Bei MFH für jede Wohnung eine Mini-PV-Anlage sinnvoll? Wechselrichter direkt mit Stromzähler verbinden möglich?

Falls Dir Erding, bei einer hohen Ersparnis, nicht zu weit ist - 435 Wp Trinas in Glas/Glas zu 69€ das Stück.

Hab ich mir bei einer von deren Auslieferungsorten auch geholt. Kann aber ein bischen dauern bei denen.

https://shop.green-cluster.de/products/435-watt-trina-solar-vertex-s-de09r-08w-photovoltaik-module

Nachtrag: Liefern tun die auch

@uschi danke für den Tipp, nur leider ist Erding 110km von mir weg. Da lass ich sie lieber "kostenlos" liefern.

Sollte das Projekt klappen, werde ich das nächste mal gleich eine ganze Palette kaufen denke ich. Vielleicht komme ich dann auf dein Angebot zurück.

Ja. Ideal. sind sogar besser als die von Kleinanzeigen.

Bei der Seriösität von Verkäufern steckt man natürlich nie drin.

@jay habe dem Käufer geschrieben. Antwort kam nach 5 Minuten.

Nach meiner zweiten Nachricht/Anfrage hat er sogar direkt angerufen. Sehr netter Kontakt. Module sollten morgen oder am Donnerstag schon ankommen.

Habe bislang alle Teile bei eBay gekauft und habe vorher für jeden einzelnen Artikel die jeweiligen Bewertungen angesehen (wenn vorhanden).

Die Halterung im vorherigen Screenshot hatte ich dennoch bestellt, werde diese aber zurücksenden, da ich mir (vorerst) einen anderen Standort für die Anlage ausgesucht habe.

Ich werde die Module flach auf ein Trapezdach (Metall) montieren und dafür probiere ich mal diese Halter:

https://www.amazon.de/BASVII-Photovoltaik-Montageschiene-Befestigung-Verstellbare/dp/B0CCXJWFDK/?_encoding=UTF8&pd_rd_w=jiRF0&content-id=amzn1.sym.5c5e380f-adae-4188-be75-d3ed6ab75549%3Aamzn1.symc.adba8a53-36db-43df-a081-77d28e1b71e6&pf_rd_p=5c5e380f-adae-4188-be75-d3ed6ab75549&pf_rd_r=HD80KWD0EV597PVX1N2X&pd_rd_wg=MoK4G&pd_rd_r=0ed1b268-2233-4804-987b-c147f1abdcc8&ref_=pd_gw_ci_mcx_mr_hp_atf_m

Ich berichte euch.

Ja, sowas ist wohl ideal zur Montage.

Und mittlerweile sind die Profile auch wieder bei einem Normalpreis angelangt.

Guten Abend!

Also, ich habe heute bei der Kälte meine zwei Module mit HM-600 WR montiert. Ich habe so sehr gekocht vor Wut, weil ich die Module nicht dort montieren konnte wo ich es eigentlich wollte, dass es gar nicht mal so kalt war.

Bild ist von Google Maps, müsste nach Norden ausgerichtet sein. Module wurden flach montiert. Das Dach hat eine minimale Neigung nach Nord-Westen.

Eigentlich war geplant, die Module auf die Garagen zu montieren (rot markiert).

Da das Garagendach aber mit netten giftigen platten eingedeckt wurde inkl. das die Garagen halb auseinander fallen, habe ich mich für die gelb markierte stelle entschieden, eine Art Abstellraum aus Trapezblech (recht stabil).

Als ich heute um ca. 15:30 Uhr das erste Modul angeschlossen hatte, hat der WR schon angefangen zu blinken. Habe mir so ein DTU-Lite zugelegt. Mal sehen ob die Dinger morgen etwas produzieren xD

Sollten wir mit unseren Sanierungsmaßnahmen irgendwann im Hof landen, will ich die Garagen abreißen und Carports hin bauen, am besten mit Ost-West ausgerichteten Modulen. Bis dahin dauert das leider noch seeeehr lange. Bis es soweit ist, informiere ich mich natürlich über günstige Angebote zum selber bauen.

Jetzt müssen die Module erstmal was leisten bzw. produzieren, da einige freunde ebenfalls sehr gespannt sind. Sollte ich bei anderen ebenfalls so eine kleine Anlage installieren, werde ich euch auf jeden fall berichten.

Bis dahin, vielen Dank an alle für die Tipps und Beratung!!! Habe NOCH NIE ein Forum gesehen, bei dem einem SOFORT und AUSFÜHRLICH geholfen wird!

Servus miteinander!!

Hier mal zwei Screenshots vom Februar und März was meine Anlage produziert hat. Wie bereits erwähnt, ist die Lage der Anlage maximal beschissen.

Sag mal, wie hoch ist der Verbrauch insgesamt in dem Haus? Und wie hoch ist die Spitzenlast?

Ich kenne jemanden, der hat nur 1 Zähler zum Stromnetz und für die Mieter jeweils eigene Subzähler. Solar speist damit alle ein, das Dach nach SO und die Wand nach SW sind doch ideal für eine Gemeinschaftsanlage. Das dürfte sich viel eher rechnen als viele kleine, wenn du deinen Strom gegen die Bezugskosten aufrechnest. Und wenn eh schon grundrenoviert ist mit alles neu, dann müssen ja die Leerrohre für Solar schon da sein. Hoffentlich an eine Stelle, die sich für Batterie (später) eignet

Sieht ja garnicht sooo Übel aus. Ist das noch immer nur ein Modul?

Das mit dem Eternitdach ist natürlich blöd. Da müsstest du dann ein Gestell drüber bauen...

@jay sorry, war langwe nicht mehr online.

Es sind zwei Module.

Ich werde auf dem restlichen Dach am Donnerstag/Freitag sechs module mit je 430Wp und einen HMT-2250 montieren, den Garten zu meinen Eltern auf graben (Haus nebenan) und an deren zähler den WR anschließen.

Ich weiß, es ist ein riesen Gefummel mit umgraben, bohren usw., aber man hat ja sonst nichts zu tun.

Ich will/werde das Kabel vom Wechselrichter mit einem H07RN-F 5G4,0mm² Kabel verlängern (ca. 45 meter) und an dem Zähler klemmen. Was für eine sicherung/FI/LS ist dafür erforderlich?

Was du als Absicherung brauchst, sagt dir dein elektrischer. Das hängt auch von der Vorsicherung ab. Im Prinzip kannste so ein kombigerät nehmen

ideal eins, das zur verschienung im Verteiler passt.

Wenn die Garagen eh bald gegen carport getauscht werden, könnt ihr das vielleicht vorziehen? - Holzständer und neue grosse Module drauf, immer so als Spitzdach mit 15° Neigung? Wie breit macht man carports? - Mit 24 Modulen der 500W Klasse kriegst 3 Parkplätze 4m breit komplett eingedeckt - geht "in kleiner" (3,3m breit) auch mit 24 Modulen der 4xxW Größe - Module kosten nur noch so viel wie klassisch eindecken, teilweise weniger...

@tageloehner danke für die Antwort. Im Verteiler müsste genug Platz sein.

Die carpots würden frühestens nächstes, wenn nicht sogar übernächstes Jahr kommen. Tiefe 4 Meter und Breite sollte 24 Meter sein. Aktuell plane ich eine Volleinspeisung mit dem erzeugten Strom vom carport. Bis dahin würde ich gerne aus "langeweile" die sechs module montieren, deswegen die suche nach einem FI/LS.

Das Eindecken würde ich sowieso so gestalten, dass nichts mehr unter den Modulen kommt, wäre ja reine Material-, Geld- und Zeitverschwendung.

Ich muss bloß noch ein gutes Angebot finden. Würde den Carport gerne aus feuerverzinkten Stahl bauen. Ich weiß das ist teurer, aber auch langlebiger.

Falls jemand gute Angebote/Firmen in der Nähe von 86157 Augsburg kennt, dann mir ja gerne berichten.

Theoretisch könnte man Aussenwände stehen lassen und mim Rest vom abriss erhöhen/erweitern. - Holz oder Stahl, beides hält bei bissel Pflege länger als ein Menschenleben. Carport ist ja eher trocken. - Eine Holzkonstruktion speichert CO2, Stahl verzinkt lässt viel davon in die Luft bei der Herstellung. - Rechnet sich Volleinspeisung? Keine Ladesteckdosen?

@tageloehner gibt es auch einen passenden FI/LS von Hager oder Schneider? Eine modellnummer wäre interessant.

Naja bei Holz ist das immer so ein Ding mit Lasieren usw..

Ich weiß das Stahl für die Umwelt schlecht ist. Aber dafür das wir ja was CO2 sparendes aufs Dach machen, kann man sich das schon "gönnen" denke ich. Immerhin wurden die Fenster und die Heizung usw am Haus erneuert, somit haben wir denke ich einen großen Beitrag geleistet. Aber wer weiß, vielleicht wirds am Ende ja doch noch Holz.

Also da es mir zu blöd war mit der stadtwerke bezüglich den Haupsicherungen rum zu streiten und da aktuell niemand im Haus ein E-Fahrzeug fährt, würde nur eine volleinspeisung in Frage kommen. Keine Lust auf das hin und her.

Wir habe einen neuen Zählerschrank verbaut. Die Stadtwerke hat den Haupsicherungskasten versetzt und musste mit den Sicherungen von 63A auf 85A hoch gehen. Ich habe für zwei Ladesäulen angefragt. Die wollten nur für die Sicherungen (irgendwas über hundert A) tausende euros. Den Gedanken habe ich dann direkt verworfen. Ich habe oft Langeweile und tüftel gerne rum, aber nen Dukatenscheißer habe ich dennoch nicht :laughing:

@tageloehner da ist leider nichts mehr mit wände stehen lassen, die dinger sind total am A****

Zudem MUSS der gesamte Hof gemacht werden, da dort mehr Krater und Schlaglöcher als in einem Kriegsgebiet sind.

OK wenn alles nur noch Schutt ist :slight_smile: Ladesteckdosen kannste ja als Überschussverbrauch programmieren, aber das ist dann keine Volleinspeisung mehr. - Schade daß der Hauptverteiler schon neu ist. Am besten (finanziell) fährste wenn die Mieter deinen Strom verbrauchen. Das geht gut mit 1 Hauptzähler und deinen eigenen Subzählern, aber bei 3x80A wär das wandlerzähler.