Bau einer DIY-Batterie an bestehende 8kWp-Anlage

Versand ist immer teuer, waren bei mir 5 Pakete á 25kg.

Wechselrichter wird der Victron Multiplus II 48/3000/35-32

Der Kauf des EBC-A20 zum Testen der Batterien war eine blöde Idee, das dauert damit ja ewig. Werde die ältesten mal nebenher testen, hab
ja 4 mehr gekauft. Nochmal Wochen auf einen EBC-A40L warten möcht ich dann doch nicht.

Als BMS möcht ich ja das JK-BMS installieren.
Muss man da noch Top-Balancen oder kann ich das das BMS übernehmen lassen?

Die Spannung bei Lieferung lag bei allen Blöcken bei 3,294V.


Der Kauf des EBC-A20 zum Testen der Batterien war eine blöde Idee, das dauert damit ja ewig. Werde die ältesten mal nebenher testen, hab
ja 4 mehr gekauft. Nochmal Wochen auf einen EBC-A40L warten möcht ich dann doch nicht.
Anstatt wochenlang warten, könntest du auch einfach einen A40L hier von einem Forums Mitglied ausleihen.
So habe ich es gemacht. Kannst du mal nachsehen bei suche und biete

Bin ich auch ab und an mal am kucken, hat bisher noch nicht geklappt.

Die Batterie ist in der Box, seit eben ordentlich verspannt. Die Anschlüsse gereinigt und die Busbars montiert.
Die gedruckten Kappen für die Busbars passen auch, ein paar fehlen noch, die sollten morgen fertig sein.

Das JK-BMS wird am Wochenende auf Arbeit ordentlich in die Kabelschuhe gecrimpt, dann gehts weiter.

Kann man als Sicherung auch diese verwenden? MEGA Sicherung 58V 150A Orange

Oder was ist bei der der Unterschied zu den teureren Victron-Fuses?

So, mein BMS ist installiert, funktioniert auch im groben. Feineinstellung war noch nicht möglich, da ich Depp das Passwort von 123456 auf ein eigenes geändert
habe und nun nicht mehr in die Settings komme, weil es in der aktuellen App wohl einen Bug gibt. Ich bin daher im Dialog mit meinem Lieferanten (Daisy von Docan Technology),
die mir von JK ein temporäres PW organisieren soll, damit ich wieder das Original-PW setzen kann.

Der Support von JK ist nicht mehr existent, das Kontaktformular funktioniert nicht und auf Mails antwortet da auch keiner.

Hier der aktuelle Stand:

Jetzt wart ich noch auf das passende Kabel, um das BMS mit VenusOS zu verbinden, währenddessen mach ich noch den Deckel und die Front fertig, montier die Sicherung und den Schalter.

Grüße
Mirko

Hi,
danke dass du deinen Beitrag aktuell hälst, da es mich auch sehr interessiert.
Ich werde vermutlich einen ähnlichen Weg gehen.

Gutes gelingen noch!

Morgen früh 4:30 hab ich ein Date mit Daisy von Docan, damit ich ein 15 Minuten gültiges Passwort in mein BMS eintragen kann,
was sie dann live von JK bekommt. Dann kann sie JK gleich mal fragen, wieso man für ein simples BMS zwei Passwörter brauch.

Morgen früh 4:30 hab ich ein Date mit Daisy von Docan, damit ich ein 15 Minuten gültiges Passwort in mein BMS eintragen kann,
was sie dann live von JK bekommt. Dann kann sie JK gleich mal fragen, wieso man für ein simples BMS zwei Passwörter brauch.
Und was kam raus?

Bisher nix, war gestern früh erfolglos und heute früh auch. Morgen früh hab ich mehr Zeit, muss erst abends auf Arbeit.
Das temporäre Passwort wurde jeweils nicht akzeptiert von meinem BMS.

Heute hat es funktioniert, hab das Passwort wieder auf 123456 zurückgesetzt und werd es ganz sicher nie wieder ändern.

Die gedruckten Kappen für die Busbars passen auch, ein paar fehlen noch, die sollten morgen fertig sein.
@McFarlan: gibt es die STL für die Abdeckungen vielleicht zum Download?

Battery Terminal Clip on Covers

Mein Testsetup mit VenusOS auf Raspberry und angeschlossenem Display, inkl. serielle Verbindung zum JK-BMS, läuft.

So, mein MP2 ist auch angekommen.

Zum Verbinden an meinen Raspberry benötige ich zwingend das MK3-Interface, oder?

So, mein MP2 ist auch angekommen.

Zum Verbinden an meinen Raspberry benötige ich zwingend das MK3-Interface, oder?
ja genau
So, mein MP2 ist auch angekommen.

Zum Verbinden an meinen Raspberry benötige ich zwingend das MK3-Interface, oder?
ja genau

Wenn ich mit einen Cerbo GX arbeite, brauche ich das MK3 nicht oder ?? Sorry für Offtopic.

Ich glaub, ohne MK3 kannst du die Settings nur per VRM-Portal auf den MP2 laden.

Hab jetzt meine Batterie und den MP2 an die korrekte Position gebracht, hab beide Batteriekabel angeschlossen,
Hauptschalter an der Batterie noch aus.

Frage:

  • Kann ich den MP2 auch ohne AC-Seite einschalten und konfigurieren?
  • Einen PreCharge-Kreis hab ich um den Batteriehauptschalter auch gebaut, wie lange sollte man vorladen?
  • Danke

    Wenn der Multiplus2 an das geladene Akku angeschlossen, sollte er wohl Strom haben.