Es freut mich, dass ihr so zufrieden seid mit euren Pumpen...Problem ist,dass ihr damit noch mehr Werbubg für die Dinger rührt und die sowieso schon kaum mehr zu bekommen sind. Mein Problem ist derzeit..ich benötige das große zapfprofil (270l oder 4 personenhaushalt), und mein Keller ist nur 1,98 wo das Teil rein soll...und wenn schon so groß, dann bitte luftauslässe seitlich nach außen....dann kommen nur noch wenige Modelle infrage und die zu bekommen ist gerade mega schwierig bis unmöglich. Splitklimas sind bestellt und sobald da werden die (oder ein paar davon) erst mal Priorisierung eingebaut, noch vor den solarplatten die schon in der Garage schlummern...aber die BWWP lässt noch auf sich warten...ich sehe schon den gaskessel noch im nächsten sommer ackern
Naja ... ob nun die Diskussion in einem ziemlich vergessenen Thread eines Nischenforums als Werbung wahrgenommen wird und/oder einen Einfluss nimmt auf die Verfügbarkeit durch Angebot und Nachfrage, da habe ich so meine Zweifel :mrgreen:
Für deinen Bedarf (270 Liter) ist zudem die hier besprochene Nuos eher nicht geeignet.
Btw ... ganz zu Beginn meines BWWP Projekts hatte ich auch eine 200 Liter Stiebel Eltron BWWP auf dem Zettel. Die kostete aber locker mehr als das Doppelte und der Kompressor zieht im Betrieb deutlich mehr als die solarfreundlichen 250 Watt der Nuos. So ist es dann doch die Kleine geworden.
Eigentlich wollte ich die 200 Liter Vitocell mit der Gastherme weiter benutzen, wenigstens im Winterbetrieb, um Spitzen abzufangen. Ich glaube, weit oben in diesem Thread hatte ich das geplante Konzept der Zusammenschaltung Nuos - Vitocell mal beschrieben. Und dann ist mir Ostersamstag die Vitocell geplatzt und ich musste die Nuos in einer spontanen Nachtaktion einbauen als einzigen WW Lieferant hier. So kam das.
Eine Zeitlang habe ich überlegt, eine zweite daneben zu hängen und parallel zu betreiben. Da bin ich aber von weg ... einfach, weil es so ausreicht. Den Heizstab in der Nuos habe ich ja auch noch als Notreserve, falls einer Baden will oder die vielduschende Schwiegertocher im Haus ist. Der schafft 65 Grad WW und ist recht fix. Bislang habe ich den aber tatsächlich nicht einmal nutzen müssen. Alle paar Wochen wirft die Nuos den eigentätig an und macht Party bis 65 Grad. Wahrscheinlich für die Legionellen ... was weiß ich. Interessiert mich nicht mehr. Die eine kWh sei ihr geschenkt.
Eine Zeitlang habe ich überlegt, eine zweite daneben zu hängen und parallel zu betreiben. Da bin ich aber von weg ... einfach, weil es so ausreicht. Den Heizstab in der Nuos habe ich ja auch noch als Notreserve, falls einer Baden will oder die vielduschende Schwiegertocher im Haus ist. Der schafft 65 Grad WW und ist recht fix. Bislang habe ich den aber tatsächlich nicht einmal nutzen müssen. Alle paar Wochen wirft die Nuos den eigentätig an und macht Party bis 65 Grad. Wahrscheinlich für die Legionellendas mit dem parallel daneben geht. dann halt 200l und ~450Watt bei betrieb beider, benötige ich aber nicht.
wie du schon sagst, dass mit dem heizstab klappt sehr gut, wenn man es denn braucht.
und so alle 3-4wochen macht die NUOS das selbständig, heizt bis auf 65grad hoch.
wegen den legionellen was ca. 1.5-2kwh an energie kostet. allerdings benötigt sie dann
am darauffolgenden tag, so gut wie keine weitere energie, von daher ;) alles gut
Mit der Gastherme hatte ich in den letzten Sommern einen Monatsverbrauch von etwas über 250 kWh, bei weitgehend gleichem Verbrauchsverhalten. Selbst wenn ich einen optimalen COP der Nuos von 4 annehme, wäre die WW Leistung bei 100 kWh und der Rest Verlust. Die Zirkulation hat sich sicherlich was genommen, aber der größte Anteil liegt meines Erachtens darin, dass mehrmals am Tag das Kesselwasser auf 80 Grad hochgeheizt wurde und anschließend nach der WW-Bereitung der heiße Kessel langsam im Keller wieder abkühlte.
Die Zirkulation hat sich sicherlich was genommenDie Zirkulation hat sich vermutlich das meiste genommen...
Bei mir hat die Zirkulation über 10kWh Gas pro Tag gefressen bei Gesamtverbrauch von 16kWh pro Tag.
Hab ich rausbekommen, als ich sie komplett zugedreht habe.
Dem Gaskessel habe ich danach auch die Temperaturen über 60°C untersagt, das hat aber im Verhältnis zum Abdrehen der Zirkulation nur sehr wenig Unterschied gemacht.
Ich warte jetzt auf den Heizungsmensch, der mir meine WWWP anschließt und die Zirkulation so umbaut, dass sie nur noch dann zirkuliert, wenn ich es will und nicht 24h an 7 Tagen die Woche.
Dann rechne ich mit 4-5kWh Wärme, was bei einem COP zwischen 3 und 4 ungefähr 1-1,5kWh Strom pro Tag entspricht.
Herzliche Grüße
Moin,
am 8. Juni 2022 habe ich meine Lydos Hybrid in Betrieb genommen. Das sind bisher 114 Tage.
Seither hat meine Wärmepumpe 160.5kwh verbraucht. Darunter 3x den Heizstab zur Legionellenbekämpfung.
Macht pro Tag im Durchschnitt 1,41kwh pro Tag.
Als max Temp habe ich nur 50 Grad Celsius eingetragen, reicht vollkommen aus. Ich überlege ob nicht auch 45 Grad ausreichen würden. Mal schauen.
Dennoch muss ich sagen, das ich die Anschaffung nicht bereue. Auch bei mir sorge ich dafür, da hauptsächlich die PV für die Warmwassererzeugung genutzt werden kann.
Wer den Platz hat, machen
Volker
Ich suche eine Lydos Hybrid 100, nachdem mir Amazon meine Bestellung storniert hat.
Hat jemand eine günstige Quelle?
Gruß
tom
Moin,Hallo Volker,
am 8. Juni 2022 habe ich meine Lydos Hybrid in Betrieb genommen. Das sind bisher 114 Tage.
..
Volker
hast Du die 80 oder 100l Variante?
Gruß
tom
Nochmal ein Zwischenruf zu der Nuos 100 hier bei mir.Das Posting könnte fast von mir sein. Wir sind auch ein Zwei-Personen-Haushalt (mein Bruder und ich) und brauchen auch pro Monat 25 kWh mit der Nuos 80.
Ich habe das Ding bekanntlich seit Ostern in Betrieb, im Durchschnitt hat das Ding 25 kWh Strom pro Monat gefressen, für einen Zweipersonenhaushalt ohne dass Spülmaschine oder Waschmaschine davon versorgt werden. Auch die Zirkulation habe ich abgestellt. Bei der Dusche dauert es halt jetzt 15 Sekunden bis das WW kommt, sonst kein Komfortverlust.
Die 25 kWh / Monat konnte ich natürlich gut aus meinen Solarüberschüssen abzwacken. Betriebskosten also Null.
...
Ein netter Nebeneffekt dieser Anlage ist auch, dass die mir über den Sommer ca. einen Eimer Wasser pro Woche aus dem Keller entfeuchtet hat. Wunderbar, das Kellerklima / Feuchte hat sich deutlich verbessert. Einen Einfluss der Abkühlung - die Kaltluft leite ich in einen anderen Raum - habe ich über den Sommer nicht wirklich festgestellt. Messen kann ich das schon, aber die Empfindung stellt sich nicht ein ... man spürt es höchstens mal, wenn der Kompressor grad läuft und man vor dem Luftauslass steht.
Ich muss aber dazu sagen, dass wir beide sparsam duschen. Also schon jeden Tag, aber selbst wenn wir hintereinander duschen ist das Wasser noch nicht kalt. Da wären immer noch ein, zwei Minuten Reserve.
Ich lasse die Anlage aber nicht durchlaufen. Sie wird morgens so zeitig aktiviert, dass sie, wenn ich aufstehe die gewünschten 45° hat. Das gleiche dann abends noch mal, wenn mein Bruder duscht.
Damit sie zwischendurch nicht anspringt, lasse ich sie von der Fritz-Dect 210 ausschalten, sobald der Verbrach 5 Minuten unter 10 Watt liegt.
Dadurch dass der Speicher eine geringe Grundwärme hat und nach dem Duschen die untere hälfte wahrscheinlich eiskalt ist, halten sich die Wärmeverluste sehr in Grenzen. Die Abkühlung im Keller ist auch bei uns vielleicht messbar aber nicht wirklich spürbar.
Über die Entfeuchtungsleistung als Nebeneffekt freuen wir uns auch sehr. Kaum zu glauben, was aus dem eigentlich trockenen Mauerwerk noch alles rausgezogen werden kann.
Ich denke auch über die Nutzung des Warmwassers in der WaMa nach, aber das Problem wäre, dass dann auch die Spülvorgänge warm wären. Das wäre dann sicherlich alles andere als effizient.
Was die Legionellen betrifft: Da der Speicher jeden Tag fast komplett umgesetzt wird, rechne ich nicht mit Legionellen. Trotzdem mache starte ich ab zu manuell das Legionellenprogramm.
Vorher lief alles über einen Durchlauferhitzer und ohne Zirkulation. Das war auch überraschend sparsam. Ich denke, der schlechte Ruf, den Durchlauferhitzer als "teure Stromheizung" haben, war auch nicht gerechtfertigt. Denn was sind drei bis vier kWh Strom am Tag für zwei Personen zum duschen, wenn andere 100 kWh an Gas dafür verbrauchen? (habe mal die Zirkulation mitgerechnet, weil der Durchlauferhitzer das Wasser so schnell lieferte, als hätten wir eine Zirkulation).
@Karli
Es gibt WM mit WW-Anschluß. Die spülen dann kalt. Wir haben damals eine Avantixx 7 gekauft.
Was soll ich sagen, läuft. Genau wie die anderen Haushaltsgeräte tut sie, wofür wir sie angeschafft haben.
War auch nicht unmenschlich teuer, nicht vierstellig links vom Komma, allerdings gibt es nur eine kleine Auswahl und ob es die dann noch Smart gibt, wage ich zu bezweifeln.
Da die auch nicht losläuft, wenn Strom eingeschaltet wird und ein Programm ausgewählt war, hilft auch eine smarte WLAN-Steckdose nicht
für maximale PV-Nutzung.
Moin Tom,Moin,Hallo Volker,
am 8. Juni 2022 habe ich meine Lydos Hybrid in Betrieb genommen. Das sind bisher 114 Tage.
..
Volker
hast Du die 80 oder 100l Variante?
Gruß
tom
Ich hab die 100L Variante in Nutzung.
Seit kurzem ist auch die Freundin meines ältesten zu Besuch, keine Probleme mit dem Warmwasser mehr Verbrauch.
Volker
Kann ich bestätigen .... im laufenden Monat ist mein Verbrauch an der Nuos von um oder unter 30 kWh auf (voraussichtlich geschätzt, ist ja erst der 23.) deutlich über 50 kWh gestiegen, kann auch 60 kWh werden. Grund: wasserpanschender Besuch.
Die Nuos springt nun so 5 bis 6 mal pro Tag an, vorher waren es meist 3 mal. Die Temperatur habe ich außerdem von 50°C wieder auf 55°C hochgestellt. Vorübergehend.
Nun das wichtigste: Es gibt keinerlei Komforteinbussen. Immer warmes Wasser, niemand hat gemault bisher.
Bin mittlerweile auch drauf und dran mir 2 nuos zu holen und parallel zu schalten. Andere, bzw. eine Brauchwasserwärmepumpe mit 270l oder Lastprofil XL ist nicht zu bekommen....jedenfalls keine, die in meinen niedrigen 1,98m Keller passt. Was denkt ihr was zu bedenken wäre bei dem Betrieb. Was anderes wäre was zu organisieren mit ner Außeneinheit und klimaleitungen...will mir aber irgendwie neben den klimas nicht noch ne fünfte Kiste draußen ans Haus Schrauben
Parallel sollte funktionieren, mit ein paar Hebelchen kannst das ja dann auch so verrohren, dass man umschaltbar nur eine einzelne betreiben kann. Wenn Sommer ist und man kaum WW braucht z.B. ... allerdings ziehen die Dinger so wenig (Solar-) Strom, dass man das fast vernachlässigen könnte. Meine nimmt sich (ohne Besuch) täglich etwa 3-4 Stunden lang so um 250 Watt. Die Redundanz ist noch ein schöner Aspekt, wenn man zwei hat. Ich habe halt kein WW wenn die Nuos irgendwann streikt.
Ich mache die Entlüftung in den Nebenraum, einfach rechteckiges Baumarktrohr mit Winkeln besorgt, durch die Wand gestemmt und verputzt. Hat den Vorteil, dass kein thermischer Kurzschluss entstehen kann. Zudem hängt meine Nuos in einem Raum mit Wärmequelle und pustet in einen Lagerraum. Ideales Szenario.
Die Installation habe ich Ostersamstag so gegen 21 Uhr angefangen, Feuerwehrmäßig, nachdem mein Speicher der Gastherme geplatzt war.
Inkl. Aufhängung, Wasser-Verrohrung löten und Luft-Durchbruch stemmen war ich gegen 3 Uhr morgens fertig. Ostersonntag morgens konnte ich warm duschen.
Basierend auf dem guten Erfahrungen hier im Forum habe ich im Spätherbst auch bei einer Primo 100 zugegriffen. Läuft seit heute parallel zu meinem WW Speicher der Gasheizung (manuell umschaltbar). Bin gespannt ob morgen die Dusche warm wird
Nur die Programme habe ich noch nicht ganz verstanden. Habe P1 eigentlich so eingestellt das er ab 10h morgens für 8h am Tag laufen darf. Aber irgendwie stellt die WP immer nach paar Minuten ab. Habt ihr eine Idee was ich falsch mache?
Die Programme kannst du vergessen.
Irgendwie interpretieren die die Zeitangaben anders und machen undurchsichtige Dinge.
Meine Nuos steht auf Eco (50 Grad normalerweise) und heizt halt nach wenn sie meint dass es nötig ist.
Alle paar Wochen macht sie mal die Keime kirre mit 65 Grad und Heizstab, automatisch.
In den ersten Wochen habe ich sie nachts abgeschaltet, hart, mit einer Zeitschaltung. Hat aber beim Verbrauch keine Unterschiede gemacht, nun läuft sie durch.
Die Temperatur an der Außenseite ist mit IR gemessen ca. ein Grad höher als die Umgebungstemperatur, momentan 19 Grad, Tendenz Jahreszeiten bedingt sinkend. Geht also nicht viel verloren. Meine Vitocell war deutlich wärmer. Wird kein WW verbraucht, nimmt die Nuos sich etwa 0,3 kWh am Tag. Erfahrungswerte.
Die Programme kannst du vergessen.dem kann ich nur zustimmen, hier genauso am laufen.
Irgendwie interpretieren die die Zeitangaben anders und machen undurchsichtige Dinge.
Meine Nuos steht auf Eco (50 Grad normalerweise) und heizt halt nach wenn sie meint dass es nötig ist.
Alle paar Wochen macht sie mal die Keime kirre mit 65 Grad und Heizstab, automatisch.
In den ersten Wochen habe ich sie nachts abgeschaltet, hart, mit einer Zeitschaltung. Hat aber beim Verbrauch keine Unterschiede gemacht, nun läuft sie durch.
Die Temperatur an der Außenseite ist mit IR gemessen ca. ein Grad höher als die Umgebungstemperatur, momentan 19 Grad, Tendenz Jahreszeiten bedingt sinkend. Geht also nicht viel verloren. Meine Vitocell war deutlich wärmer. Wird kein WW verbraucht, nimmt die Nuos sich etwa 0,3 kWh am Tag. Erfahrungswerte.
@horstmann
parallel geht sehr gut. schon gesehen mit 2x 100l nuos, ich brauch das aber nicht (bisher)
Ok danke, dann stelle ich das auch mal fix auf 50° und gut ist. :thumbup:
Ja, hab nur etwas Sorge wegen dem luftumsatz...aber theoretisch müssten die ja zu zweit ähnlichen luftumsatz haben als eine größere. Negativer Aspekt ist noch, dass ich 2 Kanäle nach außen legen müsste und für den Sommer eventuell noch mal 2 für die Absaugung von außen. Das sind schon Kosten, wenn man das zusammenrechbnet. Die Hitachi Yutampo gibt es mit außeneinheit aus Italien für 2300...die braucht nur nen paar Meter kältemittelleitubg in 1/4 und 3/8 und das wars...aber wie gesagt, die beflügeln meines Hauses würde mich davon abhalten...ich weiß es nicht. Am Ende bleibt die alte gaskiste noch nen Jahr in Betrieb für warmwasser
Ich würde es nicht nach außen legen ... das lohnt sich meines Erachtens nicht.
Wenn man einen Kreislauf im Keller hinbekommt, ist das allemal genug.
Die Temperaturänderung durch die Nuos ist nicht wirklich relevant. Nur in meinem Lagerraum, wo die Abluft reingeht, vielleicht 2 oder 3 Grad niedriger als ohne Abluft. Im Rest des Kellers merkt man nix. Absolut nix.
Ich habe nur einen Kellerraum mit ca. 20qm....das Haus is leider nur teilunterkellert. Deshalb sehe ich da ein muss drin, die Abluft nach draußen zu führen.