Hallo zusammen
Ich hatte vor längerer Zeit mal die Frage gestellt wie es sich rechtlich darstellt meine Anlage auf den neusten Stand zu bringen.
Ich habe im Ende meinen Solarteur gefragt was möglich wäre.
Dieser sagte das ich bei meinem Netzbetreiber dann die aktuelle Einspeisevergütung nicht mehr bekommen würde (12,6 c) und auf das zurück fallen würde was es aktuell gilt.
Gestern hat er mir dann angeboten mein Norddach mit 16 Modulen, mehr ist nicht möglich, zu belegen und sprach von Investitionskosten von rund 19000 €
Darin enthalten wäre ein einphasiger Solaredge Hybrid Wechselrichter und 4,7 kWh Speicher.
Finde ich viel zu teuer und habe es abgelehnt.
Er sagte mir das sich eine Speichererweiterung für meine Bestandsanlage nicht lohnen würde.
So jetzt kommt ihr ins Spiel.
Meine Anlage besteht aus 14 Module der Marke Q.Cells Modell Q.PEAK-G4.1 300 mit Optimierern sowie einem Solaredge Wechselrichter SE4K-ER-01
Ich würde gerne einen Speicher hinzufügen.
Was haltet ihr von dem hier: [Paket] 10 kWh Speicher FM-Solar PV Akku Wandmontage 51.2V 200Ah LiFePO4 Lithium 0% Privatpersonen | FM Solar Onlineshop
Dazu müsste ich ja dann einen neuen Wechselrichter haben da meiner ja nicht mit Speicher umgehen kann.
Oder gibt es auch eine andere Lösungsmöglichkeit ?
AC-Gekoppelt und mit seperater Regelung der Ladung und Entladung ?!
Wäre vielleicht sogar noch interessanter da dann meine Bestandsanlage so bleiben kann wie sie ist.
Wie ist eure Meinung dazu ?
Du kannst das Norddach voll machen, die Module an einen Deye 12K Wechselrichter hängen den bekommst Du beim gleichen Händler passend zu Deiner Batterie und den vorhandenen Solaredge WR an den Deye anschliessen dass der Deye dem sein Strom auch in die Batterie packen kann, ihn sogar beim Blackout weiterbetreiben kann.
Das Paket hier ist aber billiger https://solarscouts.de/DEYE-SUN-12K-SG04LP3-EU-12kW-Hybrid-Wechselrichter-mit-125kWh-Felicity-LUX-E-48250LG03-Speicher
Das dann all das mit dem Einspeise Kram nicht mehr so einfach geht ist hoffentlich klar.
Da sollten Leute was dazu sagen die sich mit dem Vertragsrecht auskennen
@auric Wenn ich sowas machen würde dann nur legal mit dem Netzbetreiber im Boot.
Da ich nicht selber auf das Dach steigen werden müsste ich das machen lassen und das wird mir zu teuer.
Demzufolge lassen wir die Geschichte mit dem Norddach erst mal weg.
Ich möchte mich erst mal mit der Möglichkeit befassen die Bestandsanlage um einen Speicher zu erweitern.
Auch dieses würde ich zumindest mit dem Netzbetreiber absprechen und natürlich im Stammdatenregister hinterlegen.
Trotzdem Danke mit dem Hinweis auf den Deye WR und der Möglichkeit den Solaredge über den Deye mitlaufen zu lassen.
Vielleicht greife ich das auch noch mal auf.
genau das kannst Du damit, und mehr... https://solarscouts.de/DEYE-SUN-12K-SG04LP3-EU-12kW-Hybrid-Wechselrichter-mit-125kWh-Felicity-LUX-E-48250LG03-Speicher
du kannst dich ja mal umschauen was es sonst noch gibt, kleiner, teurer und teuer zu installieren.
@auric nur noch mal um sicher zu gehen.
Ich kaufe dieses Set und schließe AC-seitig meinen Solaredge WR an den Deye an ?
Quasi als Generator ?!
Wenn dem so ist, braucht der Deye keine PV Module um zu funktionieren ?
Irgendwie verstehe ich das nicht.
Oder wäre es so das ich den Solaredge gegen den Deye austausche in diesem Fall ?
Bei NordDachbelegung würde ich das so verstehen das der Deye das Norddach als PV hat und der Solaredge als Generator an den Deye kommt.
Wie gesagt wenn das tatsächlich so funktionieren würde das der Deye nur im Generatorbetrieb läuft und ich die Option hätte später noch das Norddach zu belegen wäre das natürlich top.
Die Frage ist natürlich dann wie ich das dem Netzbetreiber verklickere.
Ich denke das ich den Deye nicht so ohne weiteres an meiner Bestandsanlage als Ersatz für den Solaredge betreiben kann, ich habe Optimierer an den PV Modulen.
Oder kommt der damit auch klar ?
Fragen über Fragen
den Solaredge austauschen kannst Du nur wenn Du unter jedem PV-Modul den Solaredge-Optimierer auch entfernt, daher eher keine kostengünstige Idee.
Den Deye kannst du an Deinen Grid-Anschluss hängen die den Solaredge, montiere die CT-Klemmen und der Deye macht sein Ding mit seiner Batterie so lange wie kein Blackout herrscht, dann ist Haus dunkel und Solaredge aus.
Wenn Du den Solaredge an den GEN Anschluss des Deyes hängt wird beim Blackout das Haus immer noch dunkel sein aber der Solaredge wird weiterhin die Batterie laden.
Wenn Du zusätzlich Dein Haus an den LOAD Anschluss des Deyes hängst wird beim Blackout das Haus aus der Batterie versorgt und der Solaredge weiterhin Strom liefern.
Dann kannst Du auch jederzeit noch neue PV Felder an den Deye hängen, aber ich wiederhole mich, steht alles oben schon.
Hallo zusammen
Ich mache jetzt keinen neuen Thread auf weil es quasi um das gleiche Thema geht.
Ich habe jetzt längere Zeit mit verschiedenen Solarteuren sowie Elektrikern Kontakt gehabt zu dem Thema.
Im Ende wollten mir alle eine neue Anlage verkaufen obwohl ich nur einen Speicher für meine haben wollte.
Jetzt habe ich mich noch mal mit dem Paket beschäftigt was @auric hier vorgeschlagen hat.
Grundsätzlich werden wir das wohl so umsetzen das wir den Deye an die bestehende Anlage dran hängen, sprich der Solaredge hängt als Generator an dem Deye.
Ich denke auch das ich das Haus als netzgekoppelte Last laufen lasse und somit auf Ersatzstrom erst mal verzichte.
Kann ich ja später immer noch umlegen.
Jetzt kam mir noch eine Idee und ich würde gerne mal eure Meinung dazu hören.
Ich speise im Normalfall, nicht aktuell im Winter, rund 10 kWh ins Netz ein und brauche über Nacht rund 5 kWh für das Haus.
Sprich der Speicher würde am 3. Tag "überlaufen" und ich speise wiederum ein.
Da wir ja E-Autos haben kam mir jetzt die Idee noch einen weiteren Speicher zu integrieren damit ich auf 25 kWh komme, kostet so rund 1600 € mehr.
So hätte ich alle paar Tage die Möglichkeit gespeicherten Strom (15 - 20 kWh) ins Auto zu laden.
Das würde denke ich einen großen Teil an Ladekosten für die Autos einsparen.
Mit der aktuellen Anlage ohne Speicher wird die Solarenergie nur zum Teil genutzt um die Autos zu laden, das könnte ich ja mit einem größeren Speicher erhöhen.
Wie seht ihr das ?
Macht das Sinn so vor zu gehen ?
Oder sind meine Gedanken dahingehend Blödsinn ?
Wichtig hierbei ist zu sagen das die Klamotte eigenfinanziert wird. Sprich wir würden dafür kein Fremdkapital nutzen.
So long und danke im Voraus
Gruß Stefan
Blödsinn
Wenn Du die mitgelieferten CT-Klemmen des dreiphasigen Deyes installierst (vorzugsweise an der richtigen Stelle)
dann bekommt der Deye nicht nur Strom vom Solaredge über den GEN, dann sieht der Deye auch was Deine Hütte JETZT gerade an Strom braucht und kann diesen Strom (auch wenn der Deye nur Gridparallel angeschlossen ist) durch gespeicherten Solarstrom ersetzen.
Die Batterie wird also niemals "überlaufen" wenn Du das nicht willst.
Ich hätte jetzt die CT Klemmen direkt nach dem Zähler gesetzt damit der Deye sehen kann was im Haus passiert.
Über den GEN weiß er ja was an Energie vom Dach kommt.
Das mit dem Überlaufen der Batterie war ja nicht ganz so ernst gemeint.
Ich habe schon einiges zu dem Deye gelesen und weiß das man da einiges einstellen kann.
Na ja über die Feinheiten kann man ja noch mal reden wenn das Ding da ist.
Ich werde das in der Familie noch mal besprechen und dann denke ich legen wir los.
Hast du schon einen Lader fürs Auto? Es gibt ja welche, die sich anhand der zur Verfügung stehenden Leistung steuern lassen. Damit kannst, jedenfalls wenn zum ladezeitpunkt pv da ist, schon ohne zwischenspeichern das auto laden
Wenn schon so ein großer Umbau, würde ich an deiner Stelle die paar euro fürs Ersatzstromkabel investieren
Sorry das ich erst jetzt antworte.
Ja ich habe einen Go-E Charger mit dem Controller. Der kann Überschussladen, macht aber bei der kleinen Anlage nur im Hochsommer Sinn.
Aber wir nutzen natürlich wenn möglich die Sonnenernergie unterstützend zum Laden.
Ich bin mir noch nicht ganz sicher wie ich das Ganze anschließen werde.
Der Deye müsste quasi am Load Anschluss das ganze Haus an Last vertragen.
Ich denke das Haus bleibt netzgekoppelt, da kann der Deye ja auch mit umgehen, Stichwort Nulleinspeisung.
Der Händler hat jetzt eh erst mal Urlaub.
Im neuen Jahr werde ich den mal kontaktieren, ich denke das ich die Sachen dann dort abhoen werde. der ist nur rund 85 km von mir entfernt.
Ich habe auch noch keine Antwort von meinem Energieversorger ob ich das selbst anschließen kann, ich bin schließlich gelernter Elektroanlageninstallateur.
Einen Elektrofachbetrieb muss ich auch noch finden der mir die Anlage dann abnimmt.
Mal sehen, bleibt spannend
Spannend, halte uns bitte auf dem Laufenden wenn deine Lösung in den Betrieb geht.
Habe im Endeffekt die selben Startvoraussetzungen, d.h. aktuelle eine 12kWp SolarEdge Anlage auf dem Dach ohne Hybrid WR.
Würde nun gerne um einen Felicity Speicher mit 10kWh+ erweitern, um diesen im Winter (0-5 Uhr unter 15 Cent Stromkosten) AC seitig zu laden und im Sommer den Eigenverbrauch mittels Anschluss vom SolarEdge WR zu erhöhen.
Nutze zu Hause zur derzeitigen Ladesteuerung des Autos eine EVCC Installation, diese unterstützt beim Deye ja außerdem eine aktive Steuerung, d.h. das Thema AC Laden kösst sich dort mittels Preisgrenze steuern.
Hi
Ich habe zur Sicherheit auch noch mal bei Deye beim Support nachgefragt.
Hätte ich zwar nicht mehr gebraucht weil Auric das schon so in Betrieb hat oder hatte (anderer Thread) aber die Antwort war eindeutig das es so geht wie Auric geschrieben hat.
Ich werde das also so machen sprich dieses Set kaufen und einbinden.
Die Geschichte mit der Anmeldung und Abnahme der dann geänderten Anlage hat sich bei mir auch geklärt, ein Feuerwehrkollege hat ein Gewerbe in Sachen PV und ist mir dabei behilflich.
Also wird es das Set mit dem Deye Sun 12K und 2 mal 12,5 kWh Felicity Speichern.
Aktuell überlegen wir ob wir unsere Terrasse auchnoch überdachen und mit PV (20 bis 38% Lichdurchlässigkeit) belegen.
Diese rund 3,2 kWp würden dann direkt anden Deye angeklemmt.
Aber erst mal wird es das Set ausDeye und Speicher werden.
Guten Morgen zusammen
Der Deye hängt an der Wand und die beiden Speicherblöcke stehen darunter.
Seit gestern ist die Anlage vollständig in Betrieb gegangen.
Dank der Einstellungen die ich hier im Forum gefunden habe läuft alles soweit.
Das einzige Problem was ich hatte ist, das Solarscouts nicht das benötigte Kommunikationskabel für die Verbindung Deye und Betterie mitgeliefert haben.
Die Kabel die bei der Batterie dabei waren passen nicht.
Auch das konnte ich mit Hilfe des Forums lösen in dem ich mir selbst ein Kabel erstellt habe, Netzwerkkabel durchgeschitten und nur die 2 Drähte wieder angeschlossen wie es benötigt wird.
Somit läuft seit gestern Abend auch die Batterie bze die Batterien.
Ich hatte bei den Einstellungen für die Batterie doppelte Kapazität angegeben.
500 AH anstatt 250 AH
Aber da gab es dann ein Kommunkationsproblem.
Trotz mehrerer Batterien muss die Kapazität auf 250 AH stehen.
Klingt für mich jetzt zwar nicht so ganz verständlich, aber es ist zumindest so das die Batterien über Nacht gleichmäßig bis auf 20 % runter gefahren wurden.
Gestern hat tagsüber auch mein Solaredge WR produziert so das es grundsätzlich über den GEN Port funktioniert.
Heute soll es wieder sonnig werden, mal schauen ob die Energie reicht um wieder etwas in den Akku zu schieben.
Im Übrigen habe ich Solarscouts angeschrieben und auf den Sachverhalt hingewiesen mit der bitte mir das richtige Kabel kostenfrei zu zu senden.
Wenn die sowas als Set anbieten muss auch alles für den Betrieb benötigte dabei sein.
Danke für deine Erfahrung. Wenn heute die Sonne scheint würde mich mal interessieren in wieweit die Erzeugung dann tatsächlich durch Wandelverluste beeinträchtigt wird. Ggf.kannst du ja mal vergleichen was am Ende für ein GAP zwischen SE Erzeugung und Akku laden bzw. dann vielleicht sogar Einspeisung besteht.