So mache ich das auch. Was du über den Anlaufstrom des Inverters geschrieben hast, ist genau der Punkt über den ich gestolpert bin. Da in den Daikin Unterlagen der Wert zwar erklärt, aber nicht angegeben ist, ignoriere ich das mal.
Einen Knoten im Hirn habe ich noch, vielleicht kannst du mir da weiterhelfen.
Beispiel 3MXM40 mit 3x1,5 kW Innengeräten.
Lt. Datenblatt AG Kombinationstabelle:
Heizleistung 1,53 kW+1,53 kW+1,53 kW
Gleiches AG, mit 2,0 kW+2,5 kW+2,5 kW Inneng.
Heizleistung 1,31 kW+1,64 kW+1,64 kW
Die Gesamtleistung ist also gleich (ca. 4,5 kW)
Was mich verwirrt und vielleicht hast du dafür eine Erklärung:
Man kauft also salopp gesagt ein Aussengerät mit 3 Innengeräten. Macht in Summe bei den o. g. Beispielen entweder 4,5 kW
oder 7 kW. (Angabe der Innengeräte)
Die Gesamtleistung ist aber wie beschrieben bei beiden 4,5 kW. (Datenblatt Kombinationstabelle AG)
Logische Schlussfolgerung wäre natürlich eine andere Verteilung. Aber …
-
Der Unterschied der Heizleistung zwischen dem 1,5 kW und 2,5 kW Innengerät beträgt laut Datenblatt gerade einmal ca. 100 Watt. Wie passt das zusammen?
-
Die Mindest-Leistungsaufnahme ist gleich (runtermodulieren). Stromaufnahme annähernd auch. Worauf ich hinaus will:
Kann es sein, das bei den Innengeräten grundsätzlich hauptsächlich das Gebläse unterschiedlich ist? Wenn bei 1,5 kW und 2,5 kW die Heizleistung, Stromaufnahme, Modulationsspektrum usw. Fast identisch ist, dann wäre es im Grunde (bis auf das Gebläse) fast egal welches man sich in den Raum hängt, oder?
Mich haben die kW Angaben der Innengeräte im Vergleich zu den Kombinationstabellen in den Datenblättern der Aussengeräte irritiert. Ich hoffe, es ist halbwegs verständlich.
Mich würde auch mal interessieren welcher COP in welchem Fall dabei rauskommt, aber das ist ein anderes Thema.