Bio-Kältemittelersatz zum selbst nachfüllen?

Das Lötgas erreicht nicht die Kälte. Es ist zu wenig Propan enthalten. Mit höherem Propananteil klappt das gut. Das hochenergetische für höhere Temperaturen ist ungeeignet...

Hatte überlegt ne Flasche mit 95/5 beim lokalen Propanonkel auffüllen zu lassen, es gelassen, da kein Bedarf mehr ist.

LPG kostet unter 1€/l.

Klimaanlagen im PKW habe ich öfters mit Propan bespaßt. Die Füllmenge ist geringer und die Kühlleistung höher.

Inzwischen sind Klimageräte vermehrt mit Propanfüllung. Vollkommen normal und alltäglich.

Das Zeugs funktioniert also, wie in der Werbung angepriesen, die Marge wird über 10 000% liegen.

Das Nachfüllen mit Waage ist einigermaßen witzlos, da die voch im Gerät befindliche Menge unbekannt ist.

Auffüllen, bis wieder kalt - dann ist alles gut.

Viele Geräte haben kein Ventil. Da hilft Alibaba. Es gibt für 1...2€ Füllventile mit einem Stück Kupferrohr zum Anlöten.

@vavuum Propan / Buttan gibt es unterschiedliche Mischungen im Laden. Habe ich gelegentlich für den Mini Schweißer verwendet. Die Waage war als Erfolgs und Misch Kontrolle gedacht falls ich unterschiedliche Dosen verwende. Die 4 im 422 macht mir noch etwas Gedanken, muß mich da mal wieder einlesen. Womöglich reicht auch der Druck der Dosen hier gar nicht, habe da was von 20 Bar im Kopf, um ordentlich zu füllen und man braucht doch die große Flasche.

Ps:

Wenn man eine Anlage haupsächlich zum heizen verwendet wäre da nicht überhaupt eine andere Mischung und Druck wegen der Temperaturen angebracht, enteisen muß natürlich auch laufen.

Die Flaschengröße hat doch wenig mit dem Druck zu tun :wink:

Na klar - beim Füllen muss schon eine Druckdifferenz vorhanden sein, damit umpepumpt werden kann....

Der lustigste Hinweis dazu, bei der Gasprüfung muss der LPG Tank immer mindestens zu 50% gefüllt sein.

Ich hege den Verdacht, die sind der Meinung, sonst schwappt aus einem Loch nichts über.....

Jedenfalls funktionieren Propan - Mischgase in Klimaanlagen.

Also mit den dünnwandigen 600 ml Dosen kann das leicht passieren wenn man sie nicht ordentlich erhitzt. :wink: Sind angeblich nur 6 bis 8 Bar hineingepresst. Habe gerade einen Blick auf die Maxigas Dose gemacht. Da ist kaum Propan, dafür alles andere drinnen. Die Unkrautbrenner wärennschon besser, hätten 30% Propan. Die Weihnachts Standheizer sind namentlich ja mit Propoan gefüllt? Da dürfte der Druck auch ausreichend sein.

Bis zum Herbst wird mir schon was einfallen.

Da sind keine 6-8 Bar hineingepresst, der Druck ergibt sich aus dem Dampfdruck des Gemisches. Bei Propan sind es 8,4 bar bei 20 Grad. Ganz egal, in welcher Flasche du das Gas abfüllst. Bei Butan sind es 2,08 bar. Gemische irgendwo dazwischen.

Wenn da noch R32 in der Anlage ist, wird es schwer, Gas reinzubekommen. Das müsste man die Dose deutlich erwärmen. R32 hat bei 20 Grad 14,75 bar. Da müsste man die Dose schon auf 45 Grad erwärmen (bei 100% Propan). Irgendwann wirds gefährlich.

gibt es eine Übersicht, welche Mischungen wo erhältlich sind? Die Rothenberger hat wohl 70% Butan, 30% Propan. Ich hätte es gerne andersherum, damit es auf der Dampfdruckkurve von R134a liegt.

@thaistatos Mir ist nur 35/65 Propan/Buttan von irgendwem untergekommen. Die Spezialgase von Rothenberger sind doch sehr spezielle Mischungen wo alles mögliche drinnen ist.

Frage:

Könnte man durch entsprechendes Gepantsche die Kälte bzw. Wärmeleistung bei einer ticktack reduzieren und damit den Cop anheben. :wink:

Vorsichtige Frage: Sommer LPG hat 60/40 Propan/Butan. 40/60 Propan/Butan Geht das ?

(Korrektur nach Richtigstellung von WIN. Sorry an alle!)

Laut Wikipedia soll es umgedreht sein:

  • Sommer: 40/60 Propan/Butan
  • Winter: 60/40 Propan/Butan
https://de.wikipedia.org/wiki/Autogas

Grundsätzlich spricht glaube ich nichts gegen, kenne ich zumindest von Autoklimaanlagen, dass LPG als R134 Ersatz verwendet wird.

Frage ist natürlich, ob man sich wirklich drauf verlassen kann, dass die Mischung genau so ist.

Sind da nicht Geruchsstoffe mit Schwefel drin und das Zeug ist daher nicht rein genug?

1 „Gefällt mir“

UFF!! Du hast natürlich recht ! Glatte Fehlleistung von mir! Ich werde es oben vermerken!

Die Praxis zeigt zumindest bei R134 Autoklimaanlagen, dass es funktioniert. Was ich so gelesen habe, ist das gängige Praxis und wird oft so gemacht. Die Geruchsstoffe sollen wohl aber im Öl recht bald gelöst sein, dann ist es auch geruchlos, wenn es entweicht.

Damit würde sich meine Vermutung der Kompromiss behafteten Füllung der Klimaanlagen mit Heizfunktion bestätigen.

Nur 60/40 P/B kann man wohl nur selbst pantschen?

Bedeutet das vermutlich eine höhere Temperatur und dadurch mehr Leistung?

Dann will ich eigentlich weniger Heizleistung bei der Ticktak.

Da würde eventuell doch 35/65 P/B geeignet sein? Hintergedanke, geringere Temperaturdifferenz, höherer cop. mehr Laufzeit, Für Vollheizung bei tiefen Temperaturen ist die sowieso zu schwach und dann hilft Holz.

Das ist LPG im Winter. An der Tanke schauen, manche haben immer nur Propan.

@carolus Bedeutet das das ich dort dort auch relativ kleine gefüllte Miet Flaschen bekomme? Die Flaschen für die Heizpilze u. ä. sind wohl üblicherweise Propan pur denke ich. Sowas hatte ich mal in Verwendung, wurde mir vom Veranstalter organisiert, daher ahnungslos.

Wenn das Autogas ist kann ich vermutlich auch nix damit anfangen. In Plastik Sackerl geht wohl nicht.

Kann zum Einfluss des Mischungsverhälnises auf Wärmepumpen Betriebsbedingungen, Temperaturbeich, Leistung, cop vielleicht jemand was näheres sagen? Habe nur kalt und Propan im Kopf.

Besorg dir ne kleine 11 Liter Flasche, kostet 30 Eu Pfand. Mache sie mit dem Grill leer.

Besorg einen acme Adapter. Und rede mit dem Tankwart. Du musst ja nicht voll machen. Das zeugs kannst du auch im Grill vebrennen. Dann hast du immer einen Vorrat parat.....

1 „Gefällt mir“

Aus aktuellem Anlass krame ich dieses Thema mal wieder hervor.

Ganz richtig, es ist zwar in Australien Standard, dass man leere R134a-Autoklimaanlagen mit einer R290/R600-Mischung füllt, aber bei uns in Deutschland ist es verboten, weil es könnte im Fall einer Leckage ja das Kältemittel schließlich den Innenraum gelangen, wo gerade jemand eine Zigarette rauchen könnte, und dadurch die ganze Karre hochgehen. Und davor muss der deutsche Gesetzgeber die Autobesitzer in Deutschland natürlich schützen.

Beim Lesen der Nachrichten kam mir heute aber die Erkenntnis: Das nützt nichts! Deutsche Autobesitzer schaffen es trotzdem, ihre Karre so richtig ordentlich in die Luft zu jagen.
Wenn R290/R600 in der Klimaanlage verboten ist, dann benutzen sie eben Cockpitspray dafür, und stecken sich anschließend einen Glimmstengel an:

Sieht echt richtig übel aus. Insofern glatt überraschend, dass der Autobesitzer da lebend raus kam.
Für den Hersteller des Cockpitsprays bleibt da nur zu hoffen, dass ein entsprechender Warnhinweis auf der Dose stand...

1 „Gefällt mir“