Hallo,
mal eine ganz kleine Frage:
kann man einen Sinus Wechselrichter dazu nehmen, bei einem Blackout die Wohnung vom Stromnetz zu trennen und diesen WR dann einfach mit der Steckdose zu verbinden sodass die Balkonkraftanlage anfängt enzuspeisen? Oder würde bei einem überangebot an Strom einer der Geräte Schaden nehmen?
Oder wäre es eher sinnvoller einen 3kW WR zu nehmen und den dann entsprechend mit dem hausnetz zu verbinden und den WR der Balkonkraftanlage dann nicht mit einzubinden? Geht das überhaupt wie ich mir das vorstelle?
Geht mit einem bestimmten wr zb multiplus2
um ehrlich zu sein wollte ich keine 2000€ ausgeben. Ich dachte es würde eventuell ein 300W Wechselrichter als Taktgeber machen, damit die Balkonkraftanlage anspringt.
oder ich nehme einfach sowas an meinen Akku dran und verbinde das mit einem Steckerkabel mit dem Hausnetz, wenn ich vorher das private Netz zum öffentlichen per Sicherung trenne:
https://de.aliexpress.com/item/1005003320493401.html?spm=a2g0o.productlist.0.0.6b0a571d70dMSz&algo_pvid=cb30f24a-2479-4435-8647-a8af18a4e638&aem_p4p_detail=202211180610304103069285993530002442290&algo_exp_id=cb30f24a-2479-4435-8647-a8af18a4e638-1&pdp_ext_f=%7B%22sku_id%22%3A%2212000025198974129%22%7D&pdp_npi=2%40dis%21EUR%21146.01%21131.41%21%21%21%21%21%402100bdcf16687806300348810ea96b%2112000025198974129%21sea&curPageLogUid=JwErOKTefJIS&ad_pvid=202211180610304103069285993530002442290_2&ad_pvid=202211180610304103069285993530002442290_2
Falls ich das richtig verstanden habe und du
einen Sinus-WR als Taktgeber verwenden willst damit das BKW weiter funktioniert, wenn kein Netzstrom von außen kommt, dann muss ein Überschuss an Leistunsabnehmern vorhanden sein.
Dein WR muss dazu immer was dazu liefern.
Falls nicht: Ein WR , der einspeisst, mag keine Eingangsleistung auf seinem Ausgang. Das überlebt er nicht lange und quittiert mit ordendlich Rauchzeichen den Dienst.
Funktioniert auch nur dann auf der selben Phase.
Gruß
Ok, gut.
das heißt ich habe jetzt sonne und mein Balkonkraftanlage speist 600W in das Inselnetz ein. Der Wechselrichter selbst hat 300W, also muss ich immer und zu jedem Zeitpunkt eine Last größer als 600W haben, damit der 300W WR immer auf Last ist und nie Last abbekommt. Richtig?
Dazu muss ich aber immer und zu jeder Zeit meine Sicherung vom öffentlichen Netz getrennt lassen, damit das überhaupt funktioniert.
Alternative Idee: Ich nehme einfach einen großen WR und stecke den bei getrennten Sicherungen in die Steckdose. Dann nutze ich das Netz in der Wohnung als verteiler, der an den Kühlschrank geht, an die Heizung oder an alle anderen Verbraucher. Dabei müsste der WR dann so groß sein, dass er alle Verbraucher abdecken kann. Der Inverter der Balkonkraftanlage wäre dann aber abgeklemmt, damit er nicht anspringt und somit der WR keinen Schaden nimmt, sollte dieser eine Eingangsleistung bekommen.
Hoffe ich habe das jetzt richtig verstanden.
Ok, gut.Nein, andersrum. ;-)
das heißt ich habe jetzt sonne und mein Balkonkraftanlage speist 600W in das Inselnetz ein. Der Wechselrichter selbst hat 300W, also muss ich immer und zu jedem Zeitpunkt eine Last größer als 600W haben, damit der 300W WR immer auf Last ist und nie Last abbekommt. Richtig?
Dazu muss ich aber immer und zu jeder Zeit meine Sicherung vom öffentlichen Netz getrennt lassen, damit das überhaupt funktioniert.
Alternative Idee: Ich nehme einfach einen großen WR und stecke den bei getrennten Sicherungen in die Steckdose. Dann nutze ich das Netz in der Wohnung als verteiler, der an den Kühlschrank geht, an die Heizung oder an alle anderen Verbraucher. Dabei müsste der WR dann so groß sein, dass er alle Verbraucher abdecken kann. Der Inverter der Balkonkraftanlage wäre dann aber abgeklemmt, damit er nicht anspringt und somit der WR keinen Schaden nimmt, sollte dieser eine Eingangsleistung bekommen.
Hoffe ich habe das jetzt richtig verstanden.
Deine Verbraucher müssen immer mehr ziehen als dein BKW liefert.
Ein WR speist normalerweise nur soviel ein wie benötigt wird, ein BKW in der Regel nicht, deshalb wid der Überschuss normalerweise ins Netz abgegeben.
Zur Verdeutlichung zwei Szenarien
Dein Dauerverbrauch 300W
dein BKW liefert 400W
der WR bekäme quasi 100W vom BKW -> geht Hops
-----
Dein Dauerverbrauch 300W
dein BKW liefert 250W
dein WR steuert 50W dazu -> alles Gut
Ergo:
Deine Einspeisung vom BKW darf nie den Verbrauch deiner Last überschreiten, wenn ein WR mit dabei ist, da der WR dann die zu viel erzeugte Leistung in seinen Ausgang bekommt, wo er normalerweise nur was AUS-gibt. Das mag er nicht! Am WR-Ausgang darf nie was rein. :-)
-----ok, gut verstanden. kann sein, dass ich mich etwas undeutlich ausgedrückt hatte. Hatte es aber genau so gemeint wie du es hier beschrieben hast :)
Dein Dauerverbrauch 300W
dein BKW liefert 250W
dein WR steuert 50W dazu -> alles Gut
aber grundsätzlich würde das ja dann funktionieren. Das war ja meine eigentliche Frage.
Bei der anderen Frage war ja, ob es sinn macht, einen großen Sinus WR zu nehmen, das Hausnetz vom öffentlichen zu trennen und dann den WR mit einem Stecker wie ein Stecker Inverter zu verwenden. Also vom WR in die Steckdose stecken und dann das Hausnetz über den Sinus WR zu betreiben.
also sowas nehemn: https://de.aliexpress.com/item/1005004326217256.html?spm=a2g0o.productlist.0.0.764e309aClN44c&pdp_ext_f=%7B%22sku_id%22%3A%2212000028765920066%22%7D&pdp_npi=2%40dis%21EUR%2197.64%2163.47%21%21%21%21%21%400b0a050b16687845506472752e072c%2112000028765920066%21sea&curPageLogUid=4DKsm5kF5Iou
diesen dann mit einem Adapter bestehend aus 2 Schukosteckern mit dem Hausnetz verbinden und einschalten. oder ob da dann Probleme auftauchen. Voraussetzung ist natürlich, dass das Hausnetz vollständig vom öffentlichen getrennt ist.
"Grundsätzlich" kannst du so eine der drei Hausphasen versorgen.
Um den Preis, dass du eine der grundlegenden Installations Todsünden begehst :
Ein Kabel mit zwei Steckern.
Ich würde sagen, dass die Leistung des WR sich halt nach der max benötigten Leistung richtet.
Wenn du Verbraucher mit maximal 1000w an der Phase hast, dann brauchst du einen WR >= 1000w falls dein BKW nichts mehr liefert.
Ansonsten brennt halt die Glühbirne nicht mehr hell.
Wie es mit anderen Verbtrauchern aussieht, wenn zu wenig kommt, kann ch dir nicht sagen, da sich wohl jedes Gerät anders verhält.Das kommt immer auf den Einzelfall an.
Wenn dein WR nur 1000 kann aber 2000 benötigt werden und nichts weiter zur Verfügung steht, steigt dieser dann vielleicht aus, je nachdem wie hier eigenen Schutzmechanismen funktionieren.
Theoretisch und grundsätzlich würde es laufen, wie bereits erklärt. Der BKW-WR tut seinen Dienst, wenn ihm durch einen SinusWR vorgegaukelt wird, dass Netzstrom vorhanden ist.
der SinusWR muss immer was zusteuern, was er zu lesten vermag. weniger ist kein Pronlem, mehr dagegen schon und nie etwas an Leistung in seinen Ausgang ab bekommen.
Praktisch würde ich sowas nur im äußersten Notfall (Katastrophenfall) in Erwägung ziehen.
CU
"Grundsätzlich" kannst du so eine der drei Hausphasen versorgen.
Um den Preis, dass du eine der grundlegenden Installations Todsünden begehst :
Ein Kabel mit zwei Steckern.
Daran hatte ich gar nicht gedacht
Deshalb dann auch mein Abschlusssatz unbewusst, nur im Katastrophenfall
Mein geistiges Auge sah die "Hausverkabelung" als ein Verteilerkabel an, dann ginge es ohne Todsünde
Stecker in SinusWR - BKW Stecker in Dose - restliche Verbraucher in übrige Dosen.
...und ich sollte auch mehr WIKI lesen
In diesem Sinne CIAO
ja, das wäre wirklich nur im Notfall. Deswegen steht da in der Überschrift auch "Blackout". Wenn es wirklich zu einem großen Blackout kommt, dann ist man mal eine Woche ohne Strom. Genau für so einen Fall wäre das dann gedacht, dass ich wenigstens den Kühlschrank und die Heizung bedienen kann, vorausgesetzt, der Akku hat noch genug Energie gespeichert. Das alles wäre dann auch in Verbindung mit einem Batterie gestützten BKW.
Um den Preis, dass du eine der grundlegenden Installations Todsünden begehst :
Ein Kabel mit zwei Steckern.
edit:
Meine version war eben der NotfallWR mit 3kW Leistung direkt an die Batterie, oder ein kleinerer WR der den BKW Inverter die Frequenz vorgibt. Aber vermutlich bin ich doch eher für die Notfalllösung mit dem starken WR, der dann mit einem Doppelschukostecker ins Hausnetz einspeist. Wäre dann nur für Kühlschrank und Heizung und eventuell Licht.
Ein geplanter Notfall ist kein "Not" Fall...
Das kann man auch etwas besser machen.
dann solltest du dich in einem NOTfall auch auf deine technik verlassen könne (sonst bist du verlassen) und da kommt nur ein multiplus in frage der kostet in klein auch keine 2000 sondern um die 1000
ja, das wäre wirklich nur im Notfall. Deswegen steht da in der Überschrift auch "Blackout". Wenn es wirklich zu einem großen Blackout kommt, dann ist man mal eine Woche ohne Strom. Genau für so einen Fall wäre das dann gedacht, dass ich wenigstens den Kühlschrank und die Heizung bedienen kann, vorausgesetzt, der Akku hat noch genug Energie gespeichert. Das alles wäre dann auch in Verbindung mit einem Batterie gestützten BKW.
gibt aber auch kleinere günstige um die 500eur die müssten das auch können ich experementiere gerade mit nem 12v 800/35 multiplus für nen kumpel
aber der bkw wr ist noch nicht da
aber das ist es ja, ich will eigentlich nicht alles komplett umbauen. der soll auch nicht die ganze zeit laufen. eigentlich soll das alles in eine null einspeise anlage integriert werden.
ich habe das mal angehängt wie ich das machen möchte.
den Deye Sun habe ich bereits, die PV auch. alles ist bereits normal installiert. DC/DC Wandler habe ich auch damit ich später einfach den Laderegler anschließen kann und den Akku zwischen schalten. sollte dann der strom ausfallen, ziehe ich den stecker beim normalen Wechselrichter schalte die sicherung aus um das Haus vom Netz zu trennen und stecke den Inverter in die Steckdose und schalte den ein. Und so möchte ich dann mein Haus mit Strom versorgen.
ja dann geht das so, würde ich sagen
wenn du aber vergisst den wr auszustecken ist feierabend
und du versorgst bei dir im haus dann nur eine phase
wie willst du den inverter an die steckdose koppeln? durch ein selbstmordkabel?
jepp, genau so. Aber das wäre echt nur im Notfall so, wenn es wirklich ein Blackout gibt. Meine Wohnung ist eh nur auf einer Phase angeschlossen. Die Vorbereitung ist zwar für 3 Phasen gemacht, aber alles läuft nur auf einer Phase.
und du versorgst bei dir im haus dann nur eine phase
wie willst du den inverter an die steckdose koppeln? durch ein selbstmordkabel?
Also wie gesagt, dieser WR ist ausschließlich nur dazu da, bei einem Blackout den Kühlschrank oder mal das Licht zu versorgen sowie die Gastherme. Also wirklich nur Notfallvorsorge. Daher auch das "Selbstmordkabel" und das ist auch nur ausschließlich für diesen Fall gedacht.
leg doch einfach ein verlängerungskabel vom inverter das ist viel sicherer dann brauchst auch nicht das bkw ausstecken
leg doch einfach ein verlängerungskabel vom inverter das ist viel sicherer dann brauchst auch nicht das bkw aussteckenaber dann kann ich nicht sicherstellen, dass bei viel BKW Leistung der Inverter keine Eingangsleistung bekommt. Sollte also der Kühlschrank aufhören oder irgend ein anderer Verbraucher und ich weniger Leistung ziehen als der WR abgibt, dann bekommt der andere Sinus Inverter einen Eingangsstrom ab und raucht dann. Daher ist es meiner Ansicht nach sicherer, den Stecker vom BKW zu ziehen und den sinus Inverter hinein zu stecken.
Einen Verbraucher so zu regeln, dass der Inverter immer strom abgibt ist schwerer, als wenn ich den Inverter groß genug dimensioniere und ihn alleine laufen lasse. Er gibt ja dann genau die richtige Leistung ab, die auch benötigt wird.
ich verstehe dein problem nicht du hast doch normale laderegler von pv und dein sinus wechselrichter ist nicht vom bkw wr abhängig