bitte habt Nachsicht mit einem Neuling, der sich hier ins Forum verirrt hat (eine Frage hatte ich vor Jahren glaube schon mal gestellt). Andreas YT Videos schaue ich nun schon recht lange und bin davon sehr angetan. Die Speicher DIY Sachen auch. Nur hab ich davon keine Ahnung und mir nicht zugetraut, so ein Projekt umzusetzen.
Bei mir zu Hause werkelt eine 30kWp Anlage mit einem SolarEdge Wechselrichter. Damals hatte ich mich bewusst gegen einen Speicher entschieden, weil davon viele aus dem PV Forum abgeraten hatten. Lieber das Dach voll machen hieß es damals.
Heute bereue ich ein Stück weit meine Entscheidung. Vor allem bereitet mir Bauchschmerzen, dass ich eben keinen Hybrid WR verbaut habe. Vor kurzem kursierte auf <a href=" Link entfernt " target="_blank" rel="noopener">golem.de ein Artikel, in dem die Firma Ecoflow ein Plug&Play System zum Nachrüsten vorstellte. Dort hab ich mich als Interessent gemeldet und warte derzeit noch auf ein Angebot von denen. In der Zwischenzeit schaue ich eben weiter Andreas Videos ?
Jetzt zu meiner Frage an euch. Ich bin nach wie vor davon überzeugt, dass ich einen Speicher nicht wirklich allein aufgestellt bekomme. Jedenfalls nicht so einen wie Andreas vorgestellt hat. In <a href=" Link entfernt " target="_blank" rel="noopener">seinem aktuellen Video spricht er jedoch von einer "fertigen" Batterie von Pylontech (<a href=" Link entfernt " target="_blank" rel="noopener">ab 15:13, ich glaube er meinte die hier: PYLONTECH US5000 48V 4.8kWh Hausbatterie).
Was genau meint er denn mit "fertige Lösung ohne Bastelei"? Ich brauche doch sicherlich entweder einen anderen WR (das Geld wollte ich eigentlich nicht ausgeben) oder noch einen zusätzlichen extra nur für den Speicher, oder? Wie kann denn so eine Lösung für mich aussehen?
Sorry für meine naiven Fragen und danke schon mal für eure Geduld.
Danke euch für euer Feedback. Auric, du verwirrst mich etwas ?
Ja, ich wohne in Deutschland. Warum brauche ich denn 3 Wechselrichter für eine Batterie?
Und wo genau ist der Unterschied (bzw. die Argumentation) in Bezug auf rastis Lösung? Vorkriegstechnik klingt "komisch"
In deinem Schaubild hast du scheinbar einen Hybrid WR am Start der eine EEL Batteriebox(en) lädt (wenn ich das richtig interpretiert hab). Ist die besser als Gobel oder Pylontech?
Ich hab schon einen Energiezähler von SolarEdge bei mir drin. Also so ein Teil, mit den Klemmen um die 3 Phasen. Ist das sowas was du meinst oder brauch ich noch was zusätzliches?
Deine Hütte hängt an drei Phasen, und wenn Du Deine Hütte aus der Batterie mit Strom versorgen willst, dann sinnigerweise auf drei Phasen
Du kannst natürlich ein paar Tausend Euro den Elektriker hinterherwerfen damit er Deine Hütte notstromtauglich für den nächsten Blackout macht, damit Du mit EINEM nicht ganz billigen "blauen" Vorkriegs (Trafo) Inverter die wichtigsten Sachen wie Licht und Tiefkühler und Internet mit Strom versorgst.
Oder Dui sparst ganz viel Geld für Hardware, ganz viel Geld für Elektriker und holst Dir einen modernen digitalen trafolosen Inverter wie den auf dem Foto der 2300€ kostet und lässt den ganz einfach vom Elektriker zwischen Stromzähler und Hausverteilung einschleifen, also Stomzähler Kabel zu Inverter Kabel zu Verteilung.
Der Inverter liefert nicht nur 12 kW an drei Phasen, oder locker 6 kW auf der einen stärker belasteten Phase, der fängt den Blackout ab und schaltet unmerklich auf Ersatzstrom für das ganze Haus, incl. Induktionsherd und Backofen.
Das ist Unsinn. Auch wenn die Hausinstallation dreiphasig ist, kann man mit einem einphasigen Batteriewechselrichter alles versorgen. Stichwort saldierender Zähler.
Der Multiplus kostet 1260€ und wenn man einen Elektriker beauftragen muss, dann halt zuzüglich Arbeitskosten.
Der Aufwand die zur Installation des Deye (vermute ich) so wie von dir vorgeschlagen nötig ist, ist DEUTLICH höher als wie mein Vorschlag.
Deye vermute ich ? Ist einer der besseren chinesischen Hersteller und auch beliebt hier im Forum.
Victron ist eine hochpreisige holländische Firma und hat bez.Langlebigkeit Qualität (ausser bei Auric) einen hervorragenden Ruf.
Zur Steuerung des Victron (bzw. beim Deye wohl auch) wird mit dem Energiemeter (der sitzt direkt hinter deinem Hauptstromzähler) erfasst, ob ein Bezug aus dem Netz erfolgt. Wenn ja, fängt der Batteriewechselrichter an einzuspeisen, um den Netzbezug zu verhindern.
Und nochmal, man braucht dazu keinen 3phasigen WR, such hier mal nach "saldierende Zähler"
Warum hast Du denn Bauchschmerzen nach all der wertvollen Beratung die Du von den altgrünen Energiewendern bekommen hast, Deine Anlage läuft doch supi und produziert dass die Tofu-Schwarte Kracht und rettet die Energiewende.
Wenn das geklärt ist dann kann man Dir Deine Bedürfnisse viel besser in Hardware giessen.
Ob das dann Vorkriegs Technik designed by the Dutch in the 1990s and produced by Chinese, Indian oder Malajan oder High Tech von denen die auch Dein iPhone herstellen sein wird darfst Du dann selber entscheiden.
Was die Batterien angeht, so gibt es für beide Systeme die gleichen Batterien, von verschiedenen Herstellern zu erstaunlich günstigen Preisen und die kommen zu 100.00% aus dem Land der Mitte.
Dein Vorkriegsgeschwafel kannst du dir hier sparen, wir hatten doch erst vor kurzem hier den Bewis von Laasa, das die Deye WR bei gleicher Ausgangsleistung mehr als den doppelten Verlust produzieren, gegenüber Victron. Deshalb vertikt dein Deye Kumpel Benny auch Lüfterbleche für zusätzlich 3-4 Lüfter um die Wärme abzutransportieren, was dann nochmal weiter 15-20Watt Verlust produziert.
Und warum ist immer euer erster Vorschlag Deye, bekommt ihr für jedes mal wo ihr Deye erwähnt Provision, Rabatt, Punkte. Oder seid ihr Mitarbeiter von Deye / Gobal?
Du hast eine perfekte PV, die würde ich so belassen wie sie ist.
Batteriespeicher nachrüsten ist kein Problem, dafür gibt es genug Speichersysteme zum nachrüsten.
Zuerst solten wir aber wissen wo deine prioritäten liegen.
Welche Leistung soll deine Speicher bereit stellen 2000 Watt 4000 Watt oder mehr. Desto größer du den BatterieWR wählst desto ungünstiger wird der Wirkungsgrad.
Brauchst du Notstrom? Wenn ja soll das nur Notstrom oder kompletten Ersatzstrom liefern.
Wie groß soll der Speicher werden, bzw. wie viel KWh Verbrauchst du über die Nacht?
Schön, das Du auch deinen Postion im Schützgraben gefunden hast.
Wie stehst Du zu... Victron?
Ich bin nur Hausbesitzer (erwirtschaftet in freie Wirtschaft und nicht auf Amt oder Parteiposten) und habe meinen Deye und meine Batterie direkt in China gekauft habe nicht die geringsten geschäftlichen oder persönlichen Beziehungen in diese Branche.
All meine Hardware wurde nicht gesponsert by abgepressten Steuern über die BAFA oder bei anderen Steuerzahlern abgepressten GEG Umlagen.
und es gibt tatsächlich einige die sich für meine Tipps bedanken, das ist mir Lohn genug. {green}
ADMIN (Nick): Bleib beim Thema. Hilf den Leuten oder widerstehe den "Antworten"-Knopf zu drücken!
im letzten Jahr hab ich von den erzeugten 23 MWh 5,5 MWh selbst verbraucht und den Rest ins Netz eingespeist (für 8,6Cent). Bezogen hab ich noch 3,9 MWh. Hier würde ich gerne ansetzen.
Wo liegen deine Prioritäten
unsere Wärmepumpe lief letztes Jahr nicht. Das soll sie aber (demnächst) wieder. Und ich würde gerne in der Übergangszeit damit meinen Wärmebedarf decken. Schwankungen konnte ich bisher nur rudimentär ausgleichen, denn aktuell (mit Mindestlaufzeit) kann ich nicht einfach hart ausschalten, wenn kein PV Strom mehr da ist.
wenn unser Passat mal die Hufe hoch macht, soll ein E-Auto her. Die Voraussetzungen dazu schaffe ich gerade (Kabel für Wallbox unter Carport verlegen)
Welche Leistung und Kapazität soll deine Speicher bereitstellen?
ich dachte an ca. 10-15 kWh nutzbaren Speicher
zur abrufbaren Leistung kann ich nicht wirklich was sagen
Brauchst du Notstrom?
mit "brauchen" ist das so eine Sache. Solange der Fall nicht eintritt, braucht man das nicht. Wenn es aber dann doch passiert, hätte man es vermutlich gerne. Mal ins Blaue gesprochen: Ohne Strom geht bei uns bis auf die Kamine nichts. Wir hätten also zwei warme Räume, könnten aber weder kochen noch Licht. Wenn die Heizung inkl. Pumpen bei Stromausfall noch läuft und vielleicht auch eine Lampe geht, dann wäre das cool.
Wer heutzutage noch ein Victron System aufbaut, dem ist auch nicht mehr zu helfen. Einfacher und vorallem effizienter gehts mit nem Deye. Drei Phasen rein, drei Phasen raus und aus die Maus. Stromwandler, Steuerung, WLAN... wird alles mitgeliefert und muss nicht noch für hunderte € zusätzlich gekauft werden.
Dein Problem ist das gleiche das viele mit guten und kostenintensiven Solaranlagen haben, der Erweiterbarkeit ist schlecht und/oder sauteuer.
Funktionierende Lösungen von Fremdanbietern gibt es nicht wie Sand am Meer.
Hier wurde Dir umgehend und sofort was blaues gezeigt, das funktioniert unbestritten kann so wie gezeigt Leistungsbedingt einen kleinen Teil Deines Überschusses in eine Batterie packen und dann des nachts diese Energie wieder zur Hausverbrauchsreduktion zur Verfügung stellen, wenn man will kann ein Elektriker auch die Hausverteilung so umbauen dass im Notfall im Blackout ein paar Stromkreise Strom bekommen.
So eine Hardware in blau kostet 1260€, so eine Lösung in Chinesium mit der gleichen Leistung nur noch der Möglichkeit weitere 6 kWp Module zu melken kostet 1199€ also gleich viel.
Wenn du dagegen einen grösseren Teil Deines Überschuss in eine Batterie laden willst brauchst Du grössere blaue, wenn Du dagegen nicht nur ein paar Stromkreise versorgen willst brauchst du mehr blaue, oder halt eine Lösung aus Chinesium der auf der Grösse eines blauen die Leistung von 3 blauen hat und dann 40% günstiger ist, und viel viel einfacher zu installieren ist.
Die Batteriegrösse ist bis jetzt noch kein Thema gewesen, die Grösse der Batterie ist abhängig vom Stromverbrauch aber vor allem abhängig vom Leistungsbedarf.
so ein China-Chinese mit 12 kW braucht mindestens eine 15 kWh Batterie damit er die 12 kW auch anbieten kann, so eine Niederländischer-Chinese kann das auch nicht besser, die Physik ist die gleiche.
Laasa hat das hier mit externen Messgeräten nachgemessen, und hat in seiner Übersicht die Daten mit Externer Messung und Interner Messung ( Deye Anzeige )
@hennerich Aufgrund deiner Verbraucher würde ich auf jeden Fall einen drehstromfähigen Wechselrichter aussuchen. Bei einer Phase bist du auf max. 5000 W begrenzt. Das reicht für eine 11KW Wallbox und deine Wärmepumpe nicht.
Ich selbst habe einen 14,4 KW Akku. Bekomme im Frühjahr eine Wärmepumpe, kann sein, das ich die Batterie dann aufrüsten werde.
Bei dem Wechselrichter muss du abwägen, ob du eine Kiste an der Wand haben möchtest oder drei blaue mit noch einigen Kisten. Ich glaube schon das der Deye etwas mehr verbraucht, als die Victrongeräte. Dafür ist die Investition bei den blauen höher.