wenn die CT-Klemmen zwischen SE Anschluss und Stromzähler montiert sind bekommt der Deye das mit (Zero Export to CT)
solche Spannungsprobleme bekommt man auch wenn ein einziges Kabel z.B. auf der isolation geklemmt ist, da draussen wird viel gepfuscht...
im Inselmodus oder On-Grid?
zwischen LOAD und GEN zwischen GRID und GEN hat der Deye ausser seiner Messtechnik nur Relais, wenn da was passiert dann müsste man das als Rauch bei offenem Gerät sehen.
Alles möglich, die Frage ist dann allerdings warum die Sprünge so sauber sind.
Wenn es an den Relaiskontakten liegen würde wären mehr Sprünge zu sehen würde ich sagen.
Wann schaltet das Relais eigentlich ?
Im Solaredge sehe ich 24 Stunden Spannungen anliegen. Sieht man ja auch im Bild.
Ich würde mal vermuten das das Relais nur eine Wirkung hat wenn der Parameter MikroWR nicht eingeschaltet ist.
Ein "echter" Generator muss wahrscheinlich geschaltet werden wenn er nicht läuft.
Bisher habe ich noch nicht versucht den Solaredge netzparallel anzuschließen,
Ich denke das ich das nach Ostern mal mache.
Samstag fahren wir in Kurzurlaub und vorher möchte ich eigentlich nichts ändern.
Wenn der Deye mit den Solaredge Optimierern umgehen könnte hätte ich den Solaredge schon längst raus genommen.
So müsste ich jetzt auf das Dach und die Optimierer tauschen, ist mir im Moment zu aufwendig.
Zumal es dann sogar Sinn macht alle Platten gegen neuere zu tauschen anstatt nur die Optimierer.
das Relais zwischen LOAD und GEN schaltet:
bei aktivierten Mikro-Inverter Eingang EIN und nur aus wenn der Schalter für den Grid Cutoff ausgewählt ist und Überschuss ins Grid flüchten will
bei aktiviertem Smartload entweder immer wenn always on ausgewählt wurde oder wenn halt die ON Bedingung erfüllt ist und schaltet aus wenn die OFF Bedingung erfüllt ist.
beim Generator Mode wenn eine Vielzahl Bedingungen erfüllt sind
1.) kein Grid am Gridanschluss
2.) drei Phasen mit korrekter Spannung am Generatoranschluss
3.) wenn die drei Phasen im Deye mit den Phasen am GEN Anschluss synchronisiert wurden.
Dann schliesst das Relais und öffnet sich wenn der Generator überlastet werden würde, wenn die Spannung den erlaubten Bereich verlassen, wenn die Batterie voll ist und der Generator demnächst abgeschaltet werden soll.
Aber das was Du da misst ist entweder genau so am Gridanschluss zu messen oder Du misst QUARK...
Hallo zusammen,
bisher war ich stiller Leser, bei diesem Thema wollte ich mich nun auch aktiv einschalten.
Ich habe eine sehr ähnliche Konstellation wie hier im Thread beschrieben wird:
9,45 kWp Solaranlage mit SolarEdge Leistungsoptimierern, Inbetriebnahme Januar 2019
SolarEdge SE8K Wechselrichter
Zudem betreibe ich eine ältere Wärmepumpe Buderus WPL 120AR, welche mittels Kaskadenschaltung eingebunden ist, um den PV-Strom auch zur WW-Erzeugung und für die Heizung zu nutzen.
Eine Speichernachrüstung wäre bei den aktuellen Preisen sehr reizvoll, ein Austausch gegen einen Hybridwechselrichter scheidet jedoch (auch) aus wirtschaftlichen Gründen aus. Der hier bereits verlinkte Deye-Wechselrichter mit Felicity-Niedervolt-Speicher wäre eine interessante Anschaffung. Gilt die Empfehlung weiterhin oder hat sich in der Zwischenzeit an anderes Set als besser bzw. wirtschaftlicher erwiesen?
Muss der Speicher zwingend durch einen Elektriker angeschlossen und angemeldet werden?
Ich habe das Set mit einem zusätzlichen Speicher also 25 kWh seit Ende Januar laufen und bin zufrieden.
Ob es was besseres gibt weiß ich nicht.
Der Deye ist übrigens ein Hybrid WR
Das Problem ist halt bei mir das ich Solaredge Optimierter habe die nicht mit dem Deye zusammenarbeiten, ansonsten hätte ich den Solaredge rausgeworfen.
Rein rechtlich bist Du verpflichtet die Erweiterung beim Netzbetreiber sowie im Stammdatenregister anzumelden.
Ich habe mit einem Solarteut zusammengearbeitet.
Ich habe installiert und er hat es dann angemeldet.
Hast du den SolarEdge an den GEN Port angeschlossen? Irgendwelche zusätzlichen Umschalter (Notstrom?), Absicherungen oder andere Dinge verbaut? Oder nur den Wechselrichter und die Batterie, wie im Lieferumfang enthalten?
Für die dynamische Begrenzung der Einspeiseleistung habe ich den Energiezähler von SolarEdge mit Modbus-Anschluss verbaut (SE-WND-3Y400-MB-K2). Dieser hat bereits drei Stromklemmen, welche im Stromkasten verbaut sind. Kann ich diesen Energiezähler an den Deye anschließen?
Ziemlich sicher nicht, im Menu des Deye kann man als externen EnergyMeter nur das 1 bzw 3 phasige Eastron Modell auswählen. Soll damit aber auch deutlich genauer sein als mit den mitgelieferten Stromklemmen.
wenn ich mir neben der Speichererweiterung auch eine Wallbox anschließen lasse, wie wäre der ideale Anschlussplan, um möglichst viel PV-Strom selbst zu nutzen? Ggf. auch, um das Auto aus der vollen Batterie zu laden (falls das überhaupt sinnvoll ist).
Die Systeme möchte ich in Home Assistant einbinden. Evtl. ist dann keine umständliche Verkabelung erforderlich sondern nur die Steuerung über evcc?
Korrekt, spielt erstmal keine wirkliche Rolle wo die Wallbox dran hängt. Wichtig ist Steuerbarkeit über EVCC. Daten über aktuelle Einspeisung liefert Dir dann der SE EnergyMeter.
Die Integration in HomeAssistant ist dann eher rein zum Monitoring.