Daikin Außengeräte Sicherungskasten

Hallo Zusammen,

ich habe nun bei Dagimarket 2 x Daikin Dual Split Anlagen bestellt...nun stellt sich die Frage der Absicherung im Sicherungskasten. Müssen beide AG mit separater 3-adrigen Leitung an je einen Sicherungsautomaten oder kann man auch ein 5-adriges nehmen und dies auf 2 Schaltautomaten verteilen? Es wird also ein Abzweig für beide AG gemacht. So hat es mein Klimainstallateur empfohlen, um nur eine Leitung zu nehmen

Grundsätzlich sollte das kein Problem sein. Geht aber nur wenn alle Leiter auf unterschiedliche Phasen geschaltet sind, da es sonst zu einer Überlastung des Neutralleiters kommen kann. Also auch nur möglich, wenn überhaupt ein Drehstromnetz im Haus zur Verfügung steht. Außerdem muss allpolig abgeschaltet werden. Es müsste hier also ein 3-poliger LS verbaut sein.

OK..also ist man sich eher auf der sicheren Seite, wenn man 2 separate 3-adrige nimmt, mit je einem Automaten?

Wenn das richtig gemacht wird (allpolig, wechselnde Phasen, ...), dann ist das genau so sicher wie mit zwei Kabeln würde ich sagen.

Dem schließe ich mich an (insbesondere dem ersten Teil).
Und in den Installationshandbüchern steht teils sehr fragwürdiger Mist! Der nur aus internationalen übersetzten Handbüchern stammen kann. Mit unseren Vorschriften hat das wenig zu tun.

Schaut man bei Daikin ins Handbuch einer 3,5kW Anlage findet man eine Empfehlung zur Absicherung von 20 Ampere. Sorry aber dazu sind mir die Kupferpreise zu teuer.
Die Anlage hat eine Heiz/Kühlleistung von 3,5kW. Da spielt im Worst Case ein miserabler COP von 2 rein, was eine elektrische Leistung von 1750Watt also 7,6 Ampere bedeutet.

Ich habe meine Daikin am 3x1,5mm² mit 10A abgesichert und habe dank Aufzeichnung bisher nie eine Leistung oberhalb von 1180W gesehen. Entsprechend hat dieser Leitungsschutzschalter noch nie ausgelöst.

Und schaut man in den eingebauten Anschlußkasten der Daikin, findet man dort eine Feinsicherung mit 10A. Also keine Ahnung was der Mist im Handbuch (20A) soll.

Verwendest Du also ein 5x1,5mm² was gängigerweise mit ~13,5A abgesichert werden darf je Phase und tust dies mit 10A je Phase, wobei es tatsächlich 2 unterschiedliche Phasen sein sollten, dann funktioniert das problemlos und ist im Sinn des erlaubten und darf als sicher bezeichnet werden.

Hier als Referenz: https://www.vde-verlag.de/buecher/leseprobe/9783800746910_PROBE_01.pdf

und der Teil der leider sehr oft vergessen wird: " 5 Bei der Planung in Gebäuden wird im Normalfall von einer Umgebungstemperatur von 25 °C aus-
gegangen"

Die angegeben Grenzwerte sind aber für 30°C. Also können sie oft nach den Umrechnungsfaktoren erhöht werden.

Um welche Anlagen gehts denn genau? Und welche Ströme können maximal pro Anlage fließen bzw. welche Maximalleistung?

Und welchen Querschnitt der Leitung willst du verwenden?

1x Daikin AMXF40 mit 25 und 35 IG und 1x Daikin AMXF50 mit 2 x 35 IG... Leistungsaufnahme maximal 1.5kw, wenn ich das richtig gelesen habe.. Leitung sollten 1.5mm2 reichen bei eje einer Leitungen...bei einer Leitung würde ich 5x2.5mm2 nehmen

Meine Empfehlung ist es zwei separate Kabel 3x1,5mm2 zu nehmen. Auch wenn es von der Absicherung auch erlaubt wäre, das fünfadrige zu nehmen, muss man doch dann im Außenbereich noch mindestens eine Verlängerung bzw. Verzweigung herstellen, um zum zweiten Gerät zu kommen. Also eine Verteilerdose oder irgendwie in den Anschlussbereich des ersten Geräts reingequetscht. Das würde ich nicht machen. Mit zwei separaten Kabeln bist Du auf der sicheren Seite.

2 „Gefällt mir“

Sehe ich ähnlich, 2 separate Leitung sind ja der gleiche Arbeitsaufwand und du musst dann nicht von Außengerät irgendwie weiterverteilen. 2 Leitungen sind sozusagen die saubere Lösung. Die andere Lösung wäre Gebastel, die ich nicht ohne Not machen würde.

Wenn hingegen schon eine Leitung liegt und man sich erneuten Verlegungsaufwand sparen will, könnte man drüber nachdenken. Da muss man dann genauer schauen, welcher Querschnitt wie maximal abgesichert sein darf bei welcher Leitungslänge und ob das dann noch passt von der maximalen Leistung beider Geräte.

Die eine Zuleitung geht in das erste Gerät. Von da zum zweiten....

Es wird in so einer Konstellation nichts weiter benötigt.

Davon, oder der lokalen Situation könnte man das abhängig machen.

5 Adern 2 x N, 2 x P und PE fur beide, bleibt man einphasig.....

Wenn dann ein AG ausfällt fliegen beide Sicherungen durch oder?

Nein - warum ?

Was für ein Gebastel. Dann hast du Farben für N die nicht passen und kein Mensch weiß was da gebaut wurde.
Mach zwei dreiadrige Kabel und gut ist. Dann ist ganz klar was wo hängt und welches Kabel welche Maschine ist.
Habe einfach zu viele Häuser erlebt, wo jemand irgendwas installiert hat, was er vielleicht noch wusste und nach 20 Jahren weiß kein Mensch mehr was das los ist. Wenn dann ein Gerät durch ein stärkeres/anderes ersetzt wird, oder was anderes hinkommt fängt dann die Sucherei an.
ICH würde 2 mal 2,5 3 adrig nehmen. Dann kannst auch andere Geräte verwenden wenn irgendwann mal was wäre und der Preisunterschied sind 30 cent pro Meter. Kabel verlegen ist meist deutlich teurer als das material.
Stefan

3 „Gefällt mir“

Bei 2.5mm2 dann besser 20A Sicherung statt 16A nehmen oder...Falls zukünftig doch noch ein stärkeres AG kommt ist man vorbereitet.

Ich halte das auch für Pfusch. Das dürfte so auch nicht erlaubt sein, weil ich dann zwei separat abgesicherte Phasen habe, zwei separate Neutralleiter, aber nur einen Schutzleiter. Außerdem hätte man dann zum AG 3 Kabel, was schon vom Platz echt mies wird. Vor Allem bei 2,5mm².

Ich brauchte dann ja die 5x2,5mm² Zuleitung, die 4x1,5mm² ans IG und die 3x2,5mm² ans zweite AG. Das ganze muss dann auch noch am AG verbunden werden, was auch schon unsauber ist. Viel Spaß dabei...

Wenn 5-adrig als Zuleitung, dann würde ich hier nur über einen 3-Fach-Sicherungsautomaten gehen und vor den Anlagen eine Aufteilung über eine Verteilerdose machen. Aber ich separate Leitungen sind defintiv die bessere Variante falls möglich.

2 „Gefällt mir“

Naja ich finde die Idee mit den zwei Stromführenden in einem Mantel gar nicht so schlecht. Bleibt die Frage ob man beide Stromführenden einzeln absichert oder ob beide über den gleichen LSS gehen sollen.

Was die Farben angeht gibts doch eine gute Abhilfe. Man nimmt Ölflex 5G2.5 nummeriert. Nach VDE muss der Null bei nummerierten Adern sowieso an allen offenen Stellen blau gekennzeichnet sein. Also wird der blaue Schrumpfschlauch auf Nr.2 und Nr.4 geschoben und schon ist der N einwandfrei kenntlich gemacht.

Volle Zustimmung :+1:t3: wobei für mich pauschal bei 1,5kW weiterhin 0,0 etwas gegen 5x1,5mm2 spricht. Jeder Fön von Mutti zieht mehr.
Die 6,5A sind lange nicht am zulässigen Limit je Phase.

Noch schöner wäre doch die Verwendung eines gemeinsamen Neutralleiters (sofern Drehstromnetz vorhanden und beide AG auf unterschiedlichen Phasen laufen).

Dadurch verringert sich der Strom im N und dadurch sogar die Verluste...

Das war ja der ursprüngliche Gedanke. Dann müssen eben nur alle Phasen abgeschaltet werden. Außerdem muss man mich aufteilen vor den Anlagen.

Bin ich grundsätzlich auch bei dir :+1: Hängt am Ende dann nur noch von der Leitungslänge ab.

Da wäre ich bei rein ohmschen Verbrauchern bei dir. Ganz sicher wäre ich mir aber bei den modulierendne Kompressoren bezüglich Oberwellen jedoch nicht.