Scheinleistung gibt es bei DC natürlich nicht. Aber irgendwo muss die Energie ja herkommen. Auch wenn sie nur hin und herpendelt wie bei der Blindleistung.
Durch den Übertrager von 48VDC -> Wechselrichtung -> Übertrager -> 230VAC habe ich sowieso wieder ganz andere Wirkungsgrade und dann wird bei 4000WAC auf der DC Seite ein um den Kehrwert Wirkungsgrad größerer Strom Strom fließen müssen. Um die Blindleistung zur Verfügung zu stellen muss ja auch das auf DC-Seite in den Übertrager rein und rausfließen.
schau in meinen sammelthread bei sicherung und trennschalter
Andreas hat ja für seinen Aufbau NH-Lasttrenner als Sicherung genommen. Gibt es da ein Modell, dass jeder nimmt? Die gibts ja sonst nur 3-polig für 3 Phasen.
Wenn du unterstellst, dass die Scheinleistung auf der DC Seite mit gezogen wird, musst du dich fragen, wohin sie (zurück) geht.
Scheinleistung gibt es bei DC natürlich nicht. Aber irgendwo muss die Energie ja herkommen. Auch wenn sie nur hin und herpendelt wie bei der Blindleistung.
Durch den Übertrager von 48VDC -> Wechselrichtung -> Übertrager -> 230VAC habe ich sowieso wieder ganz andere Wirkungsgrade und dann wird bei 4000WAC auf der DC Seite ein um den Kehrwert Wirkungsgrad größerer Strom Strom fließen müssen.Wirkungsgrad hat damit erstmal garnichts zu tun.
In der Regel haben leistungsfähige Wandler einen Zwischenkreis. Ein erster Wandler setzt die Eingangsspannung auf eine Zwischenkreisspannung hoch. Diese entspricht in etwa der Sinus Spitzenspannung, 310 V.
Um die Blindleistung zur Verfügung zu stellen muss ja auch das auf DC-Seite in den Übertrager rein und rausfließen.
Dieser Wandler kann nicht "rückwärts" arbeiten.
Ein zweiter Wandler macht dann aus 310 V DC die 230 V AC.
Damit ist klar, dass das Pendeln der Scheinleistung im Zwischenkreis passiert. Und da dieser nicht die gesamte Scheinleistung einer Halbwelle zwischenspeichern kann, gibt es eine Grenze des cos Phi, bis zu der der Wandler "normal " arbeiten kann.
@Carlos. Ok dann haben wir das auch geklärt. Die Wirkungsgrade haben mit der Scheinleistung natürlich nichts zu tun. Ich wollte nur darauf hinaus, dass wir in jedem Fall über 4000W DC-seitig sind. Wenn der Zwischenkreis die Energie für die Blindleistung puffert, dann ist das nicht im DC-Strom erkennbar. Kann ich mir aber fast nicht vorstellen. Aber das führt zu weit weg vom eigentlichen Thema.
@voltmeter: Danke
h07v-k würde ich nicht nehmen ist für meinen geschmack nicht fexibel genugdie h01n2-d gibt es nur in Schwarz oder? Ich fände es schon schick und vielleicht auch etwas sicherer wenn die Plus Leitung in schönem Rot wäre, dann sieht man direkt was Sache ist.
wenn dann h01n2-d kabel, die sind geil
ja nur schwarz
die h01n2-d gibt es nur in Schwarz oder? Ich fände es schon schick und vielleicht auch etwas sicherer wenn die Plus Leitung in schönem Rot wäre, dann sieht man direkt was Sache ist.
schrumpfe das plus kabel an beiden enden rot ein dann weißt du dass es plus ist
Wer spricht denn von 200A? Für den MP2 5000 wird man maximal (für thermisch relevante Daten) bei 5000VA liegen. Bei 50V also ca. 100A. Mehr wird das nicht.Ihr denkt bitte dran vor der Installation in die Bedienungsanleitung zu schauen.
Spricht beim MP 2 5000 48V etwas gegen die Verwendung von 2 * 35 mm² (Flexibler) oder sollte man lieber 75 mm² (Kabeldurchführung, Verschraubung etc.) verwenden?
Kommt drauf an wie viel du ziehen willst. Bei mir geht max 80A durch, da reicht 35mm2. Da wird auch bei 70A mehrstündigen Laden an den Kabeln nichts warm.
Hab hier auch Quellen genannt:
https://forum.drbacke.de/viewtopic.php?t=2468
Gruß
Jörg
Ich lese und sehe oft, dass zwei dünne statt einer dicken Ader/Kabel verwendet wird. Leider auch z.B. beim JK BMS. Bin da kein Freund von und habe auch gelernt, dass dies sehr schnell nach hinten los geht.
Die Adern werden nie gleich belastet. Dadurch sinkt der Widerstand in der stärker belasteten Ader, was wiederum zu einem höheren Stromfluss führt bis die Ader zu heiß
wird und Schaden nimmt. Am Ende ist nur noch eine Ader da, die dann genauso aufgeben wird.
Ah hab das 2* übersehen...
Ist es im Prinzip nicht so, dass eine Ader die heißer wird mehr Widerstand hat und dadurch mehr Strom durch die andere fließt? So musste sich das doch eigentlich ausregulieren und problemlos funktionieren, wenn beide sonst gleich sind.
Ah hab das 2* übersehen...Stimmt, der Widerstand eines Leiters steigt bei Erwärmung. Hat ich falsch in Erinnerung 🙈.
Ist es im Prinzip nicht so, dass eine Ader die heißer wird mehr Widerstand hat und dadurch mehr Strom durch die andere fließt? So musste sich das doch eigentlich ausregulieren und problemlos funktionieren, wenn beide sonst gleich sind.
Schande auf mein Haupt. :lol:
@laphie
Ich hatte auch vor das Kabel doppelt zu nehme. Ich hatte noch ein altes Schweisskabel dem ich ein neues Leben geben wollte... Ich bin an den Batteriepolen gescheitert... (habe die Eve 230Ah) die sind zu kurz um 2 Kabelschuhe + Balancer Kabel + Mutter aufzunehmen. Am MP2, dem BMS oder der Sicherung geht das... nur an den Batteriepolen nicht :[
Jetzt muss ich doch ein dickeres Kabel finden...
Ich dachte hier geht es um Bezugsquellen... war leider nichts.
Ich dachte hier geht es um Bezugsquellen... war leider nichts. :cry:Wurden doch ein paar genannt... (z.B. https://forum.drbacke.de/viewtopic.php?p=42940#p42940)
Ich hab nun bei Conrad bestellt. Nach Suche bei Am.... & Bucht nach Klauke Rohrkabelschuhen (M5/M8 10mm²) war dann Conrad am günstigsten. Den Fred hier habe ich erst jetzt gesehen.
@carolus Cool, jetzt hab ich den Zwischenkreis besser verstanden. Danke.
Klauke ist nicht mein Favorit sondern die günstigen von Kaltec. Nehme einer Version kleiner. Also bei 50mm2 Kabel ein 35er Kabelschuh, das Passt hervorragend. Absolut kein Spiel. Man muss geschickt sein beim drauf schieben. Ein gescheites Foto geht nicht, da der Rand innen sozusagen gerundet ist. Der fällt keinefalls wieder ab durch die Schwerkraft. Was hab ich immer wieder für sogar teuren Müll bekommen.
Müll ist auch der Anderson Stecker. Da probiere ich dann auch 35mm2 bei 50er Kabel. Wette aber das 25 dort die bessere wahl ist. Bei Anderson 50mm2 passt auch ein 80plus rein.