BESTELLSTOP / NKON / EVE Sammelbestellung: Lifepo4 F280K Zellen / EVE Preise vorhanden

. gelöscht.

Glaubst du, dass EVE grundlos Zellen aussortiert? Um dann dafür als Grade B weniger Geld zu bekommen?

Wenn ich meine ersten Zellen mit halbwegs ausgesuchten Zellen vergleiche, fällt wirklich schnell auf, die "besseren" Zellen halten nach voll laden das Spannungslevel wirklich lange hoch... schlechte Zellen fallen da wirklich rapide ab. Habs auch erst sehen müssen bis ich das geglaubt hatte. Abfallen ja, aber wie schnell ist schon ein Qualitätskriterium. Bin mal auf die NKON A Zellen gespannt wie viel besser die noch mal gegenüber den schon guten Zellen sind.

Ich habe mich auf meine EVE LF280K Grade A bezogen, die ich letztes Jahr gekauft habe (Produktion gemäß QRcode im Dezember 2021). Die kamen nicht von NKON, sondern von einem rennomierten Anbieter aus China, dem ich die Grade A glaube. Optisch waren die Zellen perfekt und der QRcode von EVE perfekt.

Meine Grade B von NKON sind gemäß überlaserten QRcode aus März 2022 und einige wenige aus November 2022. Beide (EVE Grade A und EVE Grade B) werde ich vergleichen.

Grundlos wird es sicherlich nicht sein. Aber weder Du noch ich kennen die Checks, die EVE dazu macht. Das können optische Fehler sein (bei ein paar NKON Grade B ist die schwarze Folie oben angekratzt, teilweise etwas verrutscht) oder auch technische, die aber für meinen Einsatzzweck nicht relevant sind. Ich betreibe die Zellen nur im Fenster 2,7V bis 3,5V und nicht wie von EVE garantiert 2,5 bis 3,65V. EVE gibt als Standard Charge 0,5C = 140A und Standard Discarge 0,5C = 140A an. Ich werden die Zellen normalerweise nicht so stark belasten zumal ich zwei Akkupacks parallel betreiben werde. Da werde ich pro Pack kaum mehr als 60A laden. Entladen eher noch weniger.

Wenn EVE die Zellen aussortiert hat, aus Gründen, die für mich irrelevant sind, brauch ich keine Grade A,

Wie gesagt werde ich, nachdem ich die NKON Grade B ausgiebig getestet habe (aktuell habe ich 9 Zellen intensiv getestet), daraus ein weiteres 48V Pack machen und mit dem gleichen BMS wie die bisherigen Zellen anschließen. Die alten Zellen werde ich auch noch einmal ausgiebig ebenfalls mit meinem EBC-A40L Akkutester testen. Den Tester hatte ich letztes Jahr leider noch nicht, werde ihn aber mit gleichen Einstellungen auch mit den "alten"-Zellen nutzen.

Die Kurven aller Zellen werde ich vergleichen und habe die vom Tester gespeichert. Auch den Spannungsabfall nach dem Laden.

Dann sehe ich einerseits die Ergebnisse der Tests der einzelnen Zellen und andererseits kann ich über die gleichen BMS beide Packs betreiben und kann die einzelnen Zellen im realen Betrieb beobachten.

Bin selbst gespannt, was da herauskommt.

gelöscht

Ja das sind die gleichen Zellen wie aus der Aktion hier.

Also von EEL lass besser die Finger, besser Gobel oder NKON alles andere ist doch irgend was, was du geliefert bekommst.

Wenn du aus CN Zellen mit Versand für ca. 130€ gegen die 143€ von NKON vergleichst, sind 13€ eine gut angelegte Investition über 20 Jahre. So lange will ich dann meinen Speicher gerne laufen haben.

Prismatisch heißt prismatisch, also keine Runden Zellen, hat mit den Terminals erst mal wenig zu tun. EEL liefert auch die doppel Terminals aus, die schweißen dir auch einen Mercedes-stern drauf, wenn du das haben willst... QR machen die dabei gleich mit nach Kundenwunsch....

Durch das ganze QR Code gefälsche, kannst halt nicht mehr sagen, die Zellen sind ein oder zwei Jahre alt, messen kannst das in der Regel auch nicht. Womöglich sind es 304AH Zellen die als super gute 280er verkauft werden...

gelöscht

Meine Grade A Zellen sind unterwegs.

Nochmal Danke für die Orga!

Meine Grade A Zellen sind gestern angekommen. Auch von mir nochmal danke, besonders an @autoschrauberix

Meine werden auf Wunsch später verschickt, damit ich nicht gerade privat bzw. dienstlich unterwegs bin, wenn sie kommen. Gute Kommunikation bisher.

Meine ersten 12 Zellen (3 Pakete) sind heute eingetroffen, 4 (1 Paket) fehlen noch aber da ist unklar warum. Das Versandlabel wurde mit den anderen erstellt aber laut Sendungsverfolgung nie an GLS übergeben. NKON ist auf der Suche.

Die vorhandenen Zellen sehen optisch und haptisch alle gut aus.

Qr-Codes sind querbeet durch den vergangenen September und Produktionslinien.

Ans Testen der Zellen kann ich mich erst in den nächsten Tagen machen.

Bin auf die Grade-A und Deine Tests gespannt.

Meine Grade-B habe ich jetzt alle mit meinem EBC-A40L getestet. Habe die mit nachfolgenden Tasks getestet. Alle haben mindestens 284 Ampere bzw. 918 Wh. Die meisten 285 Ampere. Maximum ist 287 Ampere bzw. 928,73 Wh. Die Akkus sind im März 2022 und wenige November 2022 hergestellt. Die Akkus aus November haben die schlechtesten Kapazitäten.

Gemäß Label (NKON?) wurden diese sogar mit 290Ah getestet. Da ich allerdings nur bis 3,5V geladen (1A Cutoff) und bis 2,7V entladen habe (was zu meinem Einsatzzweck passt), passen meine Messungen ganz gut zu den Labeln.

Bin mit den Akkus super zufrieden. Sobald ich die neuen Akkus als Akkublock zusammengebaut habe und in Betrieb habe, werden ich meine Grade-A, die ich in China letztes Jahr bestellt hatte, auch mit dem Akkutester testen. Die baue ich wieder auseinander und will diese auch testen. Hatte damals den Tester noch nicht.

Tasks des EBC-A40L:

Mode

Current

Volt

Cutoff

1

C-CV

35

3,5

1

2

Wait

30

3

D-CC

40

2,7

0

4

Wait

30

5

C-CV

35

3,3

1

Meine Grade A Zellen sind soeben angekommen. Auch von mir nochmal danke, besonders an @autoschrauberix
Muss noch auf mein Messgerät warten für den Innenwiderstand. Spannung ist bei allen 16 Batterien 3.31 V.
Keine Beschädigungen, alles TOP.

Wie kann ich den QR code entschlüsseln?

@blaubatu:
Bei GobelPower auf der Homepage findest du einen QR-Decoder:

Tests mit dem EBC-A40L sind ja Lade- und Entladevorgänge.

Hast Du die Zellen zum Testen verspannt?

Gibt auch eine Android app, per Cam scannen und hast die Daten, kannst sogar per csv exportieren

@mat Warum sollte man die Zellen zum Test der einzelnen Zellen verspannen? Die Verspannung soll gemäß EVE die Zyklenzahl erhöhen, aber nicht die Kapazität beim einmaligen Test.

Meine Zellen habe ich im Batterie-Paket verspannt, auch wenn manche bezweifeln, dass es einen Vorteil bringt. Beim Test der Kapazität habe ich bisher noch nie gehört, dass jemand die Zellen gespannt hat.

Warum auch?

Wie testest Du Deine Zellen?

Das Verspannen ist im neusten Datenblatt explizit vorgeschrieben. Leute lest das bitte, es bringt nix irgendwelche Meinungen zu verbreiten.

Ich mach das mit zwei dicken Holzbrettern und einer Schraubzwinge, das ist nun wirklich keine Raketenwissenschaft. Wer die Zellen unverspannt lädt, hat schon die ersten Microcracks erzeugt und damit die Lebensdauer reduziert. Obs ab Ende was ausmacht, oder die Dinger an der kalendarischen Alterung sterben ?

@autoschrauberix Habe ich ja geschrieben, dass ich die Zellen verspanne, wenn ich das Pack aufbaue. Ich verspanne allerdings nur die langen Seiten der Akkus. Das nur die langen Seiten der Zellen gespannt werden, kann man aus der Spezifikation nicht erkennen. Bitte Zitat, wenn Du eines findest.

In der Spezifikation von EVE steht für den Test ein Druck von 86KPa~106KPa. Das ist der normale Luftdruck.

Lediglich für die Zyklenzahl steht in der Spezifikation, dass die Verpannung vorgeschrieben ist, wenn man die 6000 Zyklen garantiert erreichen will: "cycle life at ≥6000 cycle @0.5C/0.5C" bei 25 Grad bzw. "≥2500 cycle @0.5C/0.5C" bei 45 Grad. Zitat "Under the 300kgf clamp...". Genaueres siehe bei der Homepage von EVE in DE: https://www.battery-germany.de/wp-content/uploads/2022/02/LF280K-280Ah-Product-Specification-Version-B.pdf

Habe noch nie gehört und auch nicht bei den Testvideos gesehen, dass jemand die Zellen zum Test einer einzelnen Zelle verspannt. So ernst scheint das mit dem Verspannen auch nicht zu sein, wenn die meisten Akkuhersteller die Zellen ohne zu Verspannen in ein Gehäuse stecken. Z.B. Liontron-Akkupacks, EEL-Gehäuse, und andere. Klar bekommt man dann keine 6.000 Zyklen mehr.

Wer auf Nummer sicher gehen will, auch zum Testen rundherum vorspannen. Lange und auch kurze Seite. Foto dazu wäre toll. Bitte Info, wie man die genauen 300kgf dauerhaft hinbekommt. Selbst wenn man die 300kgf erstmalig messen kann (bei meinen 4 Gewindestangen kann ich mir nicht vorstellen, wie man das genau messen kann, weil durch die 4 Gewindestangen und der Gewinde der Druck nicht genau an der Mutter gemessen werden kann), wie stellt man sicher, dass die 300kgf nicht im Betrieb überschritten werden? Gemäß Spezifikation müssen es genau 300kgf sein. Nicht mehr und nicht weniger.

Ich habe den Druck eher Pi mal Daumen eingestellt, so wie auch andere. Ob ich damit den Zellen helfe oder das Gegenteil mache, weiss ich nicht. Evtl. werden ja im Betrieb die 300kgf überschritten und ich schade damit den Zellen?

1 „Gefällt mir“

@wihz Das wurde doch im Forum schon zig mal durchgekaut, einfach die Suche verwenden. Stichwort Akkuaufbau mechanisch. Eine starre Einspannung (Gewindestangen) unter Einhaltung der Vorgaben aus dem Datenblatt ist mMn physikalisch unmöglich, das geht nur mit einem gefederten System.

Der Ausschnitt aus dem Datenblatt zum Thema Testen ist doch eindeutig.

1 „Gefällt mir“