Daikin Außengeräte Sicherungskasten

Oh Mann..wie kann man bei so einer Frage soviel kompliziert vieles schreiben ? Ich werde jetzt einfach zwei seperate Leitungen legen und gut ist. Danke

1 „Gefällt mir“

Das gehört leider zum Internet dazu. Wer fragt bekommt Antworten und in dem Bereich vielleicht nicht ganz falsch zu behaupten auf Personenkreise zu treffen, die Freude an der Sache haben etwas richtiger zu wissen.

Diese Antworten auseinander zu tüddeln, sicher oft schwieriger als die Frage selbst. Eine Frage zu stellen nach "Was ist sicherer" daher extrem schwierig da hier subjektive Faktoren einfließen.

Daher beantworte ich die Frage zu erst, was ist nach Regularien erlaubt und somit erst einmal sicher. Das ist mein ökonomisch kleinster Nenner, den ich gerne bereit bin zu diskutieren, wenn es denn überhaupt da etwas zu diskutieren gibt. Das schöner Wohnen danach ist leider oft sehr anstregend.

Viel Erfolg beim Betrieb Deiner Anlagen und es gibt halt mehrere Wege nach Rom und wenn Du davon einen wählst ist doch alles prima.

Ganz einfach, weils nicht einfach ist, so einfach ist das.

Naja anscheinend doch. Am einfachsten ist wohl die Variante mit separaten Leitungen. Bei den anderen Varianten ist zu viel zu berücksichtigen. So einfach ist das :wink:

Ich sehe das als eine Vorteil, dass so viele Antworten kommen. Es gibt in deinem Fall eben ein Spannungsfeld zwischen, ich will es so billig wie möglich, nach mir die Sintflut bis hin zu alles muss 100 % optimal gelöst werden. Dann gibt es noch die Menschen wie mich, die sich täglich mit Dingen rumschlagen müssen, die in den 60ziger 70 ziger Jahren des letzten Jahrtausends gebaut wurden und da kommt es häufiger vor, dass Leitungen aus Stücken, die man irgendwoher bekam zusammengebosselt sind und eine Leitung mit 10 ! (war Rekord bei 15 m Leitungslänge) Unterputzdosen unterbrochen war, an den Anschlusstellen die Farben lustig gemischt waren und viele der Dosen nicht mehr bekannt waren und den Leuten die genau sowas bauen, weil sie sagen funktioniert doch.
somit lernst du hier alle Varianten und Meinungen dazu kennen und suchst dir das aus, was für dich geht.
Wenn Platz ist und die paar Euro keine Rolle spielen, wäre für mich dir von dir genannte Lösung die Beste. Aber das kann jeder anders sehen.
Stefan

1 „Gefällt mir“

Ich werde nun 2 separate Leitungen 3x2.5mm2 legen lassen und jede mit einem FI/LS absichern.

2 „Gefällt mir“

klingt super :slight_smile:

Bitte auch an die nötige Charakteristik der FIs denken! Ich hab für zwei Splitklima und eine künftige BWWP drei separate FI/LS (mit einem gemeinsamen Shelly 3em hinter Feinsicherungen). War so billiger als dreipoliger FI und im Zweifelsfall ist nur ein Gerät aus. Shelly versorgt sich nur aus einer Phase, daher geht der Teil.

Und jetzt diskutieren wir noch ob Typ A oder B RCD bei Inverter-Geräten notwendig sind…

Echt..jetzt sollte es auch gut sein😉

Ich mach mal zu, Thema ist geklärt.