BMS für Deye SUN-12K-SG04LP3-EU mit 16S2P

Hallo,
ich hatte vor mehreren Wochen Andreas' Video zum Bau einer 16S2P-Batterie gesehen und habe seither versucht, mich in die Materie einzuarbeiten.
Hintergrund: Ich habe seit 2020 eine effiziente 9,66 kWp Peak-PV-Anlage mit Fronius 10.0-3-M und Rundsteuerempfänger zur Vermeidung der 70 %-Einspeisebegrenzung.
Die lieferte 2020 10999 kWh, 2021 10226 kWh und 2022 bisher 10480 kWh.
Nun wollte ich eine 16S2P-Batterie mit 280 Ah-Zellen und einen Deye SUN-12K-SG04LP3-EU als reinen Batteriewechselrichter ergänzen.
Die schwierigste Entscheidung ist nun die Auswahl eines BMS, das mit dem Wechselrichter kommunizieren kann. Erst wenn ich eine genaue Vorstellung von dem Gesamtsystem habe, plane ich die Batterien und die restlichen Komponenten zu bestellen.

  • So wie ich das bisher verstanden habe, kann 200A Seplos BMS zwar mit dem Umrichter nativ kommunizieren, aber es unterstützt nur bis 500 Ah Kapazität, so dass man kein 16S2P-System anschließen kann. Außerdem erlaubt es nur 200 A Entladestrom, so dass die 240 A des Umrichters nicht nutzbar wären.
  • Das Daly BMS BT 250 A erlaubt zwar 250 A Entladestrom aber nur 125 A Ladestrom, so dass die häufig erreichten 8 kW der PV-Anlage nicht gespeichert werden könnten. Außerdem kann es nicht nativ mit dem Umrichter kommunizieren, sondern benötigt einen M5Stack, für den es im PV-Forum Software gibt, die aber wohl noch angepasst werden müsste.
  • Das JKBMS B2A24S-20P kann zwar aktives Balancing aber wird aktuell noch nicht vom Deye unterstützt. Es gibt zwar Bastellösungen mit ES32 zur Verbindung, aber mir wäre etwas Verlässliches lieber. Außerdem erlaubt es auch nur einen Entladestrom von 200 A, so dass die 240 A des Umrichters nicht ausgenutzt würden. Der maximale Ladestrom ist nicht in den Daten angegeben.
  • Auch das REC Q BMS 16S erlaubt nur 200 A Entladestrom und einen unbekannten Ladestrom. Bei diesem ist mir auch nicht bekannt, ob es über CAN mit dem Wechselrichter kommunizieren kann.
  • Beim Batrium WatchMonCore + CellMate-K9 ist über den maximalen Lade- und Entladestrom nichts angegeben und mir ebenfalls nicht bekannt, ob es übe CAN mit dem Wechselrichter kommunizieren kann.
  • Beim Belly BMS soll eine Kopplung nativ möglich sein, aber hierzu gibt es kaum Informationen und ich gehe davon aus, dass es die 240 A Lade und Entladestrom ebenfalls nicht unterstützt.
  • Auch das AutarcTech JOULIE-16 hat zwar aktives Balancing mit bis zu 10 A, unterstützt aber nur Studer-, SMA- und NEDAP-Wechselrichter. Zudem ist der Preis mit 994,94 € etwas hoch.
  • Das Victron VE.Bus BMS V2 schließlich ist ein prorietäres System, das speziell für die Victron 12,8 V & 25,6 V Batterien entwickelt wurde und damit in jeder Hinsicht ungeeignet.
  • Das DIY-BMS würde ich auch nehmen, wenn es mit dem Wechselrichter kommunizieren könnte, aber dies scheint auch nicht der Fall zu sein.
  • Gibt es überhaupt ein geeignetes BMS für den Deye-WR und 16S2P-Batterie?
    Welche Lösung empfehlt ihr mir?
    Ist es sinnvoller, 2 16S-Batterien mit jeweils einem kaskadierbaren BMS parallel zu schalten?
    Oder muss ich doch 1 bis 3 Victron VMultiplus II 48/5000/70-50 einsetzen? Dazu sind ja scheinbar mehr BMS-Typen kompatibel.

    Unklar ist mir auch, wie die Trennung der Batterien seitens BMS erfolgen sollte. Nach Victron sollte ein BMS immer eigensicher sein und sich nicht auf den Wechselrichter verlassen. Bei Daly scheint die Abschaltung aber gar nicht durch ein richtiges Schütz zu erfolgen, sondern durch eine Art Halbleiterschalter. Ist das denn sicher?

    Danke schon mal für Eure Antworten, die mich in der Entscheidungsfindung weiterbringen.

    Kann dir bezüglich dem BMS keinen Rat geben.
    Aber du könntest auch 2 16s Akkus bauen und parallel schalten.
    Dann kommst du auf 2x200A Entladestrom.

    Ich schau auch gerade ob das DIYBMS mit dem Deye WR sprechen kann. Da scheint was in der mache zu sein

    Minute 9:58

    PERFECKT

    Das stimmt nicht, beim REC werden die Grenzen nur durch den Shunt und das Relais begrenzt, weil der Strom nicht durch das BMS fliest.

    Relais und Shunt gibts auch mit 500A und 1000A

    Hallo ich habe ähnliches vor . 2x 16S 230AH Lifepo4 mit BMS von Batrium und den SUN-5 Link entfernt

    Hierzu habe ich auch den Support von Batrium angeschrieben ob die Kombi funktioniert.

    Antwort :

    Here's some feedback from our tech team:

    SUN-5/6/8/10/12K-SG04LP3: We may have seen customers using our BMS and using communication with this inverter, however, we may need to double-check our customer database

    @markus26041977 Hallo zusammen, gibt es schon eine Empfehlung für ein BMS für die Deye-Hybriden ? Funktioniert das/ein Daly, oder immer noch nur das JK ? Danke für eine Info ! Schönes Wochenende !

    Ich würde 2x 16S machen, dann hast eine Redundanz, sollte mal was an einem Akku sein, hast immer noch halbe Leistung.

    Seplos BMS am Deye geht, wenn man weiß, welche Parameter für was sind. Leier habe ich nur ein Pack dran, aber da begrenzt das BMS die Ladeleistung auf 50% vom Charging overcurent. Weiß leider nicht, wie es sich mit zwei Pack verhält, die Kapazität wird da ja verdoppelt, denke die Ladeleistung sollte dann auch doppelt sein. Warum das BMS dies begrenzt auf 50% verstehe ich auch nicht. Sind bei mir 140A, was zwar gut zu den 0,5C der Zellen passt, aber die könnten ja auch 1C geladen werden. Entladeleistung ist aber nicht prozentual begrenzt, da könntest die 240A auch nicht erreichen mit einem Pack. Aber brauchst du so viel Lade-/Entladeleistung wirklich?

    Eigentlich gehen alle, wenn der kein Polyon Protokoll spricht, dann muss der WR per Spannung steuern... manch mal vielleicht sogar besser.

    @linuxdep Verstehe ich das richtig? Ich muss an dem Deye das Protokoll Polyon einstellen und an dem Battryum BMS auch Dann sollten die beiden miteinander kommunizieren!?

    Hallo noch einmal, hat denn einer einen Deye mit einem BMS (Battrium, JK, Daly....) im Einsatz, und positive

    Erfahrungen ? Habe aktuell ein 123BMS (wg. Victron) am DIY-Akku, aber das kann kein "Deye", UND der Bluetooth-Teil ist abgeraucht... kann also keine Einstellungen mehr ändern / nicht mehr Überwachen...

    Wäre schön, wenn einer eine Info einstellen würde... Schönen Sonntag noch !

    Na das Seplos BMD ist doch eigentlich dafür gemacht, ob einzel oder mehrere Packs, sollte alles laufen.

    Läuft bei mir am Deye 12k wie es soll, wenn man verstanden hat, welche parameter was bewirken, kein problem, einzig die Begrenzung bei einem Pack auf halben Ladestrom vom max. finde ich irgend wie blöd. So geht mit einem Pack erst mal nur 140A. was zwar dem 0,5C der Zellen entspricht, aber warum entscheidet das BMS dies für mich???

    Ich nehme mal an, mit "Pack" meinst du 16 Akkus à 3,2V und ungefähr 14 kWh. Bei 140A wären das mindestens 7 kWh, das heißt, das "Pack" wäre in zwei Stunden voll. Würde man das schneller stellen, selbst wenn man könnte?

    Ja, testweise wollte ich schon mal 1C laden/entladen, vor allem um zu schauen ob alles richtig zusammengebaut ist oder ob es Übergangswiderstände gibt. Das sieht man gerade bei hohen Strömen am besten. Und ich kann ruhiger schlafen.

    Aber habe es gefunden, ganz weit unten beim Seplos Schalter Fenster gibt es einen Punkt, da kann man das aktivieren damit man 1C laden könnte.

    Moin, hat sch jemand 2 ober mehr BMS am Deye integriert ? Wenn ja welche.
    Gruß

    das würde mich auch interessieren...

    danke

    @andy-4

    2x Seplos aber nur über Can.. mit den Can einstellungen am Seplos funktioniert bei mir dann allerdings das Batteriemonitoring vom solarassistent nicht mehr.. deshalb bin ich im Moment wieder auf spannungsgesteuerten Betrieb umgeschaltet.. arbeite aktuell aber an einer Lösung.

    Vielen dank für die schnelle Antwort!

    @andy-4
    siehe BSC Forum : Discord

    Jau, ich bin gerade am Aufbau von vielen kleinen z.T. unterschiedlichen Akkus (16sLFP) mit dalys am deye12kw... Aktuell 1x5kWh und 2x1kWh am laufen... Kommunikation über WNT-Board (alle Dalys haben CAN) Deye Kommunikation aktuell über CAN zum ersten Pack und dann RS485 unter den WNTs