstellung nicht sehr heiss? Wir haben 18 Grad eingestellt und ca 21 Grad Innentemperatur.
Ja sorry, da hatte ich mich unklar ausgedrückt. Ich würde versuchen beide IG neu zu verbinden, wäre vielleicht ein Versuch wert.
Nein, ich habe die Bedarfsteuerung auf 40% stehen. Die aktuelle Leistung der 3MXM40A ist bei 3 laufenden IG 240W.
Hier wird ganz einfach vergessen zu erwähnen, dass es für die Wärmemengendarstellung in der ONECTA App einer Verbindung aller IG zu einem installierten HomeHub von Daikin bedarf.
Der HomHub kann für Stylish und Perfera IG, mit einem WLAN-Adapter (BRP069C4*) der 4. Generation, auch in Verbindung mit einem 5MXM90A9 Multisplit AG, nachgerüstet werden.
Bist du sicher? Ich meine, hier gabs einige, die keinen HomeHub haben und trotzdem eine Wärmmengenanzeige in Onecta. Aber scheinbar nur die neueren Geräte aus 2024.
@profgruen1 Hast du den HomeHub bei dir installiert? Das würde das Rätsel lösen, warum du Wärmemengeangaben in der Onecta App hast und andere nicht.
…so wie ich seine bisherigen Kommentare lese, weiß er gar nicht was bei ihm vom Klimahandwerker installiert wurde.
Aber wenn er eine Förderung erhalten hat, dann hat er den HomeHub installiert, denn laut Bafa Liste ist die Wärmemengenanzeige und die Steuerbarkeit "optional"!
Keine Ahnung woher deine Erkenntnisse stammen, bei mir beträgt die Differenz zwischen der Shelly Pro 3EM Messung (15,28kW) und der Daikin ONECTA App (14,3kW) Verbrauchsanzeige gerade einmal 6,85%.
Und diese Differenz dürfte absolut erklärbar und ok sein!
Wowowow, wartet einmal:
- Ich habe App 3 33.0 dh diese ist kompatibel
- Wir wissen natürlich sehr wohl was wir installiert erhalten haben, blauweisse und ...
-
- wir haben keine Klimaanlagenförderung in Österreich - Daher haben wir auch keinen HomeHub installiert.
- Wir haben daher die 2 AG's und die 4 IGs installiert. Alle Geräte, 3/24 und 9/24 (die AG's sind jedoch beide 9/24)
- werden mit der Onecta-App gesteuert, als Backup gibt es die Fernbedienungen
5 und blauweiss' Aussagen lösen leider mein Problem nicht, weshalb in der Onecta App eben ein AG angezeigt wird + dessen Wärmeabgabe, das andere AG jedoch nicht. Und 400 Eur für einen HoneHub ist mir das nicht wert ;-).
Daikin Serviceteam war übrigens sehr freundlich, hatte aber keine Idee wie dies zu lösen ist
Und Shellys für beide Klimakreise (je 1 AG und 2 IGs) haben wir installiert, Delta zu Onecta siehe weiter oben
Erstaunlich, auch aus Österreich?