Akku / Powerwall und PV sind nun fertig, Verkabelung und Absicherung steht - nun geht es an die EInrichtung. Aber ich stecke schon gleich fest beim BMS.
Problem: BMS ist angeschlossen, doch startet nicht / ich hab keinen Zugriff drauf. Blöd: es gibt scheinbar keine LED die signalisiert, ob das Teil läuft, oder ob ich bloss ein Bluetooth-Problem habe. Ich vermute allerdings, dass das BMS noch aus ist. Akkuspannung der Powerwall liegt bei 55V.
Meine Vermutung: falsch angeschlossen. Hierzu gleich schon eine Vermutung:
bedeutet die Skizze, dass ich die Balancerkabelchen B14 bis B+ allesamt zusammentüddeln muss oder lediglich B14 und B+ zusammen und die Kabel dazwischen bleiben unbenutzt?
Hallo Steffan geh mal auf YT "Stromgarage" . Er hat vielleicht das Gleiche, auf jeden Fall berichtete er davon, dass er als erstes was tun muss (Strom auf einen Pin??? ) So hab ich es schwach in Erinnerung ... ist schon eine Kleinigkeit her. Gruß Manfred
Ich verstehe es so, das der erste Pluspol am B+ Anschluss parallel zum B14 und von da aus bis zum B1 an jede Zelle bis B-, wo du den letzten Minuspol anschließen musst.
geh mal auf YT "Stromgarage" . Er hat vielleicht das Gleiche, auf jeden Fall berichtete er davon, dass er als erstes was tun muss (Strom auf einen Pin??? )
Ist zwar ein anderes aber gute Idee,ich schau Mal nach. Danke
Ich hab übrigens Mal testweise Pin14 bis B+ zusammen verbunden. Hab zwar noch immer keine BT Verbindung,aber irgendwas hat sich getan,denn nun hab ich 15V am Ausgang
das BMS ist komplett anders, bei meinem gibt es keinen "Start" Spannungseingang, keinen Knopf - nichts, was mir nach einem An/Aus Schalter o.ä. aussieht. Handbuch vom Hersteller gibt es nicht bzw. habe ich das eben per Mail mal angefragt. Ich habe auch alle Balancer-Kabel mit dem Multimeter überprüft, sind alle richtig angeschlossen.
Handbuch hab ich mittlerweile, gibt es samt den Apps etc. hier: https://active.clewm.net/BApbC0 aber krutzifix - was die Chinesen sich da zusammendokumentiert haben ist wirklich unter aller Sau :evil:
das ist nirgends dokumentiert, der Verkäufer hat auf meine Anfrage hin, wie man das Gerät aktiviert, nachträglich mit Paint reingekritzelt und mir zugeschickt:
zum Starten muss man kurz 5V (dürfen auch 2x 18650er mit 7,4V sein) an die Hauptanschlüsse B- und P- schalten, dann erst startet das BMS
Ich denke schon yaih - App gestartet, BMS verbunden, alle Werten werden angezeigt, das BMS beginnt direkt damit, ein Akkupack zu balancen - toll. Doch beim Versuch, in der Einstellungs-Sektion etwas zu ändern wird zwingend ein Passwort bei "Verify password" abgefragt.
Na toll. Nochmal Handbuch und Beschreibung auf den Kopf gestellt, auch die von anderen Herstellern mit optisch identischen Modellen, diverse Standards ausprobiert wie "0000" und leere Eingabe - nichts. Nach zwei Stunden Rumexperimentieren dann: "123456"
Hab jetzt beide Passwörter mal gemittelt auf 12345 :roll:
Mal schauen, was mich sonst noch mit dem Teil erwartet
Zumindest das Balancing funktioniert schonmal tadellos und startet direkt, es wird automatisch das Pack mit der höchsten Spannung genommen um das mit der niedrigsten auszugleichen, alle paar Sekunden wird die Spannung nochmal gecheckt und ggf. ein anderes Pack mit mehr Spannung genommen. Es wird also immer bloss ein Transfer zur selben Zeit durchgeführt, auf dem Bild oben von Pack 7 zu Pack 13
ne hab ich noch nicht aber guter Punkt, werde ich nachholen. Und die Spannungsdifferenz, aber der gebalanced werden soll ist frei einstellbar mit einem Minimumwert von 0,001V
Das letzte ist für mich evtl interessant. Weisst du näheres über die RS485 Funktion? Hauptsächlich interessiert mich die Skalierbarkeit und ein zentrales Monitoring für meine 6p14s30/40p Batterie.
ne, leider noch nicht. Das wird meine nächste Baustelle werden, da ich ja auch 5 oder 6 von den Teilen in Betrieb haben werde.
Nur soviel: da gibt es nichts fertiges. Was es gibt: - RS485 Protokolldateien - ein kleines Programm für den Pi, welches Daten auslesen kann. Hier aber drei Haken: 1. kann nur auslesen, nicht steuern (nicht weiter schlimm, stellt man eh bloss einmal ein und lässt dann laufen) 2. läuft original über BT und nicht über RS485, müsste man wohl modifizieren 3. ist nur für den aktiven Balancer, nicht für das Kombigerät. Möglicherweise trotzdem kompatibel da beide Geräte zumindest dieselbe App benutzen. Wird dann vermutlich aber auch nur die Balancerwerte ausgeben, nicht die BMS-Werte (z.B. aktueller Stromverbrauch in A / Ladestärke)
Sobald ich mal Luft habe will ich mich da ransetzen, "Riogrande" im PV-Forum hat hier schon Hilfe angeboten da ich mit Programmierung nichts am Hut habe. Wenn die Sache läuft wollte ich dazu ein Tutorial schreiben zum Nachmachen.
Ziel: - zentrales Monitoring über Heimnetzwerk - Raspberry Pi als "Zentrale" - Anbindung der aktiv BMS per RS485 -> Ethernetadapter -> Netzwerk - grafische Darstellung ggf. über EmonCMS o.ä.
Ist aber alles Neuland für mich, ich hab weder Ahnung vom Pi noch von RS485 noch von EmonCMS :geek:
Wie sah die Lösung mit den Kabeln aus? B+ mit B14 verbunden, ....
es gibt drei Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen, damit sich das BMS starten lässt - bei den dünnen Käbelchen müssen zwischen dem ersten (B-) und dem letzten (B+) mindestens 40V anliegen. Diese Spannung benötigt das BMS zur eigenen Stromversorgung - das dicke Kabel "B-" muss an der Batterie angeschlossen sein - zum Starten kurzer 5V-Impuls zwischen B- (+5V) und P- (-5V)
Mittlerweile habe ich hier auch einige Infos zu dem Gerät zusammengetragen: JKBMS von Jikong
Ich hab das BMS am laufen, nur wie bekomme ich es mit dem handy verbunden?? Paring funktioniert, am handy finde ich es, Passwort 123456 nimmt er auch. Nur in der APP finden die 2 sich nicht. Wo geb ich in der APP ein Passwort ein, oder was mach ich falsch?? :?:
ne, leider noch nicht. Das wird meine nächste Baustelle werden, da ich ja auch 5 oder 6 von den Teilen in Betrieb haben werde.
Nur soviel: da gibt es nichts fertiges. Was es gibt: - RS485 Protokolldateien - ein kleines Programm für den Pi, welches Daten auslesen kann. Hier aber drei Haken: 1. kann nur auslesen, nicht steuern (nicht weiter schlimm, stellt man eh bloss einmal ein und lässt dann laufen) 2. läuft original über BT und nicht über RS485, müsste man wohl modifizieren 3. ist nur für den aktiven Balancer, nicht für das Kombigerät. Möglicherweise trotzdem kompatibel da beide Geräte zumindest dieselbe App benutzen. Wird dann vermutlich aber auch nur die Balancerwerte ausgeben, nicht die BMS-Werte (z.B. aktueller Stromverbrauch in A / Ladestärke)
Sobald ich mal Luft habe will ich mich da ransetzen, "Riogrande" im PV-Forum hat hier schon Hilfe angeboten da ich mit Programmierung nichts am Hut habe. Wenn die Sache läuft wollte ich dazu ein Tutorial schreiben zum Nachmachen.
Ziel: - zentrales Monitoring über Heimnetzwerk - Raspberry Pi als "Zentrale" - Anbindung der aktiv BMS per RS485 -> Ethernetadapter -> Netzwerk - grafische Darstellung ggf. über EmonCMS o.ä.
Ist aber alles Neuland für mich, ich hab weder Ahnung vom Pi noch von RS485 noch von EmonCMS :geek:
Ganz übersehen....Danke für die Recherche. Nen Pi haben ich wegen Solpiplog sowieso in der Nähe. MQTT wäre noch brauchbar. Damit ist es universeller. EmonCMS müsste wegen mir dann nicht mehr sein. Die Visualisierung übernimmt bei mir der IoBroker .