Brauchwasser Wärmepumpe

Ich habe nur einen Kellerraum mit ca. 20qm....das Haus is leider nur teil unterkellert. Deshalb sehe ich da ein muss drin, die Abluft nach draußen zu führen.
Nein, musst du nicht. Zumindest habe ich das auch nicht.
der Raum in der die nuos hängt, ist ca. 14m2 groß. gut es gibt zwar einen
Keller drumherum der weitaus größer ist, aber die tür ist zu. von daher
alles gut mit 20m2.

ich habe die nuos mögl. hoch gehängt, so das oben zur decke ca. 10cm platz ist.
dann habe ich noch die kalte abluft, nach unten bis auf 10cm über dem Kellerboden runter geleitet.
so funktioniert das ganze tadellos. - > siehe bild ![68577=10869-IMG_20220604_183912a.jpg|1595x2720](upload://wPBBCsezuKG5RwCB1dNk0I3qY09.jpeg)

Ok....bleibt die Frage was die doppelt an Leistung bzw. kalte Luft abgeben.

Die Abluft auf den Boden zu legen, finde ich eine gute Idee.

Hast du eine Wärmequelle in deinen 20 qm, Horst?

Die Idee könnte auch bei 2 Nuos funktionieren. Was aus so einer Nuos an Luft rauskommt, ist doch recht übersichtlich. Die bläst nicht wie Bolle.

Ich würde es an deiner Stelle ausprobieren. Wenn du dann doch wider Erwarten nicht zufrieden bist, kannst du die Abluft immer noch nach außen führen. Dazu reicht eine 200er Kernbohrung locker für beide.

Die Abluft auf den Boden zu legen, finde ich eine gute Idee.
Die Idee könnte auch bei 2 Nuos funktionieren. Was aus so einer Nuos an Luft rauskommt, ist doch recht übersichtlich. Die bläst nicht wie Bolle.
ja, halt oben die mögl. warme luft abgreifen und unten die kältere abgeben, so kommt es zu keinem *kurzschluss

Ok....bleibt die Frage was die doppelt an Leistung bzw. kalte Luft abgeben.
also die eine nuos schafft es den raum um ca. 1-2 grad runterzukühlen, bei zweien würde ich auf max. 3grad weniger tippen.
im sommer hat der kellerraum so ca. 19-21grad bei mir. mit den nuos am laufen um die 20grad

Die laufen ja auch eher selten wirklich gleichzeitig, die sind ja nicht synchronisiert.
Dann pustet oft nur eine, oder ungefähr genauso oft keine von beiden und nur selten mal beide gleichzeitig. Ich denke auch, dass das funktioniert.

BTW ... in meinem aktuellen Besuchsszenario mit dem harten Betrieb für meine Nuos hatte ich auch überlegt, mir eine zweite daneben zu hängen, falls die Preise und die Verfügbarkeiten der Dinger sich wieder normalisieren. So wie es sich grad zeigt, brauche ich aber keine zweite, solange meine Besucher nicht nacheinander alle in ne heiße Badewanne wollen. Die eine werkelt hier fleißig vor sich hin und kommt klar.

Allein die Redundanz eines doppelten Systems fände ich allerdings sexy .... nach meiner Erfahrung mit dem WW Ausfall letzte Ostern. Hätte ich die Nuos nicht im Karton hier rumstehen gehabt, wäre das ziemlich blöd gelaufen. Vielleicht hat ja einer hier eine gute Idee zum Thema Redundanz?

So, die Lydos Hybrid 100 mit WiFi konnte ich nun doch noch über Amazon ergattern. Sie kommt nächsten Samstag.
Ich möchte den bestehenden Warmwasserspeicher (von Gasheizung befeuert) zunächst als Alternative parallel betreiben können.

Was benötige ich nun an Teilen, um sie anzuschließen?

Gruß

tom

..
Außerdem ist die Frage, wie die Brauchwasser-Wärmepumpe nun integriert wird:

- Vor vorhandenem Warmwasserspeicher
- Parallel zu vorhandenem Warmwasserspeicher mit Möglichkeit umzuschalten
?

Kann man beides machen. Vor den bestehenden Tank ist einfacher, ein Stück der Zuleitung rausschneiden, zwei Eckstücke, fertig. Parallel ist aber auch nicht so viel mehr Aufwand.

Ich habe die einfache Variante genommen. Wenn die Gasheizung aus ist (bei uns seit Juni), muss man aufpassen, dass der Wassertank der Gasheizung nicht zu sehr auskühlt, wenn zu selten oder zu viel Wasser auf einmal gezogen wird.

Danke.
Mit Warmwassertank meinst Du das, was ich mit Warmwasserspeicher meine? Bei mir ist es ein externer Speicher, der über die Gasheizung erwärmt wird.

Bei mir ebenfalls, mit 200 Litern. Man könnte theoretisch auch zwischen den Speichern zirkulieren, dann kühlt da nichts mehr ab. Ist aber deutlich mehr Aufwand und bringt Zirkulationsverluste.

"Wenn die Gasheizung aus ist (bei uns seit Juni), muss man aufpassen, dass der Wassertank der Gasheizung nicht zu sehr auskühlt, wenn zu selten oder zu viel Wasser auf einmal gezogen wird." - Warum darf der Wassertank der Gasheizung nicht auskühlen?

Komfort ist eine Sache, wir hatten es noch nicht, dass der komplett ausgekühlt ist und das Wasser eiskalt gewesen wäre, aber man hat dann schon eine Weile recht kühles lauwarmes Wasser.

Und wenn es zu lange und zu häufig lauwarm in dem Tank ist, könnte man ein Legionellenproblem kriegen (da hilft ein Heizstab oder doch jede 2. Woche mal kurz die Gasheizung anwerfen fürs Legionellenprogramm => Tank mal richtig heiß machen).

Zum Thema Legionellen ist die hier öfter diskutierte Ariston Nuos auch ziemlich safe unterwegs.
Meine läuft ja fast ausschließlich auf Eco 50 Grad, macht aber regelmäßig (so ungefähr einmal im Monat) einen Heizstab-Törn bis 65 Grad. Automatisch, ohne mein Zutun.
Ich will nun nicht bewerten, ob und wie sinnvoll das ist. Sie macht es einfach.
Kostet eine gute kWh pro Monat extra wegen des Heizstabs. Kann ich mir leisten, daher werte ich das mal positiv.

Die jenigen welche die Ariston vom Strom trennen, zieht sie bei euch die ersten Sekunden nach dem wiederverbinden um die 1100Watt? Also wird wohl kurz der Heizstab aktiviert vermute ich.

Das habe ich tatsächlich auch beobachtet. Anfangs, als ich die Nuos abends aus- und morgens wieder eingeschaltet habe. Der Heizstab geht aber nur kurz an, ein paar Sekunden. Vermutlich macht die Steuerung ein Durchschalten aller Relais beim Hochfahren.

Seit 3 Monaten läuft die Nuos bei mir aber kontinuierlich, also ohne dass ich sie ausschalte. Die braucht so wenig Strom im Eco Betrieb, dass sie sich den auch nachts aus der Batterie nehmen kann. Dafür habe ich immer warmes Wasser und muss mir keine Gedanken machen, ob ich den Kompressor abschalte, wenn er gerade läuft. Das ist ja nicht so gut für die Lebensdauer.

Der Durchschnittsverbrauch der Nuos hat sich, über den Daumen gepeilt, in dem Dauerbetrieb kaum geändert.
Liegt nach wie vor so bei 1 kWh elektrisch pro Tag (2 Personen). Früher sprang sie täglich einmal an, nach dem Einschalten am Vormittag und lief so 4-5 Stunden am Stück. Nachmittags habe ich sie per Zeitschaltuhr abgeschaltet. Wasser war abends manchmal nur lauwarm. Heute springt sie fallweise an, meist dreimal, und läuft in Summe auch so knapp 5 Stunden täglich. Wasser ist immer warm.

Hallo, meine BWWP ist nun endlich gekommen im Juli bestellt Vailant 200l .

Da ich nicht weiss ob mein Installateur Zeit hat habe ich mal eine Frage.

Ich habe 3x 3/4 Zoll Anschlüsse- Zulauf ( Klar ) - Ablauf ( Klar ) aber dann noch einen für die Zirkulation. Denke das ich diesen Anschluss einfach mit einen Blindstopfen verschließen muss. Oder ? Denke damit: 3/4 Zoll

Werde mich dann wohl oder übel selber dran machen müssen -

Meine Wärmepumpe (Ariston Lydos Hybrid 100 Wifi) ist auch angekommen. Hat jemand einen Kontakt oder kennt jemanden, der mir die installieren kann (Raum Bonn)?

@datom Die müsstest Du auch selber installieren können, ist nicht besonders schwierig im Normalfall.

Elektro ist kein großes Problem. Wasser sollte auch gehen, da fehlt mir aber die Erfahrungen. Das ist das, was einen Handwerker ausmacht.

Ich hab einfach Angst, dass ich die Bude unter Wasser setze :grin:

Ich habe vor wenigen Wochen auch das erste Mal Kupferrohr geschnitten und einen Bypass für einen heizboiler zur Unterstützung der Ölheizung eingelötet :slight_smile: wenn man 1-2 YouTube Videos schaut und ungefähr weiß was man tun und worauf man achten muss ist es gar nicht so schwer. Wenn man dann noch relativ gut rankommt sollte es machbar sein {green}:wink: