BM-4072 Boost Tracker für BKW mit 48V Speicher

Hi Leute,

ich möchte im Januar mehrere Module senkrecht unter meine Südfenster hängen. Insgesamt sollen es mal 5 Panels werden. Ich möchte erstmal mit 2 Panels am Balkon starten, die sind am simpelsten anzubringen.

Meine Frage: Ich habe für eine Inselanlage im Garten bereits einen CTK300-II im Einsatz und bin sehr zufrieden. Die zu Anfang befürchte schlechtere Effizienz des Boost-Trackers im Vergleich zu Step-Down Trackern von EPever die ich sonst in Gärten verbaut habe, konnte ich messtechnisch nicht feststellen, das Gerät kann die versprochenen >95% Wirkungsgrad wohl tatsächlich liefern.

Mittlerweile gibt es den BM-4072 mit 400W, der passt besser zu den Modulen und ist auch noch billiger. Hat jemand Erfahrung damit? Ist er so effizient und zuverlässig wie der CTK-300-II? Hier der Link zu Ali: https://www.aliexpress.us/item/3256805934041486.html

Vielen Dank schomal! Ich bin auch für Anregungen zum Rest des Projekts Dankbar :slight_smile:

Grüße

cross


Der Vollständigkeit zum Rest des Projekts:

Jedes Modul soll einen eigenen Tracker direkt am Modul bekommen, möglichst Spritzwassergeschützt direkt am Panel. Jeder Tracker bekommt eine eigene 1.5mm² Leitung zum Schaltkästchen im Regal auf dem Balkom in dem auch Wechselrichter und Batterie Platz finden. Die Leitungen von/zu den Trackern werden jeweils mit 10A DII Schmelzsicherungen ausgestattet.

Beim Batteriewechselrichter bin ich mir nicht sicher. Am liebsten hätte ich einen Multiplus oder Sun-1000 in Verbindung mit einer Null/Überschusseinspeisung mittels Shelly. Allerdings würde ich das ganze gerne über die Balkonsteckdose einspeisen. Die hat zwar eine eigene Sicherung (B16 Automat) an der nur diese eine Außensteckdose hängt. Aber wenn ich es richtig verstehe, bin ich damit erstmal auf 800W Einspeiseleistung begrenzt wenn ich an der Dose nichts ändern lasse.

Als Batterie kommen mehrere 13s4p bzw 13s8p Ebike Akkus auf den Balkon. Anfangs erstmal 3 Stück mit knapp 2kWh Restkapazität, sie sind zwischen 5 und 8 Jahren alt.

Wechselrichter https://faktor.de/pv-solar/gridfree-loesung/gwl-power-gridfree-ac-wechselrichter-mit-limiter-1kw-sun-1000gh-45-90v.html

Flexibles 375W Modul

https://www.plentisolar.de/plenti-solar-flexibles-biegsames-solarpanel-sunman-pv-modul-375w-glasfrei-ultraleicht/a-1051234

Hier wurden Fragen zu den Modulen beantwortet

https://www.youtube.com/watch?v=pPIRnAGGn3o

Nachdem das Feedback nicht gerade umhauend war, hab ich das Teil einfach mal bestellt. Das Gerät ist angeblich

IP67 gerated, allerdings sind die Kabeldurchführungen nicht wirklich wasserdicht und die Frontplatte am Gehäuse hat keine Dichtung. Man sollte das Teil also im trocknen aufhängen und die Kabel so in Schleifen verlegen, dass kein Wasser hinein laufen kann. PV-seitig sind 1,5mm² Kabel dran, Batterie seitig 2,5mm², ob das bei einem Boost Konverter, der den Strom erhöht Sinn ergibt, muss jeder selber für sich beurteilen. Bei 48V und weniger als 10A maximalem Strom geht das für mich in Ordnung.

Ansonsten macht das Gerät einen ganz ordentlichen Eindruck. Laut Specs ist das Gerät dem CTK300-II in fast jeder Hinsicht überlegen, ich bin gespannt wie es sich im Praxistest gegen diesen schlägt.

Was ich gut finde ist, dass der Tracker keine zu hohen Spannungen am Batterieausgang ausgibt, selbst wenn daran nichts hängt, wie z.B. in dem Fall, dass das BMS vom Akku abgeschaltet hat, siehe Bild vom Display. Einige 48V BMS vertragen nicht mehr als 60V am Lade/Entladeanschluss und können Schaden nehmen. Wenn man mehr Spannung braucht z.B. für eine 72V Batterie dann muss man erst ins Menu und das entsprechend einstellen.

Der Tracker lief nun eine Weile und im Vergleich zum CTK-300 hat er deutlich weniger Strom geliefert. Ich weis nun auch warum: Er beginnt erst ab ca 20W zu tracken. Alles darunter versucht er zwar den MPP zu finden, gibt aber dann einfach auf, um es nach etwa 10 Sekunden erneut zu versuchen.

Wirklich schade. Der CTK300 beginnt bereits bei etwa 5W. Ich habe heute mal ein 420W Panel dran gehängt, mittags, es ist heute sehr trüb hier in Rhein-Main. Ergebnis:

1 Panel mit CTK-300: 500mA Ladestrom.

1 Panel am BM-4072: Ladestrom 0.

2 Panels parallel am BM4072: Ladestrom 300mA (im Foto zu sehn)

3 Panels am BM-4072: Ladestrom 800mA

Mit 3 Panels am CTL-300: Ladestrom 1500-1600mA, war zu erwarten wenn 1 Panels bereits 500mA bringt. Fazit: Nicht empfehlenswert für den Winterbetrieb, im Sommer OK, auch wenn der MPP des CTK ein gutes Stück präziser zu sein scheint.

Nächste Woche gibt es voraussichtlich einen Vergleich zum HHJ-60, allerdings mit den selben Panels in Serie. Dann nehme ich auch endlich mal 1 Oszi mit.

Anbei noch 2 Bilder vom Bau des neuen Gestells für die Insel im Garten. Ist bereits geölt und trocken, 3 von 4 Panels liegen, daher auch der heutige Test

Falls jemand Interesse an 3 Stück BM-4072 hat, gerne melden

So hab mal nachgemessen am Labornetzteil. Sinnvoll tracken tut der BM-4072 ab 700mA PV-Seitig. Allerdings braucht er für einen Durchlauf 60 Sekunden. Unter 700mA zieht er die PV-Spannung auf etwa 12V herunter und bleibt dort bis der Strom auf über 700mA ansteigt. Bei Schwachlicht ist das echt blöd, hier bleibt etwa 60% des Potentials ungenutzt.

Edit: Ich habe noch einen anderen BM-4072 nachgemessen, der verhält sich identisch. Ist also kein Montagsmodell mit veralteter Firmware oder so. Nimmt man den Bereich hinzu bei dem er Versucht mehr Spannung heraus zu holen, dauert 1 Zyklus ziemlich genau 1 Minute. Dabei wird etwa 25% des Potentials verschenkt.
Die Akkuspannung betrug beim Test 52V und der MPPT Boost Charge Conroller ist verpackungsmäßig mit V1.8 beschriftet

Ein Vergleich mit dem elejoy 400W step-up und dem CTK-300 kommt noch wenn ich Zeit dafür finde

Den HHJ-60 habe ich leider nicht und deshalb kann ich ihn leider entgegen meiner Ankündigung nicht testen




Kurzes update: Bei der Messung des BM4072 war ich wohl nicht ganz fair: Ich hatte keinen 1 Ohm Wiederstand an der Stromquelle, daher hat sich das Netzteil nicht so richtig wie ein Solapanel verhalten was den Tracker verwirren könnte. Ich habe nun ein paar Meter 0,5mm² Leitung zwischen Tracker und Netzteil

Der elejoy 400W boost MPPT EL-MU400SP hat deutlch besser abgeschnitten. Unter 1W verhält er sich zwar auch wie der BM-4072 aber er fängt bereits bei 2W an die meiste Zeit Strom zu liefern. Das bei konstant 27,5V und nicht bei 13V. Wirklich tracken beginnt er dann ab etwa 5 Watt. Also deutlich besser. Sonderlich fix ist er dabei leider auch nicht, es dauert 60 Sekunden bis der MPPT erreicht wurde bei 7W. Bei Mehr als 10W geht es dann deutlich schneller

Bei höheren Strömen ist er dann mit etwa 10 Sekunden bis zum MPPT nochmal deutlich schneller (letztes Bild)


Ein zusätzlicher Test mit dem 1 Ohm Widerstand am Netzteil mit dem BM-4072 brachte leider keine Änderung, wie bereits im Feldtest mit Solarmodul bleibt er bei 13 V oder 14V "hängen".
Erst bei 700mA Panelstrom fängt er plötzlich an zu tracken, also bei etwa 20W