Bestandsanlage 4,2 kWp Solaredge mit Optimierer mit Speicher erweitern.

Wenn ich das wüsste ...

Ich habe am Freitag mit meinem Solarteur gesprochen, die wollten natürlich sofort die Sache dem Deye zuschustern.

Ich habe aber den Fehler schon vor dem Deye mal gehabt. Ergo ist das raus.

Ich sollte Bescheid geben wenn der Fehler wieder auftritt, damit Solaredge direkt informiert werden kann.

Heute morgen um 8:30 Uhr ist der Fehler wieder aufgetreten.

Bin mal gespannt was dabei rum kommt.

Ich glaube ich versuche heute abend mal den Solaredge netzparallel anzuklemmen und mal zu schauen ob der Fehler dann da auch kommt.

Der Deye sollte doch dann trotzdem mitbekommen das quasi Überschuss im Haus ist und den Strom dann nutzen um die Batterie zu laden.

zumindest habe ich Dich, @auric , so verstanden.

wenn die CT-Klemmen zwischen SE Anschluss und Stromzähler montiert sind bekommt der Deye das mit (Zero Export to CT)
solche Spannungsprobleme bekommt man auch wenn ein einziges Kabel z.B. auf der isolation geklemmt ist, da draussen wird viel gepfuscht...

Ja die Klemmen sind zwischen Zähler und Sicherung vom Deye.

Ich werde alle Kabel und Klemmen noch mal checken.

Vielleicht ist da ja was nicht sauber geklemmt obwohl ich da schon drauf geachtet habe.

Ich denke aber das dann so ein Fehler immer auftauchen müsste, nicht nur sporadisch

Hat irgendjemand eine Ahnung was der Deye da auf dem Gen Port macht ?

Lustigerweise deckt sich der Spannungssprung nicht mit dem Solaredge WR.

Auf dem Grid sehe ich die Sprünge nicht, also muss das irgendwie intern im Deye passieren.

Gruß

Stefan

im Inselmodus oder On-Grid?
zwischen LOAD und GEN zwischen GRID und GEN hat der Deye ausser seiner Messtechnik nur Relais, wenn da was passiert dann müsste man das als Rauch bei offenem Gerät sehen.

On-Grid Betrieb

Ich kann es mir auch nicht erklären, das mit den Relais weiß ich wohl.

Im Normalfall sollte das Relais bzw die Messtechnik nicht solche Störungen verursachen.

Komisch ist halt das die Störungen bei dem Solaredge entweder zeitversetzt auftreten oder halt gar nicht.

Wieviele Möglichkeiten gibt es?
Es könnte schnatternde Relais oder Lichtbögen an den Relaiskontakten im Deye sein
Es könnte ein Messfehler sein.
??

Alles möglich, die Frage ist dann allerdings warum die Sprünge so sauber sind.

Wenn es an den Relaiskontakten liegen würde wären mehr Sprünge zu sehen würde ich sagen.

Wann schaltet das Relais eigentlich ?

Im Solaredge sehe ich 24 Stunden Spannungen anliegen. Sieht man ja auch im Bild.

Ich würde mal vermuten das das Relais nur eine Wirkung hat wenn der Parameter MikroWR nicht eingeschaltet ist.
Ein "echter" Generator muss wahrscheinlich geschaltet werden wenn er nicht läuft.

Bisher habe ich noch nicht versucht den Solaredge netzparallel anzuschließen,
Ich denke das ich das nach Ostern mal mache.

Samstag fahren wir in Kurzurlaub und vorher möchte ich eigentlich nichts ändern.

Wenn der Deye mit den Solaredge Optimierern umgehen könnte hätte ich den Solaredge schon längst raus genommen.

So müsste ich jetzt auf das Dach und die Optimierer tauschen, ist mir im Moment zu aufwendig.

Zumal es dann sogar Sinn macht alle Platten gegen neuere zu tauschen anstatt nur die Optimierer.

Sind ja gerade recht günstig zu haben die Platten

das Relais zwischen LOAD und GEN schaltet:
bei aktivierten Mikro-Inverter Eingang EIN und nur aus wenn der Schalter für den Grid Cutoff ausgewählt ist und Überschuss ins Grid flüchten will
bei aktiviertem Smartload entweder immer wenn always on ausgewählt wurde oder wenn halt die ON Bedingung erfüllt ist und schaltet aus wenn die OFF Bedingung erfüllt ist.
beim Generator Mode wenn eine Vielzahl Bedingungen erfüllt sind
1.) kein Grid am Gridanschluss
2.) drei Phasen mit korrekter Spannung am Generatoranschluss
3.) wenn die drei Phasen im Deye mit den Phasen am GEN Anschluss synchronisiert wurden.
Dann schliesst das Relais und öffnet sich wenn der Generator überlastet werden würde, wenn die Spannung den erlaubten Bereich verlassen, wenn die Batterie voll ist und der Generator demnächst abgeschaltet werden soll.

Aber das was Du da misst ist entweder genau so am Gridanschluss zu messen oder Du misst QUARK... :wink:

Ok, ich schaue mal nach den Einstellungen.

Ich selbst habe jetzt nicht gemessen, ich habe keine Aufzeichnungsmöglichkeiten.

Die Bilder sind aus Homeassistent und kommen direkt von den Integrationen.

Ich denke aber auch das ein Ausschalten nicht so ein kleiner Impuls ist.

Sprich die Austastlücke müsste größer sein.

Es könnte natürlich auch einfach sein das der Solaredge da rum spinnt.

Wie gesagt den würde ich gerne über machen, das aber geht nur mit Aufwand

Ich lese gerade das Du von einem Relais zwischen Load und Gen schreibst.

An Load hängt bei mir aktuell nichts dran.

Der Solaredge hängt am Gen und Grid direkt hinter dem Zähler mit den CT Klemmen.

Das Haus ist netzparallel angeklemmt.

Sprich aktuell habe ich kein Notstrom bzw. Ersatzstrom

Hallo zusammen,
bisher war ich stiller Leser, bei diesem Thema wollte ich mich nun auch aktiv einschalten.

Ich habe eine sehr ähnliche Konstellation wie hier im Thread beschrieben wird:

  • 9,45 kWp Solaranlage mit SolarEdge Leistungsoptimierern, Inbetriebnahme Januar 2019
  • SolarEdge SE8K Wechselrichter

Zudem betreibe ich eine ältere Wärmepumpe Buderus WPL 120AR, welche mittels Kaskadenschaltung eingebunden ist, um den PV-Strom auch zur WW-Erzeugung und für die Heizung zu nutzen.

Eine Speichernachrüstung wäre bei den aktuellen Preisen sehr reizvoll, ein Austausch gegen einen Hybridwechselrichter scheidet jedoch (auch) aus wirtschaftlichen Gründen aus. Der hier bereits verlinkte Deye-Wechselrichter mit Felicity-Niedervolt-Speicher wäre eine interessante Anschaffung. Gilt die Empfehlung weiterhin oder hat sich in der Zwischenzeit an anderes Set als besser bzw. wirtschaftlicher erwiesen?

Muss der Speicher zwingend durch einen Elektriker angeschlossen und angemeldet werden?

Ich habe das Set mit einem zusätzlichen Speicher also 25 kWh seit Ende Januar laufen und bin zufrieden.

Ob es was besseres gibt weiß ich nicht.

Der Deye ist übrigens ein Hybrid WR

Das Problem ist halt bei mir das ich Solaredge Optimierter habe die nicht mit dem Deye zusammenarbeiten, ansonsten hätte ich den Solaredge rausgeworfen.

Rein rechtlich bist Du verpflichtet die Erweiterung beim Netzbetreiber sowie im Stammdatenregister anzumelden.

Ich habe mit einem Solarteut zusammengearbeitet.

Ich habe installiert und er hat es dann angemeldet.

Hast du den SolarEdge an den GEN Port angeschlossen? Irgendwelche zusätzlichen Umschalter (Notstrom?), Absicherungen oder andere Dinge verbaut? Oder nur den Wechselrichter und die Batterie, wie im Lieferumfang enthalten?

Ich habe den Solaredge am GEN, den Rest so gelassen.

Natürlich jeweils abgesichert zum Grid und zum Solaredge.

NOT-Strom hat mich bislang nicht gereizt so daß es aktuell keine Umschaltung gibt, das Haus hängt direkt am Grid.

Das wird denke ich auch erst mal so bleiben.
Das ganze Haus inkl. Wallbox an den Load zu hängen finde ich bei einem 12 kW WR etwas eng.

Vielleicht teile ich das noch mal auf oder ich muss per Software lösen das nie mehr als 12 kW gezogen werden.

Die Batteriegeschichte wird noch mal geändert.

Im Moment hängen beide direkt am Deye, ich möchte aber Sammelschienen haben um leichter erweitern zu können.

Dann kommt auch nochmal eine eigene Absicherung der Schienen zum Deye sowie zu den Batteriepacks

1 „Gefällt mir“

Für die dynamische Begrenzung der Einspeiseleistung habe ich den Energiezähler von SolarEdge mit Modbus-Anschluss verbaut (SE-WND-3Y400-MB-K2). Dieser hat bereits drei Stromklemmen, welche im Stromkasten verbaut sind. Kann ich diesen Energiezähler an den Deye anschließen?

Ziemlich sicher nicht, im Menu des Deye kann man als externen EnergyMeter nur das 1 bzw 3 phasige Eastron Modell auswählen. Soll damit aber auch deutlich genauer sein als mit den mitgelieferten Stromklemmen.

1 „Gefällt mir“

Hallo,

wenn ich mir neben der Speichererweiterung auch eine Wallbox anschließen lasse, wie wäre der ideale Anschlussplan, um möglichst viel PV-Strom selbst zu nutzen? Ggf. auch, um das Auto aus der vollen Batterie zu laden (falls das überhaupt sinnvoll ist).

Die Systeme möchte ich in Home Assistant einbinden. Evtl. ist dann keine umständliche Verkabelung erforderlich sondern nur die Steuerung über evcc?

Korrekt, spielt erstmal keine wirkliche Rolle wo die Wallbox dran hängt. Wichtig ist Steuerbarkeit über EVCC. Daten über aktuelle Einspeisung liefert Dir dann der SE EnergyMeter.
Die Integration in HomeAssistant ist dann eher rein zum Monitoring.

Super, vielen Dank für die Rückmeldung. Geplant ist die cfos Wallbox. Damit sollte ich mich ja auf der sicheren Seite bewegen