Bestehende 22kWP Kostal Anlage mit DIY 18S erweitern

Hallo

Ich werde mir jetzt nach und nach einen DIY Speicher aufbauen

Geplant:

18S EVE LF280K

JKBMS

Multiplus II 48/70 5k

Ich hab zwar einen Plenticore, aber damals war mir das nicht bewusst, dass da wieder nur bestimmte Akkus dran können. Da mir die zu teuer sind, und auch so gut wie nicht kurzfristig zu bekommen, hab ich mich für DIY entschieden.

Evtl. fliegt einer der beiden Kostal dann später mal raus und ich bau noch 2 Multiplus dazu, wenn dann mal mehr Speicher da ist.

Einen DEYE hab ich auch überlegt, dann direkt als Ersatz, aber dann hätte ich wieder ans Smartmeter ran gemusst. Und das will ich eigentlich nicht tauschen.

Ich bin extra manuell das ganze Jahr durchgegangen in den PV Logs und hab mal geschaut, wann ich mehr wie 5k Leistung benötigt hätte, wenn kein PV Strom da ist. Das war so gut wie nie. Wir haben auch zwei E-Autos, die auch schon als Speicher dienen in Verbindung mit der OpenWB klappt das super.

Einen Raspberry4 mit Venus OS habe ich heute schon installiert. Beide Kostal Inverter werden mir schon angezeigt (summiert), und auch das KSEM hab ich über Umwege eingebunden bekommen. Das KSEM wird sowieso von meiner Wallbox abgefragt (OpenWB) und über MQTT an meinen IOBroker geschickt. Dadurch konnte ich dank eines Services den ich für Venus OS gefunden habe die Daten auslesen. Erspart mir schon mal das KSEM zu tauschen.

Mit diesen beiden Modulen habe ich es hinbekommen:

Der Akku wird in einer Holzkiste untergebracht mit Dämmung, da er in der Garage stehen wird. Ob ich eine Heizung brauche, weiß ich noch nicht, dazu messe ich jetzt diesen Winter die Temperaturen in der Garage und schaue, wie ich da so liege.

Ich habe auch mit dem Seplos Mason Gehäuse geliebäugelt, aber da ich mich dann für 18S entschieden hab und mir das Seplos nicht so gefallen hat wegen dem Balancer Strom, hab ich mich für die Holzkiste entschieden.

Auf der Suche nach einem Elektriker bin ich auch schon, der mir das ganze dann abnimmt, falls nötig, ich hab aber parallel bei Bayernwerke angefragt, ob ich es selber anschießen darf, da ich staatlich geprüfter Elektrotechniker bin. Reicht zwar offiziell nicht für die Unterschrift, aber wenn man an einen guten Sachbearbeiter kommt winken sie das manchmal durch. War mit der Wallbox auch so. Ich hab aber über myhammer auch schon einen Elektriker angefragt, evtl. machts der dann. Unser Haus und Hof Elektriker ist mittlerweile 80 Jahre alt und macht nichts mehr, und ein anderer der Gelegentlich mal was machte, will damit nichts zu tun haben.

Ich werde hier nach und nach den Fortschritt berichten, und nutz das ganze so auch als Dokumentation für mich.

Gruß

Andreas

1 „Gefällt mir“

Die Bestellungen sind soweit alle raus, allerdings werd ich wahrscheinlich meinen Plan umändern müssen. Wollte eigentlich 18s, hab aber jetzt erst gesehen, dass dort wo ich bestellt hab, eigentlich nur 4er Packs verschickt werden. Mal sehen, was da jetzt rauskommt, denn bestellt hab ich 18.

Wo ich mir nicht schlüssig bin, ob ich für das JK BMS B2A24S15P-CAN noch einen RS485 Adapter brauche. Da gibts ja so ein Teil von JK, aber laut der Webseite, sollte RS485 ja immer dabei sein. Dass ich dann einen Adapter RS485 auf USB brauch für den Raspberry, ist mir klar.

Der nächste offene Punkt auf meiner ToDo Liste, die Kabelauswahl und Krimpstecker besorgen. Für die EVE Zellen brauch ich M6 und für den Victron dann M8. Ich würde das ganze gleich mit 70mm² anschließen.

Im ersten Step möchte ich ein Pack aus 16S (18S) machen, und evtl. Später noch ein zweites Pack. Jetzt habe ich in einem Video gesehen, dass die Kabel exakt gleich lang sein sollten fürs zweite (und jedes weitere), allerdings erschließt sich mir nicht so ganz die Grundlage hinter dem Gedanken.

Wenn ich mir die fertig zu kaufenden Systeme anschaue, sind die Packs ja auch nur untereinander verbunden, wenn man die erweitert, und es geht dann eine Zuleitung zum Batteriewechselrichter.

Klar fallen da ein paar mV an den unterschiedlichen Leitungslängen unterschiedlich ab, und die Ströme teilen sich dann vielleicht nicht genau durch 2 (bei 2 Päcks) aber spielt das eine Rolle?

Ich wollte eigentlich im laufe der Zeit 3 gleich große Kisten bauen und dann aufeinander stapeln. Ich würde aber gleich einen Stecker in die erste mit einplanen, wo ich dann das erste Pack dazu schließe. An den Sicherungen in der Hauptleitung ändert sich ja nichts, der Strom wird ja sowieso durch den Wechselrichter begrenzt.

Habe ich irgendwo einen Denkfehler und ich sollte jedes Pack dann mit gleich langen Leitungen auf eine Sammelschiene führen?

Gruß

Andreas

Ich führe dann mal meinen Monolog weiter.

Nachdem ich den Taschenrechner angeschmissen hab, komme ich zu dem Schluss, dass es relativ egal sein sollte, wenn ich dann die Akkupacks untereinander verbinde, und von einem Pack dann zum Multiplus führe.

Weiß jemand, "schöne" Stecker, wie z.B. bei den Pylontech US3000 oder so ähnlich?

Gruß

Andreas

Ich werde jetzt die Anderson Stecker nehmen.

Zellen werden jetzt doch nur 16, da nur 4er Packs verschickt werden. Ich habe bei Gobelpower bestellt, bis jetzt läuft der Kontakt super. Am 20.12 sollen die Zellen aus dem EU Lager verschickt werden.

Ich hab jetzt einen Händler gefunden, der die Mwst. befreiung ab 2023 für den Wechselrichter auch weitergibt, sofern das Gesetz auch so in Kraft tritt.

Ich bin momentan etwas verunsichert, ob der Multiplus II 48/70 jetzt ausreicht. Der Wechselrichter muss doch mehr als die 70A Entladen können um auf die 5kw zu kommen?

Ich hatte vor ihn Netzparallel anzuschließen, so dass er nur soviel Einspeist, wie gerade Netzbezug ist. Wieviel kann er jetzt an den Netzeingang zurückgeben?

Alternative wäre, mir 3 Stück 3000er zu holen und 3 Phasig aufzubauen, Allerdings wollte ich die Kosten vorerst so gering wie möglich halten, und das 3 phasige erst nach und nach angehen.

Hallo Andreas,

hast Du Dir schon den Deye-WR, siehe Link, angeschaut?

Deye Hybrid 12 kw angekommen und installiert…erfahrungen – Panels, Wechselrichter, Laderegler – Akkudoktor Forum

Kanst Du bitte den Händler benennen, den Du gefunden hast?

Danke.

Gruß, Andreas

@andi777

der Händler wäre Greenakku. Ich hab selber noch nicht bestellt, bzw. noch nie bei diesem Händler. Die Bewertungen auf Trustpilot lesen sich aber gar nicht gut. Im Moment weiß ich nicht so recht was ich tun soll. Aber meine Tendenz geht zu nein, ich werde weiter suchen.

Den Deye hab ich mir angesehen, aber da ich das KSEM Smartmeter im Zählerschrank hab und da nicht ran will, habe ich ihn dann nicht weiter verfolgt. Der Zählerschrank wenn ins Spiel kommt, dann wirds eng, mit Abnahme. Auch habe ich die Info, das Bayernwerk relativ relaxed beim Multiplus ist, was ich dann beim Deye nicht weiß.

Ich hab wenig Lust den Zählerschrank umbauen zu lassen und mich auf eine ewige Abnahmediskussion mit dem Netzbetreiber einzulassen.

Gruß

Andreas

Ich hab mich jetzt getraut und da bestellt. Was ich aus den Kommentaren auf Trustpilot so entnehme, sind die einfach hoffnungslos überfordert (gewesen?). Mich bringt jetzt der Betrag persönlich nicht gleich in Existenznöte.

Bzgl. dem Victron, was der jetzt am LIn an Leistung zurückgeben kann, bin ich immer noch nicht weiter.

DC Seitig habe ich jetzt alle Bestellungen raus, jetzt muss ich mich noch um die AC Seite kümmern.

FI Typ A (hier stand vor dem Edit Typ B, was aber nicht nötig ist , da der Umrichter einen Netzfrequenz-Trenntransformator enthält), 3 poliger LS Schalter 32A (für evtl. spätere Erweiterung auf 3 phasig), Unterverteilung und Leitungen.

Verspannung der Zellen werde ich über 4 Gewindestangen und Federn machen (Hab ich aus einem anderen Thread hier). Dazu gibts flexible Busbars um jegliche Verspannungen von vornherein zu vermeiden.

Gehäuse wird aus 21er Multiplex Platten gemacht. Habe ich bei Plattenzuschnitt24.de gleich passend bestellt. Hätte zwar alle Werkzeuge da, aber die Einkaufspreise im Baumarkt sind aktuell jenseits von Gut und Böse. Da hätte ich mehr bezahlt, als wie wenn ich es gleich auf passender Größe bestellt habe. Unter die Kiste kommt dann noch ein Satz Schwerlastrollen (480 kg).

Gruß

Andreas

1 „Gefällt mir“

Heute habe ich versucht Venus OS ins VRM Portal zu bringen, klappt auch soweit, allerdings wird am AC Input das komisch angezeigt:

Die Leistung bei den einzelnen Phasen am AC Input kommen an, allerdings nicht der Gesamt AC Input. Jemand ne Idee was das sein könnte? und ist es überhaupt wichtig, den auf der Remotekonsole sehe ich es richtig:

Gruß

Andreas

@stivmaster Wenn ich das richtig verstehe, hast du noch keinen Multiplus 2 angeschlossen, richtig?

Ich habe bei mir bisher auch nur meinen Kostal WR und über Umwege das Smartmeter von Versorger eingebunden. AC Input steht bei mir sogar immer auf 0 Watt. In den Diagrammen werden aber mein Verbrauch, Einspeisung usw. korrekt widergegeben. Ich denke das sieht alles erst richtig aus, wenn man ein vollständiges System hat.

Wie hast du bei dir jetzt den DC Teil umgesetzt? (Sicherung, Kabel usw.). Ich bin aktuell auch dabei, meine Kostal-Anlage um einen DIY Speicher zu erweitern. So ist mein Stand der Planung:

Edit:

Habe gerade oben noch deine Frage zur Leistungsfähigkeit des MP2 5000 gelesen. Die 70 Ampere beziehen sich meiner Ansicht nach auf das Ladegerät. Er kann also 70 Ampere in den Akku schieben. Entnehmen kann er dauerhaft 5000 Watt und kurzfristig 9000, also fast 200 Ampere. Deswegen empfiehlt Victron auch die Absicherung mit einer 200A Sicherung.

@jan80

Ich nehme 70mm² zum Akkupack. In der Kiste wird ein Schalter verbaut und in der Plus Leitung kommt in der Kiste eine Megafuse mit 150A. Ich bin noch am Überlegen ob ich so einen NH0 Trenner in die Leitung zum Multiplus mit einbaue, aber momentan sehe ich bei einem Pack die Notwendigkeit noch nicht. Wahrscheinlich werd ich aber gleich für mehrere Packs aufbauen, dann kommt er Trenner mit dazu. Dazu würde ich mir dann auch einen DC Verteilerblock aufbauen. zwei Kupferschienen , paar Sicherungen für die einzelnen Stränge, aber darüber hab ich mir noch nicht den Kopf zerbrochen.

DC Zuführungen durch PV habe ich "noch" nicht, da aktuell alles an den beiden Kostal Wechselrichtern dran ist. Evtl. baue ich aber nächstes Jahr noch nen Carport, dann käme das dazu.

@stivmaster Dann sieht das bei dir aktuell ähnlich aus wie bei mir. Ich werde die DC Verteilung direkt mit umsetzen, damit ich später leichter erweitern kann. Außerdem kann ich dann schon sauber die Spannung für den Raspberry entnehmen. Ich hatte gerade oben noch etwas ergänzt, das hat sich dann aber mit deiner Antwort überschnitten:

Habe gerade oben noch deine Frage zur Leistungsfähigkeit des MP2 5000 gelesen. Die 70 Ampere beziehen sich meiner Ansicht nach auf das Ladegerät. Er kann also 70 Ampere in den Akku schieben. Entnehmen kann er dauerhaft 5000 Watt und kurzfristig 9000, also fast 200 Ampere. Deswegen empfiehlt Victron auch die Absicherung mit einer 200A Sicherung.

@jan80

danke für den Hinweis mit der 200A Sicherung, das hatte ich so nicht auf dem Schirm. Muss ich mir nochmal genauer anschauen. Ich hab mir ehrlichgesagt noch nicht einmal die Auslösecharakteristik der Megafuse angesehen, ob er die das kurzfristig abkann.

Gruß

Andreas

Bei mir gehts weiter vorran.

Unterverteilung und Verdrahtung für Wechselrichter ist vorbereitet. Hatte den Vorteil, dass durch den Raum, wo der Speicher untergebracht wird, 2 Stück 5x16mm² durch gingen, was aber mittlerweile nicht mehr nötig ist, da die PV bei mir ja keinen eigenen Zähler mehr braucht. Konnte also eines davon abzweigen.

Was mich fast meine letzten Nerven gekostet hätte, ist das Krimpen der Rohrkabelschuhe. Hab mir da extra ne Hydraulische Zange gekauft und "vermeintlich" gute Kabelschuhe (Klauke). Am schlimmsten war das JKBMS. 10mm² passt überhaupt nicht und 16er war viel zu groß. Ich habe dann die 16er genommen und "unterfüttert" mit 2,5mm² Kupferdraht. Hält jetzt Bombenfest.

Gehäuse für Zellen ist auch fertig vorbereitet. 21er Multiplex 800x40 mit Schwerlastrollen.

Leider klappt bei mir der Bilderupload nicht, keine Ahnung wieso. Aber sobald ich das hinbekomme reiche ich Bilder nach.

Multiplus II 5000 kam gestern an. Funktionierte komplett problemlos bei Greenakku. Mehrwertssteuer habe ich auch wieder zurück bekommen.

Es fehlen jetzt nur noch die Zellen von Gobelpower. Sollten eigentlich am 20.12 aus dem EU Warehouse verschickt werden. Mittlerweile schon zweimal Lieferverzögerung angekündigt. Jetzt sollen sie diese Woche kommen. Wahrscheinlich der aktuellen Situation in China geschuldet. Zumindest gabs Geld zurück (2%) für die Verzögerrung.

Zu Weihnachten gabs noch eine Wärmebildkamera (UTI260B) für mich, sowas wollte ich schon immer mal haben um die Schwachstellen am Haus zu finden. Kam mir jetzt ganz gelegen, dass man das der besseren Hälfte als "Must Have" für den DIY Akku Bau verkaufen kann, auch wenn es in Wirklichkeit eher "nice to have" ist :oops: .

1 „Gefällt mir“

Danke fürs Teilen deines Projektes :slight_smile:

Bei mir sind die Zellen schon da, dass Holz für die Box allerdings noch unterwegs. Ich habe auch vor über Federn zu spannen, jede Reihe für sich selbst. Batterie und MP2 5000 wird auch in der Garage installiert. Dort kann es im Winter schon Mal auf bis zu 0°C runtergehen. Dämmung und evtl Heizung wäre daher nicht verkehrt, wie hast du vor die Heizung umzusetzen? Heizmatten mit 230V möchte ich nicht unter die Zellen legen, habe da einfach kein gutes Gefühl. Als Sicherung und gleichzeitig Schalter habe ich einen NH00 Trenner geplant, der an den Kasten seitlich kommt und von dem es dann auf nen 175A Andersonstecker geht. Dann weiter auf den MP2. BMS ist auch von JK mit 200A. Venus OX kommt auf Pi3+. Bisher kann ich noch nichts zeigen, wenn aber dann erstelle ich auch einen Tread.

Weiterhin gutes Gelingen!

@lemberger

Heizung brauche ich nicht. Ich hab mich dafür entschieden im Keller in einem Abstellraum das ganze aufzubauen.

Heute sind die Zellen angekommen. Erste Sichtkontrolle soweit okay, aber eine Zelle hat eine größere Macke, was aber wahrscheinlich trotzdem noch okay ist. Morgen werde ich mit den Tests der Zellen beginnen. Kapazitättest werd ich aber nur Stichproben machen. 4 Stück. Allerdings sind die Zellen ja vorselektiert von Gobelpower. Laut Etikett haben die „schlechten“ „nur“ 291Wh.

1 „Gefällt mir“

Mein Akkupack ist nun zu 98% aufgebaut, es fehlt noch ein Rohrkabelschuh zum Schalter.

Zellen habe ich jetzt 4 Stück mit dem ZKTECH EBC20 vermessen. Sie liegen alle nur ganz knapp unter dem von Gobelpower gemessenen Wert, der außen aufgedruckt ist.

12 Zellen haben den Aufdruck knapp über 292Ah, 4 Stück 291Ah. Meine nachgemessenen Werte lagen so 0,5-0,8Ah drunter, was ich unter Messtolleranz durchgehen lasse.

Die Zelle mit der Delle ist komplett unauffällig. Ich habe aber trotzdem mit Gobelpower einen kostenlosen Austausch vereinbart, da sie mir finanziell nicht entgegengekommen sind, und ich dementsprechend auch keine Minderung der erhaltenen Ware akzeptiere, auch wenn sie funktionsfähig wäre. Mir wurde auch zugesichert, dass ich eine Zelle erhalte, die einen Wert über 291Ah hat, erhalte. Dauert zwar jetzt ein wenig, bis ich die Zelle erhalte (chinese new year), aber ich werde solange die andere einsetzen. Bis jetzt kann ich mich über Gobelpower und deren support nur positiv äußern. Antwortzeiten, egal zu welcher Uhrzeit ich geschrieben habe, unter 30 Minuten!!

Die Zellen habe ich mit 4 Gewindestangen und Federn (Alcomex D3300)verpresst. Ich habe mir auch flexible Busbars dazu bestellt. Allerdings passen die nur, wenn man etwas Kraft anwendet und die Isolierplatten weg lässt. Das hat mir aber nicht wirklich gefallen, denn der Sinn der Teile war ja, eben keine Kräfte auf die Pole wirken zu lassen. Ich habe dann die verbaut, die dabei waren, werde diese aber voraussichtlich noch ersetzen, wenn ich passende finde.

Wenn sie jemand haben will, es sind diese:

Achtung!!! Passen nicht bei LF280K Zellen. Für Zellen eine Nummer kleiner werden sie wahrscheinlich passen. Wenn sie jemand will, einfach per PN anschreiben.

Einen Bock hab ich selber geschossen, ist aber zum Glück nichts passiert. Zulange gearbeitet, dann kam der Leichtsinn und die letzten Schrauben mit dem Drehmomentschlüssel (nicht isoliert) angezogen und bei der letzten Schraube komme ich bei der Drehbewegung, wahrscheinlich waren es nur 100-200ms, an den zweiten Pol. Das gab einen "schnaltzer" und kurzen Funkenflug. Mein Drehmomentschlüssel hat ein Erbsengroßes Loch, so schnell hats das Material da raus. Also wie in jedem "fast" Video zu sehen, isoliert euer Werkzeug. Man kann noch so fest aufpassen, irgendwann kommt der eine Leichtsinnige Moment und dann ist die Kacke am Dampfen.

Aktuell lade ich die Zellen mit einem Riden RD6018. Ich habe sie vorher nicht balanciert, und werde mal sehen, ob es das BMS auch hinbekommt. Im schlimmsten Fall muss ich das Pack nochmal auseinander nehmen , wenn es nicht klappt. Allerdings sehe ich überhaupt keinen Grund, warum dass das BMS nicht hinbekommen sollte.

Das RD6018 nervt mich ein wenig (wurde extra neu angeschafft). Es schaltet immer nach einer gewissen Zeitspanne den Output aus, hab aber noch nicht wirklich in den Einstellungen was dazu gefunden. Wenn jemand einen Tipp hat wie ich das Ausschalten kann, wäre ich sehr dankbar.

Heute Nachmittag wird dann der Multiplus AC Seitig angeschlossen, und wenn alles gut geht, morgen das Pack dann dran gehängt.

1 „Gefällt mir“

@stivmaster Das hört sich doch alles gut an. Wäre echt toll, wenn du irgendwie ein paar Bilder nachreichen könntest.

Ich habe mir zum Laden das RD6024 gegönnt. Das sollte bis auf den höheren Strom mit dem RD6018 fast identisch sein. Mal schauen, ob ich das Problem dann auch habe. Ich glaube, wenn ich alles zusammenzähle, was ich mir an Werkzeug und Kleinteilen für das Projekt geholt habe, hätte ich mir dafür auch fast was fertiges holen können. :smiley:

1 „Gefällt mir“

@jan80

ich habe jetzt rausgefunden, dass die OTP (Over temperature protection) das abschalten auslöst. Mit 13A schaltet er bisher nicht ab. Hoffe für dich, dass das bei dem "24"er dann besser ist.

Gestern hat dann noch die Hydraulische Crimpzange genau beim letzten Kabelschuh den Dienst quittiert. Hoffentlich passt jetzt alles, sonst muss ich mir nochmal so ein Teil besorgen. Das defekte "Mistteil" geht zurück. War ne riesige Sauerei, überall Hydrauliköl, da die Dichtung anscheinend aufgegeben hat.

Bilder gibts dann heut Nachmittag, wenn ich das in dem Forum hinbekomme, letzes mal gings ja nicht.

Ich bin, obwohl ich mir da auch ein paar Sachen gegönnt hab, die ich immer schon mal wollte (Wärmebildkamera, großes Labornetzteil. Werkzeuge) immer noch weit unter dem was mich ein Speicher dieser Größe ansonsten gekostet hätte. Meine Zeit darf man da natürlich nicht rechnen, dann sieht es anders aus. Wenn ich fertig bin kann ich auch noch eine Kostenaufstellung machen, falls das jemanden Interessiert. Ich machs für mich sowieso, nur mache ich dass dann in "hübsch" :wink:

1 „Gefällt mir“

Leider hats zur kompletten Inbetriebnahme heute nicht mehr gereicht. Ich kämpfe noch mit dem Balancing, eine Zelle ist ein wenig voraus, aber nicht mehr weit, ich denke die ist morgen "eingefangen". Ich lass den Balancer vom JKBMS das übernehmen, ohne aktive Ladung. Mir ist durchaus bewusst dass das Topbalancing erst bei höherer Spannung sinnvoll ist, aber im moment treibts mir die eine Zelle zuweit "vorran" und die ist dann relativ schnell bei 3,65V, wenn ich da das laden zulasse. Mit niedrigem Strom (unter 2A) will ich aber auch nicht die ganze Zeit laufen lassen, obwohl das vermutlich nichts ausmachen sollte.

So, anbei die Bilder:

Jetzt muss ich noch die Victron Software alles sauber einstellen, und wenn die Zellen sich angeglichen haben, kanns losgehen. Leider ist mir das DC Kabel zu kurz geraten, und das Kabel zum JKBMS braucht auch noch eine Verlängerung. Der Speicher sollte eigentlich um 90° gedreht an der anderen Wand stehen. Da ist auch der Schalter dran.

2 „Gefällt mir“

Mit der einen Zelle habe ich ein Problem. Ist die Zelle mit der Delle. Da ich sie nicht "eingefangen" bekommen habe, hab ich sie mal vom Pack abgetrennt und entladen, so ca. 30 Minuten. Anschließend wieder ins Pack integriert. Die anderen Zellen sind alle relativ ähnlich, gingen dann zusammen napp über 3.405 ungefähr, bis auf die eine, die da deutlich zurück war durch das entladen. Ich habe konstant weiter geladen, aber die eine Zelle holte immer mehr auf, und als sie die 3,4V erreichte überholte sie die anderen und stieg dann auch relativ zügig bis 3,55V (mehr lass ich vom BMS nicht zu). Vom Innenwiderstand her ist die Zelle total unauffällig.

Warum gibt die ab 3,4 so viel mehr "gas", als die anderen Zellen? Verstehe ich nicht. Muss ich wohl doch warten bis der Ersatz da ist. Ich lass zwar noch ne weile laufen, aber ich denk nicht, dass sich das nochmal gerade biegt, da das balancieren ja erst da anfängt, wo die eine Zelle schon los geht.