Bestands-PV ohne Hybrid WR mit Akku nachrüsten

Die 5000W (es sind eigentlich noch weniger) auf einer Phase reichen völlig.

Man wird wohl kaum 11KW aus der Batterie ziehen.

Zum einen wäre dann dein 5.5kWh Akku in 30min leer, zum anderen werden die Ströme viel zu groß

11000W / 48V = 229A

Bei geplanten 14-15 KWh Speicher macht aber mehr als 4000 Watt wirklich keinen Sinn, den Speicher hast du in weniger als 4 Stunden leer/voll.

Was will man da mit einem 12KW BatterieWr anfangen, erstrecht wenn man dann 95% der Zeit mit einem Wirkungsgrad von 50% arbeitet, weil der Deye erst ab 4 Kw einen akzeptablen Wirkungsgrad erreicht.

Das ist wie mit dem 6Liter V8 200m zum Bäcker zu fahren und sich wundert, dass man einen Verbrauch von über 20 Liter hat.

Gut, wenn ich das mal zusammenfasse gibt es also 2 Lager.

Lager 1:

  • 1x https://www.panda-solar.de/Victron-Multiplus-II-GX-48-5000-70-50.html (1.570€)
  • 1x https://www.panda-solar.de/Victron-EM540.html (190€)
  • 3x https://www.panda-solar.de/Pylontech-US5000-Energiespeicher.html (je 1.358€)
  • x Kabel
  • y Installationskosten durch Elektriker
Ich hab verstanden, dass hier der Vorteil ist, dass weniger Verlust durch Laden/Entladen des Speichers auftritt.

Fragen:

  1. Wenn ich also 3 Phasen anschalten möchte, brauche ich 3x den Multiplus?
  2. War das alles was ich brauche? (was ist mit einem "Gehäuse" für die Akkus?)
Summe Lager 1: 5.834€ (bzw. bei 3 WR sind das 8.974€)

Lager 2:

  • 1x https://www.panda-solar.de/Victron-EM540.html (190€)
  • 1x https://solarset.shop/Hybrid-Wechselrichter-Deye-SUN-5K-SG04LP3-EU-%7C-5KW-%7C-Dreiphasig-%7C-2-MPPT-%7C-Niederspannungsbatterie--101.html (2.520€)
  • (3x irgendwas von Gobel -> hier hab ich aber nur jeweils die Zellen gefunden und Videos, wie man das alles zusammen baut) oder
  • 1x https://eelbattery.myshopify.com/de-de/products/eu-stock-eel-48v-16s-diy-standing-battery-box-kits-built-in-bms-with-wheelssuit-for-230-280-302ah-cells und
  • n https://eelbattery.myshopify.com/de-de/search?q=LiFePO4-Batteriezellen&options%5Bprefix%5D=last
  • x Kabel
  • y Installationskosten durch Elektriker
Ich hab verstanden, damit bin ich 3-Phasig unterwegs, hab aber auch mehr Verluste. Und ich muss doch noch mehr "basteln" als in Lager 1

Summe Lager 2: keine Ahnung

Anstatt 271.60 € pro kWh an Pylontech China zu bezahlen könnte man auch 156 €/kWh an Basen Green China bezahlen, anstatt 2520€ für eine exotischen 5K (wer kauft sowas?) könnt man für 2119€ einen 12K bekommen und den ganz easy ohne Basteln zwischen Stromzähler und Hausverteilung einschleifen.

Aber jeder wie er will.

[quote data-userid="1912" data-postid="150790"]

Die 5000W (es sind eigentlich noch weniger) auf einer Phase reichen völlig.

Man wird wohl kaum 11KW aus der Batterie ziehen.

Zum einen wäre dann dein 5.5kWh Akku in 30min leer, zum anderen werden die Ströme viel zu groß

11000W / 48V = 229A

[/quote] Wo kommt den der 5,5 KW Akku her?

Die Wallbox zieht 11 KW, bin froh, das ich bis zu 7 KW mit meinem Akku bei bewölktem Himmel zur Verfügung habe. Es sind ja auch noch andere Verbraucher da.....

Klar geht auch ein 5KW Wechselrichter, jeder wie er will !

[quote data-userid="561" data-postid="150792"]

Bei geplanten 14-15 KWh Speicher macht aber mehr als 4000 Watt wirklich keinen Sinn, den Speicher hast du in weniger als 4 Stunden leer/voll.

Was will man da mit einem 12KW BatterieWr anfangen, erstrecht wenn man dann 95% der Zeit mit einem Wirkungsgrad von 50% arbeitet, weil der Deye erst ab 4 Kw einen akzeptablen Wirkungsgrad erreicht.

Das ist wie mit dem 6Liter V8 200m zum Bäcker zu fahren und sich wundert, dass man einen Verbrauch von über 20 Liter hat.

[/quote] Ich finde schon, weil der Akku nicht immer voll wird, besonders wenn das e Auto lädt oder die Wärmepumpe andauernd anläuft. Ich brauche über die Nacht 40-60% von meinem Akku. Mal sehen wie das aussieht, wenn ich meine Wärmepumpe bekomme.... Ich möchte so lang wie möglich autark sein, bei den Akkupreisen kann man ruhig eine Nummer größer nehmen.

Bitte denk daran, ich bin noch im "Anfänger wird beraten" Modus. Ich "will" aktuell nichts, weil ich keine Ahnung hab. Den WR den ich verlinkt hab, das war der erste, den ich auf der von dir verlinkten Idealo Seite gefunden hab. Ich modifiziere das also noch mal:

Lager 2:

Ich hab verstanden, damit bin ich 3-Phasig unterwegs, hab aber auch mehr Verluste. Und ich muss doch noch mehr "basteln" als in Lager 1

Summe Lager 2: 4.540€ (+ "Kleinkram")

Fast gut, lass mal den EM-540 für 190€ weg, weil (psst... das bleibt unter uns, der billigchinese bringt das nötige dafür schon mit)

aber dafür brauchst solltest Du noch so einen Notstromumschalter

und zwei solcher Leitungsschutzschalter

besorgen, das erste als Bypass für den billigchinesen falls der mal ein Update braucht oder im schlimmsten Fall seine Tage hat

und das zweite halt zwischen Stromzähler und Billigchinesen und Billigchinesen und Deiner Verteilung

zum Schluss braucht es noch ein bischen Kabel...

Das ist alles was es braucht, kein IT-Diplom...

Bezüglich Batterie muss ich dir Recht geben....Pylontech ist nicht gerade günstig....da lohnt es nochmal nachzuforschen. Basen wurde genannt, Gobel ist im Forum bekannt, ich selbst habe Seplos , da kann man das nackte BMS kaufen oder DIY Kits wo man nur noch die Zellen einsetzen muss (gerade 2200€ inkl. Versand für 14kWh alles komplett bezahlt)

Beim Deye hast du ein Problem ja auch gut beschreiben, der kommt genau an die Stelle wo der Victron-Energy Meter sitzen würde. Wenn der Deye mal ausfallen sollte, dann ist das Haus stromlos bzw. dunkel. Einen Workaround mit Umschaltern einen Bypass zu legen hast du ja gleich mitgeliefert.

Wenn bei einer netzparallelen Anlage (z.B. Victron) was ausfallen würde, merkt man der erst mal gar nicht....

Pylontech ist doch komplett mit Gehäuse ?!?

[quote data-userid="1339" data-postid="150761"]

  • Hier mal ein Beispiel von gestern. Da sieht man auch schön, dass ich über die Nicht-Sonnen-Zeit (im Sommer) ca. 5,6kW brauche. -- attachment is not available -- [/quote]
  • Man sieht vor allem, du NIE über 2,5 kW Leistung bezogen hast. Deine Aussage 5,6kW ist falsch. Es sind 5,6kWh. Nimm den Wert mal 2 oder 3, dann hast du eine vernünftige Batteriegröße

Stimmt, da hast du Recht und ich hab mich in der Einheit vertan. Und wenn ich den Wert so multipliziere, komme ich in den Speicherbereich, den ich auch schon im Auge hatte. Danke dir

Das stimmt, genau so kann man SELBSTVERSTÄNDLICH den Deye auch Netzparallel betreiben (mit dem Umschalter sogar wahlweise)

Was der Deye bei mir zuhause halt kann ist die USV Funktion, also das abfangen von Netzschwankungen oder auch dem kompletten Netzausfall, genau so wie es die kleine APC Kiste für den PC tut, nur halt für die ganze Hütte.

Aber das wollen diejenigen die immer noch einphasig mit Zwergen-Wechselrichtern fahren ja nicht.

Jeder wie er will.

Ich würde für den Vergleich auch beim Victron eine 14kWh China Batterie einrechnen, du bist dort nicht auf Pylontech festgeschrieben.

Meine Erfahrung: ich hab einfach einen Multiplus 5000 im Keller netzparallel an die WaMa Leitung gehängt (statt der Waschmaschine und fest verdrahtet). Dort läuft er jetzt seit ein paar Monaten, die Spitzenleistung anpassen nicht vergessen (bei mir 14A also ~3200W

Wenn ich irgendwann Zeit und Muße finde werde ich noch ein richtiges Kabel ziehen, aber der Leidensdruck ist sehr gering. Das einzige was regelmäßig mehr als 3200W zieht ist das Laden des Elektroautos, aber das mache ich wenn möglich eh bei Sonnenschein. Wenn ich doch mal nachts laden muss hilft der MP2 mit bis zu 3200W mit und am Ende ist der Speicher eh leer, wenn das Auto voll ist. Mit mehr MP2 oder mehr Anschlussleistung wäre der Speicher einfach früher leer und es würde dann auch per Netz geladen werden.

Wärmepumpe und Haus kommen in der Übergangszeit auch mit der Leistung aus, und wenn im tiefen Winter mehr Leistung benötigt wird ist erstens die Frage ob der Speicher gerade voll ist und zweitens wieder das Thema Laufzeit. Was am MP2 halt etwas mau ist, ist die Ladeleistung, aber da suche ich noch eine Lösung mit externem Netzteil.

Mein Autarkiegrad war mit der Lösung im Juni bei 92%, Juli 93% und August 87% (60kWh nachts in ein Auto geladen, da reichte der Speicher einfach nicht). Dabei war ich auch noch am experimentieren mit BMS und Speicher, was hier und da zu ein paar Stunden Ausfall führen konnte.

Für Notstrom hängt beim Multiplus eine Steckdosenleiste am "no break loads" Ausgang des Multiplus, also im Falle eines Stromausfalles hätte ich nur dort Strom. Die Waschmaschine hängt da jetzt auch dran. Reicht mir, um ggf. Handy und anderes essentielles zu laden.

Vom Deye haben mich die Beiträge über den Standby Verbrauch abgehalten, und am Victron finde ich die Community und die Erweiterungsmöglichkeit toll (Venus OS auf einem Raspberry), kostet aber auch Zeit und Nerven.

2 „Gefällt mir“

Wenn ich die letzten Themen mit Deye und Victron Fans so lese würde mich allein schon das kindliche Verhalten der Deye Anhänger davon abschrecken Deye zu kaufen. Das liesst sich als ob 15 Jährige das schreiben.

Ob es die Großschreibung ist (Schreien?) , das zurückfallen auf unsachliche Argumente (Vorkriegsware) oder die Unkenntnis der Victrongeräte (viele blaue Kisten).

Gegen ein Austausch von Argumenten habe ich ja nichts, aber kann das nicht bitte wie unter Erwachsenen stattfinden?

Und wenn es am Schluss zwei gute Lösungen gibt ist das doch auch kein Beinbruch.

6 „Gefällt mir“

Da sind wir wieder beim Umschalter, den du als extrem teueren Umbau durch den Elektriker bemängelst, brauchst ihn aber selbst auch, wenn der Deye ausfällt.

Wie macht den der Deye eine USV Funktion, die Relais von Grid zu load sind doch im Normalfall geschlossen, also durchverbunden, wie soll er da Stromschwankungen ausgleichen?

Das Haus bei Netzausfall mit Strom weiterversorgen kann Victron doch genauso, wenn man AC-In und AC-Out nutzt.

Es ist eben nur logischer mit dem Multi auf AC-In aufzuspeisen und nur bei Notstrom auf AC-Out umzuschalten. Den Grund hatte ich dir doch schon öfters gennant.

( Das Risiko eines längeren Netzausfalls ist eben viel geringer wie ein Defekt bei einem WR ) Das soll nicht bedeuten, dass ich kein Vertrauen in Victron habe. Und ja das Risiko dass eine Deye öfter die Grätsche macht wie ein Victron sehe ich schon.

3 „Gefällt mir“

[quote data-userid="14465" data-postid="150921"]
Wenn ich die letzten Themen mit Deye und Victron Fans so lese würde mich allein schon das kindliche Verhalten der Deye Anhänger davon abschrecken Deye zu kaufen. Das liesst sich als ob 15 Jährige das schreiben.

Ob es die Großschreibung ist (Schreien?) , das zurückfallen auf unsachliche Argumente (Vorkriegsware) oder die Unkenntnis der Victrongeräte (viele blaue Kisten).

Gegen ein Austausch von Argumenten habe ich ja nichts, aber kann das nicht bitte wie unter Erwachsenen stattfinden?

Und wenn es am Schluss zwei gute Lösungen gibt ist das doch auch kein Beinbruch.

[/quote] OK, dann erkläre mir, wie Victron das hinbekommt, alle Funktionen eines 12K Deye in ein Gehäuse zu packen....Ich begrenze das auf einphasig 5000W.

Jede Lösung hat seine Vor- und Nachteile. Die Victron-Anlagen, die ich bisher gesehen habe, bestanden aus mehreren blauen Kisten, mind. 2, sorry.

Als "Ein-Kasten-Lösung" gibt es die Multiplus GX und die Easysolar-II GX:

Eine 19" Version ist in Vorbereitung und wurde schon auf einer Messe vorgestellt.

Das es manchmal nach mehr aussieht kann passieren wenn z.B. die Busbars von Victron genutzt werden (Lynx Powerin oder Distributor), wenn ein externer Cerbo GX mit abgesetztem Touchscreen gewünscht wird oder mehrere kleine MPPTs statt eines grossen genutzt werden.

kurze Zwischenfrage: wie bekomme ich denn raus, ob ich einen saldierenden Zähler verbaut habe?

eigentlich werden in "D" nur saldierende verbaut, Typenbezeichnung deines Verbrauchszählers offenlegen kann helfen.

-Workaround-

beziehe auf einer Phase mehr als ein drittel, was deine PV gerade ins Netz schiebt, zählt der Verbrauchszähler nicht hoch hast du :wink:

1 „Gefällt mir“