Hi Jens.
Ich habe seit Sommer ebenfalls eine Nepura 40, die ca. 50qm beheizt.
Ich hatte damals auch dem Argument der "besseren Regelungstechnik" und modernen App - Anbindung im Vergleich zur altmodischen Panasonic Vz9 große Bedeutung beigemessen.
Nun, die Anlage ist zweifellos gut und leistungsstark. Trotzdem würde ich mit dem heutigen Wissen zur vz9 greifen.
Mit der Daikin Regelung muß ich mich immer wieder beschäftigen und je nach Außentemperatur nachregulieren. Economy ja/nein. Bedarfssteuerung an/aus 40%? Oder doch lieber 80%?
Ich muß abends anhand der über Nacht erwarteten Außentemperatur einschätzen, ob sie mit eco/ bedarfssteuerung die Zieltemperatur erreicht oder wir beim Aufstehen frieren und dann akut leistung fordern, was dann leider nach kurzer Zeit zu einem Abtauprozess führt.
Ich würde mir einen Eco Modus wünschen, bei dem die Anlage versucht, den Raum mit möglichst geringer Ausblastemperatur und hoher Lüftersteuerung zu heizen, wobei sie die Leistung anhand der, innerhalb einer bestimmten Zeitspanne veränderten Raumtemperatur, selbständig anpasst.
Stattdessen respektiert sie nicht einmal die im !manuellen! modus eingestellte Lüfterstufe, sondern regelt sie herunter, weil die Ausblastemperatur zu gering und damit unkomfortabel würde. (Was ja über Nacht oder während wir außer Haus sind, vollkommen egal wäre)
Ich nehme also an, dass die Panasonic so viel dümmer dann auch nicht mehr sein kann aber den wirklich erheblichen Komfortvorteil hat, während des Abtauprozesses weiter zu heizen.
Ich hatte nicht erwartet, wie schnell das Gefühl von "es ist angenehm warm" bei einer LLWP nachlässt, wenn der Betrieb unterbrochen wird.