Bei MFH für jede Wohnung eine Mini-PV-Anlage sinnvoll? Wechselrichter direkt mit Stromzähler verbinden möglich?

Guten Tag,

ich überlege für das MFH meiner Eltern (8 Wohneinheiten) eine Mini-PV-Anlage für den Allgemeinstrom zu Kaufen.

Über Allgemeinstrom laufen aktuell die Heizungsanlage, Treppenhauslicht, Kellerabteile, SAT-Modul, 1x Router, 1x Switch.

Ich wollte mich schon immer mal an PV-Module ran wagen, da wir mehrere Immobilien haben und es endlich mal Zeit wird, sich damit zu befassen. Handwerklich können/machen wir sehr viel selbst. Für die Elektrik habe ich einen sehr guten Freund zur Seite (Elektrotechniker).

Sechs von den acht Wohnungen wurden zwischen 2020 und 2023 komplett Kernsaniert (Alle Kabel neu, neue Zuleitung, neuer Zähler, AAAALLES NEU). Sogar einen neuen Zählerschrank haben wir dem Haus gegönnt mit neuem Hauptsicherungskasten (oder wie man das Teil nennt xD).

Von den sechs kernsanierten Wohnungen haben vier davon eine Pauschale Miete, also Theoretisch könnte der Mieter so viel Strom, Wasser usw. verbrauchen wie er will.

Somit laufen die Zähler aller vier Wohnungen auf meine Eltern + Zähler für Allgemeinstrom.

Frage:

  1. Könnte ich bzw. meine Eltern für jede Wohnung eine Eigene Mini-PV-Anlage installieren oder darf man pro Haus/Person bloß eine Mini-Anlage montieren?

Mir ist bekannt, dass man pro Zähler nur einen Wechselrichter installieren darf. Was ist aber wenn in einem Haus fünf Zähler auf die selbe Person laufen??

  1. Ich würde die PV-Anlage(n) so montieren: Von jedem der fünf Zähler verläuft ein Kabel (3x 1,5mm²) in EINEM Kellerabteil. Aus jedem Kabel wird jeweils eine Aufputz-Steckdose gemacht. Neben diesen fünf Steckdosen würde ich alle fünf Wechselrichter montieren. Was haltet ihr von der Idee?

Das mit Allgemeinstrom ist vorerst bloß ein Test. Natürlich würde ich am ende sehen, wer von den vier Mietern am Meisten verbraucht und würde die erste PV-Anlage später bei dem anklemmen.

Ich will/werde das alles nicht auf einen Schlag machen sondern wenn, dann nach und nach.

Wenn das bei meinen Eltern funktionieren sollte mit den fünf Mini-Anlagen, dann würde ich bei dem von ihnen bewohnten Haus (gleich nebenan) ebenfalls rum tüfteln. Bei meinen Geschwistern könnte man insgesamt locker ebenfalls vier Anlagen verbauen. Ich weiß von mindestens einem Freund, dass er ebenfalls eine haben möchte.

Wie ihr sieht, sehe ich mich regelrecht dazu verpflichtet, mich über PV-Anlagen zu informieren und zumindest es mal im Familien-/ Freundeskreis anzustoßen.

Ich bin über jeden Tipp dankbar!!! Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie gerne behalten :wink:

Herzlich willkommen im Forum !

Wieso hat man 4 Netzbezugszähler und vereinbart dann eine Pauschalmiete inkl. Strom `?

Du darfst soviele Einzelanlagen und Kilowatt_Peak installieren wie du lustig bist aber wenn du einspeisen willst,hat der Netzbetreiber was mitzureden, der muss genehmigen

Das mit dem einen WR pro Zähler stimmt nicht

Funktioniert, aber den Sinn dieses Setups und die ganze Planung/Strategie/Zielsetzung verstehe ich nicht wirklich.

Willst du deinen Mietern was gutes tun, Arbeit und Geld in PV stecken und dann den Strom verschenken ?

Oder siehst du das als Investition, um selbst nicht soviel an Strombezug zahlen zu müssen ?

Oder als Invest, um Geld zu verdienen ?

Viele Grüße

1 „Gefällt mir“

@rasti vielen Dank für deine Antwort!

  1. Es war nicht geplant das es eine Pauschale Miete sein wird, hat sich Spontan so ergeben. Jedoch ist gewollt, dass jede Wohnung einen eigenen Zähler hat, da die Mietverträge bloß ein Jahr laufen und auch nur um ein Jahr verlängert werden können bei den aktuellen Mietern. Sollte irgendwann ein "normaler" Mietvertrag mit einem Mieter abgeschlossen werden, dann würde ich ihm anbieten, die Mini-Anlage abzukaufen (moniert und angemeldet wäre sie ja schon).

  2. Einspeisen will ich nicht. Es soll bloß grob das gedeckt werden, was verbraucht wird.

  3. Danke! Da werde ich mich nochmals informieren.

  4. Die PV-Module würde ich auf die Garagen im Hof montieren. Da das Dach 2021 neu eingedeckt wurde und da wir in die Wohnungen ebenfalls einen Haufen Geld investiert haben, haben wir leider aktuell nicht die finanziellen Mittel, um eine große Anlage zu installieren. Wenn ich die Investitionskosten für die Mini-Anlage(n) in den nächsten 4-5 Jahren raus hole, bin ich auch schon zufrieden. Mit dem überschüssigen Strom würde ich jetzt (leider) keine Millionen machen, daher lohnt sich der ganze aufwand nicht.

Wir würde gerne den Strombezug ein wenig reduzieren. Da wir die Häuser niemals verkaufen werden, ist es mir eigentlich egal wann sich das Vorhaben amortisiert.

Eine große Anlange würde niemals den Verbrauch vom Haus decken und wäre für uns viel zu teuer (Wohnung Nr. 7 wird 2024 Saniert, Hof und Garagen sind ebenfalls irgendwann dran)

Ist nicht so dolle - aber transparent und einfach, wenn das auf dem Dach installiert wird.
8 Wohneinheiten mit je einem BKW zu ~1000W auf 800W limitiert, dazu noch +1 für Allgemeinstrom....

Sind auch 9kWP - ..

4 Module x9 ist dann eine Palette Module zu 36Stück - ....

Aber Garagendach etwas kompliziert

1 „Gefällt mir“

Ich würde das zwei Nummern größer planen und PV Strom an die Mieter verkaufen, es lohnt sich und es amortiert sich schnell, wenn man es so wie du selber machen kann.

Bei einem entsprechend hohen Grenzsteuersatz rechnet es sich entsprechend schneller, da Einnahmen aus PV bis zu 15KW_Peak pro Wohneinheit einkommensteuerfrei sind (und umsatzsteuerfrei sowieso) .

Hm, ich glaube einige von rastis Aussagen sind missverständlich, wenn nicht falsch.

Richtig ist:

Dann darfst du an jeden dieser Zähler ein 600W Balkonkraftwerk anschließen und vereinfacht anmelden. Auch als Einzelperson.

Gut und genau so durchführbar.

Bei den momentanen Panel und WRpreisen würde ich sofort bei allen zuschlagen. Ich vermute, dass ab Anfang des Jahres die Preise wieder hochgehn.

Je früher desto besser. Schlechte Erfahrungen wirst du da nicht machen (wenn du dich nicht extrem dämlich anstellst ;-).

Spätestens ab Februar/März ärgerst du dich über jedes Panel das noch nicht montiert ist. PV macht süchtig... :slight_smile:

Du kannst die Anlage auch mit vermieten. Sie muss allerdings mit dem Zähler ebenfalls umgemeldet werden (was aber kein Problem ist).

Ist aber kein Problem. Lass dir nur die Zählerwechsel nicht Kostenpflichtig andrehn. Die muss der VNB kostenlos durchführen.

Ich finde das mit den vielen BKW auch die effektivste Lösung.

Es ist eben zu Überlegen, ob du bei der neuen Verteilung (die dann wohl keine weiteren Investitionen erfordert) nicht doch auf die vereinfachten Anmeldungen verzichtest und alle BKW als eine große Anlage anmeldest.

Technisch könntest du identisch vorgehen, hättest aber den Vorteil, dass du (bzw dein Mieter) bei einer späteren Ummeldung einzelner Zähler dort weitere BKW dranhängen könntest.

1 „Gefällt mir“

Hey leute, vielen dank für eure Antworten !!

Ich werde Anfang des jahres mal eine Anlage kaufen und euch berichten.

Hättet ihr mir eine Empfehlung für mini/balkonsolar?

Ich habe dieses Angebot in Aussicht:

Solarway 870W Balkonkraftwerk 800W Komplett Steckdose - 600W/800W Ausgang einstellbar - 2 x 435W JaSolar-Module Full Black - 1 x Deye Wechselrichter mit APP&WiFi - Plug&Play (Ohne Halterung) Solarway® 880W Balkonkraftwerk 800W komplett Steckdose - neuester 800 Watt Wechselrichter - Solaranlage Komplettset - 440W bifaziale Solarmodule & Envertech & Zubehör : Amazon.de: Baumarkt

Würde ich nicht kaufen.

Ich mag Deye mit ihren ganzen Skandalen nicht.

Ich würde, solang man es noch darf, selbst eins zusammenstellen.

420Wp und größer Panels kriegt man momentan schon zwischen 65 und knapp 100€ auch beim lokalen Händler um die Ecke.

Dazu dann einen HM-600 für 80-100€ wenn du vereinfacht anmeldest. Wenn es eine normale Anlage wird, kannst du auch hm700 oder 800 nehmen, was gerade günstig zu haben ist.

Auf solche "kann man drosseln" Versprechen würde ich mich nicht verlassen. Dein Netzbetreiber muss das nicht akzeptieren und ob man mit der irgendwann mal kommenden 800W Erweiterung noch selbst bauen darf, steht in den Sternen.

@jay danke für den Tipp.

Hast du mir vielleicht einen guten/vertrauenswürdigen Onlineshop?

Da kann ich dir leider nicht helfen, denn ich habe das Glück einen günstigen Panelhändler in 7km und einen Händler für WR und sonstige Teile in 35km Entfernung zu haben.

Aber bei ebay finde ich zb sowas Hoymiles Mikrowechselrichter HM-600 für Balkonkraftwerk 600W HM600 Wechselrichte online kaufen | eBay

"Groß"händler für Panels findest du meist über Kleinanzeigen.

@ninos Interessantes vorhaben. In deiner Konstellation würde ich auch den Strom lieber günstig verkaufen und die Anlage in deinem Besitz lassen, dann hast du später keine Diskussion wenn die Mieter ausziehen.

Ich würde als erstes beim Netzbetreiber anfragen, ob gedrosselte Wechselrichter erlaubt sind. Wenn ja würde ich überlegen direkt einen größeren Wechselrichter zu verwenden und wenn der Platz ausreicht jeweils vier Module nach Ost/West flach aufständern (wenn es die Lage zulässt). Ost/West hat man zwar in Summe weniger Ertrag aber bei Süd kannst du die Spitzen zur Mittagszeit meist nicht verbrauchen und Ost/West hat morgens und abends früher und länger höheren Ertrag als eine reine Südanlage.

Auch meine Empfehlung wären HM-Wechselrichter, bei zwei Modulen HM-600 oder HM-800 (wenn Drossel erlaubt) oder bei vier einen HM-1500. Das sind solide Geräte die man immer empfehlen kann und da es eine neuere Serie gibt sind die derzeit echt günstig.

Wie viele Panele kannst du auf dem Dach installieren?

Ohne Speicher ist der Effekt nur, dass man dem NB mehr Schenkt.

Die hm800 kosten im Schnitt momentan 50%, also 50€ mehr, als die 600er.

Mit 2 4xxWp Panels erreicht man mit O/W quasi nie 800W.

Selbst wenn das der Fall wäre, so dient so eine Anlage der Deckung der Grundlast.

Diese liegt im Normalfall zwischen 80 und 300W. Das macht dann der 600er locker.

Alles was mehr erzeugt wird, ist ein Geschenk an den Netzbetreiber.

Und nicht zuletzt ist man ohne Fragen und Grauzonen völlig Regelkonform, auch mit den aktuellen Regeln. Wer weiß wann, ob und in welcher Form neue Regeln kommen.

@mhltheone danke für die Antwort.

also wir haben vier Garagen im Hof, alle nebeneinander. Genau gemessen habe ich das Dach leider noch nicht, würde aber schätzen das es ca. 10m breit und 6m tief ist. Auf dem Dach bzw. den Garagen würde ich mich als erstes austoben. Dachneigung ist Richtung Süden, wo sich leider das Haus befindet. Deswegen wäre meine Überlegung ebenfalls in Richtung Ost/West auszurichten mit entsprechenden Gestell.

Meine Überlegung sind zwei Module mit je 4xx Wp und einem passenden WR, den man auf 600 Watt drosseln kann. Wie bereits erwähnt, ich bin totaler Neuling in der PV-Branche und würde mich sehr freuen, wenn ich zumindest einmal so eine Anlage alleine zum laufen bringe, denn dann kann ich auch anderen in meinem Umfeld darüber berichten.

Wie finde ich das heraus, ob der NB gedrosselte WR zulässt? Einfach ne Email schreiben oder auf deren Seite? Unser NB ist die Stadtwerke Augsburg. Über entsprechende Links wäre ich sehr erfreut.

Ich bin heute zufällig darauf gestoßen, dass man ab morgen (02.01.2024) bei der Stadt Augsburg das "Solarförderprogramm" in Anspruche nehmen kann und 150€ bekommen würde. Somit wird sich meine Anschaffung usw. etwas nach hinten verzögern denke ich.

Ich habe mir mal auf eBay diesen Warenkorb erstellt.

An die Profis unter euch: Ergibt das einen Sinn oder habe ich da völligen Blödsinn im Warenkorb?

EDIT: Ich hab bei dem MC4 Kabel bloß einen ausgewählt auf dem Bild. Mit zwei Stück liege ich bei rund 480€

Nur teilweise.

Also: Der WR ist ok.

Als Panels würde ich diese holen gehn:

Da hast du aktuelle Panels und keine veraltete Lagerware.

MC4 Kabel brauchst du garkeine.

Der WR kommt direkt aufs Dach zwischen die Panels.

Die Befestigung ist die falsche, denn für diese müsstest du Bohren, was bei den meisten Dächern keine gute Idee ist.

Welches Dach ist denn auf den Garagen? 4 Garagen sollten übrigens eher ca 12m breit sein.

Ich würde auch nichts aufständern, sondern die Dinger einfach Flach aufs Dach legen. Das geht meist sogar ohne Befestigung, nur mit Sicherung durch z.B. ein Stahlkabel.

Das Anschlußkabel kannst du auch weglassen. Stattdessen nimmst du ein UV festes Verlängerungskabel direkt in der richtigen Länge und lässt dir auf der Kupplungsseite den 2. Stecker des WR montieren, oder das Kabel in einer wetterfesten Abzweigdose verbinden.

Förderung kannst du in den meisten Fällen vergessen. Die ist fast immer an ein "Komplettgerät mit Fachhändlerrechnung" gebunden und damit eine Förderung für den "Fachbetrieb", denn dort ist das Zeug regelmäßig um mindestens den Förderbetrag teurer als auf dem freien Markt.

PS: Profi bin ich allerdings keiner. :slight_smile:

@jay

haben die von dir verlinkten Module nicht zu viel Leistung für den WR?

Die Garagen sind uralt und extrem schmal, wie gesagt habe die nicht gemessen, aber mit meinem Opel adam komme ich da grad noch rein, keine Ahnung für welche Fahrzeuge die gebaut wurden. Die sind eh kurz davor auseinander zu fallen. Das Dach sollten schweißbahnen sein.

Verstehe ich dich richtig? Ich soll beim WR das Kabel abschneiden und mit dem UV-Geschützten Verlängerungskabel in einer Klemmdose (wasserdicht) verbinden?

Was meinst du mit "2. Stecker des WR"?

@jay der von dir verlinkte Anbieter soll laut Bewertungen auf diversen Seiten nicht seriös sein. :frowning:

Nein, die sind ok.

Da würde ich dann nicht noch Schrauben reindrehn.

Nein, abklemmen. Die Stecker sind geschraubt.

Ja. ist m.E. die sauberste Lösung. Darf natürlich nur eine Elektrofachkraft machen...

Der hm600 hat 2 Kabel und 2 Stecker die zueinander passen.

Da du also eine Seite eh Wasserdicht machen musst (zb durch eine Abzweigdose), könntest du auch die Kupplung der Verlängerung durch den abgeschraubten 2. Stecker des WR ersetzen. Bevorzugen würde ich Variante 1.

Inwiefern? Was soll bei Abholung und Zahlung vor Ort schief gehen? Per Vorkasse oder Lieferung würde ich bei Kleinanzeigen eh nichts kaufen.

Ist halt ein Kistenschieber...

@jay tausend Dank für deine Tipps und Geduld mit mir :laughing:

Ich spreche mich die Tage mal mit meinem elektriker ab.

Sobald ich die Dinger montiert habe bzw. mehr über den Verkäufer der Module weiß, würde ich hier berichten.

Selbstverständlich würde ich auch nochmal nerven, wenn fragen auftreten.

Jetzt muss ich doch nochmals nerven.

Würden diese Module auch gehen von watt und zellen her:

https://www.ebay.de/itm/126225552677?mkcid=16&mkevt=1&mkrid=707-127634-2357-0&ssspo=ebjdxgtvriw&sssrc=4429486&ssuid=DDqRg8tFQh2&var=&widget_ver=artemis&media=COPY

  1. Würden die Module niemals in mein Adam passen

  2. Keine Lust extra ein Auto aufzutreiben

  3. Der Verkäufer auf kleinanzeigen gefällt mir nicht so ganz. Muss meine Daten im Vorfeld mitteilen, damit ich die Dinger morgen abholen kann, was für ne scheiße soll das sein, sorry.