CHCYZO RKB1/DC B250A MCB sind gefährlich! Gibt es bekannte (nahezu) identische Ersatzteile für EEL Battery V6/V4?

Ich habe EEL Boxen sowie YIXIANG Boxen. Nachkaufen würde ich die YIXIANG Box welche nun auch das JK BMS V19 drin hat. Ich habe noch die V15 Version drin. Qualitaitv hat mir die YIXIANG Box V2 deutlich besser gefallen. Der MCB ist da auch wirklich sehr massiv mit 250 A. YIXIANG hat auch diverse Zertifikate für die Boxen welche ich von EEL (war glaube V3) damals nicht bekommen konnte. Das macht eine Anmeldung einfacher…

Die Boxen werden ab Lager D geliefert. Der Kontakt zum Hersteller war immer sehr gut.

1 „Gefällt mir“

Welche Zertifikate hast du bekommen? Genug um diese Box auch in DE anzumelden?

Kann ich nicht sagen ob es in D ausreicht. Den CH Netzbetreiber hat es gereicht… Die Abnahme war problemlos inkl. Sicherheitsprüfung. Verbaut wurden EVE MB31 Zellen mit 314Ah.

Zertifikate_YIXIANG_Box.zip (5,2 MB)

1 „Gefällt mir“

Also ich hatte jetzt mal Schneider angeschrieben ob im DC-Betrieb die
Auslösung oder Lichtbogenlöschung auf eine Stromrichtung beschränkt ist (mit Referenz einer Akkubank).

Antwort ist ziehmlich knapp ausgefallen:

“dies ist nur bei den 2 poligen C120 möglich.”

Angehängt war “CA908061E (web).pdf”

Beim überfliegen geht es da aber mehr um Personenschutz und zweipolige Abschaltung … nicht Auslösung oder Abschaltung.

Jetzt bin ich genauso schlau oder verwirrt, wie zuvor.

Hat jemand dazu eine genaue technische Angabe vorliegen, ob einpole Auslösung und Lichtbogenlöschung in beide Stromrichtungen funktioniert?

EEL baut die Automaten auch mal in die eine oder andere Richtung ein.
Zumindest habe ich schon bei beidem Bilder gesehen … das soll aber nicht bedeuten, und kommt wohl eher auf den Schrauber drauf an. (?)

1 „Gefällt mir“

Bei mir ging das. Angemeldet ist sie

Deine Anwort bezog sich auf meine Automatensache?

Anmeldung ist für mich nebensächlich. Es wird auch nicht jede Komponete von Fachpersonal bewertet … mir ging es bei einer Nachrüstung um echte Sicherheit und nicht nur um einen Markennamen …

btw: Ich hab mich nochmals an den Support gewendet.
Anwort schon wieder knapp: “für Hutschienenmontage, bei 125A einpolig haben wir im DC Bereich kein Gerät im Angebot.”

Also ich werder keiner Firma gelb geben die für Automaten 115 bzw. 135 EUR aufruft und dann sagt sie hätten nichts passendes. - Egal ob dies nun stimmt oder der Support einfach keine Ahnung hat.

Ich werde den 10 USD Automat mit 100A als Schalter ansehen und einer NH mit 160A gG vertrauen (müssen).

Sooo…… das wurde mir jetzt alles zu Bunt mit diesen blöden China billig Schaltern… Ich hab mir jetzt dieses Teil gekauft: XT4N 250 TMA 250-2500 4p F F InN=100% | ABB

Hab ein halbwegs ok Preis aus Australien gefunden, selbst mit Zoll/Steuern. Dann hab ich endlich Ruhe damit :sweat_smile:

In Kombination mit der EEL V5 Battery Box, wo ich die ANL/CNL Sicherung intern gegen eine EF3 von Adler tausche (intern ist bei der kein Leitungsschutzschalter verbaut, nur bei der V4 und V6), hab ich dieses Problem jetzt einfach mit dem Bulldozer gelöst :sweat_smile: Damit sollte es jetzt passen :+1:

Ernsthaft jetzt? Ich hab nicht nur was von 1000 EUR gelesehen sondern auch von knapp 3kg, das Teil hat ja schon sein eigenes Gravitationsfeld. Für was 4-polig?
Eine europäische NH-Sicherung für 5 EUR ist im Buget nicht mehr drin?

btw hatte nochmal Anwort von Schneider bekommen. Mein Hinweis zwischen den Zeilen, dass die einzeiligen Antworten etwas kurz sind, ist wohl angenommen. Aktuelle Mail:

gerne bestätige ich Ihnen, das die Leitungsschutzschalter C120N/H keinen polarisierten Anschluss bei DC haben, d.h. er kann sowohl von oben als auch von unten eingespeist werden und die Schutzfunktionen (thermisch/ magnetisch) sind in beide Richtungen gegeben.

Beim 48V DC Einsatz können Sie einpolige C120N/H einsetzen, wenn die DC Quelle am + oder - Pol geerdet ist.
Wenn das DC isoliert ist (keine Erdung) benötigen Sie bis zu einem Kurzschlussstrom von 10kA einen 2 poligen C120N.
Bei Kurzschlussströmen größer 10 kA, benötigen Sie in einem isolierten Netz einen NG125N, den es bei 125A nur in 3-polig gibt.

Wer kann mir nun mal erklären, was dies mit der Erdung zu tun hat? - Ich versteh’ es nich …
Potentialfreier Akku halte ist sogar für besser …

Die ABB LSS können wohl auch bis 72V DC abschalten (s.30).
Wohl bis 6kA (s. 10) bei der S200 Serie.

Der 3-Pol Block könnte sich schneller erwärmen, ist aber günstig und schaltet "gleichzeitig" ab.

Wichtig rechts und links Abstand zu lassen (Abstandshalter), dass sie Wärme abgeben können.

3x einzelne würden nicht gleichzeitig auslösen, sollten sich aber auch weniger erwärmen.
Vielleicht auch ohne geschlossene Box verbauen?

Anwendung der Sicherungsautomaten S200/S200M/S200P in Gleichstromnetzen 72 V DC (..)

Quelle S10, S.30:

Zusammenfassung

SICHERUNGSAUTOMATEN ANWENDUNGSHANDBUCH 2CDC400610B0101 REV. C
15

Link:
(ABB Library

1 „Gefällt mir“

Interssanter Beitrag und stimme sehr viel zu auch wenn ich keine EEL Box besitze.

Als Vergleich wurden die größeren MCBs zB aus der YixiYang Box genannt. Sorry aber das ist genause ein Lotteriespiel. Weder Hersteller noch Datenblätter und sehr fragwürdige Prüfsiegel.

Glaube SunshineOssi hat die mal belastet und versucht zu prüfen (ähnliche NoName-Ware) da wird einem schlecht beim Ergebnis!

Pauschal darf man sowas also nicht für voll nehmen! Hier geht es beim Einsatz als Schutzeinrichtung teils um Leib&Leben!

Genau we @huste511 habe ich den MCCB (250A HömmelBömmel) rausgeworfen und gegen einen kleineren Typ ersetzt da meine MB31 auch nur 157A Nennstrom Dauerhaft gerne hätten. Aber ich traue dem Typen selbst mit Prüfsiegel und Homepage des chinesischen Herstellers kaum einen halben Meter mehr über den Weg. Nutze den MCCB somit nur als Schalter (möglichst ohne Last). Als Schutzorgan eine klassische NH-Sicherung die schon seit Jahren dafür taugt 50kA trennen zu können. Da sowas auch nur 5€ von europäischen Herstellern kostet, ist das mein Schutzorgan und kann nur dringend für Eure Gesundheit dazu raten alles Zweifelhafte aus diesen Kisten möglichst rauszuwerfen.

Na ja, auf dessen Test würde ich nicht viel geben…

Die aus der XiyiYang Box sind 4 mal so groß bei 160A Version, die haben schon einen ordentlichen Kontaktabstand und eine Löschkammer, die sind schon eine ganz andere Liga. Ob und was die aushalten,das bleibt sicher offen.
Habe mir jetzt mal einen originalen 125A in der kleinen Bauform geholt, werde damit mal testen ab wann der auslöst und wie der dann innen ausschaut. Die modifizierten 250A von EEL sind aber nur murks, nur weil man den Auslösestrom erhöht, kann die Mechanik nicht auch die 250A zuverlässig schalten.

Am besten waren dann doch wohl die mit dem SI Halter und Anker SI drin. Klar der SI-Automat triggert das praktische beim Käufer. Mich auch.

Mit einer NH SI alles gut und schön, ich will aber im Gerät eine SI haben, die sicher auslöst, gerade bei einem Kurzschluss.

Ich kenne nicht seinen Hintergrund, aber in Vids wirkt er nicht sehr versiert. Eher langes Blabla und immer wieder mit seiner Anlage angeben. Und das ganze “Ja, …. ja …. ja…. ja …” Kann man nur schon angetrunken bei einem Trinkspiel aushalten.

Durch zufall bin ich die Tage immer wieder bei dem hier gelandet:
https://www.youtube.com/@Elektronik-EXTREM

Der hat wesentlich mehr auf dem Kasten und auch Material … und Ossi ist er auch. :wink:

6k Abschaltvermögen ist zu wenig. Du must auh gar nicht mit Kabelnlängen versuchen Sicherungen gleichzeitig auszulösen - das geht eh nicht.
Schau im Datenblatt wieviel Automaten man koppel darf. Meistest drei Stück … der Erste der fliegt nimmt dann die anderen beiden mit.

Das Video hab ich auch im Hinterkopf. Hatte nur keine Zeit zu suchen und mehr als drauf hinweisen kann man eh nicht.

Das interessiert mich sehr!

Wiel kA Abschaltvermögen sollte es deiner Meinung nach sein?

Hast du Quellen oder Berechnungen dafür?

Ziehst du auch Leitungs und Kontaktwiderstände dabei im Betracht? Oder nur den geringsten Innenwiderstand x Zellanzahl?

Datenblätter oder Berechnungen wären gut.

1 „Gefällt mir“

Wenn man nur die Zellen betrachtet, ist die Anzahl derer ja egal. Es steigt die Spannung und der Widerstand mit jeder Zelle, was auf das selbe raus kommt.

Du willst ja eine Sicherung haben, die auch wirklich den worst case absichert.
Also einen kurzen direkt an der Box oder sogar darin.

Im Haushalt sind bei 230V min. 6kA gefordert.
Industrieller Bereich sogar 10kA.

In der Hausinstallation sollte der sogenannte Schleifenwiderstand (der Gesamtwiderstand der Fehlerschleife, gemessen an der Steckdose) typischerweise deutlich unter 2,0 Ohm liegen, oft im Bereich von wenigen hundert Milliohm.

Der Innenwiderstand der EVE MB31 Zelle beträgt typischerweise kleiner 0,25 Miliohm, wobei spezifische Messwerte auch leicht darunter liegen können, z. B. bei 0,18 Milliohn.

Du kannst ja mal Rechnen welchen Schleifenwiederstand Du innerhalb des Box hast.

Nehmt es mir nicht übel, aber was sollen solche Nebelkerzendiskussionen? Hier wird vor qualitativ minderwertigem Kram gewarnt der Leib und Leben kosten kann. Und es fällt wieder nichts Sinnvolleres ein, als die letzten mΩ zu diskutieren. Entweder nimmt man Schutzorgane ernst oder nicht, aber wegen 1% Fertigstoleranzen etc Beiträge in ihrerer Sinnhaftigkeit durch Unübersichtlichkeit praktisch wieder "in ihre Einzelteile zu zerlegen" stört mich subjektiv massiv. Warnt vor Schrott und helft bitte sowas aus den heimischen Installationen fern zu halten.

Sind die ABB LSS sichere Alternativen???

AC Widerstand?

Edit:
Versuch Abschätzung:

Worst Case, "Schlimmste" annahmen, je mehr Zellen desto weniger Einfluss die Leitungslänge. 16s

Zelle 3,35V x 16 = 53,6V

mOhm:

Zelle 0,25 x 16 = 4 ?
Leitung (120cm, 50mm2) = 0,48 ?
Rohrkabelschuh/Busbars 0,03 x32 ? = 0,96
BMS + Verbindung + Leitung = 0,4
Sicherung und Verbindung = 0,23

Insgesamt 6,07 mOhm

53,5 V / 0,00607 Ohm = 8830 A

8,830 kA bei 16 Zellen?

Als Worst case mit neuen, vollen Zellen und imo guten Verbindungen. BMS von mir sehr grob und eher zu gut leitend abgeschätzt.

Der Kurzschluss müßte direkt hinter der Sicherung am Akku sein und nicht erst an seinen Anschlussleitungen (zum Wechselrichter).

Mal gucken wer das besser kann und zeigt.

Dann kann man vielleicht noch was von anderen lernen!

Nachtrag:

@carolus
Was denkst du über meinen Abschätzversuch?

Kommt der hin oder gibt es Gründe warum der maximale Kurzschlussstrom höher oder niedriger sein sollte?

Und was denkst du über die ABB LSS als Sicherung?
z.B. den 63A C-Auslösung 3-Pol Block?

Nachtrag2: korrigiert, korrigiert

Der LSS hat wohl einen Innenwiderstand von 0,4 mOhm

Als Beispiel 3-pol Parallel ( "in Reihe schalten" wäre Unsinn) (0,13) mit Anschlüssen (0,02?) -> ca 0,23 mOhm

Datenblatt s.37
(ABB Library

1 „Gefällt mir“

Was genau ist den Dein Statement?
Es wird hier nicht um jedes halbe mOhm schöngerechnet, dass man die billigere Sicherung verwenden könnte. Es ist doch gut, wenn die Diskussionsteilnehmer sich über die Größenordnungen bewusst sind und dann eine ausreichende Absicherung verwenden können. Keine Zwing Dich hier mitzulesen.

Du hast ja eine kleine Doktorarbeit mit 13 Edits geschrieben. :wink:
Ich hab jetzt nicht alle Werte kontrolliert oder nachgerechnet. Aber das sieht schon stimmig aus.
Ich weiß auch nicht wo bei dir die 1,2m Kabel her kommen …

In meinen Boxen habe z.B. Busbars doppelt verbaut.
Ob man da nun auf 8, 9 oder 11kA kommt …

Ich denke das wichtigste ist, dass Du mal gesehen und gerechnet hat, welche Ströme da auftretten können. 6kA Automat erscheint für den dümmsten Fall zu klein. Und wenn es von Hersteller von 10 zu 15kA ein Upgrade für 10 EUR gibt, würde ich das evtl. mitnehmen.

Aber, ich bin auch nicht allwissend. Ich verstehe immer noch nicht die Erdnung oder Reihenschaltung die Scheider benennt. Ich hätte gerne, dass der Strom nur einmal durch den Automaten geht und der Akku potentialfrei ist.

Pauschal verlässliche Schutzorgane zu verwenden und das inklusive der Variantenvielfalt die ein DIY Gehäuse und die involvierten Bauteile durch Fertigungstoleranzen etc. unterliegen.

Ich habe nichts gegen eine individuelle grobe Herleitung aber hier fehlen mir deutlich angebrachte Sicherheitsreserven in der aufgeführten Rechnung. Diese Rechnung basiert auf etlichen Werten die deutlich anders ausfallen können und ganz sicher so nicht in Stein gemeißelt sind. Darum bin ich ein Gegner dieser verkürzten oder lückenhaften Darstellung zur Bestimmung eines Schutzorgans.