ich habe eine Daikin Emura 3, die im Heizbetrieb leider nicht ganz nach Wunsch läuft.
Sie ist zwischen einem Geschirrschrank und der Decke montiert und ich befürchte, dass sich im Heizbetrieb die Wärme staut, da der interne Temperatursensor im Heizbetrieb sehr schnell 5-6 Grad zuviel anzeigt.
Obwohl ich die Solltemperatur schon auf das Maximum (30 Grad) eingestellt habe, erreiche ich im Raum aktuell nur ca. 23,5 Grad, da die Inneneinheit glaubt es hätte bereits 32 Grad und sich dann für einige Zeit ausschaltet.
Gibt es für die Emura eine Temperatur-Offset-Einstellung, die Abhilfe schaffen könnte?
Ich dachte ich könnte locker auf 25 Grad kommen. Die Erhöhung der Lüfterdrehzahl habe ich schon versucht, aber auch da stoppt die Heizung da die interne Temperatur zu hoch ist.
Eigentlich würde ich mir einen Modus wünschen, der den Temperatursensor ignoriert und nach Drehzahl heizt. Dann könnte ich ein/aus auch abhängig von einem externen Sensor steuern.
Für die Perfera habe ich die Offset Einstellung über die Fernbedienung gefunden, aber für die Emura leider nicht.
Ja, so einen Modus mit manuellem Einstellen der Leistung/Kompressorfrequenz ohne jede Regelung, den wünschen sich viele, gibts aber leider nicht.
Wobei du bei der Emura viel mit der Bedarfssteuerung machen kannst. Darüber kannst du ja die maximale Leistung begrenzen und wenn du Soll dann auf Maximum stellst, läuft die mit der eingestellten Maximalleistung.
Was auch immer interessant ist: Den Sensor zu verlegen, weiß aber nicht, wie einfach das bei der Anlage geht. Bei vielen Daikins ist der augelötet als SMD-Bauteil, insofern nicht ganz so einfach.
Kann es sein, dass die Emura alternativ einen IR-Sensor hat? Und das man umschalten kann, welcher Senser genutzt wird?
Hab was von "intelligenter Wärmesensor" gelesen, das dürfte so ein IR-Teil sein, was in den Raum misst. Vielleicht kann das Teil nicht vernünftig in den Raum messen, weil der Schrank davor ist.
Emura hat den IR Sensor und keinen alternativen Sensor.
Ein foto der Einbausituation würde helfen.
Man könnte testweise den Schrank wegrücken und danach über einen anderen Montageort nachdenken.
Der IR Sensor wird die Oberflächentemperatur des Schranks messen.
Den Hängeschrank kann ich leider nicht so leicht verschieben
Nach oben sind 12cm und nach unten 9cm frei. Der Schrank ist auch 15cm tiefer als die Emura.
Wenn ich die Schwenkbewegungen einschalte und Bedarfssteuerung verwende, dann läuft die Heizung etwas länger bis sie vermeintlich 32 Grad erreicht.
Einen externen Sensor gibt es ja nicht dafür, oder?
Vielleicht könnte ich noch ein Material auf den Schrank legen, das die Wärme nicht so leicht aufnimmt. Ich konnte leider noch nicht in Erfahrung bringen wo genau die Messung stattfindet.
Es gibt allerdings noch einen Temperatursensor auf der Platine für die Feuchtigkeit. Es ist (mir) aber unbekannt, inwieweit der zu einer Regelung hinzugezogen wird.
Vielleicht wird er auch nur für die Feuchtigkeitsberechnung benötigt??
Dürfte sich aber mit dem S600 Stecker ausfindig machen lassen.
Verschieben lässt sich der nicht, aber abhängen und oder woanders anbringen, zumindest leichter als das Innengerät.
Gab es keine sinnvollere Position oder war die Vorgabe, möglichst nicht sichtbar, soll aber trotzdem gut funktionieren?
hier kann man erahnen, in welche Richtung der Sensor schielt:
Für mehr Luftdurchsatz und nicht anblasen des Schranks gibt es vermutlich nur eine Luftklappenposition, nach vorne in den Raum blasen lassen, evtl. noch re/li schwenken lassen und möglichst hohe Lüfterstufe.
Zusätzlich die Anleitung studieren, wie die Luftklappen beeinflusst werden. Der Modus Heizen kann z.B. dafür sorgen, dass Luft nach unten ausgeblasen wird, was hier überhaupt nicht funktionieren kann.
Die widersprüchlichen Aussagen im Handbuch haben mich auch schon verwirrt.
In meiner Situation müsste eigentlich der Komfort-Luftstrom am besten geeignet sein.
Ich hatte leider keine andere Einbaumöglichkeit und im Kühlbetrieb hatte ich letzten Sommer auch keine Probleme damit (und das ist für mich auch der Haupteinsatzzweck).
Ich werde mal mit einem Kühlpack aus dem Gefrierschrank am Schrank experimentieren.
Am besten stellst du die schwarze Katze ein wenig weiter weg da die im Blickfeld des Infarotsensors liegen kann (oder auf die linke Seite). Die Emura hat die 64 Pixel infarot Kamera und hat auch noch zusätzlich einen internen Temperatursensor. Die Temperatur dessen wird leider in der App angezeigt und verwirrt die meisten. Bei mir wird zum Teil 27 Grad angezeigt dabei ist der Raum noch nicht auf 21,5° aufgeheizt. Die Emura/Daikin heitzt aber im Normalfall dennoch weiter. Die Angezeigte Temperatur ist nur die die aktuell unter der Decke im Gerät herrscht.
Vertikalen Luftstrom kann ich nicht empfehlen. Ich habe schwenken ausgestellt und meine nach schräg unten beim Heizen pusten lassen. Das hat sich als am praktischsten erwiesen. Auch musst du aufpassen, wenn du den Komfort Luftstrom aktiviert hast. Die Emura guckt ob Bewegung im Raum stattfindet, falls nicht senkt sie die Temepratur im Heizbetrieb um Energie zu sparen.
Stylish und Emura sind eigentlich Meister im präzise halten der Raumtemperatur, sei es beim Heizen oder beim Kühlen.
Könnte man anhand des "Trichters", der über dem Sensor den Erfassungswinkel begrenzt, mit Lineal mal prüfen, ob der Schrank überhaupt im Bereich des Sensors ist.
@thaistatos Bin immer wieder überrascht, wie sorgfältig du alle Infos im Bild hast und wie gründlich du recherchierst.
Ja, die Erfassung trifft sicher die Schrankfläche und es sind von dort ca. 11,5 cm bis zum Rand (Gesamttiefe des Schranks:35cm). Ich werde mit den verschiedenen Klappeneinstellungen weiter testen.
wenn man den IR Sensor betuppen will: (glänzendes) Metallblech oder testweise Alufolie auf den Schrank legen. Die blanken Metalle haben einen kleineren Emissionskoeffizienten.
angelaufenes Kupfer wäre vielleicht am besten.
Kann aber auch sein, dass das auch nichts bringt, weil der IR Sensor dann ständig zu kalt meldet, die auf Vollgas läuft bis sie doch irgendwann bei 32° wieder abschaltet.
Welcher Sensor wie in die Steuerung eingreift, habe ich noch nicht gelesen.
Oder doch die intelligent eye Funktion abschalten, wobei aus der Anleitung nicht hervorgeht, ob damit nur die Personenerfassung deaktiviert wird oder auch die Erfassung der Raumtemperatur und auf den Sensor der Feuchtigkeitsplatine umgeschaltet wird??
Vielen Dank für die Hinweise!
Ich habe gerade mit Kupferfolie (die man oft nach Laufbewerben zum Wärmen bekommt) und Windschutzscheiben Eis- bzw. Sonnenfolie getestet, aber leider ändert das auch nichts. Die "Intelligent-Eye"-Funktion scheint ebenfalls keinen Einfluss auf die angezeigte Temperatur zu haben und auch ein Zukleben des IR-Sensors bringt nichts.
Die Inneneinheit zeigt nach ein paar Minuten einfach 32 oder 33 Grad an und schaltet dann ab und erst wieder ein, wenn die Temperatur wieder um 1-2 Grad abgesunken ist. Dadurch lässt sich der Raum nur minimal wärmen.
Wenn die Inneneinheit abgeschaltet ist, dann dauert es auch sehr lange bis wieder eine realistische Temperatur angezeigt wird (aber vielleicht wird die Temperatur dabei auch einfach weniger oft ausgelesen).
Damit du erkennen kannst, auf welche Ist-Temperatur der Regler den Raum wirklich bringen will, müsstest du die Anlage länger laufen lassen. Also erstmal vorsichtig herantasten:
Anlage einschalten und Soll auf 20 Grad. Hier sollte sie nicht mit dem Heizen anfangen.
Alle 5 Minuten mal 1 Grad höher gehen, bis die Anlage wirklich meint, jetzt heizen zu müssen.
Dann gleich nochmal 1 Grad höher und dann mal 6 Stunden laufen lassen. Tür geschlossen halten und Temperatur beobachten, wo sie sich einpendelt.
So bekommst du überhaupt erstmal ein Gefühl, wo der Offset zwischen Soll und Ist wirklich liegt.
Wenn Du die Folie flach auf den Schrank legst, wird die Wärmestrahlung bestenfalls direkt zurückgeworfen bzw. der IR-Sensor misst dann die Oberfläche des eigenen Geräts.
Probier doch mal, einen Spiegel oder eine solche spiegelnde Folie im 45-Grad-Winkel anzubringen, so dass dann wirklich der IR-Sensor woanders hinschaut, hoffentlich an eine Stelle, die repräsentativer für die Raumtemperatur ist.