CHCYZO RKB1/DC B250A MCB sind gefährlich! Gibt es bekannte (nahezu) identische Ersatzteile für EEL Battery V6/V4?

Hallo zusammen,

Seit einiger Zeit denke ich über die EEL Battery V6-Batteriebox mit 200-A-JK-Wechselrichter-BMS für meine Solaranlage zu Hause nach. Es ist ein großartiges Gerät für einen großartigen Preis, und jetzt sogar mit einer integrierten T-Klasse-Sicherung im Vergleich zur alten (ANL/CNL?) Sicherung der V5, die die Kurzschlussströme, die 16S-LFP-Batteriebaugruppen liefern können, nicht bewältigen konnte.

Eine Sache, die mir nie ganz klar war, ist der verwendete Schutzschalter: CHCYZO RKB1/DC B250A MCB. Ich konnte nirgendwo echte Datenblätter, Auslösekurven oder ähnliches finden. Gestern hat der YouTube-Kanal [Elektronik „EXTREM“](https://www.youtube.com/@ Elektronik-EXTREM) eine ausführliche Bewertung und einen Test zu diesem Schutzschalter veröffentlicht: (https://www.youtube.com/watch?v=aVSXtQCUwgk&t=2327s) . TLDR: Nach 5 Minuten bei 250 A schmolz der Schutzschalter und zerstörte sich selbst. Bei 180 A hielt er 1 Stunde lang, schmolz jedoch teilweise und wurde ebenfalls unbrauchbar.

Nun zur Sache/Frage: Abgesehen vom Schutzschalter bieten die EEL-Batteriekästen ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis im DIY-Bereich. Ich bin auf der Suche nach einem Marken Ersatzschutzschalter für die V6 der im besten Fall mit keiner oder wenig Modifikation intern verbaut werden kann. Die älteren V4-Kästen verwendeten ebenfalls denselben Schutzschalter.

Hat jemand schon einmal versucht, diesen Schutzschalter in den oben genannten Batteriekästen durch einen Marken-Schutzschalter mit der richtigen Nennleistung zu ersetzen? Extern habe Ich natürlich auch schon einen 2-poligen DC Schutzschalter von Tomzn in der 200A Variante und eine Adler EF3 200A Sicherung am Lynx distributor. Auch wenn diese sauber schützen würden würde der interne Schutzschalter sich vorher selbst zerstören was nicht der Sinn der Sache ist.

Ich bin für jede Rückmeldung sehr dankbar! :grin:

Ich habe das Video auch gesehen und nichts anderes erwartet. Diese kleinen Mini-LSS sind definitiv nicht für 250A geeignet - das ist Chinaschrott mit Fantasiewerten. Die haben das 63A-Modell genommen und den Bi-Metallstreifen für 125 und 250A angepasst und den Aufdruck geändert. Sowohl der Klemmblock als auch das Innenleben sind nicht für 250A ausgelegt und geeignet. Generell sind diese China-schalter nicht mit Qualität und VDE-Sicherheit gebaut und bei Schutzelementen sollte man eher nicht sparen. Dann kann man sie besser gleich weglassen!

Nur mal meine persönliche Meinung – keine Qualifizierte Aussage:

ABB wird weder reinpassen noch preislich im Rahmen liegen und ohne Gewerbeschein in passender Fachrichtung wird es auch keine Fachliche Beratung seitens ABB geben welches Model geeignet wäre.

Auch das Verpressen der Zellen wird vermutlich nicht ordnungsgemäß funktionieren.

Bei solchen fertigen billig China Lösungen wird man Abstriche machen müssen.

Wenn ich es Verbauen müsste würde ich eine „Adler“ Schmelzsicherung oder eine NH Schmelzsicherung verwenden. Ich persönlich würde aber immer einen Eigenbau nehmen, klar ist der optisch nicht so schön aber technisch überlegen wenn das Fachwissen vorhanden ist.

Marken-Schutzschalter kostet vermutlich mehr als das ganze Gehäuse vielleicht sogar ein Vielfaches. Ich hab das Thema schon vor Jahren abgeschlossen weil preislich uninteressant und verwende geeignete Schmelzsicherung.

Ich habe auch erwartet dass der Schalter bei niedrigerem Strom vorher ausfällt aber so krass hätte ich nicht gedacht.

Ich frage mich, ob man das Problem evtl. umgehen kann, wenn man mehrere (z.B. 3-4) 63A LSS paralell verbaut? Ist sicherlich auch keine professionelle Lösung und vermutlich wird immer ein Schalter zuerst auslösen, weil durch ihn mehr Strom fließt als durch die anderen. Kann man evtl. durch entsprechende Kabellängen und -querschnitte etwas angleichen, wird aber immer Abweichungen geben.

1 „Gefällt mir“

Bin gerade noch über dieses Produkt gestolpert:

Nicht dass ich meine Hand hier für Qualität ins Feuer legen würde, aber von der Baugröße scheint es eher zum Nennstrom zu passen (bis ca. 150…250A denke ich, darüber wohl kaum). Allerdings nur bis 110V DC max. geeignet.

So ähnliche hatte ich auch gesehen. Da das JK inverter BMS auf 200A max kontinuierlich ausgelegt ist könnte das klappen. Und in reales wird das nicht mehr als 150A kontinuierlich liefern wegen der 0,5C Grenze der MB31 314AH Zellen die ich verwenden werde.

Diese Baugröße ist in der Yixiang Box verbaut.

Ich hab den aber zusätzlich durch ein Modell mit weniger Ampere ersetzt.

Das finde ich spannend. Der chinesische MCB zerstört sich bei weniger als seinem Nennstrom selbst, da wird gesagt “Chinaware eben, die hält nicht was drauf steht” was übrigens jedem bekannt sein sollte. Aber das JK BMS (auch Chinaware) soll die 200A dauerhaft ohne Schäden verkraften? Woher kommt die Naivität beim BMS wo sie schon beim MCB eines Besseren belehrt wurde?

Lange Rede kurzer Sinn, ich setze in einem kleinen DIY Akku ein älteres JK BMS ein. Der 91kWh Hausakku ist mit SEPLOS V3 ausgerüstet und jedes Pack ebenfalls mit China MCBs. Ich traue der chinesischen Ware seit jeher maximals 75% der aufgedruckten Werte zu. In sicherer Komfortzone eher 50%. Mehr nicht. Auch dem BMS nicht. Die sind passiv gekühlt und in Fertiggehäusen dann meist auch noch gekapselt und der Kühlkörper ist meist ungünstig für Konvektion angeordnet. Niemals würde ich das JK oder SEPLOS mit Nennwerten belasten.

Bei uns sind die sechs Packs jeweils über eine NH00 mit der DC Hauptschiene verbunden, den internen MCB traue ich eben auch nicht bzw. es gibt schon ein paar Rückmeldungen dass die internen MCB bei um die 140A ausgelöst haben. Dieses Auslösen war dann bereits einmalig, weil anschließend mechanisch blockiert - nicht mehr rücksetzbar.

Aber, die spannende Frage bleibt ob es ein Markenbauteil gibt das in die gleiche Öffnung passt und zuverlässig arbeitet. Dabei ist m.E. zwischen MCB und Leistungsschalter zu unterscheiden. Leistungsschalter sind m.E. für mehrere Schaltzyklen, also einfach fürs Schalten, gebaut und daher meist recht groß. MCB sollen im Ernstfall schützen und dieser Ernstfall tritt ja möglichst nie auf. Meinetwegen darf es dann auch ein eine 100A Variante sein, muss bei weitem keine 200- oder 250A variante sein da die LFP Zellen sowieso “nur” mit 0,5C Dauerbelastbarkeit angegeben werden.

Irgendwo hier im Forum gab es schon jemaden der ein Austauschgerät verbaut hatte, ich finde den Trööt nur leider aktuell nicht.

1 „Gefällt mir“

Ich finde es so frustrieren, dass es aus China Zeug für 10 EUR gibt, was mal gut und mal schlecht ist. Will man sich was gutes kaufen, wird hier in D gleich der 10-fache Preis aufgerufen obwohl nur Cent-Beträge an Unterschied in der Fertigung sind. ;-(

Weil mir die 250 A auch zu viel sind, hatte ich mir für die EEL V6 diese Automaten bestellt:

In der Variante 1P 100A.
Bisher hatte ich das nur so vernommen, dass die Standard-Automaten bzgl. des Stromes in der Kritik stehen.

Das DC-Automaten nur in einer Richtung den Lichtbogen löschen können, ist gesichertes Wissen?
Hatte deswegen schon paar mal in Foren gefragt und nie was richtiges an Antwort bekommen.

btw: Bei meinen Automaten habe ich mit einem Metallstück nichts von Magneten feststellen können.
Hatte mir die Automaten auch nur abgezählt gekauft und will nicht gleich schon schlachten.

Von was ich bis jetzt so gehört habe:

Eigentlich ist, wenn man es genau nimmt alle diese 1P MCB aus China über 63A nicht wirklich gesichert bzw sicher. Für mich ist die Schaltfunktion dieses MCB eigentlich nur interessant, wenn ich die Batterie trennen will (ich weiß, dass man das nicht regelmäßig über MCB’s machen soll).

Da ich aber mehr Potenzial als 100A aus einer Batterie haben will habe ich folgendes überlegt - jetzt anhand des EEL Battery V6/V5 Bausatzes:

Erstmal für V5:

Der hat einfach keinen MCB was in diesem Fall keine schlechte Sache ist. Ich würde dann versuchen die verbaute ANL/CNL Sicherung die da drin ist zu ersetzen durch eine z.B. Adler EF3 in 200-250A. Dafür muss man die Halterung etwas modifizieren oder ersetzen. Extern, bevor die Kabel an meinen Lynx Distributor gehen, kommt dann ein richtig feister Leistungsschalter davor wie dieser: ( TOMZN Trennschalter, Leistungsschalter, Sicherung 250A, 53,43 € ). Welche Ampacitiy genau ist noch offen - aber aus dieser Serie. Dieser würde bei beiden Varianten extern zum Einsatz kommen.

Für die V6:

Diese hat eine T-Klasse Sicherung bereits eingebaut der ich schon eher ein verlässlicheres Trennen zutraue. Der MCB ist wie wir gesehen haben Müll. Erster Gedanke ist den komplett zu entfernen und mit dicken Kupferschienen beide enden zu verbinden. Eine neue Halterung müsste dafür dann noch gebaut werden die man dann in das jetzt bestehende Loch bauen kann. Alternativ mit etwas mehr modding Aufwand einen solchen Trennschalter an die Stelle des MCB’s integrieren: ( Batterie Trennschalter12V - 48V / 275A, 16,80 € ) - Muss nicht exakt dieser sein - nur als grobe Größe und Funktion. So kann man dann trotzdem die Batterie isolieren. Ich glaube die auch bekannten DIHOOL 1P Leistungsschalter für DC wären für dieses Chassis einfach zu groß. Das würde wahrscheinlich mit allem in Chassis kollidieren.

Generell zu den JK Inverter BMS v19:

Ich bin ganz dabei, dass man den auch nicht blind vertrauen sollte. Ich habe vor die BMS auch zu modifizieren wie andere/größere Kühlkörper einbauen, bessere (oder überhaupt?) Wärmeleitpad oder Paste aufbringen und aktive Luftkühlung in das Chassis einbauen. Das traue ich mir zu und habe dafür auch das Werkzeug und Wissen.

In Summe werde ich das ganze wahrscheinlich mit der V6 Box ausprobieren. Wenn Ihr noch weitere Ideen, Input oder Vorschläge habt, immer her damit :grin:.

Und diesen beiden Trennern traust Du mehr, da (noch) kein Video die beim rauchen zeigt? :wink:

Ich finde selbst die T-Class Sicherung nocht so toll, da die speziell und auch zum schrauben sind.

Stell die ein Fehlerfall vor, wo Du im dunklen dringend wieder Spannung brauchst oder schnell was öffnen musst, weil der Schalter klebt. Da finde die eine echte NH-Sicherung (die es in 00 auch bis zu 160A gibt) viel schöner.

Evtl. so was in die Front montiert:

Ohne Werkzeug öffnen bzw. tauschen.

Dann möchte ich auch noch ein Victron SmartShunt in jede Box haben und lieber je zwei SurLok anstelle von Schraubpolen. Auch so von wegen bequem und im Fehlerfall schnell trennen und rauswerfen können.

Keine Ahnung wann ich dafür Zeit und den Platz in der Box finde. :wink:

1 „Gefällt mir“

Auf jeden Fall mehr als dem anderen Quatsch :sweat_smile:

Die NH Halter als MCB Ersatz ist auch eine interessante Idee. Muss ich mal schauen wie die Größenverhältnisse sind. Oder meinst du die NH Variante als Ersatz für den Tomzn externen MCCB? Kann sein dass ich dich ja falsch verstanden habe :sweat_smile:

Entweder den NH-Halter anstelle der T-Class oder von dem Automaten.
Muss mich mal mir Ruhe dran setzen, wie man alles unter bekommt.

Beim NH-Halter hätte man nicht nur die schnelle Ersatzmöglichkeit, sondern auch Änderung der Absicherung von 2 bis 160A, jenach temprorärer Verwendung

Ich habe bei mir Schneider Electric Leitungsschutzschalter Typ C120H mit 125A (Bestellnummer A9N18404, ca. 70€) verbaut. Die gibt es “nur” bis max. 125A, mehr traue ich dieser Bauform aber auch nicht zu. Den Chcyzo habe ich keine Sekunde irgendwas zugetraut und gleich gar nicht erst verbaut.

Die Schneider C120H passen mechanisch 1:1 rein. Außerdem sind sie laut Datenblatt ausdrücklich für DC geeignet und mit 15kA DC-Trennvermögen ausreichend dimensioniert. Achtung: die ähnlichen Typen C120N haben ein geringeres Trennvermögen.

In meinem Fall habe ich den C120H aber noch mit dem Schneider A9N26948 Arbeitsstromauslöser (auch “Shunt Trip” genannt) ergänzt. Das passt natürlich nicht mehr ohne Metallarbeiten rein, lässt sich aber mit entsprechender Vergrößerung des Ausschnitts, einer anderen Halterung und einer 3D-gedruckten Blende wunderbar integrieren. Der Arbeitsstromauslöser wird vom BSC (Battery Safety Controller) angesteuert und kann so die ganze Box unabhängig vom BMS im Fehlerfall abtrennen.

Grüße,

Sebastian

6 „Gefällt mir“

Cool! Das ist mal eine echt schöne und elegante Lösung! Sieht toll aus! Das schaue ich mir mal genauer an. Würdest du vieleicht das CAD File teilen für den 3D Drucker und wie groß du den Ausschnitt gemacht hast? Passen die Busbars die vorher in den Chcyzo MCB gegangen sind ohne mod in diesen MCB? Oder hast du die auch gemoddet?

Der selbe Murks, bis 125A wird schon Grenzwertig bei der Bauform… Aber wenn die originalen mit 125A verbaut werden, sollte zumindest das Auslöseverhalten passen zum Automaten. Bei mehreren Packs sollten die 125A auch reichen.

Zack, jetzt schon für >150€ in D125A zu haben… Angebot und Nachfrage.

Ich habe das 3D-Modell und weitere Infos zur Montage auf Printables veröffentlicht: Blende für Schneider MCB mit Shunttrip by 2SK135 | Download free STL model | Printables.com

Meine V4 Box hat noch keine Busbars, hier habe ich die windigen mitgelieferten Leitungen durch was Vernünftiges ersetzt. Ob die Busbars auch passen, kann ich nicht sagen. Der Schneider MCB hat ähnlich große Klemmen wie der Chczyo, aber an etwas anderer Stelle.

1 „Gefällt mir“

Danke, na ja, die Busbar ist schon noch etwas zu verbiegen.