Hi.
Kennt das jemand? Klingt ja wirklich zu schön, um wahr zu sein
Nachfüllpack Klimaanlage
"Es ist nicht notwendig, das Gas zurückzuholen oder das Vakuum vor dem Nachfüllen zu lassen, es kann mit den Gasen R410A R32, R22, R407 und R290 gemischt werden"
"Sie können das Gas aus Ihrer Klimaanlage selbst wiederbefüllen, da es sich um ein Gas handelt, das für die Handhabung kein Personalausweis erfordert, da es sich um ein umweltfreundliches Kühlmittel handelt"
Also irgendwie glaube ich nicht, dass die Anlage danach noch oder wieder läuft. Wer probiert es mal aus?
Grüße
Mathias
Das Foto wurde dann wohl kurz bevor die Bude in die Luft geflogen ist geschossen
das mit dem 'in die luft fliegen' halte ich für dünnsinn.
irgend ein gas mit einem anderen mischen, in einer klimaanlage die für ein bestimmtes gas und dessen eigenschaften gebaut und konzipiert wurde, halte ich auch für dünnsinn.
erste frage: hat das eigefüllte gas die gleichen eigenschaften wie das in der klima verwendete?
oder will da einer nur seinen sch... verkaufen und ihm ist egal wenn dann anschliessend die klima nichtmehr oder nurnoch eingeschränkt funktioniert?
wenn dem so ist, regressansprüche und kostenübernahme für anlagentausch/reparatur nach defekt/teilausfall?
juristisch sehe ich möglichkeiten ist aber nicht mein fachgebiet.
vor dem kauf dieses nachfüllmittels würde ich mich schonmal zum beitritt zu sammelklagen umschauen und meinen anwalt konsultieren wie denn die chancen stünden bei so einem fall......
Hier mal das SDB:
https://gasica.es/wp-content/uploads/2019/11/FICHA-DE-SEGURIDAD-GASICA-C10.pdf
Dürfte irgendein Gemisch aus Butan/Propan sein. Hochentzündlich und explosiv. So lange noch ein Rest R32 in der Anlage ist, wird es wohl funktionieren, aber natürlich sehr gefährlich und definitiv nicht zugelassen.
Hier die Herstellerseite:
Vermutlich R290 (Propan) oder R600a (Isobutan). Und nein, ich würd's auch nicht kaufen. Wenn Deine Klimaanlage mit R290 oder R600a betrieben wird, würde ich auch genau diese Gase nachkaufen und befüllen. Es gibt noch ein weiteres Kältemittel, R744, aber dem wird nachgesagt, daß es sehr klimaschädlich sein soll. ?
Es gibt zwar KFZ-Werkstätten, die verbotenerweise in ältere KFZ-Klimaanlagen R290 füllen und es soll sogar sehr gut funktionieren, aber wie das dann mit der Dichtigkeit ist und ob die Klimaanlage dadurch im Dauerbetrieb Schaden nehmen kann, weiß ich nicht. So ganz legal isses wohl auch nicht.
Daniel
Hallo, ich wollte auch gerne meine Erfahrungen mit Natural Gas in Klimaanlagen beitragen.
In Australien fahren Millionen Fahrzeuge nicht mehr mit R134a. Man kann eine Mischung zwischen Propan und Butan fertigen, welche drucktechnisch exakt die gleichen Eigenschaften hat wie R134a. Das ist schon Jahrzehnte bekannt unter dem Namen "Hamburger Mischung".
Dieses Thema muss man rein wirtschaftlich betrachten und blöde Kommentare wie "die Bude wird dir gleich um die Ohren fliegen" gänzlich lassen. Schließlich wird in sehr vielen Anlagen schon jetzt R290 oder R600 verwendet, ohne das es je zu brenzlichen Situation gekommen wäre.
Eher im Gegenteil, da die Formel rein ist und das Kältemittel keine Chlor Verbindungen beinhaltet, ist es thermisch viel stabiler und bringt kältetechnische Vorteile. So ist das spezifische Gewicht um einiges geringer, so dass statt 1kg R134a nur ca. 370 g Hamburger Mischung für die volle Kühlleistung ausreichen. Noch besser ist, das die Kühlleistung schon viel früher erreicht wird. Der Faktor ist 1,8 zu 2,3 Kälteleistung. Der Kompressor benötigt weniger Anstrengung für gleiche Leistung hält dadurch länger.
Darüber hinaus wird das PAG Öl viel weniger belastet, die Alterung findet praktisch nicht mehr stattfindet. Die Schmierungseigenschaften bleiben gleich, sogar besser! In der Praxis gibt es keinerlei Probleme über Jahre hinaus. PAG 46 ist zu 100% kompatible.
Durch die größeren Moleküle , ist das natürliche Kältemittel viel weniger flüchtig durch Dichtungen oder Gummi Schläuche.
Es bleibt der Nachteil der Brennbarkeit, welchen ich nicht wirklich sehe. Es sind eine Spraydose Kältemittel in der Anlage, Autos mit Gasanlage fahren mit der vielfachen Menge durch die Gegend.
Reißt man eine Leitung ab, dauert es keine drei Sekunden und die Anlage ist leer, typisch nie im Innenbereich, bei einen Unfall immer am Kondensator. Nur dieser enthält flüssiges Kältemittel. In Rest der Anlage ist nur Gas.
Bei anderen Anlagen sieht es noch anders aus, einige Hersteller von alternativen Kältemittel sprechen von Anlagen Ausfällen nach Kältemittel Änderung von R32 auf eine spezielle Mischung Propan und Etan. Ich vermute eine Verdünnung des Kompressoröls. Es gibt dafür spezielle Öle der Firma Fuchs für KW Kältemittel.
Ich werde in nächster Zeit eine R32 Inverter somit Anlage von TCL im Mischbetrieb mit Hycill minus 60 fahren und berichten.
Mfg Maik B.
Ja stimmt, man kann sich über das Mischungsverhältnis die passende Dampfdruckkurve generieren:
Da müsste man jetzt die von R134a darüberlegen und sich das passende Mischungsverhältnis heraussuchen.
Warum rein wirtschaftlich? Sicherheit spielt keine Rolle?
Ja, hier wurde aber sehr sorgfältig geprüft, wie man die Geräte so konstruiert, dass ein Gasaustritt extrem unwahrscheinlich ist. Und dann wurden die Füllmengen auch limitiert.
R32 Anlagen sind weder darauf geprüft noch in diese Richtung designt. Ich denke, da wird nochmal gut darüber nachgedacht werden, wie R290 Anlagen designt sein müssen, damit sie das entsprechende Sicherheitsniveau haben. Ich könnte mir vorstellen, dass Sicherheitsventile am AG Pflicht werden, die sofort abschalten, sobald irgendein Fehlverhalten festgestellt wird.
Man muss auch sehen, dass wir in Deutschland ein deutlich höheres Sicherheitsniveau haben, als in manch anderen Ländern. Im Handwerksbereich kann man es schön sehen, was durch Sicherheitseinrichtungen an Maschinen für Unfälle und Todesfälle vermieden werden. Sicherheitseinrichtungen, die in Europa schon seit Jahrzehnten vorgeschrieben sind, aber weltweit oft noch fehlen.
Guten Morgen Win
Welche Gründe die Nichtverbreitung von Klimaanlagen mit R290 in DE auch haben könnte, bei Midea geht das wohl. Habe seit einigen Wochen eine Oasis Plus mit R32. Das Typenschild lässt Fragen offen.
Grüße aus dem Vogtland
@vogtlaendervomdienst Welchen Fragen sind da offen? R32 ist auch brennbar, deswegen der Warnhinweis. Trotzdem ist R32 "ungefährlicher", es bildet ein explosives Gemisch, wenn es ca. 12,7 bis 33,4% der Raumluft ausmacht. Bei Propan reichen schon 2,12 bis 9,35%. Deswegen gibt es ja die Mindestraumgrößen, die bei R290 Anlagen vorgeschrieben werden.
In welcher Einheit ist das angegeben? Volumen-% oder Gewichts-% ?
Ich kann beide Werte nicht genau nachvollziehen. Zu R32 sagt diese Quelle, dass es 13,1 - 28,4 Vol.-% sind:
Zu Propan (R290) sagt Wikipedia, es seien 1,7 bis 10,8 Vol.-%:
Deiner Grundaussage tut das natürlich keinen Abbruch - man ist mit Propan tatsächlich viel schneller an dem Punkt, wo es Bummm machen kann.
@alexx Es sind Volumen-% gemeint, habe das beim übertragen der Werte vergessen. Meine Quelle für R32 war diese Seite:
https://www.kka-online.info/artikel/kka_Leitfaden_fuer_die_Kaeltemittelauswahl-1270154.html
R32 ist im Gemisch mit Luft (12,7 bis 33,4 Vol.-% in Luft) explosiv und deshalb als „hochentzündlich“ zu kennzeichnen.Den Wert für Propan habe ich auch von Wikipedia, allerdings von der Seite über Propan:
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Propan
Propan ist hochentzündlich und bildet zwischen einem Volumenanteil von 2,12 % bis 9,35 % in Luft explosionsfähige Gemische.
Auch dran denken, dass es nicht unbedingt zu einer optimalen Durchmischung kommt, da ist die kritische Grenze viel schneller erreicht.
Hat man wohl längst und rausgefunden, dass das Rothenberger Lötgas aus dem Baumarkt das ziemlich genau trifft (5% glaub ich).
Deshalb gibt es genau dafür auch jede Menge Adapter und Equipment.
Als Jahrzehntelanger LPG-Fahrer würde ich das jederzeit in meiner KFZ-Klima dulden...
Mal eine Frage an die Experten hier.
Wäre es nicht sinnvoll wenn jemand "Kühlmittel" durch "Kältemittel" ersetzt?
Ja, ich schrecke auch immer zusammen. Darf ich als Moderator mal den Thread-Titel korrigieren? @Matsches
@win Selbstverständlich. Überschrift habe ich geändert.
Das Zitat aus der Produktbeschreibung ist aber original!
Grüße
Mathias
Ganz wichtig, Kältemittel nur mit Personalausweis nachfüllen! xD
Ich bin immer wieder über solche grottigen Übersetzung erstaunt, besonders da moderne Maschinenübersetzungen mittlerweile recht passabel sind. Es ließt sich, als ob jemand ein Tool von Anfang der 2000er für seine Übersetzung nimmt.
Kühlmittel - Typisch Übersetzung ohne KI.
Klingt interessant.
Meine tick tack Ersatzklimaanlage hustet nur mehr rum, habe ich mal getestet. KältemittelnVerlust. Ok, ist auch 18 Jahre.
Gedacht war sie als Notheizung falls die nachfolgende Daikin Ururu, R32, die nun doch auch schon 8 Jahre die kalte Jahreszeit im Dauerlauf läuft, mal ausfällt.
Da ist zwar jetzt nicht das Kältemittel 422 angeführt, sollte aber R22 etwa entsprechen.
Das wäre doch glatt ein Test Objekt für so ein Feuerwerk.
Professionelles Nachfüllen lohnt für eine nur Bereitschaftsdienst versehende tick tack Anlage nicht mehr.
Auf zum Rothenberger Regal Manometer als Monteurhilfe Ersatz und Küchenwaage zur Kontrolle sollte vorhanden sein.
SG