Betriebsstrom - Elektrischer Anschluss Daikin Perfera

Ich hätte da mal eine Verständnis Frage:

z. B. dieses Aussengerät: 2MXM40A2V1B9

Laut Datenblatt darf die Leitung mit max. 16 Amp. abgesichert werden.

Allerdings ist die elektrische Stromaufnahme mit:
Betriebsstrom | Anlaufstrom | Kühlen | Heizen | A:
1,21-9,4 angegeben.

Wie kann ich das als Nicht-Elektriker jetzt verstehen? Rechnerisch passt das ja nicht zu den 16 Amp.

Konkrete Frage: Wieviel Amp. Muss meine Leitung liefern um 2 solcher Geräte zu betreiben?

Reicht Einphasig 25 Amp. für 2 Aussengeräte?

Stelle bitte mal das Datenblatt des Gerätes hier mit ein sonst ist schwer eine sinnige Aussage zu machen.
Der springende Punkt ist der Anlaufstrom und da ist nicht nur die Höhe von Bedeutung sondern auch die Dauer und die Form wie es vom Anlaufstrom zum Normalstrom wechselt.
Zu 2 Geräten, überlege ob es nicht geschickt ist Drehstrom dort hinzulegen und die Geräte über die Phasen zu verteilen.

Laut Datenblatt ist der Anschluss 1-Phasig, Max. 16 Ampere. Kein Drehstrom.

Weswegen man aber dennoch, Obacht lt. VDE mWn. unzulässig, in einem fünfadrigen Kabel je zwei Phasen und zwei Nullleiter generieren und entsprechend separat absichern könnte.
Meine Bedenken beziehen sich auf die Verwendung der zweiten benötigten Ader als Nullleiter. Ich meine zu erinnern, das sei "illegal".

Auch wenn ich elektrisch doof bin, es geht nicht um Drehstrom oder was auch immer.

Die Aussengeräte werden 1-Phasig, 50 Hz. max. 16 Amp. abgesichert angeschlossen. Punkt.

Wenn Drehstrom geschrieben wird heist dies nicht automatisch ein Gerät wird mit alle drei Phasen angeschlossen sondern

= L1 & N & SL an Gerät 1
= L2 & N & SL an Gerät 2
= L3 & N & SL an Gerät 3 falls ein drittes mal dazu kommt

Nö.
Das würde ich genau so nicht machen, damit besteht die Möglichkeit den N zu überlasten. Die Ströme heben sich zwar teilweise wegen der Phasenverschiebung von 120° auf, aber mir wäre das zu heikel.

Vergesst es einfach. Ich weiß nicht wie ihr auf Drehstrom kommt. Danke trotzdem.

Steht leider nicht im Datenblatt von Daikin.
Die Max. 9,4 kW sind Angaben von z. B. Breeze24.
Betriebsstrom | Anlaufstrom | Kühlen | Heizen | A:
1,21-9,4

Das sagt Google zum elektrischen Anschluss:
Technische Daten:

Modell Außengerät 2MXM50A
Stromversorgung (V1) 1~, 220 bis 240 V, 50 Hz
Max. Amperezahl für Sicherung (A) 16
Elektrokabel (nicht im Lieferumfang) AG-IG = NYM Kabel 5 x 1,5 mm² / Zum AG = NYM Kabel 3 x 1,5 mm²
Kältemitteltyp/GWP R-32/675

Also zum Aussengerät 3x 1,5 mm2. Das heißt bei 16 Amp. max. 17 m Leitungslänge.

Das wäre aber nur für max. 3,6 kW gut.

Steige leider nicht durch bei Daikin.

Wo ist das Problem?
Die 50er hat ne Kühlleistung von 5 und ne Heizleistung die etwas darüber liegt, z.B. 5,4kW. Im besten Fall. Jetzt den COP berücksichtigt, nehmen wir mal 3 an.
Dann ist die elektrische Leistung thermische Leistung durch COP oder <=1,8kW oder ~8A

Ich habe mir die Mühe gemacht die wesentlichen Daten aus dem Internet zu ziehen

Maximale Dauerstrom 6,5A -> 6,5 x 230 = 1495W Leistungsaufnahme
Richtig: Leitungsschutzschalter 16A, ich rate zu einem LS mit C-Characteristik

Die Installationsanleitung sagt 3 x 2,5mm2.

Zu deiner Anfangsfrage reicht 25A für 2 Aussengeräte:
Wenn du ausschließen kannst das beidde Geräte gleichzeitig anlaufen, wird es sicher reichen.
Mit einem LS 25A D-Characteristik wird es voraussichtlich auch beim gleichen Anlaufen klappen.

1 „Gefällt mir“

Danke für deine Mühe, ich habe das nicht gefunden. Da schwirren viele unterschiedliche Angaben durchs Netz.

Aber (ich würde es gerne mal verstehen), warum braucht man für 1,5 kW dann ein 2,5 mm2 Kabel?

Ich werde das jetzt aus Unsicherheit einfach teuer bezahlen und überdimensionieren und gut ist. Frisst zuviel Zeit und ist für mich nicht nachvollziehbar.

Ja, so habe ich ja auch gedacht. Dann reicht aber ein 1,5 er Kabel. Aber anscheinend doch nicht. Und Breeze24 schreibt etwas von Max. 9,4 (ohne Einheit, sind aber wohl kW gemeint.

Genau deswegen habe ich so eine innere Abneigung gegen Elektrik. Nichts ist eindeutig.

Hier dir Links zu den Dakins

Dort steht all das drin was notwendig ist.

1 „Gefällt mir“

Nein, es sind nicht kW gemeint. 9,4kW an 230V wären etwa 40A und dafür wäre mindestens 6mm² erforderlich. Wäre obendrein wegen Schieflastgrenze unzulässig und daher nur als Drehstromanschluss erhältlich.
Die Auslegung im Handbuch ist bestimmt auf die denkbar übelste Situation gemünzt.
Wenn ich den Aderquerschnitt nach MCA wählen soll und der Strom MCA unter 16A liegt, dann reicht unter bestimmten Umständen schon 1,5mm² aus. Mit 2,5mm² geht das aber auch noch bei höheren Innentemperaturen(27°C), als den nach VDE zu Rate gezogenen Umgebungstemperaturen von 25°C

Anlaufstrom 9,4. Hatte ich für mich so gedeutet. Mit Deiner Rechnung hast Du vollkommen Recht. Ich habe allerdings gerade Hirnsausen von den ganzen Modellbezeichnungen bei Daikin.

Was ich möchte:
Eine Perfera Ausseneinheit mit 2,5 kW Truhe + 2,5 kW Truhe. (Eventuell reichen da auch 2 kW)

Eine Ausseneinheit mit 2,0 kW Perfera Wand +2 kW Perfera Wand + 1,5 kW Stylish (ist glaube ich das mit der geringsten Leistung)

Wenn ich da in die Handbücher schaue muss ich erstmal rausfinden was überhaupt die effektivste Kombination ist.

Viele Handbücher der Klimaanlagenhersteller sind schlecht/ungenau bei solchen Angaben, weil das von Land zu Land auch alles unterschiedlich ist. Teils vereinfacht man sich auch die Arbeit und sagt dann für alle Geräte von 2kW - 6kW einfach pauschal 16A absichern.

16A Sicherung ist einfach die geläufigste Sicherung in Deutschland. Du könntest auch etwas tiefer absichern, aber wozu? 13A ist recht unüblich und verbessert auch nichts. 10A könnte schon etwas eng werden, wird aber wohl noch funktionieren.

Ich würde eine 16A nehmen und 1,5 mm² kannst du grundsätzlich nehmen, wenn die Länge nicht überschritten wird, irgendwas um 14-18 m. Wenn du eh neu verlegst, würde ich gleich 2,5mm² nehmen.

Wenn du 2 Außengeräte betreiben willst, dann würde ich jede Anlage getrennt mit 16A absichern. Schon deshalb, weil du sie so getrennt abschalten kannst. Und einmal 16A könnte auch zu eng werden für 2 Außengeräte.

Anlaufstrom: Hat man bei Inverter-Anlagen nicht/kaum. Der Inverter fährt ja den Drehzahl langsam hoch.

So mache ich das auch. Was du über den Anlaufstrom des Inverters geschrieben hast, ist genau der Punkt über den ich gestolpert bin. Da in den Daikin Unterlagen der Wert zwar erklärt, aber nicht angegeben ist, ignoriere ich das mal.

Einen Knoten im Hirn habe ich noch, vielleicht kannst du mir da weiterhelfen.

Beispiel 3MXM40 mit 3x1,5 kW Innengeräten.
Lt. Datenblatt AG Kombinationstabelle:
Heizleistung 1,53 kW+1,53 kW+1,53 kW

Gleiches AG, mit 2,0 kW+2,5 kW+2,5 kW Inneng.
Heizleistung 1,31 kW+1,64 kW+1,64 kW

Die Gesamtleistung ist also gleich (ca. 4,5 kW)

Was mich verwirrt und vielleicht hast du dafür eine Erklärung:
Man kauft also salopp gesagt ein Aussengerät mit 3 Innengeräten. Macht in Summe bei den o. g. Beispielen entweder 4,5 kW
oder 7 kW. (Angabe der Innengeräte)
Die Gesamtleistung ist aber wie beschrieben bei beiden 4,5 kW. (Datenblatt Kombinationstabelle AG)

Logische Schlussfolgerung wäre natürlich eine andere Verteilung. Aber …

  1. Der Unterschied der Heizleistung zwischen dem 1,5 kW und 2,5 kW Innengerät beträgt laut Datenblatt gerade einmal ca. 100 Watt. Wie passt das zusammen?

  2. Die Mindest-Leistungsaufnahme ist gleich (runtermodulieren). Stromaufnahme annähernd auch. Worauf ich hinaus will:

Kann es sein, das bei den Innengeräten grundsätzlich hauptsächlich das Gebläse unterschiedlich ist? Wenn bei 1,5 kW und 2,5 kW die Heizleistung, Stromaufnahme, Modulationsspektrum usw. Fast identisch ist, dann wäre es im Grunde (bis auf das Gebläse) fast egal welches man sich in den Raum hängt, oder?

Mich haben die kW Angaben der Innengeräte im Vergleich zu den Kombinationstabellen in den Datenblättern der Aussengeräte irritiert. Ich hoffe, es ist halbwegs verständlich.

Mich würde auch mal interessieren welcher COP in welchem Fall dabei rauskommt, aber das ist ein anderes Thema.

Die Verhältnisse der tatsächlichen Leistungen zu den Nennleistungen ist nahezu gleich. 1,31/2 = 0,655 u. 1,64/2,5 = 0,656.
Die zur Verfügung stehende Leistung des AG wird demokratisch auf die IG verteilt. So würde ich das interpretieren.

@win Wäre das auch so, wenn ich statt aller drei IG nur zwei laufen lassen würde? Ist das also so eine Art DIP-Schalterlogik, das AG erkennt die IG und teilt die Leistungen fest zu oder ist das variabel, so dass auch zweimal 2,25kW als Zufuhr zu den zwei großen IG ginge?

Aber es ist doch interessant, finde ich jedenfalls, das ein 3MXM40 mit 2+2,5+2,5 kW effektiver als ein 3MXM40 mit 1,5+1,5+1,5 kW laut Kombinationstabelle ist.

Gesamt-Heizleistung ist gleich.
Strom- und Leistungsaufnahme ist bei der großen Kombi geringer.
Runtermodelieren können beide Kombinationen auf den gleichen Wert.

Also wäre es doch schlau, (Raumunabhängig betrachtet) die größere Kombi zu nehmen um die höchste Effektivität zu erzielen.