Ich weiß, dass die meisten hier ohne Förderung arbeiten, weil es zu nervig ist - verständlich, wenn man viel selbst machen kann. Ich bin leider nicht so ein DIY-Spezialist und möchte mir meine 5 Daikin IG/AG-Kombis vom Fachbetrieb einbauen lassen (ich erwarte 70%. Förderung). Da die ja auch nicht immer alle aktuellen Regelungen kennen, ich aber auch nicht dumm sterben will, hier meine Frage:
Auf der Daikin-Seite steht in Bezug auf die Förderfähigkeit:
"Die Datenaufzeichnung und –visualisierung der Energiewerte erfolgt über die Daikin
Onecta App (Registrierung ist erforderlich, Hardware ist bereits im Gerät integriert).
› Die Netzdienlichkeit wird durch den HomeHub Controller (EKRHH) gewährleistet
› Um die Auflagen vom EnWG §14a zu erfüllen, ist zusätzlich, ein bausetiges
Energiemanagment System notwendig welches kompatibel ist (z.B. gridX)
› Eine dauerhafte WiFi-Verbindung ist notwendig
Alle genannten Optionen sind notwendig und müssen installiert werden, um die
Förderbedingungen zu erfüllen." Quelle: https://my.daikin.eu/content/dam/b2c/germany/beg-foerderung/förderlisten/2024_12_Förderliste%20Split.pdf/_jcr_content/renditions/original./2024_12_Förderliste%20Split.pdf
Was hat es mit dem Energiemanagement-System auf sich? Hat das jemand hier schon gemacht? Welche Kosten entstehen? Die Regelung gilt wohl erst seit Januar 2025 ...
Sorry, falls das Thema schon woanders behandelt wurde, unter den Suchbegriffen "Energiemanagement" oder "gridX" habe ich nichts im Bereich Klimageräte gefunden.
Ich plane gerade bei mir was ähnliches, allerdings nur eine 3fach Multisplit mit 50% Förderung. Der Betrieb mit dem ich das mache hat nur den EKRHH mit auf die BOM geschrieben, sonst kein extra Gerät. Ich vermute der Satz in dem Daikin Dokument bezieht sich auf das Gegenstück im Haus (iMSys oÄ) was dann mit dem Home Hub kommuniziert um die Drosselung auf max 4,2kW elektrische Leistung vorzunehmen.
Allerdings war mein letztes Informationsstand, dass solche Geräte bis jetzt noch nicht wirklich verfügbar sind, ergo sollte das für die Förderung nicht hinderlich sein. Die Anforderungen für die Förderung kommen ja nicht von Daikin sonder vom BAFA/KfW. Und dort ist nur die Netzdienlichkeit gefordert (weshalb der Homehub Pflicht ist):
Förderfähige Wärmepumpen müssen gemäß der BNetzA
Festlegung zu § 14a Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) über
Schnittstellen verfügen, über die sie automatisiert netzdienlich
aktiviert und betrieben werden können (zum Beispiel anhand der
Standards „SG Ready“ (Smart Grid Ready) oder „VHP Ready“
(Virtual Heat and Power Ready) oder VDE-AR-E 2829-6 / EN
50631 (EEBUS)), um an ein zertifiziertes Smart-Meter-Gateway
angeschlossen werden zu können, damit energiewirtschaftlich
relevante Mess- und Steuerungsvorgänge entsprechend den
Anforderungen des Energiewirtschaftsgesetzes und des
Messstellenbetriebsgesetzes abgewickelt werden können.
Die netzdienliche Steuerbarkeit gilt ohne weiteren Nachweis für
förderfähige Wärmepumpen als erfüllt, sofern begünstigte
Wärmepumpen mindestens:
• über eine offene (nicht-proprietäre), als Stand der Technik
veröffentlichte und geeignete digitale
Kommunikationsschnittstelle, die Signale aus dem
Stromsystem empfangen und verarbeiten kann, um
netzdienlich gesteuert und betrieben werden zu können, bspw.
gemäß VDE-AR-E 2829-6 / EN 50631 (EEBUS) verfügen oder die Anforderungen der Schnittstellen der Steuerungseinrichtung zum Anschluss und zur Übermittlung
des Steuerbefehls erfüllen, welche gemäß Tenorziffer 2 des
Beschluss BK6-22-300 der BNetzA zu
§ 14a Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) bis Sept. 2024 durch
die Netzbetreiber der Bundesnetzagentur vorgelegt und durch
die Bundesnetzagentur veröffentlicht oder festgelegt werden,
• die unter Punkt 2.1 des aktuellen SG Ready Regulariums
(V 2.0) festgelegten Anforderungen umsetzen können oder
nur für Luft-Luft-Wärmepumpen:
• die im aktuellen FGK Status-Report 60 festgelegten
Anforderungen für Luft-Luft-Wärmepumpen erfüllen
@surfkook : Schon mal vielen Dank! Ich habe mal einige Stichwörter gegoogelt - da scheint Einiges noch "in der Umsetzung" zu sein Wenn für die Förderung erstmal der HomeHub-Controller notwendig ist, sollte das ja kein Problem sein. Mal schauen, was dann die Installation des "Gegenstücks" an Vorteilen und Kosten bringt.
Das Gegenstück musst Du nicht installieren, um die Förderung zu bekommen. Du bekommst die Förderung meines Erachtens dafür, dass Deine Geräte gemäß Richtlinie vorbereitet sind für die Netzdienlichkeit. Daikin sagt, dass das der Fall ist, wenn dieser HomeHub installiert ist. Insofern sollte das reichen.
@schup011 : Ja, so hatte ich das auch verstanden: Für die Förderung reicht der EKRHH von Daikin. Ich gehe aber davon aus, dass irgendwann, wenn alle Klimas eingebaut sind, dann so ein Energiemamagement System installiert werden muss.
Also ich habe Stromseitig meine Daikin via ESPAltherma und SmartGrid Relais + Auslesbaren Strom-Zähler in EVCC (EMS) eingebunden.
Idealerweise hätte ich jetzt noch einen auslesbaren Wärmemengenzähler, muss ich leider von hand mitschreiben. Theretisch bietet das die Daikin, ist bei mir aber komplett ungenau.
Nein, die Netzdienlichkeit wird ein Angebot werden seitens Deines Stromlieferanten bzw. kommend vom Netzbetreiber, dass Du Deine Anlagen freigibst zur netzdienlichen Steuerung und im Gegenzug eine Flexibilitätsprämie bekommst. Der Staat fördert momentan eben gezielt Neuinstallationen, die darauf vorbereitet sind. Das wird aber nicht zur Pflicht, denn Du bist ja auch nicht verpflichtet, die Förderung anzunehmen, genausowenig wie Du verpflichtet bist, eine LLWP zu installieren.
Vielleicht werden Stromverträge ohne netzdienliche Steuerungsmöglichkeit seitens des Netzbetreibers irgendwann sehr teuer, aber absehbar ist das noch nicht.
Hmm meines Wissens nö, neue Anlagen (WP, Speicher, WB und Klimas) fallen unter EnWG 14a, das ist kein Angebot, sondern Pflicht. Nur für Betreiber von Bestand ist es ein Angebot - irgendwann vermutlich auch Pflicht.
Ob man Klimas ... beim VNB meldet muss jeder mit sich selbst ausmachen. Aber eigentlich müsste man ab 4.2kW (Gesamt)Leistung.
Statt EMS geht aber auch anbindung der Geräte mittels Relais (quasi analog). Dann braucht es keine Software aber zumindest Steuerleitungen.
Aber einen Zusammenhang mit Förderung kannte ich bisher nicht.
Ich hab' nochmal die KfW direkt angeschrieben - hier die Antwort:
"Förderfähige Wärmepumpen müssen über Schnittstellen verfügen, über die sie automatisiert netzdienlich aktiviert und betrieben werden können (zum Beispiel anhand der Standards „SG Ready“ oder „VHP Ready“).
Es wird empfohlen, dass Wärmepumpen an ein zertifiziertes Smart-Meter-Gateway angeschlossen werden können, damit energiewirtschaftlich relevante Mess- und Steuerungsvorgänge über ein Smart-Meter-Gateway entsprechend den Anforderungen des Energiewirtschaftsgesetzes und des Messstellenbetriebsgesetzes abgewickelt werden können.
Ab dem 1. Januar 2025 werden nur noch Wärmepumpen gefördert, die diese Anforderung erfüllen.
Detaillierte Informationen finden Sie unter Punkt 8.23 in unseren technischen FAQ. "
Zumindest kann man vom HA aus auf den ERKHH zugreifen... Jetzt bräuchte HA noch die Signale vom Steuergerät des iMSys...
Dann ist noch die Frage, ob HA vom Netzbetreiber akzeptiert wird. Ansonsten: Welches EMS käme denn ansonsten in Frage?
Zu den Kosten: Man muss Miete für den iMSys und für die Steuerbox zahlen (ohne die wird es wahrscheinlich nicht gehen?). Dafür bekommt man gemäß Paragraph 14a, Modul 1 einen Bonus.
Mir persönlich stellt sich noch die Frage, ob ich mit meiner Anschlussleistung unter 4.2 kW für drei Klimas auch freiwillig unter 14a schlüpfen kann...
vielen Dank für die klaren Aussagen. Für die Tatsache, dass man mit einer Leistung < 4.2 kW auch freiwillig nicht unter 14a kann, habe ich allerdings nirgends eine Quelle gefunden...
Hat es mit der Förderung geklappt oder wurden überraschend noch mehr Steine auf dem Weg gefunden?
Ich stehe gerade unfreiwillig in der akuten Planung des gesamten Heizungstauschs und die ersten Angebote trudeln ein.
Gerade über Umwege gelernt, dass bei Daikin jedes Außengerät so einen Hub braucht (während die Dokumentation auch noch sagt, dass im Haus nur ein Hub sein kann?!), was Daikin neben dem Preis doch ein gutes Stück unattraktiver macht weil ich hauptsächlich monosplit möchte.
Ich geb dir mal Feedback von mir. Ich habe im Januar eine entsprechende Förderung erhalten und das war alles völlig unkompliziert, habe jedoch zur Sicherheit einen Energieberater beauftragt. Habe auch nur die Grundförderung von 30 % beantragt. Auf den Rechnungen waren zwei Homehubs für die Netzdienlichkeit aufgeführt. Die Prüfung der Unterlagen erfolgte völlig automatisch und habe jeweils (Antrag Föderung/Auszahlung) nach 30 Minuten Rückmeldung erhalten. Die Auszahlung erfolgte dann zum nächsten Monatsanfang.
Seitdem die KfW für die Förderung zuständig ist, ist es scheinbar ganz einfach diese zu erhalten (wenn man die Voraussetzungen erfüllt).
Moin, sorry für die verspätete Antwort! Laut KfW bekomme ich Ende des Monats meine Förderung überwiesen. Das ist bei mir die Höchstfördersumme von 21.000,- Euro (bei Ausgaben von ca. 32.500,-, von denen bis zu 30.000,- gefördert werden), weil ich 70% bekomme.
Ich habe 5 Klimasplits (2 x 3.5 kW und 3 x 2.5 kW) + eine kleine BWWP (80l, im laufenden Betrieb 250 - 350 Watt, aber mit "Heizstab" nochmal 1,2 kW drauf). Dass man für Daikins jeweils einzelne Homehubs pro Außengerät braucht, höre ich zum ersten Mal. Auf der Daikin-Website steht auch weiterhin, dass bis zu 5 Geräte an einen Homehub angeschlossen werden können. Ich hatte meinem Netzbetreiber alle Infos zukommen lassen und der hat nun entschieden, dass ich die Geräte als steuerbare Verbrauchseinrichtungen anmelden muss. Die Klimasplits haben zusammen eine Stromaufnahme von 3,5 kW, der Heizstab der BWWP hat's dann über die 4,2 kW gebracht. Nun warte ich ab, wann sich der Netzbetreiber meldet.
Da ich mit den Klimasplits ausschließlich heizen werde, bin ich bezüglich Homehub etc. noch nicht aktiv geworden. Ich denke, mein Netzbetreiber ist da auch noch nicht so weit ...
Danke, das ist wirklich beruhigend zu lesen.
Ich werde wahrscheinlich auch einen Energieberater bemühen weil es bei uns mit den Eigentumsverhältnissen etwas komplexer ist. Viele Banken waren beim Kauf schon raus weil deren Systeme es nicht erlaubt haben, dass drei nicht verwandte Menschen ein Haus kaufen Alles nicht so einfach im Land der Kartoffeln.
@MegaStoffel Kein Grund für Entschuldigungen. Klingt gut, freut mich, dass es geklappt hat. Ich hoffe der Netzbetreiber macht dann keine Probleme.
Die Aussage stammt von einem Daikin-Vertriebler bei dem einer meiner angefragten Klimabauer angefragt hat. Es hat mich auch gewundert, also habe ich in der Montageanleitung nachgelesen und es scheint tatsächlich so zu sein. Du kannst bis zu 5 Inneneinheiten einbinden, ja ... solange die an einem Multisplit Außengerät hängen. Aber wenn es bei dir durchgegangen ist, würde ich das wie mit den schlafenden Hunden halten.
Edit:
Vielleicht noch erwähnenswert: Ich hatte in der Zwischenzeit noch ein Beratungsgespräch mit der Verbraucherzentrale NRW und die Dame meinte Es könnte innerhalb der nächsten 10 Jahre eine Kontrolle erfolgen bei der man nachweisen muss, dass die alte Heizung ordnungsgemäß entsorgt wurde wenn man die 20% dafür bekommen hat und dass mindestens 50% der eingesetzten Energie tatsächlich zum Heizen benutzt wurden. Sonst muss man die Fördersumme zurückzahlen. Für letzteres reicht nach ihrer Aussage aber die Aufzeichnung in der Software der Hersteller über deren Apps etc. Aber in jedem Fall alles aufbewahren!
Soweit ich weiß sind Klimaanlagen und Wärmepumpen (die BWWP hier) unterschiedliche Kategorien in 14a und nicht zu addieren. Also denke ich dass du gar nicht unter 14a fällst.