@jrel1230
Wieso nutzt du nicht einfach Home-Assistant statt dem Timer im Innengerät?
@pv-elch ja ginge auch. Dann müsste ich mir nur irgendwie eine schlaue Automatisierung einfallen lassen, die abhängig von AT und Temperatur im WZ etwas tut. Sollte ja eigentlich machbar sein.
Was ich nicht gefunden habe ist die Bedarfssteuerung in HA. Kann ich die von außen steuern? Ansonsten müsste ich die auf auto setzen.
Hat das jemand gemacht?
Danke!
Ich nutze Faikin und NodeRed, um meine Innengeräte zu steuern. Die Cloud Integration funktioniert bei mir nicht mehr.
@pv-elch bin mir noch nicht sicher ob es klappt.
Habe mal folgendes skizziert:
alias: Klima WZ - Toggle description: "" trigger: - type: temperature platform: device device_id: 882c6cff654a67dcd7b46256eb214249 entity_id: 75e20d81fe9eb2e2c29cfd36d8cfcbaa domain: sensor above: 22 for: hours: 0 minutes: 15 seconds: 0 - type: temperature platform: device device_id: 882c6cff654a67dcd7b46256eb214249 entity_id: 75e20d81fe9eb2e2c29cfd36d8cfcbaa domain: sensor below: 20.5 condition: - condition: time after: "07:00:00" before: "12:00:00" weekday: - sun - mon - tue - wed - thu - fri - sat action: - type: toggle device_id: 882c6cff654a67dcd7b46256eb214249 entity_id: 488b0567bde56dfc1701c32fbacd6ae0 domain: switch mode: single
Die Routine gibts nochmal für die Nacht mit anderen Werten. Ich teste gerade ob die trigger auch wirklich schalten und die Anlage tut, was ich annehme.
Wusste aber auch nicht, dass wenn der Lüfter ausgeht, der Stromverbrauch dann komplett aus ist:
Dachte irgendwie die läuft auf minimaler Stufe weiter. Merkwürdig, dass sie erst abschaltet, wenn die Zieltemperatur um 2 Grad überschritten ist.
Das Überheizen ist für ein Wandgerät normal. Meine Perferas schalten erst bei 4 Grad über Soll ab.
Daher nutze ich gar nicht die interne Regelung. sondern setzte das Innengerät auf 25°C, wenn es heizen soll und 10°C, wenn es nichts tun soll. Die Raum-Temperatur messe ich mit Xiaomi BLE Thermometern.
So sieht ein Tagesverlauf bei meinem Multisplit für Wohnzimmer und Küche aus.
Seit 12:30 Uhr ist das Gerät vom Netz getrennt, um den Standby Verbrauch zu eliminieren, weil die Außentemperatur 20°C erreicht hat.
Von den ca 1,5 kWh Verbrauch in 26 Stunden entfallen ca 0,3 kWh auf den Standby.
Wo hast Du das denn implementiert? Kannst Du den Code sharen?
Ich hab eine wesentlich einfachere Variante mit fixem Offset im Home Assistant mit python script gebaut (In meiner Perfera ist ein Faikin, sehr zu empfehlen!!), funktioniert auch halbwegs gut, hängt aber natürlich sehr von der Außentemperatur ab.
Implementiert ist das Ganze über openHAB. Teilen kann ich den Code schon. Die Frage ist, wie hilfreich das wäre, da mittlerweile viele Aktoren und Sensoren überprüft werden und der Code ohne Kenntnisse von openHAB und den Besonderheiten nur schwer verständlich sein dürfte.
Liebe Forumsgemeinde,
ich sehe, dass hier im Forum sehr kundige Teilnehmer aktiv sind (zB Win, Jogobo - toll!) und ersuche Euch um eure Unterstützung.
Wir haben ein 80m2 Haus, EG, OG je 40m2, Energiekennzahl ca 100, danach Fenstertausch 2- auf 3 Scheibenverglasung mit ca 0,7 Gesamtfebnsterdämmwert) saniert. Wohnort Wien, Außenbezirk.
Da es nur Strom als Heizquelle gibt und Wärmepumpe mangels Fussbodenwasserleitungen zu teuer wäre haben wir uns entschlossen Daikin-Klimageräte zum Kühlen/Heizen zu verwenden.
Nach einer sehr guten Beratung im Daikin Store bei Wien und Offerten von 3 Daikin-Klimapartner haben wir folgendes Set Up installieren lassen:
1 MXM40 mit Perfera Truhe FVXM25A3V1B9 in 15m2 Raum im EG sowie einem Perfera Wandgerät FTXM25A5V1B im OG sowie
1MXM50 mit 1 Perfera Truhe CVXM20A3V1B9 in einem 13 m2 Raum im EG sowie einem FVXM35A3V1B9 in einem 22m2 Raum im OG.
Folgende Fragen habe ich bitte. Ich bin leider nicht so technikaffin und bitte daher um "einfachere" Erklärungen:
-
die Funktion "geräuscharmer Betrieb der Außeneinheit" ist über die App bei den OGs nicht anwählbar weil ausgegraut. Daikin Store meinte, diese Funktion ist nur bei Singlesplit-Geräten aktiv - stimmt das? Wenn nicht,wie kann ich sie bitte für beide AG aktivieren? "Innengerät geräuscharm" habe ich schon gewählt, die wirkt ja indirekt auch auf AGs. Und wird deaktiviert wenn es kalt wird und wir die Power brauchen.
-
Ein echtes Problem ist das Takten:
Wir sehen bei 0-7 Grad, dass sich die Anlagen "spielen" und wir mit gerade einmal max 1,3kWh peak, und rd 600-800Watt Durchschnitt das Haus problemlos heizen.Dies führt allerdings dazu dass die beiden Anlagen extrem takten. Ich habe mich nun mit den Shelly (wir haben je Klimaanlage 1AG+2IG einen Shelly Kreis zum Monitoring eingerichtet) sowie neben ein Gerät gesetzt, längere Zeit dokumentiert und die Ursache zu finden.
Dabei ergibt sich folgendes Bild bei ca 2-4 Grad Außentemperatur im 13m2 Zimmer mit der 2,5kw Perfera Truhe:
2.1 Innentemperatur 22 Grad eingestellt. Bei lt Thermometer 19,4 Grad (man weiß ja dass die Daikin-Temperatur rd 2-3 Grad höher als Echttemperatur ist) startet IG, heizt den Raum in ca 2 Min auf 19,6 Grad auf - und schaltet ab
Da das Haus erst heute bezogen und seit letzter Woche geheizt wird ist Substanz noch nicht so gut aufgeheizt + durch moderate Dämmung geht Temperatur schneller herunter ==> nach rd 2-4 Minuten hat es wieder 19,4 Grad - und die Truhe schaltet wieder ein. Das Spiel geht so munter laufend weiter.
Ich habe nun Truhen und Wandgerät auf Econo + Innengerät geräuscharm eingeschaltet, um Aufheizprozess deutlich moderater und damit länger zu gestalten - abe damit aber nur rd 7 Minuten zwischen Ein- und Ausschalten geschafft.
Mir ist schon klar, dassd as bei -5 Grad anders aussehen wird und die Geräte mit weniger Takten laufen werden - nur sind wir in der Klimakrise und damit auch in Wien deutlich wärmeren Wintertemperaturen. Wir benötigen daher einen stabilen Betrieb mit wenig Taktung im Temperaturbereich -2 bis 10 Grad..
Meine Fragen an euch:
-
wie kann ich die Hysterese (Temperatur Einschaltpunkt und Ausschaltpunkt) an den IG einstellen? ich möchte die Spreitzung auf rd 0,5-0,8 Grad einstellen und damit Takten hoffentlich deutlich reduzieren.
-
wie kann ich Heizprozess dahin ändern, dass es kein Auf- (Einschalten) sowie Ab (Ausschalten) ist sondern ein laufendes Heizen mit geringster Modulation? Angeblich können Daikin-Geräte ja bis zu 100 W heruntermodulieren. Damit sollte das Ausschalten doch deutlich vermieden werden können. In der Shelly habe ich jedoch mindestens 390W eines Gerätes wenn ein Gerät heizt.
Derzeit läuft sogar nur das 3,5 Watt Truhengerät, da wir wegen Umzug und mit Kisten verstellter Geräte diese anderen 3 Truhen und Wandgerät abgeschalten haben. Und selbst das spielt sich offenbar alleine (allerdings eben bei 6 Grad).
Also Fazit: wirklich beeindruckend, wie toll diese Klimageräte heizen können, aber wir bräuchten sie im "Minimalbetrieb" moduliert in der Übergangszeit.
Ich bitte daher vielmals um euren Rat.
Vielen Dank
Wolfgang
PS: das stufenweise Steigern der Soll-Temperatur und dan Ausschalten der Anlage von Win habe ich gelesen. Ist gut, aber es muss doch eine Hysteresespreitzung geben, die ein laufendes manuelles Nachbessern vermeidet? Das kan ja nicht im Sinne des Erfinders bzw Herstellers sein, oder? Man kann ja nicht von der Arbeit permanent die Anlagentaktung tracken .... Danke euch!
Ist die richtige Bezeichnung nicht 2MXM40 und 2MXM50? Sind doch beides 2-fach Multisplits, oder?
Die 2MXM40 sollte bis 100 Watt runter modulieren können. Die 2MXM50 kommt leider nur bis 335 Watt runter.
Frage 1: Kann ich dir nicht beantworten, hab nur eine Single-Split und nutze keine App.
Ja, genau so ist das, wenn man bedarfsweise heizt und die Bausubstanz noch recht ausgekühlt ist. Bei schlecht gedämmten Häusern hat man das ständig. Deshalb bauen viele die Innentemperatursensoren aus den Innengeräten aus und dämmen sie, so dass die ganze Regelung träger wird. Ist bei der Perfera aber nicht so einfach, weil ich glaube SMD Sensor auf Platine gelötet.
Andere Möglichkeit ist eine separate Regelung drüber basteln mit Homeassistant. Haben hier im Forum einige laufen.
Hysterese: Ist nicht einstellbar, leider. Geht nur, wenn du den Innen-Sensor umbaust, entweder dämmen oder zusätzlich noch unempfindlicheren Sensor verwenden, also z.B. kleinerer NTC mit normalem Widerstand in Reihe. Oder umgedreht, größerer NTC mit Widerstand parallel. So machen wir das bei unseren MHI-Anlagen seit dieser Heizsaison und das funktioniert super. Wir haben jetzt Taktpausen von 20-30 min. Klar wird es dadurch deutlich kälter, die Hysterese steigt ja. Aber da kann dann jeder ja seine optimale Abstimmung finden.
Hier noch die Eurovent-Daten:
https://www.eurovent-certification.com/de/catalog/program/certificate/participant/model/show/201925002
und
Ich kann die "Bedarfssteuerung" als Regler für die Leistung (und damit Verlängerung der Takte) sehr empfehlen!
@profgruen1 , hast du damit schon Erfahrungen gesammelt? Mach Mal die econo Funktion aus (soll anscheinend mit der Bedarfssteuerung interferieren) und stell die Bedarfssteuerung auf 40%. Schau Mal, was passiert und stelle dann ggf höher. Wenn man die für das eigene Haus passende Bedarfssteuerung (die nichts anderes als eine Obergrenze der Verdichterleistung darstellt) zur Außentemperatur gefunden hat, kann man sogar komplett ohne takten auskommen, insofern der Leistungsbedarf nicht unterhalb des Modulationsminimums liegt. Ich steuere meine 3MXM52 übrigens so: Zieltemperatur sehr hoch (zB 25 Grad) und dann per iobroker alle 10 min die Bedarfssteuerung entsprechend der Außentemperatur anpassen. Meine Anlagen gehen dadurch morgens an und abends aus und haben sozusagen einen takt (wenn man abtauvorgänge vernachlässigt). Ich Frage mich durchaus, warum Daikin die Außentemperaturgedührte Bedarfssteuerung nicht standardmäßig in ihrer App anbietet (dafür "auto" und nach Zeitplan). Denn außentemperaturgeführt arbeitet ja jede Heizung ...
Ja du hast recht 1x 2MXM40 und 1x 2MXM50. danke für die Info, dass die 2MXM50 nur bis 335 Watt heruntermodulieren kannn - das könnte der Grund sein weshalb diese so oft taktet.
Bedarfsweise geheizt, wie du schreibst, haben wir noch nie
Danke betreffend Hysterese, das ist natürlich nicht fein.
Ich lerne derzeit täglich dazu: Meine Tochter hat gestern
- ein IG (Perfera Truhe 2,0 kw) am 2MXM50 abgeschalten dh es "läuft dort nur die 3,5kw Perfera-Truhe und
- auf der 2MXM40 ist das Wand-Perfera defekt (kommt Fachhändler kommende Woche - Daiking Eye ist rot und (auf der 3, also rechts) grün - das IG surrt tw und funktioniert nicht wirklich.) dh es läuft also nur die Perfera 2,5kW Truhe am 2MXM40
Alle IGs auf Inneneinheit geräuscharm, Econo, Heizen zu 18 Grad, de facto hat es im Haus rd 19,5-20,5 Grad..
Folgendes ist passiert:
- die Truhe im EG und am 2MXM40 läuft seit gestern ohne ein einziges Mal zu Takten (wobei ich 24.00-9.00 nicht nachgesehen habe) mit 100-200W dahin und heizt das ganze 80m2 Haus weil
- die 3,5kw Truhe hat sich offenbar (ebenfalls 24.00-9.00 nicht nachgesehen)
kein einziges Mal eingeschalten und braucht 10W.
In der Nacht hatte es -1,2 Grad, morgens ca 4 und jetzt 9 Grad mit Sonne.
Wir haben im Haus noch keine Innentüren dh die Wärme kann sich verteilen.
Mit Innentüren wird es dann wohl wieder schwieriger.
Ich werde jedenfalls an die von Indie empfohlene Bedarfssteuerung heranwagen und weiter gemäß Eurer Tipps herumprobieren, insbesondere wenn es wieder kälter wird und wir die restlichen beiden IGs dazuschalten werden. Was ich euren Beiträgen in den diversen Diskussionen im Forum entnehme und frustrierend ist, dass es offenbar keine ausreichend intelligente Steuerung in den Geräten gibt, die ein moderates Aufheizen (zB bis kurz vor SOLL-Temperatur, damit Wärmeeintrag bei Mindestmodulatin berücksichitgt wird)) und eine Absenkung auf Mindestmodulation nach Erreichen der Raumtemperatur erlaubt. Jogobo hat es auf den Punkt gebracht
"Für mich heißt das, um einen Raum auf Solltemperatur zu halten, brauche ich eine Möglichkeit, den Prozentsatz der Bedarfssteuerung dynamisch einzustellen, da die Solltemperatureinstellung der Inneneinheit bestrebt ist, diesen Wert in möglichst kurzer Zeit zu erreichen und lieber abschaltet als mit geringer Leistung weiter zu heizen"
Was mir übrigens auch auffällt ist, dass meine Tochter, die bei der Onecta App die Hauptinhaberin ist, alles problemlos auf der App einstellen kann und ich als Nebennutzer (sie hat mich zur Nutzung der App in der App "eingeladen", ab dann hatte ich ihre IGs auf meinem Handy in der Onecta-App verfügbar) Probleme habe - wenn ich etwas an einem IG einstelle springt es oft wieder in die Einstellung zuvor zurück. Habt ihr ähnliche Erfahrungen damit?
Vielen Dank und für eure Inputs wie gesagt immer sehr, sehr dankbar
Danke Indie für dein Feedback und deinen Tipp betreff der Bedarfssteuerung.
Ich habe gerade den Threat zur Bedarfssteuerung gelesen und bin ehrlich gesagt etwas furchtsam. A. seid ihr offenbar alle Profis wenn ich die Posts so lese und B. steht dort, dass die Auto- bzw Bedarfssteuerungsabschaltung nicht mehr funktioniert wenn zuvor in Bedarfssteuerung ein manueller Wert eingestellt wurde. habe ich das korrekt verstanden?
Eines bitte noch, das mir eben auffiel: wollte gerade den Punkt Bedarfssteuerung auf der App öffnen - er ist bei unseren Geräten ausgegraut - siehe beipielhaft die Truhe in der Küche anbei. Ist bei allen 4 IGs, 3 Truhen 1 Wandgerät, alle Perfera, so.
Habt ihr eine Idee warum das so ist bzw muss amn für Bedarfssteuerung etwas anderes ausschalten? Sory falls dies ggf eine dumme Frage ist. Danke-
Das liest sich in der Tat alles erstmal sehr kompliziert. Das liegt aber auch daran, dass es von Daikin bezüglich der Funktionsweise keine detaillierten Informationen gibt und alles, was in diesem Thread steht, Ergebnisse von Experimenten mit den Einstellungen sind, die dann nicht zusammengefasst wurden. Das ist für alle, die nicht an der Diskussion teilgenommen haben und vor demselben Problem stehen, unschön, aber nur mit großem Zeitaufwand zu ändern.
Stell Dir die Bedarfssteuerung wie einen flexiblen Wassersparduschkopf vor. Der Wasseranschluss liefert 100% Wassermenge. Am Duschkopf wird die Wassermenge reduziert. Abhängig davon, ob jemand mit ganz wenig Haaren oder jemand mit ganz langen Haaren unter der Duche steht, reicht eine statische Einstellung der Wassermenge auf einen fixen Wert nicht aus. Genauso ist es mit der manuellen Einstellung der Bedarfssteuerung. Ein fixer Wert reicht nicht aus, weil die Faktoren "Wunschtemperatur" und "Außentemperatur" flexibel sind und die freigegebene Leistung für das Außengerät in Abhängigkeit zu diesen Faktoren angepasst werden muss.
In der Einstellung "AUTO" nimmt, soweit gibt es die Dokumentation der Funktion her, das System die Spitzenlast des Vortages und begrenzt sich automatisch auf diesen Wert. Übertragen auf die Duschanalogie hat gestern jemand mit wenig Haaren auf dem Kopf geduscht und heute duscht jemand mit ganz langen Haaren. Der Duschkopf nimmt aber die Werte von gestern und die Person heute wird mit der Wassermenge nicht glücklich. Insofern ist die Einstellung "AUTO" nur bedingt praxistauglich.
Seit dem 1.11. habe ich automatisiert für die Beheizung des Wohnzimmers 1.247 Anpassungen der Bedarfssteuerung durchgeführt, die sich im Bereich von 40 bis 75% bewegen. Davon waren 147 auf Werte von 60% und höher. Der Rest bewegt sich von 40 bis 55%. Diese automatische Steuerung sorgt dafür, dass meine IGs in den zeitlich definierten Heizfenstern in einem Takt durchlaufen.
Wer die Steuerung nicht so aufwändig gestalten möchte, kann aus diesen Zahlen allerdings auch ablesen, dass man, je nach Wetterlage, mit Einstellungen um die 50% hinkommt und nur in Ausnahmefällen mal nachregeln muss. Dann kommt man vielleicht nicht mit einem Takt hin sondern hat 3 bis 5, aber das wäre, angesichts der einfacheren Steuerung, sicher zu verschmerzen.
Addendum nachträglich: vor 5 Minuten hat sich die 3,5kw Perfera-Truhe die an der 2MXM50 hängt, zugeschalten - läuft aber mit 220W (kann die 2MXM50 ev doch tiefer modulieren?)
Danke für die gute Erklärung.
Das verstehe ich.
Was mir nicht klar ist, ist, weshalb ich die Bedarfssteuerung bei mir in der App für unsere IGs nicht einschalten kann. Die Funktion ist - ebenso wie 'Außen geräuscharm' ausgegraut.
Du hast weiter oben geschrieben, Deine Tochter sei Hauptnutzerin der App. Für eingeladene Benutzer gibt es zwei Rollen, die man diesen zuteilen kann. Bist Du als "Benutzer" oder "Eigentümer" eingeladen?
Danke Jokobo das war es.
Betreff meines Taktungs-Themas darf ich die Erkenntnisse der letzten Woche berichten:
-
Ergono sowie Bedarfssteuerung haben bei mir leider nichts gebracht
-
vorgestern habe ich von Daikin-Technik Feedback eines Experten, der mir
schon zuvor empfohlen wurde, erhalten. Empfehlung lautete die Lüfterstufe
auf zumindest 3 zu stellen weil andernfalls die Wärme nicht ausreichend
aus dem Gerät kommt und das Gerät dann Gefahr läuft aufgrund des innen
sitzenden Sensors rasch zu überhitzen und deshalb abzuschalten.
Ich habe dies nun 2 Tage eingestellt und muß berichten, dass dies leider nichts gebracht hat.
Generell ist das Verhalten chaotisch: generell ist es so dass 10-30 Min läuft dann 2-3 Min ausgeht und dann wieder 10-30 MInuten läuft - oder vice versa.
Verständlich ist das ehrlich gesagt nicht.
Werden uns halt versuchen irgendiwe damit zu arrangieren.
Was ich euch jedoch bitte noch fragen möchte: in der Onecta App kann man unter "Einblicke" den Verbrauch und die Wärmeabgabe ansehen. Seit Inbetriebnahme Ende November haben wir 180,4 kWh gebraucht (das schreckt mich jetzt nicht so) - aber lt Onecta-App nur 253,5 kWh Wärmeabgabe gehabt. Und das wäre extrem negativ weil ein COP (Wärme/Strom) von 1,4. Bei 3 Grad Durchschnittstemperatur seit 29.11.
Ich dachte, dass der COP bei über 0 Grad doch bei rd 3 liegt und erst bei-6, -7 Grad unter 2 geht, Habt ihr bitte dafür eine Erklärung? LIegt es ev am häufigen Takten, das ja sehr stromfressend sein soll?
Besten Dank vorab für eure Feedbacks
ProfGruen
Doch, genau so verhalten sich Split-Klimas. Ein ganz typisches Verhalten, was auch physikalisch begründbar ist: Die Hysterese der Anlagen ist relativ klein, also z.B. 21,0 Grad aus und 20,7 Grad schon wieder ein.
Wenn sie nun bei 21 Grad abschaltet, fällt die Lufttemperatur recht schnell. Es sei denn, man hat ein sehr gut gedämmtes Haus und heizt 24/7 ohne Absenkung durch. Bei uns im Altbau merke ich den Temperaturabfall bei 0 Grad außen nach 2 Minuten schon. Selbst bei perfekt gedämmten Haus passiert das, wenn man bedarfsweise heizt und Wände noch nicht komplett aufgewärmt sind. Dann gleicht die Luft sich ganz schnell daran an.
In den Griff bekommt man das nur, wenn man eine externe Regelung über die Anlage legt, die z.B. die Hysterese erhöht. Oder man muss den Innentemperatursensor ausbauen und dämmen, damit der sehr träge wird. Technisch klappt sowas sehr gut und das haben auch viele schon gemacht. Aber natürlich ist es auch etwas Komforteinbuße, weil die Temperaturschwankungen im Raum natürlich etwas größer werden.
Eigentlich müsste das Takten aber irgendwann aufhören, wenn die Außentemperatur niedrig genug ist.
Die Lüfterstufe vielleicht auch auf Auto lassen, muss man etwas herumprobieren.