BWWP Kaufberatung

@redneck-technology

Pes ist meiner Meinung nach der Standbyverlust des Speichers. 23W*24h wären also 0,572kWh Wärmeverlust des Speicherinhaltes.

Wollte hier kurz berichten, dass mit der Lieferung alles super funktioniert hat. Habe Sonntagabends bestellt und am darauffolgenden Donnerstag um 09:00 Uhr lieferte Schenker eine super verpackte BWWP.

Seit Samstag ist diese nun auch im Einsatz. Es scheint alles gut zu funktionieren. Im Nachhinein sind mir leider zwei Dinge aufgefallen, die man vermutlich anders hätte machen sollen:

  1. Die Zu- und Ableitung zur BWWP haben wir in 26er Aluverbundrohr gemacht. Hierbei haben wir leider keinen Thermosyphon (Mikrozirkulation) verbaut. Ebenso haben wir die Isolierübergänge aus Plastik "vergessen". Bisher ist noch keine der Leitungen isoliert. Nach einem ersten Aufheizen und 24h fast ohne Verbrauch, sinkt die Temp. von 55°C auf 40°C. Das halte ich für (zu) viel. Gibt es da Erfahrungen, wie hoch die Bereitschaftsverluste sein sollten? Ist das Nachrüsten eines Syphons notwendig?
  2. Die Sicherheitsgruppe im Kaltwasseranschluss habe ich mit 10 bar Auslösedruck gewählt. Im Installationshandbuch finde ich dies auch als maximale Angabe. In anderen Ländern und auch im Netz werden häufig 6-8 bar genutzt. Mein Installateur sowie der Teilehändler sehen da kein Problem. Ich habe irgendwie ein ungutes Gefühl dabei. Beim erstmaligen Ladevorgang hat das Ventil auch minimal ausgelöst. Was sagt ihr dazu?

Meine Arostor 80/5 hat im Handbuch ne Angabe von 13w Standby. Nen COP von 2.35 bei 7°C...

Messen tu ich auch 2,x W im "Standby"... Wenn (fast) kein Wasser entnommen wird springt sie zweimal am Tag für ein paar Minuten an und verbraucht so 450 Wh am Tag...

2 W * 24h sind 50 Wh, die restlichen 400 Wh am Tag entsprechen 400 Wh / 24 h = 16.6 W

Ich denke die Angabe von 13 W bezieht sich also auf die durchschnittliche elektrische Leistung, die erbracht werden muss um die thermischen Verluste auszugleichen. Rechnerisch liegen diese pi*Daumen bei 16.6 W * 2.35 = 39 W

@jan106

Pes beschreibt wieviel Wärme durch die Isolierung aus dem Inhalt des Speichers verschwindet. Also die Energie die der Speicher an die Umgebung abgibt, ob die WP am Netz hängt oder nicht.

Die 39W liegen im Bereich des erwartbaren Wärmeverlustes eines solchen Speichers.

1 „Gefällt mir“

Stehe grade irgendwie auf dem Schlauch, vielleicht kann mich jemand aufklären..

Die BWWP hat grade fertig geladen. Es sind 50°C als Sollwert eingestellt. Diese werden auch im Hauptmenü als aktuelle Temperatur angezeigt.

In der detallierten Temperaturübersicht sieht es für mich so aus, als als wären die ca. 50°C unten im Speicher erreicht, oben hat er jedoch nur ca. 40°C. Ich kenne das ehrlich gesagt nur umgekehrt, also unten wird es später warm als oben. Ebenso verstehe ich nicht, wieso nicht der gesamte Speicher durchgeladen wird. Mein Verständnis ist so, dass ich einen Sollwert mit einer Hysterese einstelle. Sobald der Wert am Speicher oben erreicht ist, beginnt ein Ladezyklus bis die Solltemp. am unteren Fühler erreicht ist --> Speicher komplett geladen.

Ist das bei einer BWWP anders? An den Einstellungen habe ich nichts geändert, außer die Verringerung der Solltemp. von 55°C auf 50°C.

@eknhok Wie soll das physikalisch gehen? Wärme steigt nach oben.

Entnimm doch mal möglichst nah an der Pumpe heißes Waser und miss dessen Temperatur.

1 „Gefällt mir“

Also heizt die Pumpe das Wasser im unteren Bereich auf und dieses durchmischt sich dann mit dem kühleren Wasser oben? (Passt zu meinen beobachteten Werten)

Weshalb ist denn dann der Sollwert der untere Fühler? Ich bekomme so ja nie die gewünschten Sollwerte in den Speicher. Oder ist das auch gar nicht Ziel der Sache?

@eknhok Was ist denn wenn da einfach nur der Zeichensatz spinnt? Ein ° statt dem korrekten % vielleicht?

Wie das Aufheizverhalten konkret ist, kann ich nicht sagen. Aber erst unten und dann auf die Physik warten würde ja nichts ändern. Oben muss es letztlich wärmer sein als unten.

Also, um den gesamten Speicher mit einer Temperatur durchzuladen, musss das Wasser ja unten erhitzt werden. Das erwärmte Wasser steigt nach oben, kälteres fällt ab und wird wiederum erwärmt. Das geht so lange, bis der ganze Speicher die selbe Temperatur hat. Also alles gut.

Wenn oben erhitzt würde, würde ja nur der obere Teil die Solltemperatur erreichen. Dann könnte man sich aber den Teil des Speichers, der unter dem Wärmetauscher liegt, auch sparen. Da eine BWWP grundsätzlich den Speicher etwas langsamer erwärmt (also mit weniger Leistung), als zB eine Ölheizung, muss aber der gesamte Speicher durchgeladen werden. Ein Schichten Speicher bzw Solarspeicher macht sich dieses Prinzip zunutze, da unten die Solarthermie und oben die nachheizung (zB durch fossilen Brenner) rein geht. Solar lädt dabei den gesamten Speicher (zb 300l) und Fossil nur den oberen Teil (zB 100l), falls solar nicht genug Wärme geliefert hat.

Nebenbei ist es auch vonseiten der Effizienz sinnvoll, das kältere Wasser (zB auch nachströmendes bei Entnahme) zu erhitzen, da hier die Wärmepumpe niedrigere VL Temperaturen bereitstellen muss.

1 „Gefällt mir“

Das ist ne grafik meines brauchwasserspeichers. Unten ist die heizschleife des Brauchwasser Solar vom Dach, oben ist die heizschleife der ölheizung. Es gibt zwei temperaturfühler, unten und oben. Muss auch so sein, denn die pumpe des Dach Brauchwasser Solar soll bei einem Temperaturunterschied x einschalten, wenn auf dem Dach 10 Grad heisser als im Speicher unten ist. Das warme wasser steigt im speicher nach oben, das gesamte wasser wird erhitzt. Die ölheizung heizt nur den oberen Teil des Brauchwasserspeichers, was sinnvoll ist. Durch die temperatur der warmwasserleitung sehe ich genau, wann warmes wasser gezapft wird.das heisse wasser von oben wird abgenommen, warmes wasser steigt vom unteren teil nach oben und kaltes wasser läuft unten nach.

Ich konnte beobachten, dass wenn das brauchwasser Solar vom Dach den unteren Teil des speichers auf 60 Grad hoch heizt, dass dieses heisse wasser nur langsam nach oben steigt, wenn kein heisses wasser oben abgenommen wird. Ich könnte das duch einschalten der zirkulation beschleunigen, geht ja alles in home assistant. Nötig ist das nicht, der riessige speicher reicht sowieso und das heisse wasser steigt ja nach oben.

1 „Gefällt mir“

Danke erstmal für eure Antworten!

Mich beschleicht das Gefühl, dass die Fühler oben und unten vertauscht sein könnten.
Mangels eines geeigneten Thermometers, habe ich den Rat von @thorstenkoehler befolgt und habe mit dem Finger gemessen. Da die Temperatur des Wassers schon fast unangenehm heiß war, würde ich auf mindestens 45 C tippen.

Ebenso konnte ich anhand der aktuell angezeigten Werte keine Durchmischung feststellen. Nach 6h waren es oben 40 und unten 46 C. Heute Morgen nach etwa 14h waren es dann oben 38 und unten 42 C. Das kann ja kaum sein..

Ich werde mal versuchen, die Anschlüsse am Gerät zu prüfen, ob ich da eine Verwechselung feststellen kann.

Mich lässt aktuell an der Theorie nur zweifeln, dass die angezeigte Temperatur dann die des unteren Fühlers ist. Das macht ja wenig Sinn, da sich an dieser vermutlich auch der Einschaltpunkt bemessen wird. Es wäre somit oben noch ausreichend warmes Wasser vorhanden und die Pumpe läuft wieder an.

Natürlich könnte der angezeigte Wert auch einfach der höhere der beiden Werte sein..

Nachtrag:

Hatte heute mal die Verkleidung ab und die Stecker geprüft. Die Fühler sind korrekt angeschlossen, nicht vertauscht. Vielleicht liegt es einfach an der Position der Fühler (der untere sitzt schon fast mittig und der obere wirklich ganz oben)

Die Anleitung gibt auch den unteren Fühlerwert als Anzeigewert an. An diesem richtet sich nach meinen Beobachtungen auch der Ein- und Ausschaltzeitpunkt. Der Speicher lädt in meinem Fall genau 50 % lt. Anzeige. Dieser Wert orientiert sich aber vermutlich an der maximal möglichen Temperatur, nicht anhand der eingestellten Solltemperatur. Wenn ich die Solltemperatur verstelle, ändert sich die Speicherladung nämlich nicht.

Ich gehe jetzt einfach mal davon aus, dass das Verhalten der BWWP gewollt ist und beobachte mal den Verbrauch.

Sollte jemand seine Erfahrungen teilen möchte, freue ich mich auf einen Austausch. Im Netz findet man diesbezüglich noch nichts..

Dann ist es wohl die Elensio geworden?

Die Isolierstücke würde ich auf jeden Fall nachrüsten,galvanische Trennung von Pumpe und Wasserleitung.

Meine Sicherheitsgruppe am alten Speicher hat auch ein Sicherheitsventil 10bar,das wird jetzt bei Einbau der Pumpe erneuert aber bleibt bei 10bar.Die Installationsanleitung der Pumpe nennt auch max.10bar.

Heißt das nicht, dass alle WW-Leitungen und Installationen im Haus unter 10bar stehen können??

@jay

Meinem Verständnis nach,durchaus.Das Wasserwerk wird keine 10bar liefern,aber erhitztes Wasser dehnt sich ja aus und erhöht den Druck.

Ja, das ist ja der Zweck des Ventils. Ich kenn das eher mit 6bar. Dem gesamten Haus 10 bar zuzumuten halte ich nicht für sinnvoll.

Ok, der Aufwand wäre schon recht hoch. Bin mit der Materie nicht vertraut, hätte das Risiko bei Aluverbundrohr mit Fittings aus Messing allerdings als gering eingeschätzt?

[quote data-userid="19579" data-postid="201798"]

Meine Sicherheitsgruppe am alten Speicher hat auch ein Sicherheitsventil 10bar,das wird jetzt bei Einbau der Pumpe erneuert aber bleibt bei 10bar.Die Installationsanleitung der Pumpe nennt auch max.10bar.

[/quote]

Ich habe das 10 bar Ventil gegen eines mit 6 bar getauscht. Genau aus dem Grund, dass auf der gesamten WW Seite sonst eben die 10 bar zeitweise wirken. Theoretisch sollte das zwar passen aber darauf anlegen wollte ich es nicht. Mit den 6 bar laufen pro Aufheizvorhang etwa 0,5l aus dem SV. Das kann ich mit meinem Gewissen gut vereinbaren.

@redneck-technology Ich freue mich über einen Bericht, wenn deine Elensio auch läuft. Meine hat nach wie vor den vermeintlichen Fehler (zu niedrige Temperatur) im oberen Sensor. Ebenso ist mir im Betrieb ein nerviges Vibrationsgeräusch aus dem oberen linken Bereich aufgefallen, dass bei etwas Druck auf die Verkleidung aufhört. Dem werde ich nochmal nachgehen.

@eknhok

Seit heute Nachmittag läuft hier die Chappee Ocea. Klasse,noch zwei bis drei Klimageräte einbauen und dann schick ich den Öler in Rente.Bei der Inbetriebnahme hatte ich auch ein Geräusch aus der Kompressorgegend,das war allerdings nach einer Minute weg,danach läuft die Anlage lediglich mit dem Geräusch des Lüfters.

Gute drei Stunden später hatte ich meine 45° Solltemperatur.

Die unterschiedlichen Temperaturen oben/unten habe ich auch.Die sind aber auch unterschiedlich bezeichnet,Trinkwassertank/Trinkwasserspeicher.Ich habe mir eben mal mit recht warmen Wasser die Hände gewaschen,und dann ist das gut für mich.

Diese Graphik,in der der Speicher mit beiden Temperaturzonen abgebildet wird,habe ich bei mir übrigens nicht gefunden.

Morgen gehts weiter,bisschen Rohre isolieren,das Teil soll noch einen Shelly bekommen,und dann bin ich fein damit.