Ok, da mein Vorschlag nach einem Unterforum https://forum.drbacke.de/viewtopic.php?t=5108 für diese Materialien für den DIY-Akku keine Reaktion hervorgerufen hat, frag ich einfach mal so hier im Forum:
Wo habt ihr eure Kabel (35mm²), Kabelschuhe, 100-200A Sicherungen gekauft. Kennt da jemand eine gute Quelle für?
Ich denke mal ich werde für folgendes System ( 16 x EVE LF280K, 51.2V, 280Ah, Multiplus 2 48/5000/70-50, JK BMS 150A),
die folgende Verbindung machen:
Vom Akkupluspol - Streifensicherung / Megafuse 150A oder 200A - Pluspol Multiplus 2
Vom Akkuminuspol - JK BMS - - Minuspol Multiplus 2
Dafür werde ich sicher Kabel und Sicherungsmaterial /gehäuse und kleine Busbars brauchen.
- rotes / schwarzes Batteriekabel mit 35mm² feindrähtig (doppelt isoliert?)
- Press/Rohrkabelschuh für M6 (Batteriezelle) und M8 (Wechselrichter)
- Vielleicht Stoßverbinder?
- etc
Kabel:
https://schweissmaterial.com/produkt/schweisskabel-h01n2-35mm%C2%B2/
Kabelschuhe:
Marke Klauke (5R6, 5R8 oder 5R10) bestellt von conrad
Du hast zwar nichts zur kabellänge geschrieben, aber sind 35mm2 nicht etwas sehr üppig?
Danke @alex68.
Kabelänge von Pol zu WR ca....1,5 bis 2m
Du hast zwar nichts zur kabellänge geschrieben, aber sind 35mm2 nicht etwas sehr üppig?
Es geht. Vermutlich würde auch 25mm² reichen. Laut Victron Toolkit hätte ich:
@35mm², 48V, würde für 100A ca. 0,4% Spannungsverlust bzw 0,2V -> 0,2V * 120A = 24W
@25mm², 48V, würde für 100A ca. 0,6% Spannungsverlust bzw 0,3V -> 0,3V * 120A = 36W.
Laut https://www.vde-verlag.de/buecher/leseprobe/9783800746910_PROBE_01.pdf wäre auch beides möglich bei Verlegeart G
Da man in den seltensten fällten auch die 100A zieht, wäre eventuell 25mm² doch ausreichend. Wenn es keinen großen preislichen Unterschied macht, wäre 35mm2 wohl besser. Es sei denn, man hat wenig Platz.
Na ok, mit 100a habe ich nicht gerechnet.
Sicherlich ist mehr querschnitt immer besser in sachen verlustleistung, keine frage.
35mm² würde ich auch jeden Fall nehmen lieber auf der sicheren Seite als zu knapp bemessen!
Ich beziehe meine Kabel und Elektromaterial von Schäcke Elektrogroßhandel
25mm2 reichen nicht für 100a ich habe bei 1.2m länge und 100a über 1h dauerlast, 60C° gemessen.
Also ist 35mm2 gut
Kabelschuhe von klaue 5r8 oder 5r6 heißen die, kaufe ich bei voelkner. H01n2-d Kabel gibt's da auch.
Ich hab meine letzten Teile
(Kabelschuhe klauke, Kabel etc) bei
https://www.etoh24.de/
Bestellt.
Die hatten zu dem Zeitpunkt die meisten Teile vorrätig und sind mMn recht günstig.
Für 200A ist auch ein 35mm zu wenig. Schaut euch mal die Strombelastbarkeitstabellen an
Wer spricht denn von 200A? Für den MP2 5000 wird man maximal (für thermisch relevante Daten) bei 5000VA liegen. Bei 50V also ca. 100A. Mehr wird das nicht.
Für das JK BMS wollte ich eine gemeinsame Busbar für die zwei 4 AWG (21mm²) Kabel kaufen. So eine Art Sammelschiene für beide B- bzw beide C- Kabel. Ich dachte da an einen min 15 mm breiten Kupferstreifen oder so, in den ich dann 6er bzw. 8er Löcher bohre und die Klauke Kabelschuhe befestige. Allerdings wäre dann eine große Oberfläche mit Potential unisoliert.
So was ginge natürlich auch, aber mein Problem damit ist, dass die Busbar zwischen den 2 Gewinden wohl nicht aus Kupfer sein wird:
https://www.ebay.de/itm/363880666337
Um mal noch eine Bezugsquelle zu nennen:
https://cse-technik.de/
Hier werden Kabel und Rohrkabelschuhe der Firma LAPP verkauft. Die Rohrkabelschuhe funktionieren sehr gut, die Kabel machen auch einen ordentlichen Eindruck. Preis meiner Meinung nach deutlich besser als in vielen anderen Shops.
Hier z.B. 35mm2 in rot:
https://cse-technik.de/Lapp-Litze-flexibel-H07V-K-35-mm-RD-rot-pro-Meter
Und passende Rohrkabelschuhe mit M6 für die Batteriepole:
https://cse-technik.de/Rohrkabelschuh_9
Und in M8 für den Multiplus:
https://cse-technik.de/Rohrkabelschuh_25
h07v-k würde ich nicht nehmen ist für meinen geschmack nicht fexibel genug
wenn dann h01n2-d kabel, die sind geil
Wer spricht denn von 200A? Für den MP2 5000 wird man maximal (für thermisch relevante Daten) bei 5000VA liegen. Bei 50V also ca. 100A. Mehr wird das nicht.Ihr denkt bitte dran vor der Installation in die Bedienungsanleitung zu schauen. 
200a und 48v bei einem 4kw inverter, was rauchen die bei victron so?
200a und 48v bei einem 4kw inverter, was rauchen die bei victron so?Naja. Es ist ein 5000VA Inverter und der hat ne Spitzenleistung von 9000W. (/48V = 187A). Allerdings nur für einen kurzen Moment. Müsste man in die thermische Auslösecharakteristik der Sicherung reinschauen. Eventuell mach ich dann halt ne 150A Sicherung rein oder so. Die 35mm² sollten jedoch reichen. Sonst leg ich zwei parallel, weil 70mm² sind ja unhandlebar.
Andreas hat ja für seinen Aufbau NH-Lasttrenner als Sicherung genommen. Gibt es da ein Modell, dass jeder nimmt? Die gibts ja sonst nur 3-polig für 3 Phasen.
Wenn man weder Notstrom noch Inselbetrieb hat, ist die maximale Last 4000W. Kann man sonst zur Not auch noch einstellen.Wer spricht denn von 200A? Für den MP2 5000 wird man maximal (für thermisch relevante Daten) bei 5000VA liegen. Bei 50V also ca. 100A. Mehr wird das nicht.Ihr denkt bitte dran vor der Installation in die Bedienungsanleitung zu schauen.
h07v-k würde ich nicht nehmen ist für meinen geschmack nicht fexibel genugIch fand es flexibel genug, hab damit auch die Zellen verbunden.
wenn dann h01n2-d kabel, die sind geil
Wenn man weder Notstrom noch Inselbetrieb hat, ist die maximale Last 4000W. Kann man sonst zur Not auch noch einstellen.4000W sind die kontinuierliche Wirkleistung. Spitzenleistung laut Datenblatt 9000W. Das wird der halt nur kurz bringen, aber laut Datenblatt möglich. Scheinleistung sind 5000VA. D.h. bei P= 4000W und cos phi = 0.8, fließt bei 5000VA (4000W / cos phi) dann trotzdem der Strom 5000/48V.
Die 9000 kriegt der aber nicht wenn netzparallel, da das Netz die Spitzen abfängt.
Auf der DC Seite? Das ist mir neu.
Scheinleistung sind 5000VA. D.h. bei P= 4000W und cos phi = 0.8, fließt bei 5000VA (4000W / cos phi) dann trotzdem der Strom 5000/48V.