Brauchwasser Wärmepumpe

damit ist es super einfach und günstig-

Wenn man sich sowas ausleihen kann bestimmt. Aber um damit mal 4-5 Verbindungen zu löten ist es zu teuer. Dann tut es auch ein Butan-Brenner aus dem Baumarkt. Aber besser und schöner geht es natürlich immer. Ist aber wie so oft, eine Frage des Geldes.

Habe meine WWWP Heute selber in betrieb genommen . Echt Krass als Elektriker solche Sachen zu machen.

Habe alles mit Klemmverschraubungen gemacht, war echt Easy.

Jetzt erstmal aufheizen und hoffen das alles dicht ist und bleibt.
Dichtungsband am Speicher habe ich LOCTITE 55 genommen - scheint TOP zu sein.

Isolierung kommt erst, wenn alles dicht bleibt.

Bestellt bei Heima24

4 „Gefällt mir“

Meine 200L AROstor ist jetzt 12 Tage in Betrieb 55C und eimal die Woche 65C bis jetzt 22kWh verbrauch - Danke Euch allen, war ein super Tip BWWP zu kaufen.

1 „Gefällt mir“

Meine Nuos hat sich seit der Inbetriebnahme am Ostersonntag bis Silvester 2022 knapp 200 kWh genommen.
2 Personen, manchmal Besuch, Heizstab läuft einmal im Monat wegen der Legionellen Automatik, sonst eigentlich nie.
Anfangs hatte ich die Nuos nachts ausgeschaltet, um eher Solarstrom zu nutzen. Bei dem kleinen Verbrauch ist es aber egal, macht keinen Unterschied. Jetzt ist sie immer an, das bisschen Leistung das die braucht für einen Zyklus (250 Watt für 2 Stunden) kommt locker aus der Batterie.

Da ich nur durch den Beitrag von Robodoc hier im Forum die Ariston gefunden habe, möchte ich mal meine Erfahrung und die Verbrauchswerte der Lydos Hybrid mitteilen.

Seit dem 8. Juni 2022 bis zum 31.12.2022 wurden 291.96kwh Strom verbraucht.

Umgerechnet auf die ca 200 Tage sind es knapp 1.5KWh pro Tag für 100L warmes Wasser. Wahnsinn....

Das Wasser wird auf 48Grad durch die Wärmepumpe geheizt. Speicher hat 100l.
Bisher gab es keine Beschwerden, das kein warmes Wasser mehr da wäre.
Die Lydos Hybrid braucht im Wärmepumpenbetrieb 190 Watt, etwas weniger als Robodocs Nuos.
Ich habe geplant, zumindest die Spülmaschine an das Warmwasser anzuschließen in diesem Jahr um zu schauen, ob das einen Effekt hat. Zur Strommessung hat die Lydos einen Shelly 1plus PM dazwischen. Genauso wie die Spülmaschine, so das ich dann definitiv sagen kann, wie sich das ganze auf den Stromverbrauch auswirken wird.

Hallo zusammen, hat es einen Nachteil wenn ich mir eine bivalente Brauchwasser Wärmepumpe kaufe? Wenn ich es richtig verstehe hat diese einen zusätzlichen Wärmetauscher und wäre Solarthermiefähig. Entsprechend hat diese zwei zusätzliche Anschlüsse für die Solarthermie Leitungen. Bei Nichtnutzung dürfte es ja nichts ausmachen oder ?

@bobber69 im Prinzip sollte es keinen Unterschied machen, allerdings kaufst du ja normalerweise für Solarthermie einen Speicher im "Schicht Prinzip" und hast daher unten immer kaltes und oben immer warmes Wasser. Dementsprechend groß ist dann auch der Speicher, um möglichst viel Energie aus der Solarthermie raus zu holen. Bei der bwwp wird aber (wenn ich es richtig verstanden habe) der gesamte Speicherinhalt auf die Zieltemperatur gebracht, bei klassischen Schichtspeichern ja eigentlich nur ca die oberen 30-40% (durch die Öl/Gas/Pellet Heizung). Dadurch macht es aber wiederum keinen Sinn den Speicher größer zu dimensionieren allerdings fällt dann auch die "Solarernte" geringer aus, weil eben nicht 10-20 Grad kaltes Wasser, sondern 35-45 Grad warmes Wasser durch solar erwärmt werden muss...

Bin sehr ambivalent, was bivalente bwwp angeht und muss mich da in den nächsten 1-2 Jahren auch entscheiden, wenn mein Öl zur Neige geht und meine Solarthermie aber noch arbeitet...

@indie

rein von den Maßen und Leistungsdaten sind beide Modelle identisch. Somit sollten also nur die zusätzlichen Anschlüsse und der zusätzliche Wärmetauscher den Unterschied machen. Da ich nicht vorhabe mittelfristig eine Solarthermie zu verbauen wollte ich nur sichergehen das ich damit keinen Nachteil habe.

Daikin selber schreibt:

"Zwei die zusammen passen: Wärmepumpe + Solar
Die Anbindung an eine PV- oder Solarthermie-Anlage ist möglich und macht die Brauchwasser-Wärmepumpe besonders effizient.
Das Biv-Modell der Brauchwasser-Wärmepumpe ist mit einem zusätzlichen Wärmetauscher für den Direktanschluss an eine Solarthermieanlage ausgestattet und kann so die Sonnenenergie maximal nutzen."

Aktuell sind die Preise für BWWP auch extrem, man findet Angebote von 1600€ mit Lieferzeiten von 8-12 Monaten , bei um 2000€ pendelt es sich je nach Modell mit Lieferzeiten um 3-4 Monate ein und manche bieten die identischen Modelle auch für 2500-2600€ an. Da müssen also ordentliche Margen im Umlauf sein. Ich habe meine BWWP schon in Italien bestellt, diese soll nach aktuellen Informationen Ende Februar beim Händler angeliefert werden. Wie man aber aktuell weiß sind solche Aussagen mit Vorsicht zu genießen. Sofort lieferbar ist sofort lieferbar. Aktuell könnte ich das bivalente Modell für den selben Preis sofort bekommen wie ich für das normale Modell mit Versand in Italien gezahlt habe. Daher meine Überlegung. Aber erstmal schauen was die Italiener zu einem Storno sagen...

@bobber69 verstehe ich es richtig, dass du die Funktion des zweiten heizkreis gar nicht nutzen möchtest, sondern nur sichergehen willst, dass es keinen Nachteil gibt? Da kann ich dich beruhigen. Bis auf 2-3 Liter weniger Volumen im Speicher (wegen dem zusätzlichen Wärmetauscher) und evtl ganz bisschen höhere Verluste wegen der Anschlüsse außen, sollte es keinen Unterschied machen...aber bekommst du eine bivalente bwwp wirklich günstiger?!?

@bobber69 darf ich fragen welche Brauchwasser Wärmepumpe du bestellt hast in Italien?

Ich habe in den letzten Wochen immer mal wieder die Preise verglichen aber viel günstiger als bei uns waren die Angebote in Italien nicht. Aber falls du da einen guten Tipp hast würde ich mich natürlich sehr freuen!

@chiefwiggum na klar :slight_smile: die Daikin Altherma M HW 200 für 2070€ + Fracht. Für den Preis wird sie teilweise auch in Deutschland angeboten aber dann mit unbekannter Lieferzeit oder 8-12 Monaten. Laut shopclima bekommen sie die BWWP am 24.02.23 angeliefert und versenden dann direkt. Das war mein Grund dort zuzuschlagen. Ich habe bereits eine Multisplit Klimaanlage bei shopclima gekauft und da hat alles geklappt. Daher hoffe ich, das die Aussage auch korrekt ist.

Ansonsten findet man sie in Deutschland meistens nur für deutlich mehr. Am Wochenende war die 200 Liter Variante als bivalente Version bei Ebay für 2125€ zu haben. Leider konnte ich in Italien am Wochenende den Storno nicht anfragen und nun ist die Wärmepumpe auf ebay weg...

https://www.shopclima.it/de/daikin-ekhhe200cv3-scaldacqua-warmepumpe-monoblock-dhw-200-fassungsvermogen-200-lt.html

Hi, kann ich eine Schwimmbad WP per PVC Rohr mit meiner Zentralheizung (Kupfer, Stahlblech) verbinden?
Gab es dazu schon Beiträge? THX

@mittlererweg ich hatte dazu schon ein paar Beiträge gelesen, ob das Thema hier im Forum schon befasst wurde weiß ich aber nicht. So viel ich weiß funktioniert das nicht. Der Rohrdurchmesser der Pool-WP ist ja viel größer ( meistens 50-63mm ) und der Durchfluss ist ja für mehrere Tausend Liter ausgelegt.

@bobber69 vielen Dank für die Info!
Das mit den Lieferzeiten in deutschen Shops und den Preisen ist mir auch aufgefallen. Ich drücke Daumen das deine Bestellung bei shopclima zum versprochenen Liefertermin kommt. Über ein Update hier würde ich mich sehr freuen.
Ich spiele auch mit dem Gedanken eine Brauchwasser Wärmepumpe anzuschaffen aber die Lieferzeiten und die Preisentwicklung ist zur Zeit ja alles andere als rosig.

@mittlererweg hier hat @bobber69 recht, der Rohrdurchmesser ist ein anderer. Die geringeren Preise bei einer Pool-WP sind schon verlockend aber mir ist auch keine Lösung bekannt.

[quote data-userid="589" data-postid="68116"] -- attachment is not available --
[/quote]

Editiert: Ich sehe, das Foto von der installierten Lydos ist im Zitat verloren gegangen.

@007, wo hast Du bitte den Lüftungskanal her? Oder war der im Lieferumfang? Ist mir bei Produktbeschreibungen bisher nicht aufgefallen.

Ohne einen derartigen Kanal wäre doch auch mit einer Rückkopplung zu rechnen.

meiner ansicht nach funktioniert das mit der pool-pumpe nur, wenn man einen speicher hat und diesen über einen wärmetauscher in diesem mit der pool-WP aufheizt.

ob diese pool-wp nun genug wärme machen kann um einen speicher auch mal bis 50-60° hoch zu beheizen weiss ich nicht, müsste man in den papieren nachschauen.

überhaupt finde ich es eine überlegung wert, die wärme für WW über einen plattentauscher mit mischventil und temperatur-einstellung zu machen, dort könnte man nämlich dann auch eine gasanlage oder solarthermie oder oder anschliessen, statt nur den speicher.

allerdings macht soetwas natürlich auch kosten und es kommt auch auf die begebenheiten an, wenn einer zb 10m leitung zum abnahmepunkt dees warmwassers hat, bringt das so eher weniger, aber wenn bad und küche wand an wand gebaut sind und die zuleitungen nur wenige cm bis meter sind, weil die warmwassertechnik im nebenraum odero steht, lohnt es sich gar über eine elektronische wärmeregelung mit plattenauscher etc nach zu denken.

da kann man auch DIY sehr interessante sachen mache: an jeder abnamestelle ein sidpla wo die temperatur angezeigt und eingestellt werden kann, es gibt nur eine leitung zu den abnahmestellen, diese aber direkt, und man kann an jeder stelle einstellen wie warm das wasser sein soll. so könnte man auch die wama zb warm versorgen, passend zur waschtemperatur.

ein kopf am waschbecken kann dann auch gern dafür sogen, das für die nächsten 2-3minuten nur rein kaltwasser kommt, für's händewaschen zb.

sowas also so ein system gibt es derzeit aber nicht komplett fertig von der stange, wäre aber sehr interessant.

@mittlererweg

Das sollte prinzipiell funktionieren. Ich bin gerade dabei eine Schwimmbad Wärmepumpe zu installieren. Bei direkter Installation ist wesentlich, eine Inverter WP einzusetzen, die vergleichbar den Split-Klima funktioniert. So kann auf den Pufferspeicher verzichtet werden. Zudem wird eine Vorlauftemperatur unter 40°C max. benötigt. Es sollte auch möglich sein, mit variabler Vorlauftemperatur agieren zu können.

Wir heizen seit je her ausschließlich mit variabler Vorlauftemperatur. Die aktiven Heizkörper sind sämtlich voll aufgedreht oder ganz abgeschaltet (inaktiv). Die Türen im Haus stehen in der Regel offen, so das die Wärme zirkulieren kann. Bei aktuellen Temperaturen liegt der Vorlauf bei etwa 35 °C. Die Situation ist also vergleichbar dem Split-Klima Konzept. Daher bin ich optimistisch, das es funktionieren wird.

Gekauft habe ich die IPS-110pro-Inverter-Premium-Silent von Pool-Systems. Sie soll laut Datenblatt bis -15°C arbeiten. Die SCOP Angaben lassen sich nicht direkt übernehmen, da auf Schwimmbad Konstellation ausgerichtet. Die max. elektrische Leistung des Gerätes ist mit etwa 1,5 kW angegeben. Bei einem SCOP von z.B. 3 kann ich etwa 4,5 kW Wärmeleistung erwarten. Das sollte bei uns reichen. Die WP habe ich mit Klima Option gekauft, so das im Sommer auch gekühlt werden kann.

Im Bild der Übergang von 28mm Kupfer auf DN50 PVC-U.

Mir fehlt noch der Durchbruch nach draußen. Dann wird gesteckt und geklebt. Ich bin gespannt, ob und wie es dann funktioniert.

Noch ein Hinweis wg. der oben genannten Vorlauftemperatur Beschränkung. Die Geräte von Pool Systems sind auf max. 40°C ausgelegt. In der Preisklasse und Bauart habe ich keine Inverter WP mit höherer Temperaturleistung gefunden. Wobei das für uns auch nicht nötig ist.

Hallo Zusammen,

ich habe vor nicht all zu langer Zeit von Gasheizung auf Klimaanlage umgestellt. Nun suche ich nach einer Lösung für Warmwasser und da liegt natürlich eine Brauchwasser-Wärmepumpe nah. Ich habe schon Installateure hier gehabt aber die haben bisher kein Angebot abgegeben und unter der Hand von einer Lieferzeit von 50 Wochen gesprochen. Da ich handwerklich nicht unbegabt bin und auch eine Presszange für Fittinge in Reichweite ist, möchte ich das nun selbst in die Hand nehmen.

Ich habe einen Wintergarten der aus dem Heizungskeller per Lichtschacht zugänglich ist. Ich möchte dass sich im Sommer die BWW die warme Luft dort her holt und die kalte Luft dort wieder ablässt (natürlich an verschiedenen Stellen). Dies spart Energie und sorgt vielleicht für ein wenig Kühle im Wintergarten. Im Winter möchte ich das umschalten so dass sich die BWW die Umgebungsluft aus dem Keller nimmt und, wenn möglich, die kalte Luft in den Wintergarten entlässt (im Winter ungenutzt).

Wir sind ein vier Personen Haushalt (2 Erwachsene, 2 Teenager) und duschen zwar regelmäßig aber nicht übermäßig lange. Derzeit haben wir eine Junkers Cerasmart Modul mit ca. 150L Wasserspeicher, also peile ich eine ca. 200L BWW an.

Ich habe nun ein paar Fragen und hoffen dass Ihr mir hier weiterhelfen könnt.

  1. Könnt Ihr für den oben genannten Fall eine BWW empfehlen?

  2. Kennt Ihr einen Shop wo man noch BWW zeitnah bekommen kann? Ich lese immer wieder was von Italien aber bei ShopClima finde ich keine BWW, nur Heizungen.

  3. Was sagt Ihr zu dem Vorhaben Wintergarten und Luftkanal umschalten. Hat jemand sowas in der Art schon gemacht?

Vielen lieben Dank im Voraus!

Die Brauchwasser-WP brauchen IMHO so 300 bis 400 m3/ h Luft, haben Ventilatoren die irgendwas zwischen 30 und ich glaube 100 Pa druck bringen.

Deshalb haben die ziemlich dicke 160 mm Anschlüsse für die Luft.

Also Lüftungsrechner gibt es online irgendwo, den Luftbedarf und den freien Förderdruck gibt der WP Hersteller an, danach weiss man ob sowas klappen kann.