Ahoi Zusammen,
wie an anderer Stelle schon erwähnt, experimentiere ich nun mit einer einfachen Lösung (im Gegensatz zu meinem Selbstbastelplan auch noch günstiger und SICHERER). Ich habe mir zu meinen selbst zusammengestellten 2 Recom 390Wp bifazialen Modulen, einem HM600 nun mit OpenDTU-onBattery und einem Hitchi IR Lesekopf (Tasmota) nun nach 10 Monaten (mit 700kWh) einen 2,24kW Bluepalm (aka Greensolar aka Nochnanbieter) Speicher von Hornbach (750€) angeschafft. Die Bewertungen sind durchwachsen, ich denke aber mit OpenDTUoB kann ich das Ganze für wenig Geld zum fliegen bringen.
Nun würde ich hier gerne meine Erfahrungen und Eindrücke dokumentieren und erhoffe mir nun durch Eure Unterstützung ein paar Anfängerfehler, bzw Wissens-Defizite entgegenzuwirken und vielleicht hat der ein oder andere in Zukunft ähnliche Fragen und wird hier fündig.
Einstellungen Speicher
Erste Schritte (mit Tips aus den Bewertungen):
- Auspacken (19kg haben es in sich), Bedienungsanleitung lesen, App laden und registrieren (brauche ich hoffentlich später nicht mehr), Speicher anschalten und per Bluetooth verbinden (aktueller Füllstand 69%). Alles Easy.
- Firmware aktualisieren auf V132
- Dann Wlan einrichten (ist komisch, da man nur eine winzige Bestätigung bekommt und dann sind die Felder wieder leer, als ob es nicht angenommen wurde, aber im MainScreen ist das WLAN Icon grün) - wie gesagt die Software ist semi. Dann ausschalten um dann …
- … Im nächsten Schritt würde ich bei gutem Wetter den Speicher nur mal an die Pannels hängen (noch nicht an den Wechselrichter), dann Speicher einschalten und ihn komplett füllen, dass er sich kalibrieren kann (muss man evt gar nicht? schadet es?).
- paralell würde ich alle Einstellungen für den Speicher machen und da fängt der Spass an, die Übersetzungen sind für mich schwer verständlich, auf englisch gehts da besser.
- Ich würde in den Zahnradeinstellungen die Tiefentladung und Entladungsstart-Schwelle einstellen.
- Tiefentladung (Depth of Discharge DoD: XX %) hier zählt soweit ich gelesen habe, der Prozentuale Restwert, nicht der angegebene Wert. Also wenn ich 80% einstelle, stoppt der Speicher bei einer Restkapazität von 20% das Einspeisen. Richtig? Erfahrungen? In den Bewertungen widersprechen sich da die Empfehlungen.
- Entladungsstart-Schwelle: Discharge threshold: XXX Watt; Start discharging when solar energy is less than this value. Startet also das Einspeisen, wenn die Sonne unter dem angegebenen Wert liefert. Das kann bei schlechtem Wetter ganz schön hin und her springen, daher hätte ich gesagt eher was eindeutigeres wie 50W? Was mein Ihr?
- Ich habe noch nicht die Einstellung gefunden, bei der ich die Maximale Watt für den Wechselrichter einstellen kann, hier zB HM600 = 600W. Wird wohl eh limitiert, da der WR nicht mehr durchlässt?
- 1. Charging Settings: PV1 und PV2 laden die Batterie vollständig auf und entladen sie dann.
- 2. Discharging Settings: PV1 lädt die Batterie auf, PV2 überträgt an den Mikro-Wechselrichter. (Hätte ich anstatt einer reinen Südausrichtung eine Ost/West Ausrichtung wäre das doch echts mies?)
Einstellungen OpenDTU-onBattery
-
von OpenDTU kann man einfach über Firmwareupdate das letzte .bin von OpenDTUoB auswählen und installieren. Davor auf jeden Fall die Konfigurationsdatei sichern (.json). Bei mir hat das mit dem FirmwareUpdate nicht geklappt, da es wohl Partitionsprobleme gab, habe dann von meinem OpenDTU Verkäufer eine Anleitung bekommen, vielleicht hilft das dem ein oder anderen. Wenn alles glatt lief, die .json wieder laden und fertisch.
-
Habe noch einen Hichti IR Lesekopf an meinem Zähler, den kann man in OpenDTUoB und Einstellungen > Powermeter auch verknüpfen und der aktuelle Verbrauch wird angezeigt bzw sogar für eine Nulleinspeisung ausgewertet. Hierfür die URL und den richtige Json Pfad wählen (MQTT geht auch, aber json ist schneller und einfacher) zu finden ist etwas tricky, aber machbar oder man bekommt Hilfe. (der Tasmota IR Hitchi Lesekopf hat immer "http://XXX.XXX.XXX.XXX/cm?cmnd=status%208" als URL und der Json Pfad ist "StatusSNS/DEINZÄHLER/AKTUELLERVERBRAUCH" aus dem Tasmota Skript das den Zähler ausliest.
-
Unter "Einstellungen > Batterie" braucht man nicht aktivieren.
-
Sobald der Speicher voll ist und am WR hängt würde ich dann die Dynamic Power limiter Settings einstellen, das kommt dann im Laufe der nächsten Woche.
Sooo, Jetzt geh ich erstmal selbst Energie Tanken, Euch noch einen schönen Sonntag.