Maus Stixx pro ist doch sehr ähnlich, in einem anderen Gehäuse?
Seltsamerweise ist mir eine eigene Prüfung auf Gasaustritt in keinem Test richtig aufgefallen.
Ein Überdruck Ventil hat auch LTO, die Zellen sollen zwar 10 V standhalten. Gas?
Ob CO Sensoren reagieren.? Übliche geheizte Gas Sensoren reagieren fast alle recht empfindlich auf Wasserstoff. Viel besser als auf Propan, auch wenn sie dafür eingesetzt werden.
In den nächsten Tagen bekomme ich einen MEMS Sensor der 3 Gas Typen unterscheiden kann. Also 3 analog Ausgänge hat.
Ps:
Wie es der Teufel will. Wollte gerade testen ob mein CO Melder auf anderes Zeugs anspricht.
End of life, eigentlich ein Fall für die Tonne.
der Gasaustritt ist ja nicht unsichtbar, evtl. reicht da der Rauchmelder
Das schleichend / unbemerkt Gas austritt und eine toxische Umgebung schafft ist also nicht möglich, richtig?
unwahscheinlich es sei denn du hast eine zelle mit undichtem ventil die gleichzeitig dann auch noch probleme intern aufweist
also relativ unwahrscheinlich
wichtig ist die zellen wenn auch nur ein wenig zusammen zu pressen sonst blähen die sich auf wie ne milchtüte und platzen wo anders und nicht am ventil oben
Moin
Macht man mit dem Mouse stixx pro im eel case nichts falsch, oder kann jemand eine Alternative empfehlen?
Hätte gern eine "Zusatzsicherung" drin
Mfg Stefan
@euro Guten Morgen,
ich habe zwei EEL-Boxen gebaut. In eine habe ich die Maus stixx geklebt, in die andere einen BW24-Mini-Aerosol-Patch.
Beste Grüße!
-Boris
die LFP geben beim Ausgasen Wasserstoff UND Sauerstoff ab. Also direkt die Zutaten für das explosive Gemisch. Folgendes führt zur Detonation/Explosion/Verpuffung(klemmt euch die Diskussion um die genau Definition, es rummst und zwar gewaltig wenn alles passt) das Richtige Mischungsverhältnis, das Passende Volumenverhältnis beim Zünden und eine Zündquelle. Wenn ich sehe wie der BW24 Mini mit einer Brandschnur auslöst, bringt ihr genau damit die Zündquelle selber ein.
Dank der EEL Boxen ohne Druckentlastungsklappe habt Ihr das Verstärkende Volumenverhältnis auch geschaffen.
Ausgasen werden Zellen nur bei falscher BMS Regelung oder Fehlfunktion.
Die Box fliegt auseinander bevor der Löschpatch überhaupt etwas Löschmittel mit fraglicher Wirkung bei Ausgasender Zelle abgeben konnte.
ich schreibe den Beitrag nur um auf geschaffene Gefahren hinzuweisen und werde nicht weiter dazu diskutieren.
mein Ansatz ist einfache Temperaturmessung. Wenn der Akkuraum mit den Zellen(keine Box aber geschlossen) 80-100Grad überschreitet, Luftabzug nach außen an. Ist bei mir 1m mit 80mm Wickelfalzrohr. Temp ermittel ich im Sommer noch genauer, ist Dachbodenbereich und gehe ca 20 grad über übliche Betriebstemperatur
@g1cs2009 Ich möchte auch keine Diskussion darüber führen. Diese Löschpatronen werden mittlerweile von zunehmend vielen Herstellern standardmäßig verbaut. Beispiele hierfür sind z.B. LUX-Y-48280LG01 von FelicityESS und Deye AI-W 5.1-B sowie Growatt APX. Das würde vermutlich nicht passieren, wenn es keinen Nutzen gäbe. Ich spreche aber auch keine Empfehlung aus, das muss sich jeder selbst überlegen.
Das geht ja sogar preislich ganz okay.
@slim80
Nur als deutliche Unterscheidung. Ich rede nicht von Löschpatronen generell, ich meine solche wie die BW24 Mini, welche zum auslösen eine Funkensprühende Brandschnur verwenden. Diese sind dann der Zündfunke um die Bombe zu zünden.
Welches System die Akkuhersteller jeweils genau verwenden, ist ja nicht bekannt. Chinesen bauen auch gerne Dinge und Funktionen ein, um mit noch mehr zu werben.
@g1cs2009 Vielen Dank für deine Antworten.
Mich interessieren wirklich deine konkreten Annahmen, die dieses schlimme Szenario begründen.
Kaliumcarbonat und Kaliumhydrogencarbonat Löschpatronen lösen alle nach meiner Kenntnis so aus. Da passive Auslösemechanismen beworben
werden (die ohne Strom funktionieren), kann ich mir keine andere technische Lösung vorstellen.
Im Gehäuse ist kaum Volumen -> 0,7m * 0,45m * 0,36m =~ 0,12qm (geschätzt) -> Das ohne Zellen, die einen Großteil des Volumen einnehmen.
Wir sprechen also vermutlich maximal über die Menge Wasserstoff im hier gezeigte Luftballon:
- Von welcher Menge Knallgas gehst Du also aus?
- Mit welchem Effekt rechnest Du im schlimmsten Fall bei Detonation dieser (geringen) Menge?
- Entsteht unterhalb von 170°-180° Auslösetemperatur der Löschpatrone überhaupt nenneswert Wasserstoff bei Lifepo4?
- Entsteht ohne Löschwasser überhaupt genug Wasserstoff um die befürchtet Reaktion zu begründen?
- Kannst Du das alles irgendwie belegen?
- Alle Veröffentlichungen dazu, die ich kenne, deuten in eine andere Richtung.
Deine Anmerkungen nehmen ich ernst und sie verunsichern mich. Aus diesem Grund bin ich Dir sehr dankbar, wenn Du das
alles begründen kannst. Es wiederspricht meiner persönlichen Einschätzung aufgrund der mir vorliegenden Informationen.
Viele Grüße!
-Boris
@slim80 ich habe mir einfach das Produktvideo dazu angesehen.
dort ist bei Minute 0:20 zu sehen wie die Ladung fubkensprühend rundum abbrennt.
Das LFP ein Zündfähiges Gemisch erzeugen kann ist hier schon viel diskutiert und auch in diversen Publikationen zu finden.
keinerlei Diskussion dazu von meiner Seite
die Streifen sind die entsprechenden Fubken von oben, unten brennt ein normales Feuer.
habe ich zum Beispiel bei der Stickvariante vom Konkurrenten so nicht gefunden
@g1cs2009 Ich bin mir über den Auslösemechanismus bei diesen Löschpatronen total im klaren. Das ist eine Zündschnur die brennt, auch bei den
Akkus von Deye & Growatt. Weitere konnte ich bisher nicht von innen anschauen.
Bei Maus Stixx genau das gleiche:
Ich glaube aber:
- Bis zur Auslösetemperatur von 170-180° entsteht kein oder nicht nennenswert viel Wasserstoff. Ausgasen finden nach meiner
Kenntniss (kann falsch sein) über 300° 200° statt:
Thermal Runaway Vent Gases from High-Capacity Energy Storage LiFePO4 Lithium Iron - Das ungenutze Volumen in meiner EEL-Box ist so gering, dass der Akku in meinem Gartenhaus nicht spektakulär detonieren kann.
Verfügst Du über Informationen/Untersuchungen oder Berichte, die diese Einschätzung wiederlegen?
Für handfestes wäre ich sehr dankbar.
-Boris
Für alle Interessierten:
EEL bietet jetzt auch einen eigenen Feuerlöscher bei den DIY-Boxen ab v5 an. Nachrüsten ist möglich. Eel versendet die auch einzeln (~20$/St.).
Die Installation kann man sich im neuesten Montagevideo anschauen.
Hier die technische Dokumentation, die mit EEL heute gemailt hat:
fire extinguisher datasheet.pdf (128,3 KB)
Beste Grüße!
-Boris