Brunnen Wasserstand messen (mit PV)

Hi!

Ich habe einen alten, gemauerten Brunnen, in dem ich gerne den Wasserstand messen möchte. Am Brunnen gibt es 230V Strom und eine 1000W Tiefbrunnenpumpe, die seit ca. 10 Jahren an einem Shelly1 hängt.

Meine Idee:
So ein 24V Wasserdrucksensor
Und als Stromquelle eventuell 2x 12V = 24V Mini Solarpanels ???

Und das ganze dann steuern über einen ESP32?

Was meint ihr? Der Sensor braucht wohl 24V, und dafür ein Netzteil laufen lassen wäre Energieverschwendung oder? Messung genügt ja 1x am Tag oder so?

Grüße!

Damit erspart man sich Gezappel mit weiteren Spannungen

Eine Spannung von mindestens 12V bis ???? und fertig...

Es sei zuerst die existierende Wassertiefe zu ermitteln, danach der Sensor zu wählen.

Im Maximalfall liefert der dann 20mA an 50Ohm = 10V.

Die müssen dann irgendwie aufbereitet werden.

Hab mir damals dafür eine Platine mit Gain und Offset Einstellung gebastelt um das Signal auf 0....10V kalibrieren zu können :wink:

Da ich keine sonderliche Lust verspürte einen Prozessor zu bespielen und ewig zu fummeln, wurde es eine Mini SPS für Hutschiene, mit beleuchtetem Display und Menüfuhrung.

1 „Gefällt mir“

einfach messen wenn die Pumpe (1000W) läuft da kannst du die 1-2W für das Messen verschmerzen

Wieso?

Sollte es dir nur um Über- bzw. unterschreiten eines gewissen Maximal- bzw. Minimalwasserstandes gehen, dann wären simple Schwimmerschalter eine Möglichkeit. Auswertung sollte über den Shelly möglich sein.

Mich würde der echte Wasserstand interessieren, wie sich das über das Jahr so verhält :blush:

1 „Gefällt mir“

Cool! Da würde sich dann ja ein solches 12V PV Panel anbieten, oder gibts eine noch simplere Lösung?

Mich würde es wohl eher intresieren wie das Wetter wird um bei anstehnder Trockenheit den Garten zu giesen und bei anstehenden Regenfällen ist dies ehe kein Problem und für den Brunnenstand wohl auch weniger , aber gut .... sind andere Ansätze eher zu überprüfen was nachfliesst nach Entnahme ... um rauszufinden was der Brunnen liefern kann und dann weiss ich Bescheid , aber gut ums Gaeten Giesen mags hier nicht gehen , aber bei einem gemauerten Brunnen kan Mensch ja mal reinschauen :thinking:

Da ist aus Sicherheitsgründen eine 20cm Platte drüber betoniert. ist mir sonst zu gefährlich, auf dem Grundstück sind auch immer mal wieder Nachbars Kinder etc. unterwegs.

ich hätte mir halt gerne einen 12/24V Trafo gespart für den Sensor? Zumal der Trafo dann ja auch nicht ständig am Netz sein sollte wegen Stromverbrauch. Also müsste ich das auch wieder irgendwie schalten per Shelly. Daher die Idee mit dem 12V Mini PV Panel?

Mache das Messen doch einfach wenn die Pumpe läuft. Mit dem Pumpen einschalten kannt du auch den Trafo versorgen und die Messung starten.
Solarpanel, Spannungsstabilisierung weitere Elektronik ist doch viel zu viel Aufwand und wenn die Pumpe nicht läuft wird der Pegel auch nicht abnehmen. Wieviel es mehr wurde weisst du beim nächsten Pumpe einschalten

1 „Gefällt mir“

Eine einfache mechanische Anzeige für Füllstand/Höhe?

Oder pneumatisch

1 „Gefällt mir“

Ich würde wie die Vorredner auch das ganze ggf. zusammen mit der Pumpe schalten, wenn sporadische Messungen reichen (und die Sensoren damit klar kommen, wenn das Wasser strömt?). Wenn Du nicht vor etwas Löten zurückschreckst, kannst Du Dir ja sowas holen: Netzteile für Platine Leiterplatte Ich hab für meine Tauchpumpe, die in einem selber gebohrten Loch steckt noch keinen solchen Sensor (aber würde mich auch interessieren, wie sich der Wasserstand so übers Jahr ändert bzw. wenn ich ne Stunde die Pumpe hab laufen lassen), aber dafür einen Temperaturfühler, den ich mit einem Shelly-Uni auslese. Da hab ich glaube ich ein 5V Platinennetzteil für verbastelt.

1 „Gefällt mir“

hab ich bei mir für 2 Regenwassertanks zur Gartenbewässung auch so laufen.

Von den 12V PV Panels oder Akkulösungen halte ich nicht viel. Das ist meistens mehr Beschäftigungsmaßnahme als eine Dauerlösung und da Du 230V da liegen hast braucht es ein 5V (USB) Netzteil (ggf geschaltet) und es läuft.

Anbei eine Zusdammenfassung eines anderen Users. Setze bis auf ein Display gleiche Komponenten bei mir ein.

1622051798246-füllstandsmesser-per-pegelsonde2.pdf (1,2 MB)

2 „Gefällt mir“

Ich benutze seit Jahren den Liquid Check. Der benötigt auch nur 5 Volt Versorgungsspannung. Der Vorteil ist, es wird nur ein dünner Schlauch in den Schacht gelassen. Gemessen wird mit Luftdruck.


Ulrich
Admin der Solaranzeige
Ein Open Source Projekt seit 2016

1 „Gefällt mir“

Sehr viele schöne Lösungsansätze, Danke! :slight_smile:

Eine Home Assistant Integration wäre mir auch noch ganz lieb, daher dachte ich in Richtung ESPhome.

Das Netzteil mit dem gleichen Shelly zu schalten wie die Pumpe selbst, ist keine schlechte Idee, allerdings nutze ich an vielen tagen die Pumpe nicht, und dann hätte ich natürlich eine löchrige Statistik :sweat_smile: ... aber ja, das ist natürlich mehr Spielerei als wirklich wichtig

Vor allem ist der Messwert sehr konstant zu erwarten......

Das ist megalangweilig

Ich nutze das wie oben beschriebenen, um diverse Pumpen zur Regenwassernutzung zu schalten, Trockenlaufschutz usw

Da ist das existenziell, sonst streiken die Waschmaschinen, Klospülung, Rasensprenger.

Der beim Kauf als "trocken" eingestufte Brunnen selbst, hatte nur ein defektes Rückschlagventil. Dessen Füllstand war und ist mir nahezu egal.....

Das sind ja Feinheiten und es gibt dazu etliche Beispiele z.B.: Wasserstand in Zisternen mit HomeAssistant, ESPHome und TL-136 Drucksensor messen - UPDATE! • nachbelichtet

3 „Gefällt mir“

Hallo.

Ich verfolge das auch interessiert da wir auch einen gesetzten Brunnen aus 1m Durchmesser Betonringen haben.
Tiefe 6,5m. Wasserhöhe schwankt zwischen 1 - 6m.

Was hier aber bei vielen Lösungen das Problem ist sie sind für Zisternen. Also 0-2m Höhe der Überwachung.
Der Tehmenersteller schrieb auch das sein Brunnen 5m tief wäre.

Wo siehst Du dort beim TL-136 ein Problem?

Man kauft diesen Sensor für den benötigten Messbereich also Wasserstand. Darauf wird der Drucksensor ab Werk justiert. Darüber hinaus ist dort ein gutes Stück (oft 5m) Kabel dran und hier nur wichtig, dass es lang genug ist, da dort zum Druckausgleich/Referenz ein kleines Röhrchen mit raus kommt. Das sollte man nicht verschliessen oder mit Wasser füllen.

Das ist für mich ja genau der Vorteil. Ich hab mir einen TL-136 für einen Messbereich 0-3m gekauft. Das Kabel liegt aber unterirdisch vom verschlossen Tank bis in den Keller. Erst da ist das Kabelende (Röhrchen) und der Anschluss zum ESP erfolgt bzw die Konvertierung von Strom auf Spannung.

Für Deinen Fall also hier zB die Auswahl für Deine Range und Kabellänge (Brunnentiefe):

2 „Gefällt mir“

Ja diese sind eine Möglichkeit. Aber andere hier waren wahrscheinlich ungeeignet für den Brunnen vom Themenstarter.

1 „Gefällt mir“