ich stelle mich kurz vor: Markus aus Österreich - inmitten verlassener Feld- und Waldwege
Baue mir gerade ein E-Bike, eigentlich ist nur noch die Akku Frage offen. Der Motor und Controller verträgt bis zu 72V und zieht bis zu 65A. Ich bin ein bisschen hin&her-gerissen, ob ich es selbst bauen soll oder doch einen fertigen Akku-Pack kaufen (insofern könnte es auch offtopic sein - fallls es eher zur Händler Rubrik gehört, bitte schieben).
Ich tendiere ein wenig zum Kauf eines fertigen Packs... rational gedacht: wegen einem Projekt müsste ich ja auch Werkzeug beschaffen, mich einlesen und einarbeiten. Das kostet am Ende auch nicht viel weniger. Andererseits: DIY ist natürlich immer reizvoll und man ist immer flexibler...
Kenne den Händler aber nicht (wurde bei google jeweils 3x mit 1* und 3x mit 5* berwertet - das kann alles und nix sein ;)), daher wäre meine Frage, ob ihr gute Bezugsquellen für fertige Akku-Packs kennt bzw. ob jemand Erfahrung mit genanntem Händler hat? Ist ja nicht wenig Geld...
Wenn ich es selbst bauen würde: meine Rechnung mit neuen Zellen käme dann (inkl. Werkzeug, Material, etc.) auch auf rund 500,- ... wenn das realistisch ist, wäre jedenfalls nicht sehr viel gespart.
Super Forum hier übrigens - und geile YT-Videos.
Liebe Grüße,
Markus
[Edit: PS.: ich schaue gerade auch bei alibaba - das wäre auch eine Option bei zuverlässiger Quelle; bin aber auch hier unerfahren was Zoll und Ablauf betrifft. hm.]
719€ für 1,5kWh, puh, das ist viel Geld für nichts, ohne zu wissen was genau verbaut ist. Sieht nach typischen billig China Akku aus. Damit kommt man nur ca. 30-60km weit. Ich würde dir raten, eher einen Akku selbst zu bauen.
Sehr gutes und beliebtes BMS: Jkbms 12s 13s 14s 15s 16s 17s 20s 21s 24s smart bms 150a 200a mit aktivem Balance Board Li-Ion Lifepo4 100ah lto Batterie Jikong - AliExpress 44?
Punktschweißgerät, Nickelstreifen (nicht Stahl!), XT90 Stecker, Kabel, 21700 Halter, 1 Rolle "Panzertape" sollten nicht mehr als 150€ kosten.
Gibts auch alles bei Aliexpress. Import Kram musste ich nie beachten. Ich mag aber gehört haben, dass Österreich ein paar neue tolle Gesetze hat, die erstmal Aliexpress den Versand verbieten. Müsstest eventuell einem Freund/Bekannten in Deutschland alles senden, der es dann an dich weiter versendet.
Kostenpunkt, ca. 550€
Du kannst den Akku größer und kleiner bauen wie es dir gefällt, du weißt ganz genau was verbaut ist und es ist keine Wundertüte wie der fertige China Akku, hast noch Materialien und Werkzeuge übrig die du für andere Projekte wieder verwenden kannst. Auch die Qualität des Akkupacks ist deutlich besser und er wird dir länger halten, wenn du die Spannungslimits im BMS für den Akku ordentlich anpasst.
@oberfail: Danke - ja, du sprichst eigentlich alle Punkte an, die mich dann doch zum Selbstbau treiben. Der Arbeitsaufwand scheut mich auch gar nicht (handwerklich ist das kein Problem), bei meiner ersten Recherche hat mich bloß die Fülle an Zelltypen erschlagen (davon hatte ich keine Ahnung): d.h. wie kommt man zur Wahl der Zelle? (Kapazität, Spannung ist klar - der Rest noch nicht).
Also Danke, dass du mir die Akkus gleich vorgeschlagen hast In dem bekannten Video von Andreas Schmitz, das für mich erstmal der Einstiegspunkt war, empfehlt er NMC Zellen - finde aber weder auf voltaplex, noch im Datenblatt die genaue Spezifikation.
Wenn ich 20 [edit: seriell] schalte, käme ich auf die 72V (mit 3A) - d.h. je 7 [edit: parallel], um auf ~1.5kWh zu kommen. Wären 140 Zellen - da du von 136 Zellen sprichst: wo ist mein Rechenfehler? Sowie eine Frage: möglicher Entladestrom pro Zelle: 35A - wie wird der Entladestrom für den gesamten Akku-Pack berechnet? 35A * 7, bei 7 parallel verschalteten? @wepfi: ohne BMS klingt interessant, da ich gerne "keep it simple" befolge - allerdings traue ich mir als Anfänger hier keine Entscheidung zu, ob das wirklich eine gute Idee ist. Werde hier mal weiter recherchieren.
Wo lässt du deine Packs bauen (falls du mir die Quelle sagen magst/kannst, gerne auch via PM)?
Bin noch nicht ganz sicher, aber Tendenz jetzt wieder eher bei Selbstbau - je nach weiterer Recherche und/oder Anbieter... (zum Glück ist ja noch Winter und alles nicht sooo eilig).
Ahh danke für den Tip. Ich wundere mich schon warum kein einziger shop mehr nach AUT liefern kann.
Führt Österreich nicht eine "Verpackungsverordnung" ein. Vollidioten ! das kann doch nicht sein.
jetzt muss ich den elektronik kram bei shöpping kaufen ?
Ach, kauf doch im "Kaufhaus Österreich" - die Konkurrenz zu Amazon! Ernsthaft: wir leben in einer Bananenrepublik.
Ich habe mich inzwischen weiter eingelesen und beschlossen, den Pack selbst zu bauen. Aliexpress fällt derzeit ja leider aus, aber zumindest die Zellen, Halter und Nickelstreifen kann ich von nkon beziehen - als ersten Schritt.
Meine Einkaufsliste wäre dort also:
Nickelstreifen:
Zellen: dachte besser die 4A, so spare ich Platz und Gewicht - also 100 Stück 20s5p für 72V/1440Wh. Sollte ich hier ein paar mehr bestellen zur Sicherheit oder ist davon auszugehen, dass alle Zellen OK sind, selbst bei 100 Stück? (Edit: alternativ überlege ich 120 Stück, um 2 Packs je 20s3p zu bauen - für kurze Strecken einer, für längere eben den zweiten im Rucksack).
Und Halter für 21700...
Zweiter Schritt wäre dann Punktschweißgerät, Entscheidung über BMS... aber eins nach dem anderen
Bei Samsung Akkus gilt folgende Faustregel: INR - NMC Chemie, ICR - LCO Chemie
Die genaue Chemische Formel verrät kein Hersteller, wieso der Konkurrenz Erfolgsgeheimnisse erzählen?
Nirgends, ich habe mich der Milchmädchenrechnung bedient.
3,65V * 3Ah = 10,95Wh (11Wh gerundet), 1500Wh / 11Wh = 136(,36) Stück
Du hast richtig gerechnet, daher der Unterschied.
Ob du nun die 3Ah Zellen nutzt oder die 4Ah Zellen, ist deine Sache. 3Ah kostet weniger pro kWh Kapazität, braucht aber mehr Platz und wiegt mehr als die 4Ah Zellen bei gleicher Kapazität. Weniger Gewicht resultiert auch in weniger Verbrauch pro km und kann langfristig Geld sparen. Reclaimed bedeutet, dass die Zellen nahezu nicht genutzt wurden und fast im Neuzustand sind, habe ähnliche Zellen und bin damit bisher super zufrieden.
Klar kann man Lithium Akkus auch ohne BMS verwenden, nur bin ich lieber auf der sicheren Seite. Ich weiß ja nicht, ob deine Ebike Technik sich automatisch abschaltet wenn die Akkuspannung zu niedrig ist oder weiter Strom zieht. Ob die Zellen ein ganzes Jahr so gut gebalanced bleiben ist auch nicht immer gegeben. Ich nehme prinzipiell immer nur gute BMS, da ich die Spannungslimits selbst einstellen möchte, da man die Akkus so sehr gut schonen kann. Entscheide du hier einfach nach deinem Gemüt.
Bin nicht sicher. Lt. Beschreibung und jeweils 2 Kundenrezensionen und Oberfail scheint mir das keine schlechte Idee.
Inwiefern waren die Zellen bei dir unterschiedlich - musstest du welche aussortieren?
Und waren die Zellen die von NKON mit Schweißfehlern? Denn zumindest lt. Beschreibung wurden die ja nie geladen/entladen und abschließend geprüft.
Aber ja, im Zweifel bin ich lieber auf der sicheren Seite - freu mich also über jeden Erfahrungsbericht.
Ich habe keine bei Nkon gekauft. Ich habe mir privat Samsung INR18650-29E Zellen besorgt.
Produktionsdatum 2015-2016 und seit eh und je bei 2,4V gesessen, messen auch nach mehreren Zyklen >2750mAh im Durchschnitt mit einem kalibriertem DL24.
Laut Datenblatt 2850mAh nominal, 2750mAh minimal.
Kapazität in Ordnung, interner Widerstand in Ordnung und auch der Preis war in Ordnung Nur gibts da nicht mehr.
@bananenfisch Die Zellen hatten einen starken Drift und das Balancen hat sich gezogen.
Ich hab die leider nicht weiter getestet, aber ich will das noch nachholen.
Ich hab auch schon was davon gehört, das nkon häufig sehr alte Zellen versendet. Hab vor kurzem 180 Stück 35e bestellt und die waren schon ein Jahr alt.
Nach der Telegram Gruppe vom Hardware Junkie gibt es wohl bessere Lieferanten. (ich hoffe ich darf hier so was schreiben)
Ich habe jetzt mal bestellt: ein Punktschweißgerät (billiges Teil: ich hoffe, es machts), Labornetzteil (werde damit zuerst alle Zellen parallel schalten für top-balancing) und die Halter. Sobald ich mit den Haltern ein für meinen Rahmen perfektes Layout zusammengesetzt haben werde, bestell ich dann die Zellen
Zu den Zellen: meine Recherche deckt sich eigentlich mit euren Erfahrungen. Einerseits gibt es sehr viele gute Berichte - aber auch wenige kritische Stimmen. Mit mehr Erfahrung und mehr Material (um bspw. angeritzte Mantel neu zu isolieren; um Prüfverfahren durchzuführen...) würde ich vielleicht die reclaimed nehmen... aber fürn ersten Akku, wo die wahrscheinlichste Fehlerquelle ich selbst bin, geh ich lieber auf Nummer sicher und werde neue nehmen ... Fürn 2. Akku dann reclaimed.
BMS: werde ich vorerst weglassen, weil ich dann ohnehin sicher jede Woche die Zellen durchmessen werde, um Erfahrung zu sammeln. BMS kann ich später immer noch anschließen.
Das hier ist ein freies Forum, so lange nicht absichtlich schlechte Sachen beworben werden oder Leute in an der Nase rum geführt werden, kannst du jeden Händler vorschlagen.
Jetzt habe ich die Bestellung noch immer nicht abgeschickt, wollte noch "kurz" recherchieren - und nun ist es wieder bald 3 Uhr :???:
Ich finde diese Vorgangsweise ja großartig, weil so einfach gelöst: Lader und Balancer (extern)... für alle Akkupacks geeignet - und muss nicht in jedem Akkupack ein BMS verbauen. Bloß: da ich ja 20 in Reihe schalten werde: ich finde keinen Li-Ion mit 20s am Markt (stundenlang gesucht). Gibt es da wirklich nichts?
Nun eben meine zwei Schlüsse daraus:
Variante 1: es gibt für unter 100 Euro billige China Labornetzteile, die sich sogar von 1-120V CV einstellen lassen. Liest sich gut: 1. ich kann initial alle Zellen mit 4.2V parallel laden und sollte am Ende ein Top-Balancing haben. 2. ich könnte sogar den seriell geschalteten Pack mit 84V laden. 3. falls Zellenblöcke in der Spannung auseinanderdriften, kann ich es manuell damit auch korrigieren... Bloß: speziell nach durchlesen etlicher Beiträge auf mikrocontroller.net (ok, die sind sehr speziell dort) mein Zweifel, ob so ein Teil die Spannung auch wirklich konstant hält (sicher werd ich das am Multimeter beobachten, aber nicht stundenlang (initial sogar tagelang) ;)). Habt ihr dazu Erfahrungen? Gibt da ein Video, wo ein Typ das mit so einem Billigteil macht (nur das Top-Balancing), allerdings mit LiFePO4 - die Blöcke dürften wohl gegen Überspannung geschützt sein, anders als die Einzelzellen: https://www.youtube.com/watch?v=x5ABvbbics8
Variante 2: wäre eigentlich perfekt, also wie @wepfi ... Problem bleibt das fehlende Produkt mit 20S. Oder ist folgendes denkbar: jeweils 2 seriell verschaltete Blöcke zusammennehmen? Also den Stecker so klemmen, dass ich 10 Kanäle hab, pro Kanal aber 2 Zellenblöcke - jeder Kanal dann eben 7,2V Nennspannung. Oder alternativ 2 Stecker, 1-10 und 11-20 - wären zwei Kreisläufe mit 36V.
Natürlich bleibt auch noch die Möglichkeit des integrierten BMS (aliexpress liefert aber immer noch nicht hierher), aber initial würde ich ohnehin alle laden müssen - wären wir wieder beim Labornetzteil - und zusätzlich ein 84V Netzteil... hach, ich wusste schon, dass ich da eeeeewig recherchieren werde :lol:
Update: also ich hatte da einen Denkfehler: ich wollte, um es einfach zu halten, Balancing ohne (integriertes) BMS mit 20S. Also da es keine (leistbaren) 20S balancing-Charger gibt, ist die einfachste Lösung die übliche: das 20S BMS, wie oben verlinkt - Ladenetzteil extra. Meine Bestellliste ist also fertig. Aliexpress nach AT funktioniert über Versanddienstliester wie logoix (muss nur darauf geachtet werden, dass aus einem EU Lager versandt wird, weil die natürlich den Zoll nicht übernehmen).
Werde berichten, sobald alles da ist und ich mit dem Bau beginne (wird etwas dauern)
Tja, das mit aliexpress und logoix funktioniert für Neu(!)registrierungen bei ali doch nicht (falls Österreicher mitlesen: tut es nicht, es wird folgendes passieren: Neuregistrierung bei Ali -> Willkommensbonus (der kann nicht deaktiviert werden) -> Versandadresse logoix -> Bestellung / Abbuchung paypal -> ali erkennt die Versandadresse als bekannt -> Bestellung wird geschlossen (vermutlich wegen bekannter Adresse mit Willkommensbonus) -> Geld muss mühsam über paypal zurückgeordert werden).
Hab nun alles irgendwie über ebay/amazon zusammengesammelt. BMS integriere ich doch nicht: fürs Balancing extern den Neey 4A Balancer (4. Gen.).
Dieses Layout mit 20s4p würde optimal ins Rahmendreieck passen:
Nachteil: ich habe einige Verbindungen mit nur 2 Brücken, viele mit 3. Da das Nickelband 10x0.2mm (mehr schafft der Schweißer nicht) hat, würde ich bei allen 2er, bei manchen 3er Verbindungen also doppeln - immerhin fließen bis zu 60A. Bin mir hier etwas unsicher, ob das ein guter Kompromiss ist.
Alternativen wären: das Ding mit 4 Zellen senkrecht - dann könnte ich sie in 4er-Reihen anordnen. Platzmäßig ginge sich dann jedoch nur 18s4p aus.
Zweite Alternative: das Ding auf den Gepäckträger hinten - habe hier aber keine Erfahrungen wie stark sich 5.5kg am Hinterrad oben auswirken, würde ich eher vermeiden wollen.
... das ist eh schon eine neuere Variante - der Vorgänger hatte keine Zugentlastung (die Schweißkabeln waren direkt ins Gehäuse verlötet). Trotzdem ein Fehlkauf: 0.2mm pures Nickel ist viel zu viel. Ich hätte auch bei 0.15mm Bauchweh...
Würde hier also nicht sparen - auch wenn die Kosten für den ersten Akku steigen, besser g'scheites Werkzeug für nachfolgende Projekte:
Das sollte im Lauf der Woche kommen, dann wird gebaut!