Bestehende 22kWP Kostal Anlage mit DIY 18S erweitern

Jetzt hat es doch noch geklappt. Habe gestern die eine Zelle nochmal ca. 20Ah entladen, und dann das Pack zusammen wieder geladen. Dabei war zu beobachten, dass die anderen Zellen jetzt gleichmäßig voll wurden. Ich habe dann den Balancer arbeiten lassen, über Nacht, dass er die eine Zelle ausgleicht.

Jetzt sieht es so aus:

1 „Gefällt mir“

Top, dann drücke ich Mal die Daumen, dass sie "beieinander bleiben".

Die Anleitung von Carolus kennst du sicher?:

https://www.akkudoktor.net/forum/anleitungen-tutorials/seriell-initialisieren-von-akkus-howto/

1 „Gefällt mir“

Das sieht doch schon sehr gut aus! Was hältst du für den Anschluss des RS485 Adapters von so etwas: QIANRENON USB B auf USB A Panel Mount Adapter USB B Buchse auf USB 2.0 Buchse Panel Mount Drucker Anschluss für Drucker Scanner Externe Festplatte: Amazon.de: Computer & Zubehör

Da kann man den USB Adapter einfach von hinten reinstecken und das Ganze dann mit einen USB B Kabel den den Pi / Cerbo anschließen.

Wie wird bei dir die Batterie angeschlossen? Ist da noch ein Anderson Stecker oder so zwischen, oder gehen die Kabel einfach aus dem Gehäuse auf den MP2?

Am Vormittag habe ich noch das System aktiv geschaltet. Läuft. Ich habe mal zum Test langsam verschiedenen Lasten eingeschaltet, bis zuletzt das E-Auto auf Sofortladen gestellt, sodass die volle Leistung gezogen wurde. Komplett unauffällig von den Temperaturen her. Das wärmste waren da die 70mm² Kabel. Ich kann jedem nur so eine Wäremebildkamera empfehlen, mir gibt das ein großes Gefühl an Sicherheit, da ich sofort sehe, wo was nicht stimmt.

Gekostet hat mich jetzt das ganze:

Zellen 2435€

BMS incl. RS485 Adapter 180€

Multiplus II 5000 1580€ (ohne Mwst. bekommen)

Werkzeuge, Messgeräte incl. Netzteil und Wärmebildkamera 830€

Holzkiste 171€

Verkabelung, Stecker ~170€

Zusätzliche Elektronik (Raspberry4 war noch vorhanden hat aber damals um die 60€ gekostet) USB/RS485 Converter und Victron MK3 160€

Unterverteilung ca. ~150€

und noch bisschen Kleinfutter, geschätzt auch noch 100€

Komm ich so bei ca~ 5800€ raus, es ist aber alles soweit vorbereitet, dass noch 2 Multiplus dran können, oder weitere Akkupacks.

Ich werde das mal im laufe des Jahres alles mitloggen und schauen, ob eine Erweiterung dann sinnvoll ist, und wie weit ich den Akku überhaupt in den schlechten Monaten voll bekomme. Wahrscheinlich steht aber als erstes eine PV Erweiterung an der Seitenwand eines Holzschuppens an, um im Winter einfach mehr Ertrag zu bekommen. Im Sommer sehe ich kaum Probleme, das Ding mal nicht voll zu bekommen.

Als nächstes steht jetzt an, das ganze schön in Grafana abzubilden und Meldungen bei kritischen Zuständen über die Smartspeaker (iobroker) ausgeben zu lassen. Speziell möchte ich alle Zellen einzeln sehen können, was ich gesehen habe, gar nicht so einfach ist.

Was würde ich beim nächsten mal anders machen?

  • Evtl. fertiges Gehäuse nehmen Seplos oder ähnlich, allerdings würde ich das nur machen, wenn ich die Zellen sauber vorgespannt bekomme über solche Federn, ähnlich wie ich sie jetzt verbaut habe.

  • Von vornherein flexible Busbars bestellen (die richtigen)

  • Ausreichend lange Kabel bestellen, lieber 1m mehr, dann wird danach nicht so knapp und man schränkt sich nicht so ein

1 „Gefällt mir“

@jan80

Tatsächlich werde ich den Stecker noch auf so eine USB Durchführung abändern, da das einfach am praktischten ist. Hatt ich noch im Hinterkopf, den so wie er jetzt verkabelt ist, gefällts mir nicht. Außerdem hätte ich dann ca. 1,5m Serielle Signale ungeschirmt, parallel zu den DC Leitungen laufen. Da können große Laständerungen wenns blöd läuft schon Störungen in der Kommunikation zwischen BMS und dem Raspi (Venus OS) auslösen.

Ich hab da nen Anderson Stecker dazwischen.

Batteriezellen in Grafana einbinden ging dann auch, ist aber ein wenig rumgebastel.

Man kann in Venus OS den MQTT Server aktivieren. Daraus hole ich mir die Daten per NodeRed und schicke sie an meinen Iobroker (MQTT), der wiederum die Daten in InfluxDB ablegt. An die Daten zu kommen ist ein wenig trickreich, den man muss Venus OS immer wieder antriggern, damit es Daten sendet.