Bestehende PV-Anlage mit DIY Akku erweitern

Hallo zusammen,
wie im Titel schon zu lesen ist, möchte ich meine bestehende PV-Anlage gern erweitern. Wie in meiner Skizze zu sehen (grüne Kästchen im Bild) besteht meine Anlage aktuell aus einem 4KWp Grid mit WR. Alles was ich nicht verwende wird ins Netz eingespeist. Nun würde ich gern im ersten Schritt das System um einen DIY Akku erweitern (gelbe Kästchen). Später soll dann die Leistung mit einem 2. Grid erweitert werden(rote Kästchen). Fürs erste habe ich an eine Gesamtleistung von 10KWp gedacht.
Ich habe mich nun einige Zeit mit dem Thema DIY Akku beschäftigt und mir folgendes überlegt. Ich würde gern den Victron-Multiplus-II-48-5000-70-50 als 2. WR einbinden daran einen DIY Akku mit 16x280Ah LiFePO4 Zellen hängen. Die Überwachung des Akkus soll das Seplos BMS übernehmen, da dieses ja mit dem Victron kommunizieren kann. Des Weiteren braucht der Victron ja noch eine Verbindung zu einem Smartmeter, damit er weiß wann er den Akku (ent)laden soll. Dafür bieten sich das Victron EM24 oder das Victron ET340 an. Hier weiß ich aber nicht so genau, was der genaue unterschied ist bzw. welches die bessere Wahl ist. Später, wenn das 2. Grid dazu kommt, soll dieses an den Victron angeschlossen werden.
Würde das so funktionieren? Wenn ja, habe ich vielleicht auch noch etwas vergessen (abgesehen von Kabeln)?

Hier mal meine Kostenaufstellung:

| | |
|----------|----------|

| | || | || | || | || | |
BauteilKosten
BMS150,00 €
Akku2.000,00 €
WR1.600,00 €
Smartmeter200,00 €
Gesamt 3950,00 €

Für die Akkus habe ich ein Angebot von Shenzhen Basen bekommen. 2100$ wenn ich es aus China und 2370$ wenn ich es aus dem EU-Lager kommen lasse (DDP versteht sich). Gibt es einen Unterschied, ob ich es aus China oder aus der EU bekomme, außer dem Preis und der Lieferzeit natürlich ;)
Das was ich hier so im Forum gelesen habe, ist der Preis soweit auch okay, was dann wirklich ankommt ist natürlich auch etwas Glückssache. Habt ihr vielleicht auch noch andere Vorschläge, wo ihr ggf. auch gute Erfahrungen gemacht habt und ich mir ein Angebot einholen sollte?

Ich freue mich über jede Antwort. Ich bin auch offen für Vorschläge zu anderen Bauteilen und wenn es dadurch günstiger werden sollte, werde ich das sicherlich verkraften :D

PS.: Super Arbeit, die ihr hier im Forum macht, weiter so! :)

LG ![19355=3819-PV.PNG|1533x670](upload://wSQGXJwxmgmWirP2DPbsq1Chgy.png)

da muss ich ein lob aussprechen hast dich gut mit dem thema beschäftigt

soll die zweite anlage einspeisen oder soll die einfach über eine dc gekoppelten laderegler den akku laden?
denn an den multiplus kannst du keine pv anschließen

dc gekoppelt wäre für den eigenverbrauch effezienter zb im winter und das system wäre bei netzausfall auch schwarzstartfähig falls der akku irgendwann mal in die abschaltung geht

Danke für deine Antwort.

Grundsätzlich war meine Idee die, dass auch die neue Anlage mit einspeist und der Victron sich um den Akku kümmert. Ich hatte das so verstanden, dass an den Victron auch noch ein Grid angeschlossen werden kann, dann hatte ich das wohl falsche verstanden. Demnach müsste ich für das neue Grid noch ein weiterer WR eingeplant werden? Ich wollte mir eigentlich einen weiteren WR sparen.

Die Schwarzstartfähigkeit war jetzt nicht konkret eingeplant, wenn das dann aber mit wenig Aufwand umsetzbar ist, wäre das super.

wenn du einspeisen möchtest dann brauchst du einen weiteren netz wr
der mp2 kümmert sich nur um den akku und sorgt dafür dass nicht zu viel aus dem akku eingespeist wird

musst dich entscheiden entweder höhere lade effezienz in den akku durch dc kopplung oder höhere effezienz beim einspeisen
je nach dem was bei dir dann wichtiger ist

Du musst in deinen Kosten noch Kleinteile einrechnen z.B. Kabel, Kabelschuhe, Schrumpfschlauch, Sicherung, Schalter, zur Steuerung des MP2 im ESS brauchst du zwingend ein GX Device oder Venus OS mit Raspberry, MK3 für die Verbindung, eventuell noch Kosten für das Gehäuse des Akkus. Da kommen nochmal ein paar 100€ zusammen. Und die Geldtransferkosten nach Shenzhen :wink:

@voltmeter

Demnach wäre das der richtige Aufbau? Gibt es einen WR an den ich das 2. Grid hängen kann und der sich um die Verwaltung den Akkus kümmert? Ich glaube der von MPP Solar kann das aber der ist auch nicht so günstig und Verbrauch sagt mir nicht so zu.

Angenommen ich baue das 2. Grid direkt an den Victron, nur um den Akku zu laden, was wäre dann mit dem Strom der über ist, wenn der Akku voll ist? Wie im Bild oben würde ich halt gern alles ins Netz einspeisen, was über ist. So weit ich jetzt gelesen habe sind die Ladeverluste bei AC nicht so massiv, dann würde ich tendenziell eher auf einspeisen gehen.

@hanes1
Kosten für Kleinteile habe ich jetzt nicht mit aufgelistet aber ja die habe ich mit auf meiner Liste. :wink:
So tief bin ich da noch nicht durchgestiegen, könntest du das bitte etwas genauer erklären? Also warum ich das zwingend benötige?! Einen RasPI habe ich noch da, wäre also meine bevorzugte Variante auch schon aus Kostengründen. Was ist mit MK3 gemeint? Ich habe es nicht so mit den Abkürzungen :smiley:
Wie ich gelesen habe bist du gerade selber dabei einen Akku zu bauen und hast den Bestellprozess hinter dir. Kannst du mir sagen wie viel Gebühren für den Geldtransfer anfallen?

das geht schon so wie du es gezeichnet hast

wenn du die 2te anlage dc gekoppelt lädst kann der multiplus das schon einspeisen, glaube ich.
aber dann läuft er ja ständig mit dieser dauerlast der interne trafo wird sehr heiß(auch wenn der dafür ausgelegt ist), würde ich das trotzdem nicht empfehlen.

ein vernünftiger dc gekoppelter mppt ist auch nicht wirklich günstiger als ein netz wr

@stromzange

Bin auch gerade dabei, zu schauen wo und wie ich an die Akkus komme. Könnte man vielleicht gemeinsam schauen :wink:

Hallo,

möchte genau das gleiche wie du realisieren.
Für den Anfang mal 10kw aber möchte das ganze wenn es funktioniert gerne noch erweitern. Wieviel kw möchtest du aus dem Speicher ziehen? Also was sind deine maximalen lasten?
Habe eine Wärmepumpe mit 9kw Heizstab den über die Batterie wird schwierig.

Les mich in die Sache auch noch ein alles verstanden habe ich auch noch nicht.
Kommst nicht zufällig aus dem Raum Bayern? :slight_smile:

Danke

Gruß
Sporti

9kw mitm heizstab geht aber dann nicht im winter :smiley:

Ja auf was ich raus will ist das ich 10kw ca. auch raus ziehen kann. Der Winter ist ein Problem ja :smiley: deswegen auch erweiterbar vielleicht auf 30kw oder so aber das ist mir im Moment mit meinem Halbwissen noch zu gefährlich :wink:

bei "nur" 10kWp in Verbindung mit Wärmepumpe wird im Winter nichts übrig bleiben für einen Speicher. Das ändert sich auch nicht, wenn Du die Speichergröße verdreifachst.
Es wird einfach nicht genug Strom vom Dach kommen zum Einspeichern, denn die Wärmepumpe wird alles wegsaugen, was sie bekommen kann.

Vor einer Speichervergrößerung wäre der erste sinnvolle Schritt, zunächst die PV-Leistung zu vergrößern auf 20 - 30kWp, dann wäre auch im Winter etwas Strom über zum Speichern.

Ansonsten reichen die 10kWh Speicher zumindest das restliche Jahr über (= März bis Oktober) aus, um über die Nacht zu kommen

@Sporti159

Ich das wird kaum klappen, ich habe an manchen Tagen im Winter mit einer 16kwp Anlage nicht mal 1kw bekommen.

Wow die Reaktionen sind ja der Hammer Danke :wink:

Aber jetzt muss ich doch etwas ausholen. :slight_smile:

Mir ist klar das ich mit den 10kw Speicher nicht Autark sein werde. (Auch nicht mit 30kw im Winter). Aber mir würds ja schon reichen über die Nacht zu kommen (Im Sommer). Ich hab auch noch einen etwas größeren Netzwerk Schrank mit Ubiquity Equipment. Der zieht mit Nas und Server allein 200w dauer saft.
Dann kann die Wärmepumpe im Sommer auch kühlen.

Also ich hätte im Sommer auch genug Verbraucher.
Finde im ersten Moment sind doch 10kw Speicher schon eine enorme Verbesserung zu einer reinen 10kwp PV oder nicht? :wink:

Mir gehts grundsätzlich darum meinen Autarkie grad zu erhöhen. Das ich nicht 100% ohne Netz leben kann ist mir klar.

Habe aktuell 10kwp am Dach und würde nochmal 10kwp aufs Garagendach bekommen. Aber die hat nur 10° Dachneigung und durchs Haus auch verschattung.

Hab mir eben gedacht da mein Fronius WR keine Batterie direkt unterstützt, aufs das Victron System zu setzen und dann wenn nötig auf der Garage PV zu erweitern mit zweitem WR in der Garage.

Die Frage ist jetzt was ist sinnvoller PV erweitern oder Speicher einbauen. Bei aktuell 6cent Einspeisevergütung fand ich den Speicher sinnvoller + Notstrom Versorgung für Server und wichtigen Geräten im Keller.

Danke euch für die rege Beteiligung :wink: Echt super hier

Gruß
Sporti

Genau dieses Thema interessiert mich auch. Was ich noch gerne wüsste: braucht man für deine vorgesehene Installation nochmal einen Elektriker oder kann man das alles selbst machen, ohne dass es jemand abnimmt?

Grüße

neue PV = neue Abnahme
Und Notstromfähigkeit ist auch nicht einfach so gegeben, dafür bedarf es noch ein paar Umbauten am Stromnetz.

Von der Reihenfolge her aus dem Bauch heraus:
falls Du ein E-Auto hast (oder in absehbarer Zeit bekommen wirst) dann würde ich zuerst die PV aufrüsten, da wirst Du einen größeren Nutzen durch mehr Eigenverbrauch haben als durch den Speicher.
Falls kein E-Auto im Raum steht dann zuerst den Speicher, um die Grundlast über Nacht ab zu decken.

Genau ausrechnen kannst Du das mittels PVGIS (s. SIgnatur). Du musst hier dann beide Dachflächen separat eingeben, und für das Beispiel mit Batterie dann im Menü auf "Off Grid" schalten

Falls Du den AKku nicht in der Nähe der beiden WR aufstellen kannst ist der Multiplus wohl sinnvoll.
Ansonsten könntest Du für die Erweiterung in der Garage auch einen MPP Solar der MPI Baureihe verwenden (in Deinem Fall idealerweide den MPI 5k). Der kann PV + Batterie + Notstrom + Überschüsse des aktuell bestehenden Wechselrichters per AC aufnehmen und in den Akku einspeichern

neue PV = neue Abnahme
Bei neuer PV ist das klar. Meine Frage bezog sich auch nur auf Schritt eins des Plans: mit DIY Akku erweitern. Muss dafür ein Elektriker her?

Hallo zusammen,
hat jetzt etwas länger gedauert aber ich habe jetzt die Tage mit verschiedenen Händlern geschrieben und mir Angebote für die Zellen machen lassen. Ich wollte mir auch mal ein Angebot von EVE direkt geben lassen, die meinten allerdings, dass man da nur als Händler bestellen kann, die beliefern keine Privatleute. Ich bin der Meinung, dass hier im Forum auch schon Leute bei EVE bestellt haben aber das scheint nicht mehr möglich zu sein. Alle Angebote die ich jetzt bekommen haben lagen so im Bereich von 2000€ bis 2400€ DDP für 16x EVE LF280K Zellen.
Aus den "Gesprächen" heraus hat mich der Shop https://www.alibaba.com/product-detail/Grade-A-3-2V-280Ah-LiFePO4_1600148455145.html?spm=a2700.12243863.0.0.19d7483eSvM26l am meisten überzeugt. Die haben mir angeboten die Zellen noch mal zu testen auf Kapazität, Spannung und Impedanz und mir ein entsprechendes Protokoll zu schicken, sowie die QRCodes für alle Zellen per Foto vor der Bestellung. Als gesamt Preis wurden mir 2148$ DDP genannt und wenn es Probleme mit der Bestellung gibt, kümmern die sich kostenfrei um Ersatz. Das klingt fast schon zu gut um wahr zu sein. Das Einzige was mich bei diesem Händler stört ist, dass dieser relativ "klein" ist. Also im Sinne wenige Bestellungen. Was meint ihr dazu?

@Slowman wenn du auch gerade auf der Suche bist, hast du schon mit Händlern geschrieben? Was sind deine Erkenntnisse?

@Sporti159 Da ich vor habe den Victron dran zu hängen wären wir dann bei max. 4-5KW. Bin mir da aber auch noch nicht sicher, da habe ich mir noch keine Gedanken drüber gemacht.
Die Idee später noch ein kleines Klima-Split-Gerät einzubauen habe ich auch noch aber das steht noch etwas weiter hinten auf dem Plan. :wink:

@Cabu So wie ich das bis jetzt verstanden habe, muss nur der WR vom Elektriker gemacht werden, was du dann als Akku daran hängst ist deine Sache. Bitte verbessert mich, wenn ich hier falsch liege.

Nun zu meinem Plan. Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe brauche ich für das 2. Grid einen eigenen WR oder ein MPPT für den Victron, richtig? Das wiederum heißt darum brauch ich mich jetzt noch nicht zu kümmern, das wird dann später erst umgesetzt. Ich habe mich jetzt zum Thema RasPI und VenusOS schlau gemacht und das würde ich so auf jeden Fall einbauen. Somit wäre das meine neue Konstellation:

Kostenplan:

| | |
|----------|----------|

| | || | || | || | || | || | || | |
BauteilKosten
BMS150,00 €
Akku2.000,00 €
WR1.600,00 €
Smartmeter200,00 €
MK3 USB70,00 €
Sonstiges200,00 €
Gesamt 4220,00 €
Kann ich in dieser Konstellation noch Notstrom aus dem Victron ziehen?

Vielleicht hilft es dir in einer Überlegung.
Stromverbrauch so hoch, da Sole-WP

Das sind 30kWp, zwar relativ flach (20kwp bei 17° und 10kWp bei 3°) aber es war nicht an allen Tagen Schnee gelegen.
Akku war meist aus, da zu kalt (wir heuer geregelt!)

Hier mal ein Update.

Ich habe die Akkus jetzt bestellt, die kommen (wenn alles klappt) Ende Mai/Anfang Juni. Den Victron und den MK3-Verbinder sind auch bestellt, werden wohl Ende April kommen.

Bei meiner Recherche habe ich nun herausgefunden, dass ich meinen aktuellen Stromzähler (ISKRA MT175) per IR-Schnittstelle auslesen kann und wohl sogar die Lasten auf allen Phasen einzeln. Dazu kann ich allerdings noch nichts sagen, der IR-Lesekopf kommt erst nächste Woche. Meine Hoffnung ist nun, dass ich mir mit dem Auslesen des Zählers den EM24 sparen kann. Was ja auch noch mal Rund 250€ sind. Hat das hier schon mal jemand probiert und Erfahrungen sammeln können?

Als Gehäuse mit BMS ist bei mir gerade das hier beschriebene Set ganz hoch im Kurs. Mit rund 750$ auf den ersten Blick nicht ganz günstig aber bevor ich alles einzeln kaufe, mir ein Bauplan für eine Box ausdenke und am Ende alles zusammenbasteln muss finde ich den Preis schon wieder gerechtfertigt. :slight_smile:

Wenn der IR-Lesekopf da ist will ich mich mal mit dem VenusOS auf dem RasPI beschäftigen und schauen wie ich die Daten von meinem Stromzähler da integrieren kann.

Für Hinweise bin ich wie immer sehr dankbar und wenn ich neue Erkenntnisse habe, werde ich diese natürlich mit euch teilen. :slight_smile: