Hallo,
Bei mir läuft Ahoy-DTU super und ich kann auch direkt über Ahoy-DTU den Hoymiles drosseln.
Jetzt würde ich aber gerne mit Hilfe von Node-red über MQTT den Hoymiles automatisiert drosseln.
Leider kann ich im Netz nichts dazu finden.
Bei shelly z.B. muss man ja einfach an das Topic hinten /command anhängen und den Parameter übermitteln. Beim Hoymiles funktioniert das leider nicht.
Hat jemand von euch eine Lösung bzw. eine Liste wie und an welche Topics ich die Parameter schicken muss damit der Hoymiles die Befehle bekommt?
Auslesen ist kein Problem, ich komme an sämtliche Daten mit Hilfe vom MQTT-Explorer.
PS: Ich hätte nur eine Lösung mit iobroker, aber ich möchte ungern noch ein System benutzen, nach dem Motto: Zu viele Köche verderben den Brei.
Beim AhoyDTU werden die Topics für die Drosselung nicht angelegt, die muss man erst selbst anlegen. War zumindest bei mir so.
Dann kann über MQTT gedrosselt werden.
Siehe hier
Bin dann aber wieder zu OpenDTU gewechselt, da die Einbindung in HomeAssistant hier besser ist, wie ich finde und auch alle Punkte im MQTT angelegt werden.
Achja, und das Log bzw. die Konsole vom AhoyDTU prüfen, wenn man den MQTT- Befehl abschickt. Da kamen bei mir oft Meldungen, dass der Hoymiles die Einstellung abgelehnt hätte...
Gruß,
Moses123
@moses123 danke erst einmal.
Diese Seite kenne ich tatsächlich schon, aber ich bin jetzt nicht wirklich so in dem Thema drin wie man Topics anlegt, deswegen hat mir die Seite nicht geholfen bzw. ich habe zu wenig Wissen um damit etwas anzufangen.
Wie muss ich denn jetzt vorgehen um die Topics anzulegen?
Bei mir war das folgendes Topic:
BalkonSolar/ctrl/limit_nonpersistent_relative/0
BalkonSolar war der Namen aus dem Setup im AhoyDTU, ist Default inverter.
die 0 am Ende ist der erste Wechselrichter. Da hier nur einer, also 0.
An das Topic habe ich mit dem MQTT Explorer dann den gewünschten Wert gesendet (50) und im AhoyDTU- Log konnte man sehen, dass er es empfangen hat.
Aber leider war diese Regelung nicht wirklich stabil. Oft wurden die Werte vom hoymiles abgelehnt, daher wieder OpenDTU. Anstelle von MQTT kann man hier auch per Web-Api die Werte setzen, vielleicht einfacher.
Gruß,
Moses123
@moses123 ah ok, vielen Dank.
Das könnte natürlich sein, dass ich das gleiche Problem wie du habe. Tatsächlich habe ich genau dieses Topic so ausprobiert. Im MQTT-Explorer wurde es mir auch angezeigt, aber der Hoymiles hat nicht darauf reagiert
Ich habe mir nämlich eingebildet, dass es schon mal ging nur ich wusste jetzt nicht mehr wo genau ich die Befehle hingeschickt habe und jetzt klappt das einfach nicht mehr.
Wäre eine Überlegung wert auf OpenDTU umzusteigen.
Ich übe mich erst einmal in Geduld und schaue ob er irgendwann mal dann doch die Werte übernimmt.
@moses123
Nur zur Sicherheit ob ich wirklich nicht zu blöd dafür bin, der Hoymiles reagier überhaupt nicht im Moment.
Ahoy-DTU schickt zum Beispiel das topic "available" hier hin: Hoymiles/HM-600/available
Das heißt doch ich muss dieses Topic benutzen: Hoymiles/HM-600/ctrl/limit_nonpersistent_relative/0
ich schicke dann über "msg.payload: number" den Wert z.B. "60".
Richtig?
@stiech82 Grundsätzlich richtig. Wie gesagt, prüfen, ob auf der Seite Console vom AhoyDtu eine Fehlermeldung auftaucht. Bei mir kamen da Fehler, das der Hoymiles das ignorieren würde.
Und das HM-600 mal weglassen, die Inverter werden über die NUmmer am Ende angesprochem.
@moses123 hm, in der Console zeigt sich keine Reaktion wenn ich von Node-Red das Topic schicke.
Wenn ich in Ahoy-DTU die Drosselung ansteuere, dann zeigt er an, dass es akzeptiert wurde.
Das wirkt so als würde er das Kommando von Node-Red überhaupt nicht bemerken.
@moses123 ich habe jetzt ein bisschen rumprobiert mit dem Wert QoS aber auch mal Hoymiles und mal HM-600 weglassen.. Aber die Console von Ahoy-DTU zeigt keinerlei Reaktion....
Hallo zusammen,
Benutzt ihr ein Raspberry PI dafür?
Wenn ja welche Version vom Raspberry benötigt man hierfür mindestens?
Die Dinger sind ja ziemlich teuer geworden.
Danke,
Gruß
@suslik1987 Ich habe einen Pi 4.
Ich habe meinen auch noch nicht so lange und leider einiges bezahlt, aber der ist trotzdem noch jeden Cent wert.
Ich habe diverse smarte Steckdosen, AVM-Thermostate, Klimaanlage zum Heizen darüber laufen bzw. steuere ich an.
Also nicht nur die PV.
Danke für die schnelle Antwort.
Könnte ich auch einen Pi 3B nehmen, der unterscheidet sich im wesentlichen am geringeren Arbeitsspeicher 1 B statt 8 GB, ist aber deutlich preiswerter.
Ich habe damit eigentlich nur vor die PV zu steuern...
@suslik1987 das kann ich dir leider nicht sagen, ich denke es sollte kein Problem sein, aber denken ist nicht wissen ;).
@stiech82 Wieder zum eigentlichen Thema...
Verwendet habe ich den MQTT- Explorer. Und gesendet hatte ich das im Prinzip so:
@moses123 echt seltsam. Ich habe es jetzt mal direkt über den MQTT-Explorer versucht und genau so wie bei dir eingegeben. Mal Hoymiles, mal Hoymiles/HM-600, man HM-600 . Aber in der Console von Ahoy-DTU passiert nichts. Keine Reaktion..... hm...
Weißt du noch welche Version von Ahoy-DTU das war? Kann ja jetzt eigentlich nur noch an der Version liegen, oder?
@moses123 Update:
Ich habe jetzt mal Ahoy-DTU auf 0.5.66 aktualisiert und wenn ich jetzt über den MQTT-Eplorer die Daten schicke, zeigt die Console etwas an. Jetzt habe ich nur das Problem, dass ich keinen Empfang zum Hoymiles habe.
Bis zum Update ging das noch ohne Probleme. Mal sehen wo das Problem liegt und dann melde ich mich nochmal ob der Hoymiles jetzt reagiert.
Ist ja schon mal ein gutes Zeichen, dass Ahoy-DTU reagiert.
Ich hab 2 hm600 am laufen. Seit paar Tagen auch ahoy dtu und auch Open DTU. Auf einem futro S920 läuft haos. Da die dtu jetzt laufen werde ich das auch alles in Home assistant Einbinden. Bin da aber noch total neu.
Es gibt einen hoymiles discord Channel. Da wird einem vielleicht gut geholfen, gerade wenn's darum geht, den Wechselrichter von ha aus zu drosseln. Denn das ermöglicht es, dass man mit ha eine Nulleinspeisung realisieren kann. Das ist auch mein Ziel, dass ich das alles direkt in ha machen kann.
@alter-hase ich mag HA nicht und möchte das so weit wie möglich meiden. Ich habe es notgedrungen wegen meiner Klima aufgespielt, weil ich es nicht geschafft habe die über Node-Red anzusprechen.
Ich benutze lieber Node-Red ohne HA für die Steuerung. Ich hatte mit HA schon ein paar mal, dass die Automation einfach nicht gestartet wird. Mit Node-red hatte ich das Problem noch nie.
Deswegen möchte ich bei Node-Red ohne HA bleiben.
@moses123 so ich habe es geschafft. Vielen Dank für deine Hilfe. Ich würde mich sonst immer noch im Kreis drehen und verzweifelt nach dem Fehler suchen.
Ansteuerung über Node-Red geht jetzt und es lag tatsächlich einfach nur an der zu alten Version von Ahoy-DTU. Dabei benutze ich Ahoy-DTU gerade mal etwas mehr als einen Monat und schon so veraltet die Version.
Falls hier jemand mal das gleiche Problem hat:
Die Daten werden vom Hoymiles an MQTT hier hin geschickt: hoymiles/HM-600/..... (Hoymiles ist das Topic bei mir das Topic bei Ahoy-DTU bei den Einstellungen von MQTT, HM-600 heißt mein Inverter)
Beim auslesen der Daten über node-red muss ich dieses Topic verwenden.
Wenn ich den Hoymiles drosseln will, muss ich HM-600 weglassen z.B.: Hoymiles/ctrl/limit_persistent_absolute/0
Qos ist 0
Der Wert wird über msg.payload : number geschickt.
@stiech82 Danke für die Infos.
Mein Raspi pi ist nun da ( ist der 4er geworden) und ich arbeite mich grade in node red ein.
Deine Infos werden mir später sehr hilfreich sein
Läuft das System nun soweit bei dir?
In welchen Abständen sendet node red Anpassungem an den Hoymiles für die Einspeisung?
Ich nutze einen Smart Meter Leskopf mit Tasmota auf einem nodemcu und kann dort max alle 10 Sekunden aktuelle Stromverbrauchswerte in node red empfangen...Tasmota lässt kleiner 10 Sek. nicht zu.
Gruß