Betriebsstrom - Elektrischer Anschluss Daikin Perfera

Wo erkennst Du eine größere Effektivität?
Daten zum COP hast Du nicht verlinkt oder ich hab die nicht gesehen.
Daran bemisst sich ja die Effizienz. Ob aus einem kW elektrisch drei oder sechs kW thermisch werden.

Habe ich oben alles aufgeschrieben.
Schau mal in die Kombinationstabelle der Geräte.
Da sind die Werte für Leistungs- und Stromaufnahme bei verschiedenen Innengeräte Kombination aufgeführt. Und je geringer die Stromaufnahme bei gleicher Heizleistung (gesamt) müsste höhere Effizienz ergeben.

Das mit dem COP versuche ich ja gerade rauszukriegen. Wo gibts denn Daten mit COP-Angaben bei verschiedenen Gerätekombinationen?

Weil das eine AG eine um knapp 100mA anderen Strom hat?
Sieh Dir die Eurovent-Daten an. Hat Win irgendwo verlinkt. Da steht der COP / EER für verschiedene Temperaturen drin. Je höher je besser.

Darum geht es nicht. Wenn du möchtest kannst du dir nochmal die Verständnisfrage durchlesen.

Du hast ein AG mit 3 IG, je 2,5 kW. Macht 7,5 kW
Oder das gleich mit 3 IG je 1,5 kW. Macht 4,5 kW.

Aber die Heizleistung in Summe ist gleich?

Mir ist unklar, was Du nicht verstehst.
Das AG gibt die maximal mögliche Heiz- und Kühlleistung vor.
Was Du daran an IG anschließt ist in bestimmten Grenzen latte.
Dein 40er hat 4kW Kühl- und ca. 4,?? kW Heizleistung, das 50er eben 5kW, bzw. 6,?? kW Heizleistung.
Durch zu große IG steigt nicht die Kapazität des AG, welches im übrigen der Schlüssel zu möglichst großer Effizienz im Sinne EER / COP ist.
Plattes, nicht ganz treffendes, Beispiel:
Auf die 2kW Platte vom Ofen kann ich einen 24er Topf satt saugend drauf stellen, oder einen 36er Gulasch-Mannschaftskochpott.
Die Herdplatte liefert so oder so nur max. 2kW.

Ein paar Grundlagen, um die Sache zu verstehen:

  • Innengeräte zwischen 1,5kW - 3,5kW unterscheiden sich oft gar nicht, sind identisch. Haben also gleich großen Wärmetauscher, gleiche Größe usw. Sie werden lediglich anders in der Regelung berücksichtigt. Die größeren IGs erreichen die höheren Leistungen dann nur über höhere Lüfterdrehzahlen. Typisch sind alle Lüfterstufen dann z.B. 20% schneller. Muss man sich aber genauer anschauen, gibt durchaus Ausnahmen. Bei MEL sind z.B. die 1,5kW IGs oft kleiner und bei Daikin kann ein 3,5kW IG auch durchaus mal etwas größere Wärmetauscherfläche bei gleichen Außenabmessungen des IG haben.
  • Das Außengerät kann nur eine bestimmte Maximalleistung je nach Außentemperatur erreichen. Da ist es dann egal, was man an IGs angeschlossen hat, wenn das AG der limitierende Faktor ist. Das hängt an der Leistungsähigkeit des Verdichters.
  • Die Temperatur an den Wärmetauschern der IGs wird durch den gemeinsamen Kältekreislauf bei einer Multisplit recht ähnlich sein. Das liegt einfach an den gleichen Druckverhältnissen, die die Verflüssigungstemperatur an den Wärmetauschern vorgeben. Die Leistung an den IGs wird dann hauptsächlich über die Lüfterdrehzahl reguliert. Lüfter kann natürlich auch komplett abgeschaltet werden, dann wird nur noch wenig Wärme in den Raum gebracht.
  • Die Multisplit-Regelung wird die Größe der Innengeräte recht wahrscheinlich in der Regelung berücksichtigen und dahingehend optimieren. Insofern kann es ungünstig sein, in kleine Räume ein großes IG zu hängen, auch wenn es eigentlich baugleich ist. Ist aber nur eine Vermutung, kann auch ziemlich egal sein.
1 „Gefällt mir“

Danke, dann hatte ich es richtig verstanden.
Als nächstes schaue ich mir die Daten des AG bei unterschiedlichen Temperaturen an.
Die Angaben der Heizleistung beziehen sich auf 7 Grad. Da ist es noch interessant zu wissen, wie das bei z. B. -5 Grad aussieht.

Was ist denn ein zu großes Innengerät? Es geht, wie zum 10. Mal gesagt um die Kombinationstabellen und die Werte.

Win hat‘s klasse erklärt, darauf zielte meine Frage ab.

Vielleicht habe ich die ersten neun Mal überlesen. Angefangen hast Du mit der Leitungsauslegung / der Absicherung und von da aus bist Du auf den COP gekommen.
Erstell Dir doch einfach bei Daikin, LoT, für deine Wunschkombinationen ein Energielabel mit SCOP.
Wie Du aus den Kombinationstabellen erkennen kannst, darf man offenbar auch nur ein IG an ein 2er AG stöpseln. Ob das Sinn macht? Ob das gut ist für den COP?
Dafür produziert Dir die o.g. Seite allerdings kein Label.
Ich habe drei verschiedene Kombinationen testweise beguckt, SCOP zwischen 4,62 und 4,64.
Dafür würde ich keine Lebenszeit verschwenden.

Da hast du recht, das lohnt nicht.
Vielleicht bist du da schon weiter, ich versuche gerade noch herauszufinden, wie sich die Modellbezeichnungen überhaupt zusammensetzen.

Bzw. wie die aktuelle Perfera Generation heißt und auch die all Seasons.

Bin ja nicht der einzige der da nicht durchsteigt, aber das hilft ja auch nicht. :wink:

Soweit ich es verstanden habe, ist die aktuelle Perfera Generation auch gleich die All Season. Es gibt also keine separate "All Season" Serie, das ist nur eine Zusatzbezeichnung.

Die Generation der Anlage erkennt man typisch am letzten Buchstaben also z.B. FTXM25A. Das "A" ist die Generation". Bei meiner ist es z.B. die ATXF25E, der Vorgänger war ATXF25D. Wenn die irgendwo am Ende angekommen sind mit den Buchstaben, fangen sie wieder vorne an, was wohl jetzt bei der Perfera der Fall ist. Der Vorgänger hieß glaube ich FTXM25R.

Teils gibt es noch weitere Zahlen und Buchstaben hinter dieser Basisbezeichnung, was wohl auch noch kleinere Release-Änderungen angibt.

1 „Gefällt mir“