Durch die Mosfets natürlich.
Beispiel:
Wenn zb. hohe PV Leistung vorhanden ist und die Lasten versorgt werden aber auch geladen wird dann aber aus welchem Grund auch immer zb. die OCP auslösen würde und im gleichen Moment aber auch eine Wolke auftaucht die verursacht das plötzlich entladen werden muss dann hättest du genau dieses Szenario. Und da gibt es sicher einige mehr Beispiele wo sowas passieren könnte. Natürlich muss ich in erster Linie dafür sorgen das eine solche Abschaltung garnicht erst Zustande kommt. Aber es kann passieren und dann muss ein BMS die Ladung trennen können und gleichzeitig auch eine Entladung weiterhin gewährleisten ohne das was abraucht. Denn dafür gibt es ja einmal Charge OCP und Discharge OCP und genau darüber diskutieren wir ja gerade.
Das brauche ich wie schon gesagt nicht testen weil ich es 2023 schon getestet habe wo ich das BMS das erste mal provisorisch in Betrieb genommen habe und es mir das erste mal aufgefallen ist mit dem Spannungsabfall.
Steht auch in der FAQ dazu ganz unten:
https: //akkudoktor.net/t/how-to-verbindung-jk-bms-steckertypen-adapter-einschalten/11339
Wir sind doch einer Meinung:
-
Schaltet man über die Schalter Charge oder Discharge ab dann verursacht das einen Spannungsabfall auf der Seite der angeschlossenen Lasten der eine Verlustleistung über die Mosfets hervorruft. Bei zb. 1V Spannunsgabfall und 50 Ampere Last wären das 50 Watt (dein Beispiel) = Mosfets werden zu heiss und rauchen ab
-
Schaltet ein Schutzmechanismus des BMS das Laden oder Entladen ab (Mein Beispiel) dann passiert das gleiche (hast du zuletzt bestätigt)
Also wo liegt Problem jetzt?
Stimmt das nun so oder doch nicht, nur damit wir nicht aneinander vobei reden?
Denn auf dieser Grundlage werde ich beide Varianten testen.