Daikin - ESP32 Faikin Modul

Was aus meiner Sicht sehr entscheidend ist, ist die Platzierung des externen Temperaturfühlers. Jogobos Regelung regelt nach Erreichen der Temperatur hauptsächlich über die Änderung der Temperatur, nicht so stark über den Sollwert. Und je nach Raum und Ort des Temperaturfühlers reagiert die Temperatur schneller oder langsamer und die Regelung kann stark überschwingen. Das Problem habe ich, da ich aktuell noch die Temperatur von meinen Heizkörperthermostaten verwende. Bin gespannt, wieviel besser das läuft, wenn ich die Fühler besser platziere (in Arbeit). Gegebenenfalls muss man dort die Faktoren anpassen (z.B. modeFaktor individuell für jedes Innengerät machen).

Eine universelle Regelung für alle denkbaren Raumkonstellationen zu machen, ist einfach nicht möglich.

Das ist doch wieder ein universelles Problem. Da ändert die Verwendung von Faikin auch nichts dran.

Der befindet sich bei an derselben Wand wie das IG (Wohnzimmer, Büro) bzw. an der gegenüberliegenden Wand (Schlafzimmer, Kinderzimmer). Wichtig ist hier eigentlich nur, dass das Thermostat (oder der Temperaturfühler) nicht im direkten Luftstrom hängt. Ansonsten wie empfohlen 1,2 bis 1,5 m hoch.

Heizkörperthermostate sind da denkbar ungeeignet. Ein Raumthermostat sollte es schon sein.

Der modeFaktor wird für die unterschiedliche Berechnung bei Heizung und Kühlung benötigt. Heizen = +1, Kühlen = -1.

Wohl wahr. Und den subjektiven Wohlfühlfaktor der besten Ehefrau von allen haben wir da noch gar nicht berücksichtigt.

Doch, wenn die Berechnung direkt auf dem Faikin laufen würde, dann wäre man da unabhängiger. Dann hat man nur das Problem eine neue Zieltemperatur zu setzen. Aber wie gesagt, da sehe ich mich gerade zeitlich nicht. Das ganze in NodeRed zu basteln um mit dem Faikin zu kommunizieren sollte ich kurzfristig hinbekommen.

Dafür gibt's dann Parameter :smiley:

Hierbei ist mir nicht klar wie du das meinst. Möchtest Du diese Regelung in den Code als Option mit reinbringen? Andernfalls wäre es doch eine externe Veränderung der Paramater setpoint und demand.

Wo man das dann laufen lässt, hat dann für mich viele Aspekte hinsichtlich Verfügbarkeit und die Funktion eines Wifi würde ich oft als dann die kleinste Abhängigkeit sehen.
Nur mit dem Faikin wäre das nicht Fall und daher für mich hochattraktiv. Aber dafür braucht es ein OK des Entwicklers, oder?

Das dürfte am externen Raumtemperatursensor scheitern, der ja ebenfalls eingebunden werden müsste.
Soweit ich das verfolgt habe, lässt sich Faikin doch per WLAN in z.B. HA oder ioBroker einbinden. Dadurch hätte man doch Zugriff auf DemandControl und SetPoint per WLAN. Oder habe ich da etwas falsch verstanden?
Wenn man die interne Regelung des Faikin dann auf "Tu nichts" parametrisieren kann, wäre meine WLAN-Lösung über Faikin nutzbar.

Schon mal versucht, der Ehefrau die Parametrisierung von irgendwas nahe zu bringen? :joy:

Dazu muss man den Faikin-Auto-Mode einfach deaktivieren. Damit kann man ganz regulär Temperaturen übergeben und das Faikin ist quasi "nur" eine WLAN-Fernbedienung.

Das Faikin kann sich auch direkt per Bluetooth mit bestimmten Temperatursensoren verbinden. Das wäre dann natürlich eine Lösung bei der man WLAN-unabhängig wäre. Nur das Setzen einer neuen Zieltemperatur wäre dann noch ein Thema.

In welchem Interval wird dein Skript zur Temperaturanpassung denn aufgerufen?

Das wird sehr individuell, aber allgemein schicke ich jetzt schon per Mqtt die Messwerte eines externen Sensors ins Faikin. Ergänzend ist der Weg über eine Anbindung per BLE möglich.
Also denkbar, ob realistisch kann ich nicht beurteilen.

Ja, das geht. Man sollte sich nur bewusst sein, da diese Systeme oft auf einem Raspberry oder ähnlichem laufen, braucht nur zB ein 12V ChinaNetzteil bei mir abrauchen und es fällt die gesamte Heizungssteuerung aus. Klar, auch die Daikin bzw. das Faikin kann ausfallen, aber hier ist dann definitiv nur 1 Analge bestroffen.
Diese Abhängigkeit sehe ich subjektiv bei mir als problematisch. Ich habe wie gesagt nicht diese Redundanz und Backup/Restore-Mechanismen installiert, dass das "Ruckelfrei" von selbst sich heilt. Dazu bin ich dann einziger Punkt, der das wieder in Betrieb setzen kann. Das ist mir für eine Heizung eines Gebäudes etwas zu viel Abhängigkeit.

Wäre meine Frage, ob hier als Worst-Case dann noch die Notbedienung über die Daikin Fernbedienung sinnig funktioniert. Ist das gegeben, ist mein vorheriger Punkt fast für mich hinfällig.

Wie hier besprochen. Ich bin nicht verfügbar (Dienstreise), das Ding fällt aus und Frauchen hat kalt. Das hat Zündstoff und braucht eine praktikable Lösung

Fernbedienung geht immer. Ob Faikin da evtl. zwischenfunkt, weiß ich nicht. Mit den Original WLAN-Adaptern von Daikin (ohne Cloud) kann ich über die FB die Einstellungen der Anlage ändern. Wird natürlich dann von meiner Steuerung wieder eingefangen. Sollte aus irgendeinem Grund der Raspi abrauchen oder WLAN ausfallen, bleibt die FB als Emergency Backup.
Das sind dann im Zweifel nur die Batterien leer oder ausgelaufen... :innocent:

Kannst du mir das noch beantworten? Wenn ich den Cron-Eintrag richtig verstehe, dann wäre das ja nur alle 5 Stunden, bzw. zu jeder glatt durch 5 teilbaren Stunde, und dort zur 30. Minute. Das kommt mir viel zu selten vor.

1 „Gefällt mir“

Habs jetzt probiert und aktuell ist mein Fazit, dass dadurch die Raumtemperatur nicht wirklich erreicht wird.

Hab dann mal Econo rausgenommen und den Bedarf auf 100% was es aber auch nicht wirklich besser machte. Insofern, möchte ich das so, muß ich zusätzlich mit Zeitplänen aggieren und Morgens (ungenutzer Raum) kann ich mit tieferen Setpoints arbeiten und ab Mittag (Genutzter Raum) muß ich höher fahren.

Gefallen tut mir das noch nicht, da es so wieder extrem speziell wird durch konkrete Zeitpläne mit festen Parametern sind.

Für den Verlauf und die eigentliche Regelung habe ich noch kein Fazit.

@jogobo hast Du mal überlegt ob dort ein PV-Faktor sinnvoll einbaubar wäre?
Beispiel: Ein Prüfung ob PV-Überschuss vorliegt (Durchschnitt über Zeitfenster x) und das würde zB einen Bonus freigeben der eine erhöhte Leistung freigibt erlaubt also letztlich den Bedarf um ein paar Prozent erhöht.

Die CRON-Syntax ist eine etwas andere. Das Script läuft alle 5 Minuten. Der erste Parameter sind Sekunden.

Nicht für meine Situation. Im Winter habe ich sowieso zu wenig PV-Ertrag. Im
Sommer kann ich "kostenlos" von morgens bis abends kühlen.
Allerdings ist es kein Problem, wenn der PV-Überschuss bekannt ist. Ist ja nur ein zusätzlicher Parameter. Würde ich aber auch nur über eine prozentuale Erhöhung der Raumsolltemperatur machen. An der Regelung selbst müsste also gar nichts geändert werden.

Verstehe, Danke und vielleicht etwas für später. Mal gucken ob ich soviel Codeverständnis reaktivieren kann um es bei mir im Javascript Adapter in Betrieb zu setzen. Aber man wächst ja anseinen Aufgaben ...

Anbei mal ein Update bzgl. Mqtt Ansteuerung durch aktuelle Erkenntnisse.
Faikin MQTT.pdf (133,8 KB)

Hallo zusammen,
ich habe mich hier schon durch etliche Seiten gelesen, aber irgendwie schaffe ich es nicht folgendes Ziel zu erreichen:

Der Raum soll am Bluetooth Thermostat 21 Grad Raumtemperatur haben und darf auf 20,5 Grad abfallen. Dann Soll Faikin auf 21,5 Grad aufheizen und das heizen stoppen, bis die 20.5 Grad wieder erreicht werden.

Wenn Faikin heizt, soll er im Daikin 30 Grad einstellen, wenn Faikin nicht heizt 10 Grad, damit so wenig wie möglich getaktet wird,

Ist das so möglich?

Aktuell habe ich folgendes eingestellt:
Thermostat Modus aktiviert
Automodus +-0,5
Target 21
lockmode aktiviert

Bei heat over und heat back habe ich unterschiedliche Werte probiert, (6, 6, 0, 0, oder 10, 10) aber komme bislang nicht zur Lösung.

Ich freue mich auf Ihre Erfahrungswerte und Tipps :slight_smile:

Das sehe ich zu Deiner Überlegung/Wunsch als kontraproduktiv an. Du möchtest möglichst gleichmäßigen Betrieb ohne Takten, dazu magst Du aber sehr extreme Werte der Daikin mitgeben. Genau das führt zum Takten.

Empfinde ich jetzt nicht als so falsch.

Ich subjektiv hab den autor kleiner gesetzt (autor:0,2) (geht im "Extra"-Menü), da ich weniger Temperaturschwankung möchte und ich arbeite nicht mit target sondern mit autot, führt aber am Ende genau zum Gleichen.

Was genau funktioniert denn bei Dir nicht? ich komme aktuell ganz gut zu recht im Thermostat Modus mit Heatback 3 und mit heatover teste ich noch zwichen -2 und 0.

Dabei fährt die Anlage dann die DaikinSollwerte ca. von 19°C bis 26°C und das bei autot von ~21,7°C

Danke für deine Infos.

Kurzer Hintergrund:
Ich habe mir in ioBroker vor den Faikin-Modulen eine eigene Steuerung programmiert, die ich in Verbindung mit der Daikin-Cloud gesteuert habe. Hierbei hatte ich viel zum Verhalten meiner Daikins experimentiert. Die für mich beste Lösung war folgende:
Zur Ist-Temperatur nutzte ich in jedem Raum einen externen Temperaturfühler (meine alten Fritz-Dect-Thermostate) statt des internen Daikin Thermostates.
Da Daikin jedoch die Steuerung der Temperatur über das interne Thermostat vornimmt (es wird geheizt, wenn die Daikin-Temperatur bereits unter 4 Grad unter der eingestellten Solltemperatur ist) kam es bei mir häufig zu Taktungen (immer wenn die Solltemperatur erreicht wurde und dann wieder leicht unterschritten wurde)
Die für mich beste Möglichkeit war daher, die Daikin-Soll-Temperatur so zu steuern, dass die Daikin-Soll-Temperatur auf 10 Grad gestellt wurde, wenn nicht geheizt werden sollte und die Daikin-Soll-Temperatur auf 30 Grad zu stellen, wenn geheizt werden sollte. In meiner Programmierung kann ich eine Mindesttemperatur und eine Höchsttemperatur einstellen. Die Klimaanlage heizt nur, wenn die Mindesttemperatur unterschritten wird (dann wird in Daikin 30 Grad eingestellt) und stoppt mit dem Heizen, wenn die Höchsttemperatur überschritten wird (dann wird 10 Grad eingestellt) Mit der 10 Grad-Einstellung kann ich sichergehen, dass die Klimaanlage wegen des internen Thermostates nicht wieder heizt, weil es schon zu tief abgefallen ist, obwohl das externe Thermostat aber noch nicht auf die Mindesttemperatur abgefallen ist. Über die Bedarfssteuerung (demand) habe ich das Gerät in Abhängigkeit mit der Außentemperatur gesteuert, damit der Raum nicht zu schnell die Wunschtemperatur erreicht hat, um Taktungen zu vermeiden.
Nachdem die Dakin Cloud beschränkt wurde habe ich mir dann überall Faikin-Module eingebaut und meine eigene Steuerung aber weiterhin übernommen. Statt der Fritz-Dect-Thermostate nutze ich für meine Programmierung jetzt die Bluetooth-Thermometer (diese kann ich einfacher an den gewünschten Ort platzieren). Ich nutze das Faikin-Modul jedoch nur für die Übertragung der Werte, aber nicht den Automatik-Modus.
Ich würde jedoch jetzt auch gerne mal testen, ob der Faikin-Automodus genauso gut funktioniert, um ihn ggfs in anderen Projekten (Ferienwohnung) statt meiner Programmierung zu verwenden. Aber erste Tests waren für mich nicht zufriedenstellend, da die Anlage über den Faikin-Automodus viel häufiger taktet als meine Anlage mit meiner Programmierung.

Daher meine ursprüngliche Frage. Besteht irgendwie die Möglichkeit, dem Faikin Modul zu sagen, dass es, wenn nicht geheizt werden soll, 10 Grad in der Daikin einstellt?
Und wenn geheizt werden soll, gerne 30 Grad, aber nur solange, bis die einstellte Faikin-Soll-Temperatur erreicht wurde?

Ich dachte, man könnte dies ggsf mit heat over / heat back erreichen.
Gerne teste ich aber auch deine Werte mal, wenn mein Wunsch nicht einstellbar ist.

Ich blicke noch nicht wirklich wie du das Konstrukt betreibst.

Es gibt den Faikin "normalen" Automodus und den Thermostatmodus. Beide haben Regelfunktionalität "Huckepack" zur Daikinregelung darunter.
Dort zusätzlich eine weitere echte Regelung einzubauen klingt für mich .... seltsam.... und hat enormes Potential das gesamte Konstrukt komplex und am Ende untauglich zu machen.

Daher nutze ich maximal eine Regelmethode des Faikins und schalte per IOBroker ein/aus (Scheduling) und setze vielleicht je nach Anwesenheitsheitssituation Sollwertvorgaben für eine Regelung des Faikin.
Aber aktiv in die Regelung eingreifen ist so für mich so ein NoGo.
Möchte ich das, dann wäre der einzige Weg die Regelungen des Faikin (Normal & Thermostat) abzuschalten und direkt per IOBroker die Sollwerte der Daikinregelung zu setzen. Nutze das das Faikin dann praktisch nur noch als Mqtt-Interface für den zB IObroker.
Wie das gehen kann, da ist hier oben gerade ein Quellcode gepostet worden. Muß man aber auch mit umgehen können.

In Summe 3 Regelungen IOBroker-Faikin-Daikin aber aktiv zu betreiben, da bin ich raus.

Ich betreibe das Faikin-Modul in meiner iobroker-Programmierung ohne Automatikmodus oder Thermostatmodus, also der Faikin Automodus ist bei mir off.

In meinem zweiten Projekt würde ich den Faikin-Automodus gerne einmal testen, dort habe ich im Faikin-auto mode +- 0,5 aktiviert und den thermostat-Modus aktiv. Hier ist keine ioBroker Programmierung bislang umgesetzt.
Hierauf zielte meine Frage ab, ob es beim Faikin irgendwie möglich ist, dass das Faikin Modul beim heizen einfach 30 Grad einstellen kann, anstatt eines durch Faikin "berechneten" Wertes und für das nicht heizen 10 Grad.