Bluepalm 2,2kWh + OpenDTU-onBattery + HItchi IR Lesekopf

Ahoi Zusammen,

wie an anderer Stelle schon erwähnt, experimentiere ich nun mit einer einfachen Lösung (im Gegensatz zu meinem Selbstbastelplan auch noch günstiger und SICHERER). Ich habe mir zu meinen selbst zusammengestellten 2 Recom 390Wp bifazialen Modulen, einem HM600 nun mit OpenDTU-onBattery und einem Hitchi IR Lesekopf (Tasmota) nun nach 10 Monaten (mit 700kWh) einen 2,24kW Bluepalm (aka Greensolar aka Nochnanbieter) Speicher von Hornbach (750€) angeschafft. Die Bewertungen sind durchwachsen, ich denke aber mit OpenDTUoB kann ich das Ganze für wenig Geld zum fliegen bringen.
Nun würde ich hier gerne meine Erfahrungen und Eindrücke dokumentieren und erhoffe mir nun durch Eure Unterstützung ein paar Anfängerfehler, bzw Wissens-Defizite entgegenzuwirken und vielleicht hat der ein oder andere in Zukunft ähnliche Fragen und wird hier fündig.

Einstellungen Speicher

Erste Schritte (mit Tips aus den Bewertungen):

  • Auspacken (19kg haben es in sich), Bedienungsanleitung lesen, App laden und registrieren (brauche ich hoffentlich später nicht mehr), Speicher anschalten und per Bluetooth verbinden (aktueller Füllstand 69%). Alles Easy.
  • Firmware aktualisieren auf V132
  • Dann Wlan einrichten (ist komisch, da man nur eine winzige Bestätigung bekommt und dann sind die Felder wieder leer, als ob es nicht angenommen wurde, aber im MainScreen ist das WLAN Icon grün) - wie gesagt die Software ist semi. Dann ausschalten um dann …
  • … Im nächsten Schritt würde ich bei gutem Wetter den Speicher nur mal an die Pannels hängen (noch nicht an den Wechselrichter), dann Speicher einschalten und ihn komplett füllen, dass er sich kalibrieren kann (muss man evt gar nicht? schadet es?).
  • paralell würde ich alle Einstellungen für den Speicher machen und da fängt der Spass an, die Übersetzungen sind für mich schwer verständlich, auf englisch gehts da besser.
  • Ich würde in den Zahnradeinstellungen die Tiefentladung und Entladungsstart-Schwelle einstellen.

  • Tiefentladung (Depth of Discharge DoD: XX %) hier zählt soweit ich gelesen habe, der Prozentuale Restwert, nicht der angegebene Wert. Also wenn ich 80% einstelle, stoppt der Speicher bei einer Restkapazität von 20% das Einspeisen. Richtig? Erfahrungen? In den Bewertungen widersprechen sich da die Empfehlungen.
  • Entladungsstart-Schwelle: Discharge threshold: XXX Watt; Start discharging when solar energy is less than this value. Startet also das Einspeisen, wenn die Sonne unter dem angegebenen Wert liefert. Das kann bei schlechtem Wetter ganz schön hin und her springen, daher hätte ich gesagt eher was eindeutigeres wie 50W? Was mein Ihr?
  • Ich habe noch nicht die Einstellung gefunden, bei der ich die Maximale Watt für den Wechselrichter einstellen kann, hier zB HM600 = 600W. Wird wohl eh limitiert, da der WR nicht mehr durchlässt?
- Die meiste Not habe ich mit den Einstellungen auf dem Main, was ist mit OpenDTUoB am sinnvollsten?:

  • 1. Charging Settings: PV1 und PV2 laden die Batterie vollständig auf und entladen sie dann.
  • 2. Discharging Settings: PV1 lädt die Batterie auf, PV2 überträgt an den Mikro-Wechselrichter. (Hätte ich anstatt einer reinen Südausrichtung eine Ost/West Ausrichtung wäre das doch echts mies?)

Einstellungen OpenDTU-onBattery

  • von OpenDTU kann man einfach über Firmwareupdate das letzte .bin von OpenDTUoB auswählen und installieren. Davor auf jeden Fall die Konfigurationsdatei sichern (.json). Bei mir hat das mit dem FirmwareUpdate nicht geklappt, da es wohl Partitionsprobleme gab, habe dann von meinem OpenDTU Verkäufer eine Anleitung bekommen, vielleicht hilft das dem ein oder anderen. Wenn alles glatt lief, die .json wieder laden und fertisch.

  • Habe noch einen Hichti IR Lesekopf an meinem Zähler, den kann man in OpenDTUoB und Einstellungen > Powermeter auch verknüpfen und der aktuelle Verbrauch wird angezeigt bzw sogar für eine Nulleinspeisung ausgewertet. Hierfür die URL und den richtige Json Pfad wählen (MQTT geht auch, aber json ist schneller und einfacher) zu finden ist etwas tricky, aber machbar oder man bekommt Hilfe. (der Tasmota IR Hitchi Lesekopf hat immer "http://XXX.XXX.XXX.XXX/cm?cmnd=status%208" als URL und der Json Pfad ist "StatusSNS/DEINZÄHLER/AKTUELLERVERBRAUCH" aus dem Tasmota Skript das den Zähler ausliest.

  • Unter "Einstellungen > Batterie" braucht man nicht aktivieren.

  • Sobald der Speicher voll ist und am WR hängt würde ich dann die Dynamic Power limiter Settings einstellen, das kommt dann im Laufe der nächsten Woche.

Sooo, Jetzt geh ich erstmal selbst Energie Tanken, Euch noch einen schönen Sonntag.

Moin, vorher den Speicher innerhalb von 1h von 65 auf 100% geladen (ohne das der Wechselrichter angeschlossen war). Nun habe ich den Speicher ausgeschalten, dann den Wechselrichter angeschlossen und dann den Wechselrichter in Netz eingesteckt und den Speicher angemacht. Im App habe ich dann den DoD auf 85 gestellt und Entladeschwelle ist 10w. Ladeeinstellung ist PV1 lädt, PV 2 durch. Entladeeinstellung »beide an«.

Aktuell geht aber die Sonne weiter normal durch und vom Speicher kommt nichts, in openDTUoB hab ich folgendes:

Musste den Wechselrichter noch neu starten, da nach dem Anschließen die LED durchgehend rot leuchtete. Danach läuft wohl alles, aber wie gesagt, vom Speicher wird nichts eingespeist. Hat da jemand eine Idee? bzw nach was ich suchen soll?

Dynamisch (also mit Hitchie am Zähler) funktioniert aktuell gar nicht, habe jetzt einen festen Wert auf 25% festgelegt nun speisst die Batterie ca. 150W durchgehend ein. Das aber nur bis ich das endllich kapiert habe, was ich beim Limiter in OpenDTUoB einstellen muss.

Die Einstellungen beim Limiter verstehe ich nicht, habe nun DC Spannung - Start 48V und DC Spannung Stop 43V (Speicher sagt in der Beschreibung 42-50V Ausgangs Spannungsbereich). Wenn ich das aktiviere wirds aber gelb und der Wechselrichter gibt nichts mehr durch: Konsole https://pastebin.com/jAChiAwU

Wäre echt dankbar für Hinweise

Tante Edit: habe nun die Spannung auf

DC Spannung - Start: 46V
DC Spannung - Stop: 42V

gestellt und Solar-Passthrough deaktiviert. Nun scheint es wirklich zu gehen. Würde aber gerne tagsüber wenn die Sonne scheint und der Speicher voll ist eine Lösung haben. Oder funktioniert das so?

Hallo,
du musst an eine Sache bedenken. OpenDTUoB kann nicht mit der Batterie kommunizieren, was ausschließlich an der Schnittstelle der Batterie liegt ;).
Das heißt OpenDTU bekommt keine Istwerte wie Batteriespannung, SOC, etc. Deshalb musst du den Dynamic Power Limiter so parametrieren, das die Schwellen keine Rolle spielen. Schau dir mal meine Einstellungen an. An dieser Stelle möchte ich daraufhin weißen, das ich mir das auch nur angelesen habe aber die Quelle leider nicht mehr weiß.

Sobald der Speicher voll ist, wird die Leistung zum WR durchgeleitet, da dieser die Leistung begrenzt, funktioniert das weiterhin als Nullstromregelung.
Viele Grüße

1 „Gefällt mir“

Hab dank, vorher hat’s mich nochmal hart frustriert, weil plötzlich WR nur noch offline (egal wieviel Neustarts ging nichts mehr, obwohl davor alles lief). Später hab ich rausbekommen dass ich dummerle ja standardmäßig den WR in den Nachtmodus schalten lasse. Jetzt weiß ich’s

@3joern

ich klinke mich mal hier ein.

Ich habe den gleichen Speicher nur von Becool, aber bei mir funktioniert das ganze über den Dynamic Power Limiter überhaupt nicht.

Ich habe allerdings 4 Module a 430 Watt.

2 gehen direkt ins Haus und 2 gehen in den Speicher.

Siehe mein Beitrag .

Gibt es eine Lösung??

Mein WR regelt sich immer ganz weit nach unten runter ca. auf 20%.

Auch mit Smart Micro Solar funktioniert das ganze nicht.

Bin echt am verzweifeln.

Da gehts Dir so wie mir, mit 2x390W und einem HM600 lief das bis jetzt auch nicht rund. Lag hauptsächlich an der Spannung. Zum einen kann der Soeicher auch nicht mehr als 800W ausgeben, der V1 dann einen Eingang Solar durchschleifen und den anderen Eingang zum speichern nutzen... oder erst komplett aufladen (wenn man das so möchte), was ich aber umgehen wollte, da ich mein Office auch versorgen möchte. Nerve aktuell die sehr netten Menschen bei GitHub, inzwischen verstehe ich mehr und sehe mehr die Schwächen von dem Speicher. Vorher hatte ich wenigstens ein wenig Erfolgserlebnisse.

Hast die aktuellste OpenDTU-onBattery Firmware geladen? Läuft bei Dir der Zählerlesekopf? wenn kannst es mal so versuchen:

Bei 4 Pannels hast einen HM1500? dann häng 2 Module direkt an den WR und die anderen beiden an die Batterie, die Batterie dann an die anderen WR Eingänge. Wenn er bei Dir auch ständig in den Standby geht (gelb wird) schau das Du den Richtigen Spannungsbereich eingibst. Ich teste gerade mit dem min und max. Möglichen.

Einstellung in der App ist bei mir:

Ladeeinstellung: PV1 lädt, PV2 durch
Entladeeinstellung: Beide an
Netzgekoppeltes: DoD85% (bei 25% Restkapazität stoppt die Batterie - soweit ich informiert bin)
Endladeschwelle: 200W (wenn weniger als 200W über die Pannels kommen wird mit der Batterie sofern BEdarf besteht zugespeicht)
Aktuell funktioniert das, kann morgen früh aber wieder anders aussehen. Wenns komplett Mist ist, geht die Kiste wieder zurück zu Hornbach.

Tante Edit: habe schwachsinnigerweise gemeint ich muss überall die Protokollierung deaktivieren, so für mehr Resoursen. Nachdem ich durch alles durch bin und dann gesichert habe, ist der WR wieder im Dauerstandby und ich komm nicht raus. Wasn rotz.

Tante Edit aus Edithausen: Nachdem ich im App hin und her geschalten habe, zwischen beide Ausgänge aus, dann einen aktiviert und dann beide, hat sich der WR wieder eingekriegt, aber hey, das Teil nervt langsam hart.

@zorro99 Wie 3joern schon gesagt hat, solltest du zwei Module am Speicher und zwei direkt am Wechselrichter anschließen. Wichtig zu wissen ist auch, das der Leistungssollwert auf alle MPP Tracker verteilt wird. Der Power Limiter sollte das aber selbst ausregeln solange das System nicht anfängt zu schwingen. Über die Entladeschwelle kannst du dann den Speicher aktivieren, die Schwelle sollte durch probieren schnell gefunden sein.

@corratecextremer

Ich habe einen Hoymiles HMS 2000.

Eingang 3+4 gehen direkt ins Haus

Eingang1+2 gehen Direkt in den Speicher.

Ich habe die Option gewählt erst vollständig laden ,Entladeschwelle habe ich auf 10 Watt gestellt.

Leider hat dein Schema das du oben gepostet hat bei mir nicht funktioniert.

Ich hatte das extra gestern Abend noch so eingestellt, das mochte der WR gar nicht haben. :frowning: :frowning: :frowning:

Heute am Tag bei vollem Sonnenschein hat sich der WR immer auf 40 Watt abgesengt.

Das hochstellen des Limits hat sich nach 1 Minute wieder erledigt gehabt, und er viel wieder auf 40 Watt runter.

Das komische war allerdings die Eingänge für den Akku haben voll mit 550 Watt geladen.

Der WR hat doch eigentlich 4 Tracker so das jedes Panel doch einzeln angesprochen wird.

Ich verstehe das ganze nicht so richtig.

Auf was muss ich den den WR einstellen das der läuft.

Ich danke schon mal für eure Hilfe.

Hier mal die Werte vom Tag aus HA.

Ach noch was komisches.

Der Stromlesekopf (ich habe Tasmota) sagt es kommen ca.200 Watt Abends aus dem Akku, und schaue ich in der App vom Akku nach zeigt die App An das der Akku ca.400 Watt raushaut.

Wo bleiben den die anderen 200 Watt??

Oder sind die Phasen der Stromleitung unterschiedlich.(Ich habe eine Wieland Steckdose)

Kann es sein das die gedreht werden müssen??

Ganz schöner Mist.

LG

@zorro99 gerade las ich die FAQs evt beantwortet das schon Deine Frage, wenn auch nicht zufridenstellen:

https://github.com/helgeerbe/OpenDTU-OnBattery/wiki/FAQ

Ist es möglich, 2 Sonnenkollektoren direkt auf dem HOYMILES zu haben und die anderen 2 Eingänge an das 48-V-Batteriesystem anzuschließen?

Nein, das wird nicht unterstützt. (wir sprechen über einen 4-Eingang, zwei MPPT-Versionen, z.B. HM-1500) Die HOYMILES in diesem Setup decken nur "zufällig" Ihren Haushaltsverbrauch genau dann ab, wenn die Sonnenkollektoren genug Strom liefern können. Nachts wird dies nicht funktionieren **, weil nur etwa 50% der Leistungsgrenze erreicht werden können (zwei von vier Eingängen werden verwendet). **

@3joern

ich habe ja aber einen Hoymiles HMS 2000 mit 4 einzelnen Trackern, und nicht eine HM1500 mit nur 2 Trackern.

Mich würde vielleicht noch interessieren wie man die richtigen Phasen belegt, oder kann man das irgendwo sehen, ob das alles richtig angeschlossen ist.

LG

@zorro99 das Problem besteht generell wenn Akku und solar an einem Wechselrichter angeschlossen ist.

Es macht auch wenig Sinn weil bei ausreichend PV die PV Leistung gedrosselt wird anstatt im Akku zu speichern und dazu noch Energie aus dem Akku gezogen wird.

Der HMS (S=Single) hat nur eine Phase, also stellt sich die Frage nicht.

@corratecextremer [quote data-userid="26965" data-postid="196899"]
Entladeschwelle habe ich auf 10 Watt gestellt.

[/quote]

Sorry, bin mir nicht sicher was Du genau meinst, denn in der App hieße das Du würdest eine Restkapazität im Akku vom 90% belassen. Dazu hab ich auch bei dem Vertrieb Schuss Elektronik nochmal nachgefragt:

Das Netzgekoppelte DOD bedeutet, wie Sie bereits richtig vermuten, dass bei einer Einstellung von 85, der Speicher 85% seiner Kapazität nutzt und der Rest als Schutz verwendet wird.
Solltest Du die Einstellung "Unteres Leistungslimit" bei der OpenDTUoB im Power Limiter Menü meinen, da wurde mir im Git vom OpenDTUoB geraten das höher als 10W zu setzten, da der Hoymiles in dem Bereich doch sehr anfängt zu schwanken und sich dann in den Standby (gelb) schickt. Aktuell hab ich 50W eingestellt. Muss sich aber erst beweisen.

Generell war ich gestern Abend kurz davor das Teil heute direkt zurückzugeben, da sich die Kapazität von 50% auf 0% in 3 Stunden radikal verringert hat, obwohl ich eine Restkapazität von 10% (Also Entladeschwelle 90%) eingestellt habe. Dann ging gar nichts mehr. Das Gerät war nicht mehr ansprechbar und der WR war auf Rot (also aus, weil keine Energie kam). Hätte sich die Batterie nicht wieder geladen (ich las an anderer Stelle, dass bei einer kompletten Entladung sich der Speicher nicht mehr starten lässt), sah ich mich schon das Ganze abzubauen und einzupacken. Heute morgen hat er aber doch wieder geladen, und langsam versteh ich das Teil und seine Macken immer besser.

Ein großes Problem ist die Software und wie sie kommuniziert (abgesehen davon, dass es in der App heisst, sie haut zB 249W an den Wechselrichter und der Wechselrichter sagt im Open DTU 139W). Das Ganze ist wohl so, dass nicht direkt mit dem Speicher kommuniziert wird, sondern die App kommuniziert mit der Cloud und die Cloud sagt was der Speicher machen soll, manchmal geht das schnell, manchmal hängt sich das Ding auf und ist nicht erreichbar (man vermutet es liegt am WLAN liegt aber an der Verbindung zu Cloud und Cloud zu Speicher). Also muss man etwas geduldiger sein.

Mit aktuellen Einstellungen läuft es nun, hoffe das bleibt so, rechne aber je nach Situation (kaum Sonne, viel Sonne, Strom aus der Batterie etc.) das sich der Wechselrichter verschluckt. Oh dazu ist gut zu wissen, was eigentlich klar sein sollte mir aber erst langsam bewusst wird.

Anzeige OpenDTUoB:
Blau = Wechselrichter ist aktiv, genug Energie um den Wechselrichter und den Speicher zu versorgen
Gelb = Wechselrichter ist im Standby, hat zwar Energie, aber die Spannung ist unter oder über dem Sollwert. Kann sich am Tag öfters hin und herschalten, je nach Sonne.
Rot = Wechselrichter bekommt keine Energie und schaltet sich deswegen ab, die DTU ist erreichbar, aber der Wechselrichter ist aus, weil entweder keine Sonne und kein Batteriestrom mehr oder Abends die Batterie schaltet ab, weil alle.

Aktuelle Settings (für HM600 und 2 Pannels), sobald ich etwas anderes/besseres herausfinde, ergänze ich das hier.

Gerade noch eine Anleitung zum Bluepalm, Marstek, Greensolar Plentisolar V1 (ohne Regelung wegen fehlender Elektronik) Speicher gefunden, die sehr umfangreich und hilfreich ist

FAQ V1 Balkonspeicher Vers02032024.pdf (1.05 MB)

@3joern

vielen Dank für deine Infos, echt Super wie du dich da rein hängst. :grinning:

Ich habe mir den Speicher extra wegen des Videos von Enercap gekauft.

Dort wurde das doch so dargestellt, das der extra für 4 Panele gut sein soll.

Also taugt der gar nicht für 4 Panele . kotz

So nützt mir der Speicher ja gar nichts.

Hast du vielleicht eine Telefonnummer wo ich mich dann mal melden kann?

Ich habe schon mehrere E-Mails geschrieben, aber es kam bis jetzt keine Antwort.

Ich habe heute noch einen zweiten Wechselrichter bekommen einen HMS 800, kann man den dann mit dem HMS 2000 verbinden so das das vielleicht funktioniert?

Und ich wollte schon die Erweiterung kaufen, da meine Anlage im Moment so viel erzeugt, das die auch den zweiten voll kriegen würde.

Eine Frage nochmal bekommst du eigentlich Statistiken?

Wenn ja hast du den Speicher per Wlan verbunden?

Benötigt der Speicher eine Cloud, wo er die Statistiken abruft?

Bei mir werden nämlich keine Statistiken angezeigt. Der Speicher steht auch im Gartenhaus, wenn ich Daten benötige muss ich jedesmal hinlaufen und mich neu mit dem Akku verbinden.

Nochmals vielen Dank für deine Hilfe, und ein schönes Osterfest wünsche ich dir.

LG

@3joern

Hi Jörn,

wie sieht es mit deinem Speicher aus??

Klappt das alles zusammen??

Ich hatte das auch so eingestellt wie abgebildet war, aber das hat mir fast meinen WR zerschossen.

Irgendwie ist der Speicher nicht so dolle.

MAl ne blöde Frage, da ich ja 4 Module habe, kann ich die nicht mit der Zendure Steuerung am Akku anschließen ???

Hier die Daten der Module.

Sorry aber ich bin halt kein Elektriker oder so um die Werte zu verstehen.

LG

Hi, wie meinst Du das, das es Dir den WR fast zerschossen hat?

kann ich Dir gar nicht sagen, da hätte ich keine Erfahrung, ich weiss nur ein Mischanschluss von 4 Modulen, von denen nur 2 in den WR und 2 in den Akku geht mit OpenDTUoB nicht zu regeln. Was die Zendure Steuerung macht kann ich nicht sagen. Auch bin ich bei den Werten der Module überfragt, da gibts hier bestimmt jemand, der sich damit auskennt.

Hallo @3joern,
ich war über Ostern verreist und daher nicht erreichbar. Ich werde am Wochenende mit der gleichen Konfiguration versuchen eine Nullstromregelung mit einem HMS1600-4T zu realisieren. Das es dabei einige Einschränkungen gibt war mir klar aber vlt. bekommt man die durch Anpassungen des Skripts in den Griff. Ansonsten habe ich noch eine Nullstromregelung für NodeRed im Archiv ;). VG

@corratecextremer

moin moin, hat das geklappt bei dir?

Wie geht das denn mit der Node Red Nullsteuerung, würde mich mal interessieren.

Ich werd langsam bekloppt mit meiner Nulleinspeisung.

Ich habe folgende Hardware zur Auswahl:

Smart Micro Solar Adapter, Tasmota Lesekopf Homeassistant, HMS 2000 per Mqtt Anbindung, und Wlan im Gartenhaus+ Becool Akku 2.26 Kwh baugleich Bluepalm.

Leider funktioniert das alles nicht.

Hat jemand vielleicht eine Lösung .

Wäre echt Super wenn wir das hier hinbekommen.

Ich Danke schon mal für euere Hilfe.

LG Helmut

Hallo ZUSammen,

nachdem ich nun einiges durchprobiert habe und dann immer wieder darauf gestoßen bin, dass wenn beide Ausgänge am Speicher in den WR gehen es immer ein Signifikanten Leistungsabfall gab, hab ich mich umgehört und das scheint wohl am MPPT zu liegen, der hintenrum Strom bekommt:

Der Bezugspunkt des WRs liegt auf Plus, entkoppelt durch Dioden. Damit fliessen 1 A vom Plus des 1. Eingang quasi hintenrum in den 2. Eingang. Weil jetzt die beiden Minus- Ausgänge durch Speicher gebrückt sind, arbeitet jetzt auch die 2. Wechselrichterhälfte und speisst 50 Watt aus. Das Ausschalten des 2 Ausgangs wird quasi Ignoriert, Da aber am 2 Eingang keine Spannung vom Speicher kommt, misst der WR am 2 Eingang null Volt und unterschlägt die erzeugt Leistung.

Daher hab ich nun seit ein paar Tagen diese Konfig am laufen und tut nun was sie soll:

1 Bluepalm V1 (oder vergleichbar), 2 Panel, HM600 und OpenDTU on Batterie.

1 Panel an PV2, 1 Panel direkt an den WR. Out2 an den WR.
Das Panel am WR deckt die Grundlast ab. Manchmal auch etwas mehr, das verliert man halt, ist in der Praxis fast nicht.

Jetzt ist wichtig, das Konstrukt richtig zu betreiben:

Mittlere Tag:

Auf "Laden vor den Entladen" setzen. Entladestellung auf 5 Watt
Ein Panel macht Grundlast, ein Panel lädt bis die Sonne ganz weg ist, dann wird in die Nacht rein entladen.
Wird dabei der Speicher zu früh voll, dann: Szenario 2

Sehr guter Tag:
Auf "Laden vor den Entladen" setzen. Entladeschwelle 500 Watt
Jetzt gibt der Speicher soviel ab, wie der WR verlangt, der Rest geht in den Speicher. Bei Abschattungen etc. wird aus dem Speicher überbrückt. Auf diese Weise lädt sich der Speicher langsamer, da er schon tagsüber probiert, den Bezug zu minimieren.

Sehr schlechter Tag:
Passtrough aktivieren, dann gehen beide Panel direkt. Die Minileistung würde sonst im Speicher verpuffen.

Das Ganze lässt sich aber auch hoch skalieren. Was sinnvoll ist, hängt von den gemachten Betriebserfahrungen ab.
Bei schlechten Aufstellort der Panel zum Beispiel durch ein zusätzliches Panel an PV1.

Oder einen 2. Speicher mit zusätzlichen Panel:
Jeweils ein Panel an PV2, ein drittes an einen kaskadierten HM300/400
An den HM600 hängt man jetzt die Out2 der beiden Speicher.

So betreibe ich das aktuell. Demnächst werde ich noch jeweils 2 Panel mit anderer Ausrichtung an PV1 hängen.

Das bekam ich im PV Forum empfohlen, wo es ausführlich um diese Speicher geht.
Aktuell nervt mich nur noch die Visualisierung, hätte das gerne wieder in Grafana, aber das lief alles so instabil (Mac/Docker/bähh), dass ich es vor Monaten gelöscht habe.